Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 2.4: Distortion Factor and Distortion Power"

From LNTwww
m (Textersetzung - „*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.“ durch „ “)
Line 5: Line 5:
 
[[File:P_ID897__LZI_A_2_4.png|right|frame|Zur Bedeutung des Klirrfaktors]]
 
[[File:P_ID897__LZI_A_2_4.png|right|frame|Zur Bedeutung des Klirrfaktors]]
 
Zum Test eines Nachrichtenübertragungssystems wird an seinen Eingang ein Cosinussignal
 
Zum Test eines Nachrichtenübertragungssystems wird an seinen Eingang ein Cosinussignal
$$x_1(t) =  A_x  \cdot \cos(\omega_0 t)$$
+
:$$x_1(t) =  A_x  \cdot \cos(\omega_0 t)$$
  
 
mit der Amplitude $A_x = 1 \ \rm V$ angelegt. Am Systemausgang tritt dann das folgende Signal auf:
 
mit der Amplitude $A_x = 1 \ \rm V$ angelegt. Am Systemausgang tritt dann das folgende Signal auf:
$$y_1(t) = {0.992 \,\rm V}  \cdot \cos(\omega_0 t) - {0.062 \,\rm
+
:$$y_1(t) = {0.992 \,\rm V}  \cdot \cos(\omega_0 t) - {0.062 \,\rm
 
V} \cdot \cos(2\omega_0 t)+ \hspace{0.05cm}\text{...}$$
 
V} \cdot \cos(2\omega_0 t)+ \hspace{0.05cm}\text{...}$$
  
 
In der oberen Grafik sind die Signale $x_1(t)$  und $y_1(t)$ dargestellt. Oberwellen mit Amplituden kleiner als $10 \ \rm mV$ sind hierbei nicht berücksichtigt.
 
In der oberen Grafik sind die Signale $x_1(t)$  und $y_1(t)$ dargestellt. Oberwellen mit Amplituden kleiner als $10 \ \rm mV$ sind hierbei nicht berücksichtigt.
 
+
<br clear=all>
 
Das untere Bild zeigt das Eingangssignal $x_2(t)$ mit der Ampiltude $A_x = 2 \ \rm V$ sowie das dazugehörige Ausgangssignal, wiederum ohne Oberwellen kleiner als $10 \ \rm mV$:
 
Das untere Bild zeigt das Eingangssignal $x_2(t)$ mit der Ampiltude $A_x = 2 \ \rm V$ sowie das dazugehörige Ausgangssignal, wiederum ohne Oberwellen kleiner als $10 \ \rm mV$:
$$y_2(t) \hspace{-0.05cm}=\hspace{-0.05cm}{1.938 \,\rm V}  \cdot \cos(\omega_0 t)\hspace{-0.05cm} -\hspace{-0.05cm} {0.234
+
:$$y_2(t) \hspace{-0.05cm}=\hspace{-0.05cm}{1.938 \,\rm V}  \cdot \cos(\omega_0 t)\hspace{-0.05cm} -\hspace{-0.05cm} {0.234
 
\,\rm V} \cdot \cos(2\omega_0 t) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm}  {0.058 \,\rm V} \cdot
 
\,\rm V} \cdot \cos(2\omega_0 t) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm}  {0.058 \,\rm V} \cdot
 
\cos(3\omega_0 t)\hspace{-0.05cm} -\hspace{-0.05cm}{0.018 \,\rm V} \cdot \cos(4\omega_0 t) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm}
 
\cos(3\omega_0 t)\hspace{-0.05cm} -\hspace{-0.05cm}{0.018 \,\rm V} \cdot \cos(4\omega_0 t) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm}
Line 21: Line 21:
 
Es ist offensichtlich, dass der Index &bdquo;1&rdquo; bzw. &bdquo;2&rdquo; jeweils die normierte Amplitude des Eingangssignals kennzeichnet.
 
Es ist offensichtlich, dass der Index &bdquo;1&rdquo; bzw. &bdquo;2&rdquo; jeweils die normierte Amplitude des Eingangssignals kennzeichnet.
  
