About LNTwww

From LNTwww
Revision as of 17:23, 17 December 2021 by Javier (talk | contribs) (Text replacement - "_seit" to "_since")

Welcome to the English version of LNTwww


$\text{https://en.lntwww.de}$  is an e-learning tutorial for Communications Engineering with nine didactic multimedia textbooks including exercises with solutions, learning videos, and interactive applets.  It is offered by the  Institute for Communications Engineering  $\rm (LNT)$  of the  Technical University of Munich  $\rm (TUM)$. 

⇒   It is freely accessible,  registration is not necessary and no system requirements are needed.

The German-language version   $\text{https://www.lntwww.de}$   ⇒   "$\rm L$erntutorial für $\rm N$achrichten$\rm T$echnik im $\rm w$orld $\rm w$ide $\rm w$eb"  was created between 2001 – 2021 by members of our Institute.  The toolbar entry  "Deutsch"  takes you to the German original.

In spring 2020, we started the English translation.  The interim status in October 2021 is:


$\rm LNTwww$  is based on the management software  MediaWiki,  known by the encyclopedia "WIKIPEDIA".  In the following you can find a kind of  "User Manual"  about our e-learning tutorial.  Corresponding links to the file "About LNTwww" are provided at the bottom of each page between  Privacy policy  and  Disclaimers.

Since we have only translated part of the German version so far, there are still some limitations regarding the already finished books.  You can find this via the link  $\text{Information}$.  If you notice any deficiencies regarding content, presentation or handling, please send us a detailed report by e-mail to  "LNTwww (at) LNT.ei.tum.de".


$\text{Have fun and good luck!}$   We would be pleased if we could arouse your interest in our  $\rm LNTwww$.  We wish you a good learning success.

Munich, October 2021           $\text{Gerhard Kramer}$,   $\text{Javier Garcia Gomez}$,   $\text{Günter Söder}$,   $\text{Tasnád Kernetzky}$

Content

(A)   The didactic concept of LNTwww

At the beginning of the work on  $\rm LNTwww$  in 2001,  we gave ourselves the following ten rules.  These still apply today:

(1)   The teaching area  "Information and Communication Technology"  $\text{(I&K)}$  including associated basic subjects  (Signal Representation,  Fourier and Laplace Transform,  Stochastic Signal Theory, etc.)  is presented in a didactically and multimedia prepared form.

(2)   Nine subject areas were selected,  each of which is covered by a self-contained book in the scope of a one-semester course with three semester hours per week to five semester hours per week.

(3)   The target group of our online offer are students of $\text{I&K}$ technology,  especially of communications engineering,  as well as practicing engineers  (Keywords:  "professional training",  "lifelong learning").

(4)   In particular,  the interrelationships between different subfields of our extensive e-leatning offer should also be shown,  which is promoted by a nomenclature that is largely consistent in all books.

(5)   $\rm LNTwww$  offers two modes of learning:   beginners should proceed sequentially  –   for advanced learners, use as a tutorial (work through tasks first, jump to theory if deficits are identified).

(6)   Theory is explained as in a traditional engineering textbook through texts, graphics, and mathematical derivations.  In addition, each chapter includes at least one multimedia module.

(7)   $\rm LNTwww$  shall provide the user with multiple interaction options regarding the selection and presentation of theory chapters,  exercises,  learning videos as well as multimedia and calculation modules.

(8)   The methodology of hyperlinks typical of the "world wide web" is extensively used within the  $\rm LNTwww$  and externally.  This is also intended to show connections between different teaching areas.

(9)   In order to prevent a user from getting lost in his learning environment and using  $\rm LNTwww$  only for  "surfing",  a purposeful path must be recognizable for him at all times despite certain freedoms.

(10)  For reasons of sustainability of learning success,  there are expressive possibilities,  ignoring the fact that today's students generation often devalues this as a  "relapse into the analog age".

(B)   Content and scope of LNTwww

$\rm LNTwww$  is a virtual course totaling  $\text{36 sh/w}$  (semester hours per week) 

  • with  $\text{23 sh/w}$  (quasi-)lectures
  • and  $\text{13 sh/w}$  exercises. 


It is organized in book form.  Each book contains a one-semester course.  For example,  in the case of the third book,  it is indicated that this book corresponds to a face-to-face–course with three semester hours per week of LECTURE and two semester hours per week of EXERCISES.

