Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 2.11: Arithmetic Coding"

From LNTwww
Line 3: Line 3:
 
}}
 
}}
  
[[File:P_ID2468__Inf_A_2_11.png|right|]]
+
[[File:P_ID2468__Inf_A_2_11.png|right|Intervallschachtelung bei arithmetischer Codierung]]
Die arithmetische Codierung ist eine spezielle Form der Entropiecodierung: Auch hier müssen die Symbolwahrscheinlichkeiten bekannt sein. In dieser Aufgabe gehen wir von <i>M</i> = 3 Symbolen aus, die wir mit <b>X</b>, <b>Y</b>, <b>Z</b> benennen.
+
Die arithmetische Codierung ist eine spezielle Form der Entropiecodierung: Auch hier müssen die Symbolwahrscheinlichkeiten bekannt sein. In dieser Aufgabe gehen wir von $M = 3$ Symbolen aus, die wir mit <b>X</b>, <b>Y</b>, <b>Z</b> benennen.
  
Im Gegensatz zur Huffman&ndash;Codierung wird bei der Arithmetischen Codierung (AC) eine Symbolfolge der Länge <i>N</i> gemeinsam codiert. Das Codierergebnis ist ein reeller Zahlenwert <i>r</i> aus dem Intervall
+
Während die Huffman&ndash;Codierung symbolweise erfolgt, wird bei der Arithmetischen Codierung (AC) eine Symbolfolge der Länge $N$ gemeinsam codiert. Das Codierergebnis ist ein reeller Zahlenwert $r$ aus dem Intervall
 
:$$I = [B, E) = [B, B +{\it \Delta} )\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$I = [B, E) = [B, B +{\it \Delta} )\hspace{0.05cm}.$$
 
Diese Notation bedeutet:
 
Diese Notation bedeutet:
 +
* Der Beginn $B$ gehört zum Intervall $I$.
 +
* Das Ende $E$ ist nicht mehr in $I$ enthalten.
 +
* Die Intervallbreite ist ${\it} \Delta = E - B$.
  
:* Der Beginn <i>B</i> gehört zum Intervall <i>I</i>.
+
Von den unendlich vielen möglichen Werten $r \in I$ (da $r$ reellwertig ist, also kein Integer) wird derjenige Zahlenwert ausgewählt, der mit der geringsten Bitanzahl auskommt. Hierzu zwei Beispiele zur Verdeutlichung:
 +
* Der Dezimalwert $r = 3/4$ lässt sich mit zwei Bit darstellen:
 +
:$$r =  1 \cdot 2^{-1}  + 1 \cdot 2^{-2} = 0.75 \hspace{0.3cm}
 +
\Rightarrow\hspace{0.3cm}\text{binär:}\hspace{0.15cm} 0.11\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm}\text
 +
{Code:} \hspace{0.15cm} \boldsymbol{\rm 11} \hspace{0.05cm}, $$
  
:* Das Ende <i>E</i> ist nicht mehr in <i>I</i> enthalten.
+
* Der Dezimalwert $r = 1/3$ benötigt dagegen unendlich viele Bit:
 +
:$$r =  0 \cdot 2^{-1}  + 1 \cdot 2^{-2} + 1 \cdot 2^{-3}+ 1 \cdot 2^{-4}+ 0 \cdot 2^{-5} + 1 \cdot 2^{-6} + \hspace{0.05cm}... \$$
 +
:$$
 +
\Rightarrow\hspace{0.3cm}\text{binär:} \hspace{0.15cm}0.011101\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm}
 +
\text{Code:} \hspace{0.15cm} \boldsymbol{\rm 011101} \hspace{0.05cm}. $$
  
:* Die Intervallbreite ist <i>&Delta;</i> = <i>E</i> &ndash; <i>B</i>.
+
In dieser Aufgabe beschränken wir uns auf die Bestimmung des aktuellen Intervalls $I$, gekennzeichnet durch den Beginn $B$ sowie dem Ende $E$ bzw. der Breite $\Delta$. Diese Bestimmung geschieht entsprechend der Intervallschachtelung in obiger Grafik. An der Schraffierung ist zu erkennen, dass die Folge mit  den Ternärsymbolen <b>XXY</b> beginnt.
 