Dieses System soll anhand des im [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Klassifizierung_der_Verzerrungen#Quantitatives_Ma.C3.9F_f.C3.BCr_die_Signalverzerrungen| Quantitatives Maß für die Signalverzerrungen]] definierten Signal&ndash;zu&ndash;Verzerrungs&ndash;Leistungsverhältnisses
+
Das System soll anhand des im Abschnitt&nbsp;  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Klassifizierung_der_Verzerrungen#Quantitatives_Ma.C3.9F_f.C3.BCr_die_Signalverzerrungen| Quantitatives Maß für die Signalverzerrungen]] definierten Signal&ndash;zu&ndash;Verzerrungs&ndash;Leistungsverhältnisses
$$\rho_{\rm V} = { P_{x}}/{P_{\rm V}} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}  10 \cdot \lg \hspace{0.1cm}\rho_{\rm V} =
+
:$$\rho_{\rm V} = { P_{x}}/{P_{\rm V}} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}  10 \cdot \lg \hspace{0.1cm}\rho_{\rm V} =
 
  10 \cdot \lg \hspace{0.1cm}{ P_{x}}/{P_{\rm V}}\hspace{0.3cm}  \left( {\rm in \hspace{0.15cm} dB} \right)$$
 
  10 \cdot \lg \hspace{0.1cm}{ P_{x}}/{P_{\rm V}}\hspace{0.3cm}  \left( {\rm in \hspace{0.15cm} dB} \right)$$
  
 
sowie des Klirrfaktors $K$ analysiert werden:
 
sowie des Klirrfaktors $K$ analysiert werden:
* $P_x$  bezeichnet die Leistung des Eingangssignals,
+
* $P_x$  bezeichnet die Leistung des Eingangssignals.
* die so genannte Verzerrungsleistung $P_{\rm V}$ gibt jeweils die Leistung (den quadratischen Mittelwert) des Differenzsignals $\varepsilon(t) = y(t) - x(t)$ an.
+
* Die Verzerrungsleistung $P_{\rm V}$ gibt jeweils die Leistung (den quadratischen Mittelwert) des Differenzsignals $\varepsilon(t) = y(t) - x(t)$ an.
  
  
Zur Bestimmung dieser Leistungen muss jeweils über die quadrierten Signale gemittelt werden. Einfacher ist in dieser Aufgabe jedoch die Leistungsberechnung im Frequenzbereich.
+
Zur Bestimmung der Leistungen $P_{x}$ und $P_{\rm V}$ muss jeweils über die quadrierten Signale gemittelt werden. Einfacher ist in dieser Aufgabe jedoch die Leistungsberechnung im Frequenzbereich.
  
  
Line 38: Line 38:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Nichtlineare_Verzerrungen|Nichtlineare Verzerrungen]].
+
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel&nbsp; [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Nichtlineare_Verzerrungen|Nichtlineare Verzerrungen]].
 
   
 
   
*Alle hier abgefragten Leistungen beziehen sich auf den Widerstand $R = 1 \ \rm \Omega$ und haben somit die Einheit ${\rm V}^2$
+
*Alle hier abgefragten Leistungen beziehen sich auf den Widerstand &nbsp;$R = 1 \ \rm \Omega$&nbsp; und haben somit die Einheit &nbsp;${\rm V}^2$.
  
  
Line 56: Line 56:
  
  
{Welche Aussagen sind für die Signale $x_2(t)$  und $y_2(t)$ zutreffend?
+
{Welche Aussagen sind für die Signale &nbsp;$x_2(t)$&nbsp; und &nbsp;$y_2(t)$&nbsp; zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ Die untere Halbwelle verläuft spitzförmiger als die obere.
 
+ Die untere Halbwelle verläuft spitzförmiger als die obere.
+ Der Maximal&ndash; und Minimalwert von $y_2(t)$ sind unsymmetrisch zu Null.
+
+ Der Maximal&ndash; und Minimalwert von &nbsp;$y_2(t)$&nbsp; sind unsymmetrisch zu Null.
 
- Bei anderer Frequenz würde sich ein anderer Klirrfaktor ergeben.
 
- Bei anderer Frequenz würde sich ein anderer Klirrfaktor ergeben.
  