  1. Signal Representation   ⇒   More Information,
  2. Linear and Time Invariant Systems   ⇒  More Information,
  3. Theory of Stochastic Signals   ⇒  More Information,
  4. Information Theory   ⇒  More Information,
  5. Modulation Methods   ⇒  More Information,
  6. Digital Signal Transmission   ⇒  More Information,
  7. Mobile Communications   ⇒  More Information,
  8. Channel Coding   ⇒  More Information,
  9. Examples of Communication Systems   ⇒  More Information.


  • The theory pages of all books result in the print version in approx.  $1500$  pages (DIN A4) and contain on average one and a half graphics per page. 
  • In addition, LNTwww provides via the link  "Biographies & Bibliography"  a subject-specific bibliography with approx.  $400$  entries, plus links to the WIKIPEDIA biographies of important scientists.



(C)   Design and structure of LNTwww

One can reach the nine reference books and „Biographies & Bibliography”  through the link  Book Overview.  From this interface one can reach the individual books.  

  • Each book is divided into several  $\text{main chapters}$, 
  • each main chapter into several  $\rm chapters$,  and
  • each chapter includes several  $\rm pages$.


$\text{Example 1:}$  We consider the book  Signal Representation.  This contains five  "main chapters", including  "Basic Terms of Communications Engineering".

  • By clicking on the first main chapter, one can get to three  "chapters"  including the first chapter  "Principles of Communication"
    Such a chapter corresponds to a saved MediaWiki–file.
  • The exemplary chapter  "Principles of Communication"  contains ten  "pages".  The last two pages are almost the same in all chapters, namely  "Exercises for the chapter"  and  "List of sources".



(D)   Content overviews for LNTwww

A brief overview of all books is available on the selection interface  Book Overview.

  • More information is provided by the  "first page"  of each book.
  • The respective main chapter content can be found in the first subchapter on the first page of each.


$\text{Example 2:}$  The first page  ("title page")  of the book  "Signal Representation"  provides the following information:

  • A brief summary,
  • Scope of learning:  Lecture with two semester hours per week  $\rm (2\ sh/w)$  and additional  $\rm 1 sh/w$  exercise.  Five main chapters.  Nineteen chapters.
  • Links to the five main chapters,
  • Links to the assignments, learning videos, and interactive applets in the book  "Signal Representation",
  • Recommended reading for the book,
  • Other notes about the book  (Authors, Other contributors, Materials as a starting point of the book, List of sources).


The content of the first main chapter „Time-variant transmission channels” can be found on the page  "OVERVIEW OF THE FIRST MAIN CHAPTER"



(E)   LNTwww exercises

Sie finden die Aufgabenübersicht für alle Bücher  ( ca.  $640$  Aufgaben, ca.  $3100$  Teilaufgaben)  auf der Startseite über den Link  „Aufgaben”.  Bitte beachten Sie:

  • Jede Aufgabe besteht aus mehreren „Teilaufgaben”.  Eine Aufgabe ist nur dann richtig gelöst, wenn alle Teilaufgaben richtig sind.
  • Zu jeder Aufgabe gibt es eine ausführliche  "Musterlösung", manchmal auch mit der Angabe mehrerer Wege zum Ziel.
  • Als Aufgabentypen werden verwendet:
  1. "Single Choice"   ⇒   nur eine der  $n$  vorgegebenen Antworten ist richtig;
  2. "Multiple Choice"   ⇒   von den  $n$  vorgegebenen Antworten können zwischen Null und  $n$  Antworten richtig sein;
  3. "Rechenaufgabe"   ⇒   Zahlenwertabfrage, eventuell mit Vorzeichen;
        bei der Überprüfung reellwertiger Ergebnisse werden geringe Abweichungen  $($meist  $\pm 3\%)$  zugelassen.
  • Wir unterscheiden zwischen  "Aufgaben"  (zum Beispiel „Aufgabe 1.1”) und  "Zusatzaufgaben"  (zum Beispiel „Aufgabe 1.1Z”).
  • Konnten Sie alle Aufgaben eines Kapitels problemlos lösen, so sind Sie nach unserer Einschätzung mit dem Kapitelinhalt vertraut.  Haben Sie eine Aufgabe falsch gelöst, so sollten Sie auch die folgende, meist etwas einfachere Zusatzaufgabe bearbeiten.


