Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 1.5: Drawing Cards"
From LNTwww
Line 3: | Line 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[File:P_ID77__Sto_A_1_5.gif|right|]] | + | [[File:P_ID77__Sto_A_1_5.gif|right|Karten ziehen]] |
Aus einem Kartenspiel mit 32 Karten, darunter vier Asse, werden nacheinander drei Karten gezogen. | Aus einem Kartenspiel mit 32 Karten, darunter vier Asse, werden nacheinander drei Karten gezogen. | ||
− | *Für die | + | *Für die Teilaufgabe (1) wird vorausgesetzt, dass nach dem Ziehen einer Karte diese in den Stapel zurückgelegt wird, danach der Kartenstapel neu gemischt und die nächste Karte gezogen wird. |
− | *Dagegen sollen Sie für die weiteren | + | *Dagegen sollen Sie für die weiteren Teilaufgaben ab (2) davon ausgehen, dass die drei Karten auf einmal gezogen werden („Ziehen ohne Zurücklegen“). |
− | Im Folgenden bezeichnen wir mit $A_i$ das Ereignis, dass die zum Zeitpunkt $i$ gezogene Karte ein Ass ist. Hierbei ist $ | + | Im Folgenden bezeichnen wir mit $A_i$ das Ereignis, dass die zum Zeitpunkt $i$ gezogene Karte ein Ass ist. Hierbei ist $t \in \{ 1, 2, 3 \}$. Das Komplementärereignis sagt dann aus, dass zum Zeitpunkt $i$ irgend eine andere Karte als ein Ass gezogen wird. |
+ | |||
+ | ''Hinweise:'' | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Statistische_Abhängigkeit_und_Unabhängigkeit|Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit]]. | ||
+ | *Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein. | ||
+ | *Eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen mit Beispielen bringt das nachfolgende Lernvideo: | ||
+ | :[[Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit]] | ||
− | |||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Betrachten Sie zunächst den Fall „Ziehen mit Zurücklegen“. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit $ | + | {Betrachten Sie zunächst den Fall „Ziehen mit Zurücklegen“. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit $p_1$, dass drei Asse gezogen werden? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $p_1 \ = $ { 0.002 3% } |
− | {Mit welcher Wahrscheinlichkeit $ | + | {Mit welcher Wahrscheinlichkeit $p_2$ werden drei Asse gezogen, wenn man die Karten nicht zurücklegt? Warum ist $p_2$ kleiner/gleich/größer als $p_1$? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $p_2 \ = $ { 0.0008 3% } |
− | {Betrachten Sie weiterhin den Fall „Ziehen ohne Zurücklegen“. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit $ | + | {Betrachten Sie weiterhin den Fall „Ziehen ohne Zurücklegen“. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit $p_3$, dass kein einziges Ass gezogen wird? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $p_3 \ = $ { 0.6605 3% } |
− | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit $ | + | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit $p_4$, dass genau ein Ass gezogen wird? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $p_4 \ = $ { 0.3048 3% } |
− | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei der gezogenen Karten Asse sind? ''Hinweis'': Berücksichtigen Sie, dass die vier Ereignisse „genau i Asse werden gezogen” mit | + | {Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei der gezogenen Karten Asse sind? ''Hinweis'': Berücksichtigen Sie, dass die vier Ereignisse „genau $i$ Asse werden gezogen” mit $i \in \{ 0, 1, 2, 3 \}$ ein vollständiges System beschreiben. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $p_5 \ = $ { 0.0339 3% } |
</quiz> | </quiz> |
Revision as of 15:05, 22 February 2017
Aus einem Kartenspiel mit 32 Karten, darunter vier Asse, werden nacheinander drei Karten gezogen.
- Für die Teilaufgabe (1) wird vorausgesetzt, dass nach dem Ziehen einer Karte diese in den Stapel zurückgelegt wird, danach der Kartenstapel neu gemischt und die nächste Karte gezogen wird.
- Dagegen sollen Sie für die weiteren Teilaufgaben ab (2) davon ausgehen, dass die drei Karten auf einmal gezogen werden („Ziehen ohne Zurücklegen“).
Im Folgenden bezeichnen wir mit $A_i$ das Ereignis, dass die zum Zeitpunkt $i$ gezogene Karte ein Ass ist. Hierbei ist $t \in \{ 1, 2, 3 \}$. Das Komplementärereignis sagt dann aus, dass zum Zeitpunkt $i$ irgend eine andere Karte als ein Ass gezogen wird.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Statistische Abhängigkeit und Unabhängigkeit.
- Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
- Eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen mit Beispielen bringt das nachfolgende Lernvideo:
Fragebogen
Musterlösung
- 1. Bei jeder Karte ist die Wahrscheinlichkeit für ein Ass genau gleich groß (1/8):
- $$\it p_{\rm a} = \rm Pr (3 \hspace{0.1cm} Asse) = \rm Pr (\it A_{\rm 1})\cdot \rm Pr (\it A_{\rm 2})\cdot \rm Pr (\it A_{\rm 3}) = \rm \Big({1}/{8}\Big)^3 \hspace{0.15cm}\underline {\approx 0.002}.$$
- 2. Nun erhält man mit dem allgemeinen Multiplikationstheorem:
- $$\it p_{\rm b} = \rm Pr (\it A_{\rm 1}\cap \it A_{\rm 2} \cap \it A_{\rm 3} ) = \rm Pr (\it A_{\rm 1}) \cdot \rm Pr (\it A_{\rm 2} |\it A_{\rm 1} ) \cdot \rm Pr (\it A_{\rm 3} |( \it A_{\rm 1}\cap \it A_{\rm 2} )).$$
- Die bedingten Wahrscheinlichkeiten können nach der klassischen Definition berechnet werden. Man erhält somit jeweils k/m (bei m Karten sind noch k Asse enthalten):
- $$\it p_{\rm b} =\rm \frac{4}{32}\cdot \frac{3}{31}\cdot\frac{2}{30} \hspace{0.15cm}\underline { \approx 0.0008}.$$
- pb ist kleiner als pa, da nun das zweite und dritte Ass unwahrscheinlicher sind als zuvor.
- 3. Analog zu Punkt (b) erhält man hier:
- $$\it p_{\rm c} = \rm Pr (\overline{\it A_{\rm 1}})\cdot \rm Pr (\overline{\it A_{\rm 2}} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}\overline{\it A_{\rm 1}})\cdot \rm Pr (\overline{\it A_{\rm 3}}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}(\overline{\it A_{\rm 1}} \cap \overline{\it A_{\rm 2}} )) =\rm \frac{28}{32}\cdot\frac{27}{31}\cdot\frac{26}{30}\hspace{0.15cm}\underline {\approx 0.6605}.$$
- 4. Diese Wahrscheinlichkeit kann man als die Summe dreier Wahrscheinlichkeiten ausdrücken, da die zugehörigen Ereignisse disjunkt sind:
- $$\it p_{\rm d} = \rm Pr (\it D_{\rm 1} \cup \it D_{\rm 2} \cup \it D_{\rm 3}) \rm \hspace{0.1cm}mit:$$
- $$\rm Pr (\it D_{\rm 1}) = \rm Pr (\it A_{\rm 1} \cap \overline{ \it A_{\rm 2}} \cap \overline{\it A_{\rm 3}}) = \rm \frac{4}{32}\cdot \frac{28}{31}\cdot \frac{27}{30}=\rm 0.1016,$$
- $$\rm Pr (\it D_{\rm 2}) = \rm Pr ( \overline{\it A_{\rm 1}} \cap \it A_{\rm 2} \cap \overline{\it A_{\rm 3}}) = \rm \frac{28}{32}\cdot \frac{4}{31}\cdot \frac{27}{30}=\rm 0.1016,$$
- $$\rm Pr (\it D_{\rm 3}) = \rm Pr ( \overline{\it A_{\rm 1}} \cap \overline{\it A_{\rm 2}} \cap \it A_{\rm 3}) = \rm \frac{28}{32}\cdot \frac{27}{31}\cdot \frac{4}{30}=\rm 0.1016.$$
- Diese Wahrscheinlichkeiten sind alle gleich – warum sollte es auch anders sein? Wenn man bei drei Karten genau ein Ass zieht, ist es genau so wahrscheinlich, ob man dieses als erste, als zweite oder als dritte Karte zieht. Damit erhält man für die Summe pd = 0.3048.
- 5. Definiert man die Ereignisse Ei = „Es werden bei drei Karten genau i Asse gezogen” mit den Indizes <nobr>i = 0, 1, 2 und 3,</nobr> so beschreiben E0, E1, E2 und E3 ein vollständiges System. Deshalb gilt:
- $$\it p_{\rm e} = \rm Pr (\it E_{\rm 2}) = \rm 1 - \it p_{\rm b} -\it p_{\rm c} - \it p_{\rm d} \hspace{0.15cm}\underline {= \rm 0.0339}.$$