  
{Wie groß ist die Leistung $P_x$ des Eingangssignals $x_2(t)$ in ${\rm V}^2$, also umgerechnet auf den Bezugswiderstand $R = 1 \ \rm \Omega$?
+
{Wie groß ist die Leistung &nbsp;$P_x$&nbsp; des Eingangssignals &nbsp;$x_2(t)$&nbsp; in &nbsp;${\rm V}^2$, also umgerechnet auf den Bezugswiderstand &nbsp;$R = 1 \ \rm \Omega$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$P_x \ = \ $  { 2 1% } $\ {\rm V}^2$
 
$P_x \ = \ $  { 2 1% } $\ {\rm V}^2$
  
  
{Wie groß ist die &bdquo;Leistung&rdquo; $P_{\rm V}$ des Differenzsignals $\varepsilon_2(t)$? ''Hinweis:'' $P_{\rm V}$ wird in diesem Tutorial auch als &bdquo;Verzerrungsleistung&rdquo; bezeichnet.
+
{Wie groß ist die &bdquo;Leistung&rdquo; &nbsp;$P_{\rm V}$&nbsp; des Differenzsignals &nbsp;$\varepsilon_2(t)$ &nbsp; &rArr; &nbsp; &bdquo;Verzerrungsleistung&rdquo;?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$P_{\rm V} \ = \ $  { 0.031 3% } $\ {\rm V}^2$
 
$P_{\rm V} \ = \ $  { 0.031 3% } $\ {\rm V}^2$
Line 80: Line 80:
 
{Welche der folgenden Aussagen treffen bei cosinusförmigem Eingangssignal zu?
 
{Welche der folgenden Aussagen treffen bei cosinusförmigem Eingangssignal zu?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Der Klirrfaktor kann allein aus den Koeffizienten $A_1$, $A_2$, $A_3$, ... der Ausgangsgröße berechnet werden.
+
+ Der Klirrfaktor kann allein aus den Koeffizienten &nbsp;$A_1$, $A_2$, $A_3$, ...&nbsp; der Ausgangsgröße berechnet werden.
- Das Signal&ndash;zu&ndash;Verzerrungs&ndash;Leistungsverhältnis $10 \cdot {\rm lg} \ \rho_{\rm V}$ ist allein aus den Koeffizienten $A_1$, $A_2$, $A_3$, ...  der Ausgangsgröße berechenbar.
+
- Das Signal&ndash;zu&ndash;Verzerrungs&ndash;Leistungsverhältnis $10 \cdot {\rm lg} \ \rho_{\rm V}$ ist allein aus den Koeffizienten &nbsp;$A_1$, $A_2$, $A_3$, ...&nbsp; berechenbar.
+ Für den Sonderfall $A_1 = A_x$ &nbsp;&rArr;&nbsp; keine Veränderung der Grundwelle &nbsp; können $\rho_{\rm V}$ und $K$ direkt ineinander umgerechnet werden.
+
+ Für den Sonderfall $A_1 = A_x$ &nbsp; &rArr; &nbsp; keine Veränderung der Grundwelle9 können &nbsp;$\rho_{\rm V}$&nbsp; und &nbsp;$K$&nbsp; direkt ineinander umgerechnet werden.
  
  

Revision as of 13:57, 9 November 2018

Zur Bedeutung des Klirrfaktors

Zum Test eines Nachrichtenübertragungssystems wird an seinen Eingang ein Cosinussignal

$$x_1(t) = A_x \cdot \cos(\omega_0 t)$$

mit der Amplitude $A_x = 1 \ \rm V$ angelegt. Am Systemausgang tritt dann das folgende Signal auf:

$$y_1(t) = {0.992 \,\rm V} \cdot \cos(\omega_0 t) - {0.062 \,\rm V} \cdot \cos(2\omega_0 t)+ \hspace{0.05cm}\text{...}$$

In der oberen Grafik sind die Signale $x_1(t)$ und $y_1(t)$ dargestellt. Oberwellen mit Amplituden kleiner als $10 \ \rm mV$ sind hierbei nicht berücksichtigt.
Das untere Bild zeigt das Eingangssignal $x_2(t)$ mit der Ampiltude $A_x = 2 \ \rm V$ sowie das dazugehörige Ausgangssignal, wiederum ohne Oberwellen kleiner als $10 \ \rm mV$:

$$y_2(t) \hspace{-0.05cm}=\hspace{-0.05cm}{1.938 \,\rm V} \cdot \cos(\omega_0 t)\hspace{-0.05cm} -\hspace{-0.05cm} {0.234 \,\rm V} \cdot \cos(2\omega_0 t) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm} {0.058 \,\rm V} \cdot \cos(3\omega_0 t)\hspace{-0.05cm} -\hspace{-0.05cm}{0.018 \,\rm V} \cdot \cos(4\omega_0 t) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm} \hspace{0.05cm}\text{...}$$

Es ist offensichtlich, dass der Index „1” bzw. „2” jeweils die normierte Amplitude des Eingangssignals kennzeichnet.