$\text{Beispiel 3:}$  Zu den  $93$  Aufgaben/Zusatzaufgaben des Buches „Signaldarstellung” gelangt man über den Link  „Aufgaben zu Stochastische Signaltheorie”

  • Von dort aus geht es dann weiter zu den einzelnen Aufgaben,  zum Beispiel zu  Aufgabe 1.1: „Würfelspiel”.  Diese relativ einfache Aufgabe besteht aus einer "Multiple Choice" und einer Rechenaufgabe.  Sie erkennen, dass die Musterlösung sehr ausführlich ist und sogar ein Kurzvideo beinhaltet.
  • Aber es gibt auch deutlich schwierigere Aufgaben in  $\rm LNTwww$.  Obwohl MediaWiki auch Rechenaufgaben als „Quiz” bezeichnet, ist deren Beantwortung meist deutlich schwieriger als bei „Jauch”.   Weil:  Bei einer Rechenaufgabe gibt es keine vorgegebenen Antworten, und zudem müssen oft vorher Integrale gelöst werden wie beispielsweise in der  Aufgabe 4.4: Gaußsche 2D-WDF.
  • Wir empfehlen Ihnen:  Drucken Sie die Aufgabe zunächst aus   ⇒   $\rm Druckversion$  und lösen Sie die Aufgabe „offline”, bevor Sie die Kontrolle „online” vornehmen.



(F)   LNTwww learning videos

Zu den circa  $30$  Lernvideos gelangen Sie über den gleichnamigen Link auf der Startseite.  Die Realisierung eines Lernvideos erforderte folgenden Einzelschritte:  Drehbuch und Texte schreiben   –   Foliensatz erstellen mit nur geringen Unterschieden zwischen aufeinanderfolgenden Folien   –   Texte sprechen, schneiden und Audiobearbeitung   –   Zusammenfügen von Texten und Bildern zu einem zusammenhängenden Video-Stream.

  • Klickt man diesen an, so erscheint eine  "Liste"  aller Lernvideos, gruppiert nach Fachbüchern. Manche Videos erscheinen bei mehreren Büchern.
  • Nach Auswahl des gewünschten Lernvideos erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit kurzer Inhaltsangabe und Bedienoberfläche.
  • Von hier aus kann man das Video im mp4– und ogv–Format starten.  Der Browser sucht sich das passende Format.
  • Die Videos können von vielen Browsern  (Firefox, Chrome, Safari, ...)  sowie Smartphones und Tablets wiedergegeben werden.
  • Der unterste Link liefert alle verfügbaren Lernvideos in alphabetischer Reihenfolge.


$\text{Beispiel 4:}$  Wir betrachten beispielhaft unser Angebot  „Analoge und digitale Signale”.  Dieses stellt ein zweiteiliges Video im mp4– und ogv–Format bereit.

  • Jeder Videoteil kann durch Einfach-Klick gestartet werden und durch einen weiteren Klick angehalten werden.
  • Die Wiedergabegeschwindigkeit der Videos kann verändert werden:
    • Firefox bietet nach einem Rechtsklick aufs Video ein Untermenü an.
    • Für Google Chrome kann man z.B. das Plugin „Video Speed Controller„ installieren.



(G)   LNTwww applets

Zu den bereitgestellten „interaktiven Applets” gelangen Sie über den gleichnamigen Link auf der Startseite.

  • Klickt man diesen an, so erscheint eine "Liste" aller Applets, gruppiert nach Fachbüchern.  Wir unterscheiden zwischen den neueren  $\text{HTML 5/JavaScript}$–Applets  (in den jeweiligen Listen oben)  und den älteren  $\text{SWF}$–Applets  (darunter).  Letztere funktionieren leider nicht auf Smartphones und Tablets.
  • Nach Auswahl eines $\text{HTML 5/JS}$–Applets  erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit Inhaltsangabe, einem oft längeren Theorieteil und anschießend der Versuchsdurchführung mit Musterlösungen.  Am Anfang und Ende dieser Seite gibt es jeweils Links zum eigentlichen HTML5–Applet in deutscher und englischer Sprache.


$\text{Beispiel 5:}$  Die didaktische Bedeutung der Applets soll anhand von  „Augendiagramm und ungünstigste Fehlerwahrscheinlichkeit”  belegt werden.  Das Augendiagramm ist ein bewährtes Tool der Übertragungstechnik, um den Einfluss von Leitungsdispersionen auf das Qualitätsmerkmal „Fehlerwahrscheinlichkeit“ zu erfassen.  Dieses dient der Verdeutlichung schwierigerer Sachverhalte, im Beispiel der schrittweisen Kon-struktion des Augendiagramms aus der Symbolfolge.

