Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.3: Different Frequencies"

From LNTwww
Line 2: Line 2:
 
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Signale, Basisfunktionen und Vektorräume}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Signale, Basisfunktionen und Vektorräume}}
  
[[File:P_ID1999__Dig_A_4_3.png|right|frame|Vorgegebene Signalmenge]]
+
[[File:P_ID1999__Dig_A_4_3.png|right|frame|Vorgegebene Signalmenge $\{s_i(t)\}$]]
In der Grafik sind $M = 5$ Signale $s_i(t)$ dargestellt. Entgegen der Nomenklatur im Theorieteil sind für die Laufvariable $i$ die $0, \ ... \ , M–$ möglich. Anzumerken ist:
+
In der Grafik sind $M = 5$ verschiedene Signale $s_i(t)$ dargestellt. Entgegen der Nomenklatur im Theorieteil sind für die Laufvariable $i$ die Werte $0, \ \text{...} \ , M–1$ möglich. Anzumerken ist:
 
* Alle Signale sind zeitbegrenzt auf $0$ bis $T$; damit ist auch die Energie aller Signale endlich.
 
* Alle Signale sind zeitbegrenzt auf $0$ bis $T$; damit ist auch die Energie aller Signale endlich.
 
* Das Signal $s_1(t)$ hat die Periodendauer $T_0 = T$. Die Frequenz ist damit gleich $f_0 = 1/T$.
 
* Das Signal $s_1(t)$ hat die Periodendauer $T_0 = T$. Die Frequenz ist damit gleich $f_0 = 1/T$.
Line 10: Line 10:
  
  
Gesucht sind in dieser Aufgabe die $N$ Basisfunktionen, die hier entgegen der bisherigen Beschreibung im Theorieteil mit $j = 0, \ ... \ , N–1$ durchnummeriert werden.
+
Gesucht sind in dieser Aufgabe die $N$ Basisfunktionen, die hier entgegen der bisherigen Beschreibung im Theorieteil mit $j = 0, \ \text{...} \ , N–1$ durchnummeriert werden.
  
''Hinweis:''
+
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Signale,_Basisfunktionen_und_Vektorr%C3%A4ume| Signale, Basisfunktionen und Vektorräume]].  
+
''Hinweise:''  
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Signale,_Basisfunktionen_und_Vektorr%C3%A4ume| Signale, Basisfunktionen und Vektorräume]].
 +
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
  
  
Line 19: Line 21:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Beschreiben Sie die Signalmenge $\{s_i(t)\}, 0 &#8804; i &#8804; 4$ möglichst kompakt. Welche Beschreibungsform ist richtig?
+
{Beschreiben Sie die Signalmenge $\{s_i(t)\}$ mit  $0 &#8804; i &#8804; 4$ möglichst kompakt. <br>Welche Beschreibungsform ist richtig?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi i \cdot t/T)}$.
+
- $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi \cdot i \cdot t/T)}$.
+ $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi i \cdot t/T)}$ für $0 &#8804; t < T$, sonst $0$.
+
+ $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi \cdot i \cdot t/T)}$ für $0 &#8804; t < T$, sonst $0$.
 
- $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi t/T \, &ndash; \, i \cdot \pi/2)}$ für $0 &#8804; t < T$, sonst $0$.
 
- $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi t/T \, &ndash; \, i \cdot \pi/2)}$ für $0 &#8804; t < T$, sonst $0$.
  
 
{Geben Sie die Anzahl $N$ der erforderlichen Basisfunktionen an.
 
{Geben Sie die Anzahl $N$ der erforderlichen Basisfunktionen an.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$N$ = { 5 3% }
+
$N \ \ $ = { 5 3% }
  
 
{Wie lautet die Basisfunktion $\varphi_0(t)$, die formgleich $s_0(t)$ ist?
 
{Wie lautet die Basisfunktion $\varphi_0(t)$, die formgleich $s_0(t)$ ist?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- $\varphi_0(t) = s_0(t)$,
 
- $\varphi_0(t) = s_0(t)$,
+ $\varphi_0(t) = (1/T)^{\rm 0.5}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
+
+ $\varphi_0(t) = \sqrt{1/T}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
- $\varphi_0(t) = (2/T)^{\rm 0.5}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
+
- $\varphi_0(t) = \sqrt{2/T}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
  
 
{Wie lautet die Basisfunktion $\varphi_1(t)$, die formgleich $s_1(t)$ ist?
 
{Wie lautet die Basisfunktion $\varphi_1(t)$, die formgleich $s_1(t)$ ist?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- $\varphi_1(t) = s_1(t)$,
 
- $\varphi_1(t) = s_1(t)$,
- $\varphi_1(t) = (1/T)^{\rm 0.5} \cdot \cos {(2\pi t/T)}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
+
- $\varphi_1(t) = \sqrt{1/T} \cdot \cos {(2\pi t/T)}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
+ $\varphi_1(t) = (2/T)^{\rm 0.5} \cdot \cos {(2\pi t/T)}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
+
+ $\varphi_1(t) =\sqrt{2/T} \cdot \cos {(2\pi t/T)}$ für $0 &#8804; t < T$, außerhalb $0$.
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Revision as of 12:32, 9 November 2017

Vorgegebene Signalmenge $\{s_i(t)\}$

In der Grafik sind $M = 5$ verschiedene Signale $s_i(t)$ dargestellt. Entgegen der Nomenklatur im Theorieteil sind für die Laufvariable $i$ die Werte $0, \ \text{...} \ , M–1$ möglich. Anzumerken ist:

  • Alle Signale sind zeitbegrenzt auf $0$ bis $T$; damit ist auch die Energie aller Signale endlich.
  • Das Signal $s_1(t)$ hat die Periodendauer $T_0 = T$. Die Frequenz ist damit gleich $f_0 = 1/T$.
  • Die Signale $s_i(t)$, $i ≠ 0$, sind Cosinusschwingungen mit der Frequenz $i \cdot f_0$. Dagegen ist $s_0(t)$ zwischen $0$ und $T$ konstant.
  • Der Maximalwert aller Signale ist $A$ und es gilt $|s_i(t)| ≤ A$.


