Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.8: Different Error Probabilities"

From LNTwww
m (Text replacement - "[[Modulationsverfahren" to "[[Modulation_Methods")
m (Text replacement - "[[Digitalsignalübertragung" to "[[Digital_Signal_Transmission")
Line 30: Line 30:
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Modulation_Methods/Lineare_digitale_Modulation|Lineare digitale Modulation]].
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Modulation_Methods/Lineare_digitale_Modulation|Lineare digitale Modulation]].
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  [[Modulation_Methods/Lineare_digitale_Modulation#Fehlerwahrscheinlichkeiten_-_ein_kurzer_.C3.9Cberblick|Fehlerwahrscheinlichkeiten - ein kurzer Überblick]].
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  [[Modulation_Methods/Lineare_digitale_Modulation#Fehlerwahrscheinlichkeiten_-_ein_kurzer_.C3.9Cberblick|Fehlerwahrscheinlichkeiten - ein kurzer Überblick]].
*Die Herleitungen finden Sie im Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Lineare_digitale_Modulation_–_Kohärente_Demodulation|Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation]]  des Buches „Digitalsignalübertragung”.  
+
*Die Herleitungen finden Sie im Kapitel  [[Digital_Signal_Transmission/Lineare_digitale_Modulation_–_Kohärente_Demodulation|Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation]]  des Buches „Digitalsignalübertragung”.  
 
   
 
   
 
*Für die numerischen Auswertungen können Sie die folgende obere Schranke verwenden:
 
*Für die numerischen Auswertungen können Sie die folgende obere Schranke verwenden:

Revision as of 14:56, 9 July 2020

AWGN–Fehlerwahrscheinlichkeitskurven von ASK, BPSK und DPSK

Hier werden die Bitfehlerwahrscheinlichkeiten  $p_{\rm B}$  der digitalen Modulationsverfahren ASK und BPSK ohne weitere Herleitung angegeben.  Beispielsweise erhält man mit der so genannten Q–Funktion

$$ {\rm Q} (x) = \frac{\rm 1}{\sqrt{\rm 2\pi}}\cdot \int_{\it x}^{+\infty}\rm e^{\it -u^{\rm 2}/\rm 2}\,d \it u$$

für den AWGN–Kanal  –  gekennzeichnet durch den Quotienten  $E_{\rm B}/N_0$  –  und weiteren optimalen Voraussetzungen  (zum Beispiel kohärente Demodulation)

  • für  Amplitude Shift Keying  $\rm (ASK)$:
$$ p_{\rm B} = {\rm Q}\left ( \sqrt{{E_{\rm B}}/{N_0 }} \hspace{0.1cm}\right ) \hspace{0.05cm},$$
  • für  Binary Phase Shift Keying  $\rm (BPSK)$:
$$ p_{\rm B} = {\rm Q}\left ( \sqrt{{2 \cdot E_{\rm B}}/{N_0 }} \hspace{0.1cm}\right ) \hspace{0.05cm}.$$

Die Gleichung für  Differential Phase Shift Keying  $\rm (DPSK)$  mit differentiell–kohärenter Demodulation lautet:

$$p_{\rm B} ={1}/{2} \cdot {\rm e}^{- E_{\rm B}/{N_0 }}\hspace{0.05cm}.$$

Aber auch die ASK könnte nichtkohärent demoduliert werden.  In diesem Fall würde gelten:

$$ p_{\rm B} = {1}/{2} \cdot {\rm e}^{- E_{\rm B}/(2{N_0 })}\hspace{0.05cm}.$$

Die drei ersten Fehlerwahrscheinlichkeiten sind in der Grafik dargestellt.  Beispielsweise erhält man für  $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 = 10 \ \rm dB$  entsprechend den exakten Funktionen:

$$ p_{\rm B} = 7.83 \cdot 10^{-4}\,\,{\rm (ASK)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} p_{\rm B} = 3.87 \cdot 10^{-6}\,\,{\rm (BPSK)}\hspace{0.05cm},$$

Um bei BPSK die Bitfehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm B} = 10^{–5}$  zu erreichen bzw. zu unterschreiten, muss  $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 \ge 9.6 \ \rm dB$  sein.





Hinweise:

  • Für die numerischen Auswertungen können Sie die folgende obere Schranke verwenden:
$$ {\rm Q}_{\rm S} (x) = \frac{\rm 1}{\sqrt{\rm 2\pi} \cdot x}\cdot \rm e^{\it -x^{\rm 2}/\rm 2} \ge {\rm Q} (x)\hspace{0.05cm}.$$


Fragebogen

1

Berechnen Sie die  ASK–Bitfehlerwahrscheinlichkeit für  $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 = 10 \ \rm dB$  unter Verwendung der oberen Schranke  ${\rm Q_S}(x)$.

$p_{\rm B} \ = \ $

$\ \cdot 10^{-5}$

2

Berechnen Sie die  BPSK–Bitfehlerwahrscheinlichkeit für  $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 = 10 \ \rm dB$  unter Verwendung der oberen Schranke  ${\rm Q_S}(x)$.