Das Programm bietet sehr viele Einstellungsmöglichkeiten.  Nicht jede Einstellung bringt aber dem Nutzer einen relevanten Lernerfolg und noch weniger führen zu einem so genannten „Aha-Effekt“.  Deshalb führen wir den Nutzer anhand der Versuchsdurchführung gezielt durch das Programm.  Er muss verschiedene Aufgabe lösen:  Ergebnisse vorhersagen und bewerten, Parameter optimieren, usw.

Applets haben eine ähnliche Funktion wie Praktika in mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen:  Ergänzung von Vorlesung/Übung durch selbständiges Arbeiten des Studenten zur behandelten Thematik.  Ein „Top 10%“-Student hat natürlich die Möglichkeit, sich mit Hilfe des Applets über die Versuchsdurchführung hinausgehende Aufgaben zu stellen und so sehr tief in den dargelegten Lehrstoff einzudringen.


Neben diesen rund  $30$  HTML 5/JS–Applets  bieten wir weiterhin noch einige unserer  $50$  SWF-Applets  (Shock Wave Flash)  an.  Diese wurden für "Adobe Flash" programmiert.  Da das Flashplayer Browser Plugin aus Sichheitsgründen nicht mehr unterstützt wird, müssen diese Applets mit der „Projektor–Version” geöffnet werden.

Die Projektor–Version müssen Sie nicht installieren und es wird nicht in Ihren Browser integriert.  Es gibt also dahingehend keine Sicherheitsbedenken, sofern Sie unserem  $\rm LNTwww$  vertrauen.  Auf den entsprechenden Wiki–Seiten finden Sie die Projektorversion des Flashplayers und natürlich das Applet selber.

(H)     The download area of LNTwww

Alle Texte zu LNTwww finden Sie als PDF unter dem Link   Zum Download-Verzeichnis

! Noch überarbeiten !


(I)   History of LNTwww


Am  Lehrstuhl für Nachrichtentechnik  $\rm (LNT)$  der  Technischen Universität München  $\rm (TUM)$  wurden von 1984 bis 1996 zwei  Lehrsoftwarepakete  $\text{(LNTsim, LNTwin)}$  realisiert, die in unseren Praktika eingesetzt wurden.  Auch verschiedene andere Universitäten haben diese Programme in der Lehre benutzt.

Zu Beginn der ersten Internet-Euphorie gab es Anfragen von Studierenden, ob wir solche Simulations- und Demonstrationsprogramme auch online bereitstellen könnten.  Nach reiflicher Überlegung  („Lohnt sich der zu erwartende große Aufwand?“)  begann Günter Söder  mit der Planung von von „LNTwww.v1“  (2001).  Co-Verantwortlicher war  Klaus Eichin, der schon in den 1970er Jahren beim „Computerunterstützten Unterricht“ sehr aktiv war – so hieß „E-Learning“ damals.  2011 sollte das Projekt spätestens beendet sein.

Inhaltlich wurde von den Unterrichtsmaterialien von Klaus Eichin und Günter Söder sowie von  Norbert Hanik  (Professur „Leitungsgebundene Übertragungstechnik”) ausgegangen. Berücksichtigt wurden auch andere Vorlesungsunterlagen, die am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik unter den letzten vier Lehrstuhlinhabern entstanden sind:

Bevor mit der Umsetzung unserer Ideen begonnen werden konnte, musste von mehreren engagierten und IT-affinen Studenten im Rahmen von Abschlussarbeiten noch die Plattform „LNTwww“ entwickelt werden.  Das Autorensystem basierte auf dem http-Server „Apache“, der Datenbank „MySQL“ und der Scriptsprache „Perl“.  In die für die damalige Zeit riesengroße Datenbank wurden alle eingegebenen Entitäten  (Texte und Textfragmente, Gleichungen, Grafiken, Hyperlinks, multimediale Elemente, etc.)  abgelegt, dazu verschiedene Darstellungsmerkmale zur farblichen Hinterlegung von Definitionen, Beispielen, etc.

  • Als technische Basis für die Multimedia-Anwendungen entschieden wir uns für Shock Wave Flash (SWF).  Die Entscheidung war einfach, denn dieses Tool war damals anerkanntermaßen am besten geeignet.
  • Die anstehenden Arbeiten der folgenden Jahre waren die Anpassung der Manuskripte an Online-Betrieb, die Eingabe in die Datenbank mit der recht komplizierten LNTwww-Syntax, die Erstellung der Grafiken sowie die Konzipierung und Realisierung multimedialer Elemente.