 
Von den unendlich vielen möglichen Werten <i>r</i> &#8712; <i>I</i> (da <i>r</i> reellwertig ist, also kein Integer) wird derjenige Zahlenwert ausgewählt, der mit der geringsten Bitanzahl auskommt. Hierzu zwei Beispiele zur Verdeutlichung:
 
 
 
:* Der Dezimalwert <i>r</i> = 3/4 lässt sich mit zwei Bit darstellen:
 
:$$r =  1 \cdot 2^{-1}  + 1 \cdot 2^{-2} = 0.75 $$
 
:$$\Rightarrow\hspace{0.3cm}{\rm bin\ddot{a}r: 0.11}\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm}
 
{\rm Code:} \hspace{0.15cm} \boldsymbol{\rm 11} \hspace{0.05cm}, $$
 
 
 
:* Der Dezimalwert <i>r</i> = 1/3 benötigt dagegen unendlich viele Bit:
 
:$$r =  0 \cdot 2^{-1}  + 1 \cdot 2^{-2} + 1 \cdot 2^{-3}+ 1 \cdot 2^{-4}+ 0 \cdot 2^{-5} + 1 \cdot 2^{-6} + \hspace{0.05cm}... $$
 
:$$\Rightarrow\hspace{0.3cm}{\rm bin\ddot{a}r: 0.011101}\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm}
 
{\rm Code:} \hspace{0.15cm} \boldsymbol{\rm 011101} \hspace{0.05cm}. $$
 
 
 
In dieser Aufgabe beschränken wir uns auf die Bestimmung des aktuellen Intervalls <i>I</i>, gekennzeichnet durch den Beginn <i>B</i> sowie dem Ende <i>E</i> bzw. der Breite <i>&Delta;</i>. Diese Bestimmung geschieht entsprechend der Intervallschachtelung in obiger Grafik. An der Schraffierung ist zu erkennen, dass die Folge mit  den Ternärsymbolen <b>XXY</b> beginnt.
 
  
 
Der Algorithmus funktioniert wie folgt:
 
Der Algorithmus funktioniert wie folgt:
 +
* Vor Beginn (quasi beim nullten Symbol) wird der gesamte Wahrscheinlichkeitsbereich nach den Wahrscheinlichkeiten $p_{\rm X}$, $p_{\rm Y}$ und $p_{\rm Z}$ in drei Bereiche unterteilt. Die Grenzen liegen bei
 +
:$$B_0 = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}C_0 = p_{\rm X}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}D_0 = p_{\rm X} + p_{\rm Y}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} E_0 = p_{\rm X} + p_{\rm Y}+ p_{\rm Z} = 1\hspace{0.05cm}.$$
  
:* Vor Beginn (quasi beim Symbol 0) wird der gesamte Wahrscheinlichkeitsbereich nach den Wahrscheinlichkeiten <i>p</i><sub>X</sub>, <i>p</i><sub>Y</sub> und <i>p</i><sub>Z</sub> in drei Bereiche unterteilt. Die Grenzen liegen bei
+
* Das erste Symbol der zu codierenden Folge ist <b>X</b> &nbsp;&#8658;&nbsp; das ausgewählte Intervall wird  durch $B_0$ und $C_0$ begrenzt. Dieses Intervall wird mit neuem Beginn $B_1 = B_0$ und neuem Ende $E_1 = C_0$ in gleicher Weise aufgeteilt wie der Gesamtbereich im nullten Schritt. Die Zwischenwerte sind $C_1$ und $D_1$.
:$$B_0 = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}C_0 = p_{\rm X}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}D_0 = p_{\rm X} + p_{\rm Y}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}
+
* Die weitere Intervall&ndash;Aufteilung ist Ihre Aufgabe. Beispielsweise sollen in der Teilaufgabe (2) die Grenzen $B_2$, $C_2$, $D_2$ und $E_2$ für das zweite Symbol <b>X</b> ermittelt werden und in der Teilaufgabe (3) entsprechend die Grenzen $B_3$, $C_3$, $D_3$ und $E_3$ für das dritte Symbol <b>Y</b>.
E_0 = p_{\rm X} + p_{\rm Y}+ p_{\rm Z} = 1\hspace{0.05cm}.$$
 