$p_{\rm B} \ = \ $

$\ \cdot 10^{-5}$

3

Geben Sie für die  ASK  den minimalen Wert für  $E_{\rm B}/N_0$  (in dB) an, damit die Bitfehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm B} = 10^{–5}$  erreicht wird.

$10 · \lg E_{\rm B}/N_0 \ = \ $

$\ \rm dB$

4

Berechnen Sie die  DPSK–Bitfehlerwahrscheinlichkeit für  $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 = 10 \ \rm dB$.

$p_{\rm B} \ = \ $

$\ \cdot 10^{-5}$

5

Geben Sie für  DPSK  den minimalen Wert für  $E_{\rm B}/N_0$  (in dB) an, damit die Bitfehlerwahrscheinlichkeit  $p_{\rm B} = 10^{–5}$  erreicht wird.

$10 · \lg E_{\rm B}/N_0 \ = \ $

$\ \rm dB$

6

Welches  $E_{\rm B}/N_0$  (in dB) benötigt man dagegen bei  inkohärenter ASK, um  $p_{\rm B} = 10^{–5}$  zu erreichen?

$10 · \lg E_{\rm B}/N_0 \ = \ $

$\ \rm dB$


Musterlösung

(1)  Aus  $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 = 10 \ \rm dB$  folgt  $ E_{\rm B}/N_0 = 10 $  und damit

$$p_{\rm B} = {\rm Q}\left ( \sqrt{10} \right ) \approx {\rm Q_{\rm S}}\left ( \sqrt{10} \right )= \frac{\rm 1}{\sqrt{\rm 20\pi} }\cdot \rm e^{-5 }\hspace{0.15cm}\underline {= 85 \cdot 10^{-5}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Der tatsächliche Wert gemäß dem Angabenblatt lautet  $78.3 · 10^{–5}$. 
  • Die angegebene Gleichung  ${\rm Q_S}(x)$  ist also tatsächlich eine obere Schranke für  ${\rm Q}(x)$.
  • Der relative Fehler bei Verwendung von  ${\rm Q_S}(x)$  anstelle von  ${\rm Q}(x)$  ist in diesem Fall kleiner als  $10\%$.


(2)  Bei BPSK lautet die entsprechende Gleichung:

$$ p_{\rm B} = {\rm Q}\left ( \sqrt{20} \right ) \approx {\rm Q_{\rm S}}\left ( \sqrt{20} \right )= \frac{\rm 1}{\sqrt{\rm 40\pi} }\cdot \rm e^{-10 }\hspace{0.15cm}\underline {= 0.405 \cdot 10^{-5}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Nun beträgt der relative Fehler durch Verwendung von  ${\rm Q_S}(x)$  nur noch  $5 \%$.
  • Allgemein gilt:   Je kleiner die Fehlerwahrscheinlichkeit ist, um so besser ist die Näherung  ${\rm Q}(x) ≈ {\rm Q_S}(x)$.


(3)  Bei BPSK ist hierfür laut Angabe ein (logarithmierter) Wert von  $9.6\ \rm dB$  erforderlich.

  • Bei der ASK muss der logarithmierte Wert um etwa  $3\ \rm dB$  erhöht werden   ⇒   $10 · \lg E_{\rm B}/N_0 \hspace{0.15cm}\underline {= 12.6 \ \rm dB}$.


(4)  Entsprechend der angegebenen DPSK–Gleichung gilt mit  $ E_{\rm B}/N_0 = 10 $:

$$p_{\rm B} = {\rm 1}/{2 }\cdot \rm e^{-10 }\hspace{0.15cm}\underline {\approx 2.27 \cdot 10^{-5}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Wie bereits aus der Grafik auf der Angabenseite ersichtlich, liegt die DPSK mit differentiell–kohärenter Demodulation zwischen der binären Phasenmodulation  (BPSK)  und der binären Amplitudenmodulation  (ASK), wenn für beide eine kohärente Demodulation vorgesehen ist.


(5)  Aus der Umkehrfunktion der angegebenen Gleichung erhält man:

$$ \frac{E_{\rm B}} {N_{\rm 0}}= {\rm ln}\hspace{0.1cm}\frac{1}{2 p_{\rm B}}= {\rm ln}(50000)\approx 10.82 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.1cm}\frac{E_{\rm B}} {N_{\rm 0}}\hspace{0.15cm}\underline {\approx 10.4\,\,{\rm dB}}\hspace{0.05cm}.$$


(6)  Die inkohärente ASK ist entsprechend den angegebenen Gleichungen wieder um  $3\ \rm dB$  schlechter als die differentiell–kohärente DPSK.  Daraus folgt für den gesuchten dB–Wert:  

$$10 · \lg E_{\rm B}/N_0 \hspace{0.15cm}\underline {≈ 13.4 \ \rm dB}.$$