Aber erst 2016 – nach fünfzehn Jahren und fünf Jahre nach der geplanten Fertigstellung - war der gewünschte Endzustand von „LNTwww.v2“ erreicht.  Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Basis „SWF“ unserer Multimedia-Anwendungen zukünftig von relevanten Herstellern nicht mehr unterstützt werden wird.

Diese Tatsache und die von einigen Nutzern hörbare Kritik am inzwischen zu biederen Design  (unser Autorensystem war auf dem Stand von 2003)  waren ausschlaggebend für einen Neustart mit „LNTwww.v3“, basierend auf MediaWiki (bekannt durch WIKIPEDIA).

  • Die Umsetzung auf „LNTwww.v3“ dauerte mehr als vier arbeitsintensive Jahre.  Bei mathematisch-naturwissenschaftlichen Inhalten ist die Portierung in eine andere E-Learning-Basis  (wie hier von „LNTwww“ nach „MediaWiki“)  aufgrund vieler Sonderzeichen, Kursiv-, Hoch- und Tiefstellungen nur manuell möglich.
  • Die Umsetzung der Lernvideos  (von „swf“ nach „mp4“ bzw. „ogv“ )  konnte weitgehend automatisiert erfolgen.  Dagegen erforderte die Umsetzung der interaktiven Applets  (von „swf“ nach „HTML5/JS“)  eine Neuprogrammierung, an der wie schon in den Jahren zuvor viele unserer Studentinnen und Studenten beteiligt waren.


Nach einigen Kontroll– und Korrektur–Iterationen wird nun im März 2021 unser e-Learning-Angebot  $\text{https://www.LNTwww.de}$  endgültig freigegeben, ziemlich genau zwanzig Jahre nach der ersten Planung und zehn Jahre nach der geplanten Fertigstellung. 

Inhaltlich unterscheidet sich diese dritte Version nicht nur unwesentlich von der zweiten, doch insbesondere die multimedialen Elemente wurden hierdurch wesentlich verbessert.  Wir gehen davon aus, dass „MediaWiki“ für einige Jahre der Quasi-Standard für Internet-Anwendungen bleibt.  Dann hätte sich dieser Aufwand gelohnt.

(J)   Acknowledgement

Der noch immer  $\rm LNTwww$–Verantwortliche Günter Söder bedankt sich auch im Namen des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik der TU München und dessen Leiter Gerhard Kramer bei den vielen an der Entstehung von  $\rm LNTwww$ Beteiligten,

  • an erster Stelle bei den zwei Co-Verantwortlichen  Dr. Klaus Eichin  (bis 2011, neben der Planung auch Co–Autor) und  Tasnád Kernetzky (seit 2016, verantwortlich für die Systemkonfiguration und –administration sowie die Umsetzung auf MediaWiki, HTML5/JS, MP4);
  • bei  Martin Winkler  und  Yven Winter,  die mit ihren Diplomarbeiten Anfang der 2000er Jahre die technischen Grundlagen geschaffen haben; letzterer war noch bis 2016 ehrenamtlicher Systemadministrator;
  • bei Prof.  Norbert Hanik (Professur „Leitungsgebundene Übertragungstechnik” – Co–Autor einiger Bücher und eifriger Weiterverbreiter unserer Lernangebote in seinen Vorlesungen)  sowie  bei seinen Doktoranden  Dr. Bernhard Göbel  und  Benedikt Leible;
  • bei allen Kolleginnen und Kollegen des LNT, die uns bei vielen oft langwierigen und nervtötenden Arbeiten tatkräftig unterstützt haben:  Doris Dorn (hat unzählige Texte und Gleichungen in der kompliziertenLNTwww–Syntax eingegeben), Manfred Jürgens, Martin Kontny, Winfried Kretzinger, Robert Schetterer und Christin Wizemann;
  • bei vielen  an LNTwww beteiligten Studierenden – hinter diesem Link verbergen sich fast fünfzig Studentinnen und Studenten, die zwischen 2001 und 2021 im Rahmern von Ingenieurspraxis, Zulassungs–, Diplom–, Bachelor– und Masterarbeiten oder im Rahmen einer Werkstudententätigkeit Teilgebiete selbständig bearbeitet, Lernvideos und interaktive Applets Elemente gestaltet oder die Portierung zur MediaWiki–Version umgesetzt haben;