Exercise 4.1: Attenuation Function

From LNTwww

P ID1797 LZI A 4 1.png
Das Dämpfungsmaß α(f) – sprich „alpha” – einer Leitung gibt die auf die Leitungslänge bezogene Dämpfung an. Diese Größe ist durch die Leitungsbeläge R', L', G' und C' festgelegt, wobei die exakte Gleichung etwas kompliziert ist. Daher wurden zwei leichter handhabbare Näherungen entwickelt:
$$\frac{\alpha_{_{\rm I}}(f)}{\rm Np} = \frac{1}{2} \cdot \left [R' \cdot \sqrt{\frac{C'}{ L'} } + G' \cdot \sqrt{\frac{L'}{ C'} }\right ] \hspace{0.05cm},$$
$$\frac{\alpha_{_{\rm II}}(f)}{\rm Np} = \sqrt{\omega \cdot \frac{R' \hspace{0.05cm} C'}{ 2} }\hspace{0.1cm} \bigg |_{\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}\hspace{0.05cm}.$$
Diese beiden Näherungen sind zusammen mit dem tatsächlichen Verlauf α(f) in der Grafik dargestellt. Der Schnittpunkt von αI(f) und αII(f) ergibt die charakteristische Frequenz f mit folgender Bedeutung:
  • Für f >> f gilt α(f) ≈ αI(f).
  • Für f << f ist α(f) ≈ αII(f).
Mit diesen Näherungen soll das Dämpfungsmaß α(f) für ein Nachrichtensignal der Frequenz f0 = 2 kHz ermittelt werden, wobei folgende Übertragungsmedien zu betrachten sind:
  • ein Kupferkabel mit 0.6 mm Durchmesser:
$$R\hspace{0.03cm}' = 130\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} L' = 0.6\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 1\,\,{\rm \mu S}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} C\hspace{0.03cm}' = 35\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},$$
  • eine Bronzefreileitung mit 5 mm Durchmesser:
$$R\hspace{0.03cm}' = 2.2\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} L' = 1.8\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 0.5\,\,{\rm \mu S}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} C\hspace{0.03cm}' = 6.7\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm}.$$
Die Aufgabe gehört zum Themenkomplex von Kapitel 4.1.


Fragebogen

1

Berechnen Sie die Schranke αI für das Kupfer– und das Bronzekabel.

$Kupfer,\ 0.6\ mm:\ \alpha_I $ =

$Np/km$
$Bronze,\ 5\ mm:\ \alpha_I $ =

$\cdot 10^{-3}\ Np/km$

2

Geben Sie die charakteristische Frequenz f an, die die Gültigkeitsbereiche der beiden Näherungen begrenzt.

$Kupfer,\ 0.6\ mm:\ f_∗ $ =

$kHz$
$Bronze,\ 5\ mm:\ f_∗ $ =

$kHz$

3

Input-Box Frage

$Kupfer,\ 0.6\ mm:\ \alpha (f = f_0) $ =

$Np/km$
$Bronze,\ 5\ mm:\ \alpha (f = f_0) $ =

$\cdot 10^{-3}\ Np/km$


Musterlösung

1.  Für das Kupferkabel gilt mit R' = 130 Ω/km, L' = 0.6 mH/km, G' = 1 μs/km und C' = 35 nF/km:
$${\alpha_{_{\rm I}}(f)} = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot \left [130\,{\rm \Omega} \cdot \sqrt{\frac{35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/\Omega}}{ 0.6 \cdot 10^{-3}\,{\rm \Omega \,s}} } + 10^{-6}\,{\rm \Omega^{-1}} \cdot \sqrt{\frac{0.6 \cdot 10^{-3}\,{\rm \Omega \,s}}{ 35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/\Omega}} }\hspace{0.1cm}\right ]= \\ = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot \left [130 \cdot 7.638 \cdot 10^{-3}+ 10^{-6} \cdot 0.131 \cdot 10^{3}\right ]= \\ = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot$$
Für die Bronzeleitung ergibt sich mit R' = 2.2 Ω/km, L' = 1.8 mH/km, G' = 0.5 μs/km, C' = 6.7 nF/km:
$${\alpha_{_{\rm I}}(f)} = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot \left [2.2 \cdot \sqrt{\frac{6.7 \cdot 10^{-9}}{ 1.8 \cdot 10^{-3}} } + 0.5 \cdot 10^{-6} \cdot \sqrt{\frac{ 1.8 \cdot 10^{-3}} {6.7 \cdot 10^{-9}}}\hspace{0.1cm}\right ]= \\ = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot \left [4.244 \cdot 10^{-3}+ 0.259 \cdot 10^{-3}\right ] \hspace{0.15cm}\underline{= 2.25\cdot 10^{-3}\,{\rm Np}/{ {\rm km} }}\hspace{0.05cm}.$$
2.  Die unter a) berechnete Schranke αI(f) gilt nur für f >> f, während die Schranke αII(f) für f << f gültig ist. Die charakteristische Frequenz ergibt sich als der Schnittpunkt der beiden Näherungen:
$${\alpha_{_{\rm II}}(f = f_{\star})} = \sqrt{\omega_{\star} \cdot \frac{R' \hspace{0.05cm} C'}{ 2} }\hspace{0.1cm} \bigg |_{\omega_{\star} \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f_{\star}} = {\alpha_{_{\rm I}}(f = f_{\star})}$$
Für das Kupferkabel mit 0.6 mm Durchmesser gilt folgende Bestimmungsgleichung:
$$f_{\star} = \frac {{\alpha^2_{_{\rm I}}(f = f_{\star})}}{\pi \cdot R' \cdot C'}= \frac {0.496^2 \, {\rm 1/km^2}}{\pi \cdot 130\,{\rm \Omega/km} \cdot 35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/(\Omega \cdot km)}} \hspace{0.15cm}\underline{= 17.2\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$
Dagegen erhält man für die Bronzeleitung mit 5 mm Durchmesser:
$$f_{\star} = \frac {(2.25 \cdot 10^{-3})^2 }{\pi \cdot 2.2 \cdot 6.7 \cdot 10^{-9}}\,{\rm kHz} \hspace{0.15cm}\underline{= 0.109\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$
3.  Für das Kupferkabel gilt f0 << f. Deshalb ist hier die Näherung αII(f) günstiger:
$$\alpha(f = f_0) \approx \sqrt{\pi \cdot f_0 \cdot R' \cdot C'}= \sqrt{\pi \cdot 2 \cdot 10^{3} \cdot 130 \cdot 35 \cdot 10^{-9}} \hspace{0.1cm}\frac{\rm Np}{ {\rm km} } \hspace{0.15cm}\underline{ = 0.17 \hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }} \hspace{0.05cm}.$$
Dagegen ist für die Bronzeleitung wegen f0 >> f die Näherung αI(f) – die so genannte „schwache Dämpfung” – besser geeignet (siehe Teilaufgabe 1)):
$$\alpha(f = f_0) \hspace{0.15cm}\underline{= 2.25 \cdot 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }} \hspace{0.05cm}.$$