  
:* Das erste Symbol ist <b>X</b> &nbsp;&#8658;&nbsp; das ausgewählte Intervall wird  durch <i>B</i><sub>0</sub> und <i>C</i><sub>0</sub> begrenzt. Dieses Intervall wird mit neuem Beginn <i>B</i><sub>1</sub> = <i>B</i><sub>0</sub> und neuem Ende <i>E</i><sub>1</sub> = <i>C</i><sub>0</sub> in gleicher Weise aufgeteilt wie der Gesamtbereich im Schritt 0. Die Zwischenwerte sind <i>C</i><sub>1</sub> und <i>D</i><sub>1</sub>.
 
  
:* Die weitere Intervall&ndash;Aufteilung ist Ihre Aufgabe. Beispielsweise sollen in der Teilaufgabe (2) die Grenzen <i>B</i><sub>2</sub>, <i>C</i><sub>2</sub>, <i>D</i><sub>2</sub>, <i>E</i><sub>2</sub> für das zweite Symbol <b>X</b> und in der Teilaufgabe (3) die Grenzen <nobr><i>B</i><sub>3</sub>, <i>C</i><sub>3</sub>, <i>D</i><sub>3</sub>, <i>E</i><sub>3</sub></nobr> für das dritte Symbol <b>Y</b> ermittelt werden.
+
''Hinweise:''
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Informationstheorie/Weitere_Quellencodierverfahren|Weitere Quellencodierverfahren]].
 +
*Insbesondere wird  Bezug genommen auf die Seite [[Informationstheorie/Weitere_Quellencodierverfahren#Der_Shannon.E2.80.93Fano.E2.80.93Algorithmus|Der Shannon-Fano-Algorithmus]].
 +
*Zur Kontrolle Ihrer Ergebnisse verweisen wir auf das Interaktionsmodul [[Shannon&ndash;Fano&ndash; und Huffman&ndash;Codierung]].
 +
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes &bdquo;0&rdquo; erforderlich sein, so geben Sie bitte &bdquo;0.&rdquo; ein.
  
 
<b>Hinweis:</b> Die Aufgabe bezieht sich auf die Seite 2a und die Seite 2b in Kapitel 2.4. Die Binärdarstellung des ausgewählten Intervalls wird in Aufgabe A2.12 behandelt.
 
<b>Hinweis:</b> Die Aufgabe bezieht sich auf die Seite 2a und die Seite 2b in Kapitel 2.4. Die Binärdarstellung des ausgewählten Intervalls wird in Aufgabe A2.12 behandelt.
Line 95: Line 96:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
[[File:P_ID2469__Inf_A_2_11_ML.png|right|]]
+
[[File:P_ID2469__Inf_A_2_11_ML.png|right|Intervallschachtelung mit allen Zahlenwerten]]
 
<b>1.</b>&nbsp;&nbsp;Aus der Grafik auf der Angabenseite kann man die Wahrscheinlichkeiten ablesen:
 
<b>1.</b>&nbsp;&nbsp;Aus der Grafik auf der Angabenseite kann man die Wahrscheinlichkeiten ablesen:
 
:$$p_{\rm X} = 0.7\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}p_{\rm Y} = 0.1\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}p_{\rm Z} = 0.2\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$p_{\rm X} = 0.7\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}p_{\rm Y} = 0.1\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}p_{\rm Z} = 0.2\hspace{0.05cm}.$$

Revision as of 14:06, 26 May 2017

Intervallschachtelung bei arithmetischer Codierung

Die arithmetische Codierung ist eine spezielle Form der Entropiecodierung: Auch hier müssen die Symbolwahrscheinlichkeiten bekannt sein. In dieser Aufgabe gehen wir von $M = 3$ Symbolen aus, die wir mit X, Y, Z benennen.