Gesucht sind in dieser Aufgabe die $N$ Basisfunktionen, die hier entgegen der bisherigen Beschreibung im Theorieteil mit $j = 0, \ \text{...} \ , N–1$ durchnummeriert werden.


Hinweise:


Fragebogen

1

Beschreiben Sie die Signalmenge $\{s_i(t)\}$ mit $0 ≤ i ≤ 4$ möglichst kompakt.
Welche Beschreibungsform ist richtig?

$s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi \cdot i \cdot t/T)}$.
$s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi \cdot i \cdot t/T)}$ für $0 ≤ t < T$, sonst $0$.
$s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi t/T \, – \, i \cdot \pi/2)}$ für $0 ≤ t < T$, sonst $0$.

2

Geben Sie die Anzahl $N$ der erforderlichen Basisfunktionen an.

$N \ \ $ =

3

Wie lautet die Basisfunktion $\varphi_0(t)$, die formgleich $s_0(t)$ ist?

$\varphi_0(t) = s_0(t)$,
$\varphi_0(t) = \sqrt{1/T}$ für $0 ≤ t < T$, außerhalb $0$.
$\varphi_0(t) = \sqrt{2/T}$ für $0 ≤ t < T$, außerhalb $0$.

4

Wie lautet die Basisfunktion $\varphi_1(t)$, die formgleich $s_1(t)$ ist?

$\varphi_1(t) = s_1(t)$,
$\varphi_1(t) = \sqrt{1/T} \cdot \cos {(2\pi t/T)}$ für $0 ≤ t < T$, außerhalb $0$.
$\varphi_1(t) =\sqrt{2/T} \cdot \cos {(2\pi t/T)}$ für $0 ≤ t < T$, außerhalb $0$.


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorchlag 2, der die unterschiedlichen Frequenzen und die Begrenzung auf den Bereich $0 ≤ t < T$ berücksichtigt. Die Signale $s_i(t)$ gemäß Vorschlag 3 unterscheiden sich dagegen nicht bezüglich der Frequenz, sondern weisen unterschiedliche Phasenlagen auf.


(2)  Die energiebegrenzten Signale $s_i(t) = A \cdot \cos {(2\pi i \cdot t/T)}$ sind alle zueinander orthogonal, das heißt, das innere Produkt zweier Signale $s_i(t)$ und $s_k(t)$ mit $i ≠ k$ ist stets $0$:

$$< \hspace{-0.1cm}s_i(t), \hspace{0.1cm} s_k(t)\hspace{-0.1cm} > \hspace{0.1cm} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} A^2 \cdot \int_{0}^{T}\cos(2\pi i \cdot t/T) \cdot \cos(2\pi k \cdot t/T)\,{\rm d} t =$$
$$ \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \frac{A^2}{2} \cdot \int_{0}^{T}\cos(2\pi (i-k) t/T) \,{\rm d} t + \frac{A^2}{2} \cdot \int_{0}^{T}\cos(2\pi (i+k) t/T) \,{\rm d} t \hspace{0.05cm}.$$

Mit $i ∈ \{0, \ ... \ , 4\}$ und $k ∈ \{0, \ ... \ , 4\}$ sowie $i ≠ j$ ist sowohl $i \, – k$ ganzzahlig ungleich $0$, ebenso die Summe $i + k$. Dadurch liefern beide Integrale das Ergebnis $0$:

$$< \hspace{-0.1cm}s_i(t), \hspace{0.1cm} s_k(t)\hspace{-0.1cm} > \hspace{0.1cm} \hspace{-0.1cm}= 0 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} \hspace{0.05cm}\hspace{0.15cm}\underline {N = M = 5} \hspace{0.05cm}.$$


(3)  Die Energie des innerhalb $T$ konstanten Signals $s_0(t)$ ist gleich

$$E_0 = ||s_0(t)||^2 = A^2 \cdot T \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} ||s_0(t)|| = A \cdot \sqrt{T} $$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \varphi_0 (t) = \frac{s_0(t)}{||s_0(t)||} = \left\{ \begin{array}{c} 1/\sqrt{T} \\ 0 \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} 0 \le t < T \hspace{0.05cm}, \\ {\rm sonst}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$

Richtig ist also der Lösungsvorschlag 2.


(4)  Richtig ist hier der letzte Lösungsvorschlag wegen

$$E_1 = ||s_1(t)||^2 = \frac{A^2 \cdot T}{2} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} ||s_1(t)|| = A \cdot \sqrt{{T}/{2}} $$
$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \varphi_1 (t) = \frac{s_1(t)}{||s_1(t)||} = \left\{ \begin{array}{c} \sqrt{2/T} \cdot \cos(2\pi t/T) \\ 0 \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} 0 \le t < T \hspace{0.05cm}, \\ {\rm sonst}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$