Während die Huffman–Codierung symbolweise erfolgt, wird bei der Arithmetischen Codierung (AC) eine Symbolfolge der Länge $N$ gemeinsam codiert. Das Codierergebnis ist ein reeller Zahlenwert $r$ aus dem Intervall

$$I = [B, E) = [B, B +{\it \Delta} )\hspace{0.05cm}.$$

Diese Notation bedeutet:

  • Der Beginn $B$ gehört zum Intervall $I$.
  • Das Ende $E$ ist nicht mehr in $I$ enthalten.
  • Die Intervallbreite ist ${\it} \Delta = E - B$.

Von den unendlich vielen möglichen Werten $r \in I$ (da $r$ reellwertig ist, also kein Integer) wird derjenige Zahlenwert ausgewählt, der mit der geringsten Bitanzahl auskommt. Hierzu zwei Beispiele zur Verdeutlichung:

  • Der Dezimalwert $r = 3/4$ lässt sich mit zwei Bit darstellen:
$$r = 1 \cdot 2^{-1} + 1 \cdot 2^{-2} = 0.75 \hspace{0.3cm} \Rightarrow\hspace{0.3cm}\text{binär:}\hspace{0.15cm} 0.11\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm}\text {Code:} \hspace{0.15cm} \boldsymbol{\rm 11} \hspace{0.05cm}, $$
  • Der Dezimalwert $r = 1/3$ benötigt dagegen unendlich viele Bit:
$$r = 0 \cdot 2^{-1} + 1 \cdot 2^{-2} + 1 \cdot 2^{-3}+ 1 \cdot 2^{-4}+ 0 \cdot 2^{-5} + 1 \cdot 2^{-6} + \hspace{0.05cm}... \$$
$$ \Rightarrow\hspace{0.3cm}\text{binär:} \hspace{0.15cm}0.011101\hspace{0.3cm}\Rightarrow\hspace{0.3cm} \text{Code:} \hspace{0.15cm} \boldsymbol{\rm 011101} \hspace{0.05cm}. $$

In dieser Aufgabe beschränken wir uns auf die Bestimmung des aktuellen Intervalls $I$, gekennzeichnet durch den Beginn $B$ sowie dem Ende $E$ bzw. der Breite $\Delta$. Diese Bestimmung geschieht entsprechend der Intervallschachtelung in obiger Grafik. An der Schraffierung ist zu erkennen, dass die Folge mit den Ternärsymbolen XXY beginnt.

Der Algorithmus funktioniert wie folgt:

  • Vor Beginn (quasi beim nullten Symbol) wird der gesamte Wahrscheinlichkeitsbereich nach den Wahrscheinlichkeiten $p_{\rm X}$, $p_{\rm Y}$ und $p_{\rm Z}$ in drei Bereiche unterteilt. Die Grenzen liegen bei
$$B_0 = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}C_0 = p_{\rm X}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}D_0 = p_{\rm X} + p_{\rm Y}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} E_0 = p_{\rm X} + p_{\rm Y}+ p_{\rm Z} = 1\hspace{0.05cm}.$$
  • Das erste Symbol der zu codierenden Folge ist X  ⇒  das ausgewählte Intervall wird durch $B_0$ und $C_0$ begrenzt. Dieses Intervall wird mit neuem Beginn $B_1 = B_0$ und neuem Ende $E_1 = C_0$ in gleicher Weise aufgeteilt wie der Gesamtbereich im nullten Schritt. Die Zwischenwerte sind $C_1$ und $D_1$.
  • Die weitere Intervall–Aufteilung ist Ihre Aufgabe. Beispielsweise sollen in der Teilaufgabe (2) die Grenzen $B_2$, $C_2$, $D_2$ und $E_2$ für das zweite Symbol X ermittelt werden und in der Teilaufgabe (3) entsprechend die Grenzen $B_3$, $C_3$, $D_3$ und $E_3$ für das dritte Symbol Y.


Hinweise:

Hinweis: Die Aufgabe bezieht sich auf die Seite 2a und die Seite 2b in Kapitel 2.4. Die Binärdarstellung des ausgewählten Intervalls wird in Aufgabe A2.12 behandelt.


Fragebogen

1

Welche Wahrscheinlichkeiten sind der Grafik zugrundegelegt?

$p_X$ =

$p_Y$ =

$p_Z$ =

2

Wie lauten die Bereichsgrenzen nach der Codierung des zweiten Symbols?

2. Symbol ist „X”: $B_2$ =

$C_2$ =

$D_2$ =

$E_2$ =

3

Wie lauten die Bereichsgrenzen nach der Codierung des dritten Symbols?

3. Symbol ist „Y”: $B_3$ =

$C_3$ =

$D_3$ =

$E_3$ =

4

Nach der Codierung des vierten Symbols ist B4 = 0.343. Was folgt daraus?

Das vierte Symbol war X.
Das vierte Symbol war Y.
Das vierte Symbol war Z.

5

Nach weiteren Symbolen wird das Ergebnisintervall durch B7 = 0.3564456 und E7 = 0.359807 begrenzt. Welche Aussagen treffen zu?

Die zur Codierung anstehende Symbolfolge lautet XXYXXZX.
Die zur Codierung anstehende Symbolfolge lautet XXYXXXZ.
Die Breite des resultierenden Intervalls ist Δ = pX5 · pY · pZ.

6

Welche reellen Zahlen (in Binärform) fallen in das ausgewählte Intervall?

r1 = (0.101100)binär
r2 = (0.010111)binär
r3 = (0.001011)binär


Musterlösung

Intervallschachtelung mit allen Zahlenwerten

1.  Aus der Grafik auf der Angabenseite kann man die Wahrscheinlichkeiten ablesen:

$$p_{\rm X} = 0.7\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}p_{\rm Y} = 0.1\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}p_{\rm Z} = 0.2\hspace{0.05cm}.$$

2.  Auch das zweite Symbol ist X. Bei gleichem Vorgehen wie in der Aufgabenbeschreibung erhält man

$$B_2 \hspace{0.1cm}\underline{= 0}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}C_2 = 0.49 \cdot 0.7 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.343}\hspace{0.05cm},$$
$$D_2 \hspace{0.1cm} \underline{= 0.392}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}E_2 = C_1 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.49} \hspace{0.05cm}.$$

3.  Aufgrund von Y als drittes Symbol gelten nun die Begrenzungen B3 = C2 und E3 = D2:

$$B_3 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.343}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}C_3 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.3773}\hspace{0.05cm},$$
$$D_3 \hspace{0.1cm} \underline{= 0.3822}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}E_3 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.392} \hspace{0.05cm}.$$

4.  Aus B4 = 0.343 = B3 (abzulesen in der Grafik auf dem Angabenblatt) folgt zwingend, dass das vierte zu codierende Quellensymbol ein X war ⇒ Lösungsvorschlag 1.

5.  Die Grafik zeigt die Intervallschachtelung mit allen bisherigen Ergebnissen.

  • Man erkennt aus der Schraffierung, dass der zweite Lösungsvorschlag die richtige Symbolfolge angibt: XXYXXXZ.
  • Die Intervallbreite Δ kann wirklich gemäß dem Lösungsvorschlag 3 ermittelt werden:
$${\it \Delta} \hspace{0.2cm} = \hspace{0.2cm} 0.359807 - 0.3564456 = 0.003614 \hspace{0.05cm},\\ {\it \Delta} \hspace{0.2cm} = \hspace{0.2cm} p_{\rm X}^5 \cdot p_{\rm Y} \cdot p_{\rm Z} = 0.7^5 \cdot 0.1 \cdot 0.2 = 0.003614 \hspace{0.05cm}. $$

Richtig sind somit die Lösungsvorschläge 2 und 3.

6.  Der Vorschlag 1: (0.101100)binär ist auszuschließen, da der zugehörige Dezimalwert r1 > 0.5 ist. Auch der letzte Lösungsvorschlag ist falsch, da (0.001011)binär < (0.01)binär = 0.25dezimal gilt.

Richtig ist der Lösungsvorschlag 2: (0.010111)binär, wegen:

$$r_2 = 0 \cdot 2^{-1} + 1 \cdot 2^{-2} + 0 \cdot 2^{-3}+ 1 \cdot 2^{-4}+ 1 \cdot 2^{-5} + 1 \cdot 2^{-6} = 0.359375\hspace{0.05cm}. $$