Das System soll anhand des im Abschnitt  Quantitatives Maß für die Signalverzerrungen definierten Signal–zu–Verzerrungs–Leistungsverhältnisses

$$\rho_{\rm V} = { P_{x}}/{P_{\rm V}} \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} 10 \cdot \lg \hspace{0.1cm}\rho_{\rm V} = 10 \cdot \lg \hspace{0.1cm}{ P_{x}}/{P_{\rm V}}\hspace{0.3cm} \left( {\rm in \hspace{0.15cm} dB} \right)$$

sowie des Klirrfaktors $K$ analysiert werden:

  • $P_x$ bezeichnet die Leistung des Eingangssignals.
  • Die Verzerrungsleistung $P_{\rm V}$ gibt jeweils die Leistung (den quadratischen Mittelwert) des Differenzsignals $\varepsilon(t) = y(t) - x(t)$ an.


Zur Bestimmung der Leistungen $P_{x}$ und $P_{\rm V}$ muss jeweils über die quadrierten Signale gemittelt werden. Einfacher ist in dieser Aufgabe jedoch die Leistungsberechnung im Frequenzbereich.




Hinweise:

  • Alle hier abgefragten Leistungen beziehen sich auf den Widerstand  $R = 1 \ \rm \Omega$  und haben somit die Einheit  ${\rm V}^2$.


Fragebogen

1

Berechnen Sie den Klirrfaktor $K$ für die Eingangsamplitude $\underline{ A_x = 1\ \rm V}$.

$K \ = \ $

$\%$

2

Welcher Klirrfaktor ergibt sich mit der Eingangsamplitude $\underline{ A_x = 2\ \rm V}$?

$K \ = \ $

$\%$

3

Welche Aussagen sind für die Signale  $x_2(t)$  und  $y_2(t)$  zutreffend?

Die untere Halbwelle verläuft spitzförmiger als die obere.
Der Maximal– und Minimalwert von  $y_2(t)$  sind unsymmetrisch zu Null.
Bei anderer Frequenz würde sich ein anderer Klirrfaktor ergeben.

4

Wie groß ist die Leistung  $P_x$  des Eingangssignals  $x_2(t)$  in  ${\rm V}^2$, also umgerechnet auf den Bezugswiderstand  $R = 1 \ \rm \Omega$?

$P_x \ = \ $

$\ {\rm V}^2$

5

Wie groß ist die „Leistung”  $P_{\rm V}$  des Differenzsignals  $\varepsilon_2(t)$   ⇒   „Verzerrungsleistung”?

$P_{\rm V} \ = \ $

$\ {\rm V}^2$

6

Wie groß ist das Signal–zu–Verzerrungs–Leistungsverhältnis in ${\rm dB}$?

$10 \cdot {\rm lg} \ \rho_{\rm V} \ = \ $

$\ {\rm dB}$

7

Welche der folgenden Aussagen treffen bei cosinusförmigem Eingangssignal zu?

Der Klirrfaktor kann allein aus den Koeffizienten  $A_1$, $A_2$, $A_3$, ...  der Ausgangsgröße berechnet werden.
Das Signal–zu–Verzerrungs–Leistungsverhältnis $10 \cdot {\rm lg} \ \rho_{\rm V}$ ist allein aus den Koeffizienten  $A_1$, $A_2$, $A_3$, ...  berechenbar.
Für den Sonderfall $A_1 = A_x$   ⇒   keine Veränderung der Grundwelle9 können  $\rho_{\rm V}$  und  $K$  direkt ineinander umgerechnet werden.


Musterlösung

(1)  Mit der Eingangsamplitude $A_x = 1 \ \rm V$ entsprechend der oberen Skizze liefert nur der Klirrfaktor zweiter Ordnung einen relevanten Beitrag. Deshalb gilt:

$$K \approx K_2 = \frac{0.062 \,\,{\rm V}}{0.992 \,\,{\rm V}} \hspace{0.15cm}\underline{\approx 6.25 \%}.$$


(2)  Für die Eingangsamplitude $A_x = 2 \ \rm V$ (untere Skizze) lauten die verschiedenen Klirrfaktoren:

$$K_2 = \frac{0.234 \,\,{\rm V}}{1.938 \,\,{\rm V}} \approx 0.121, \hspace{0.5cm} K_3 = \frac{0.058 \,\,{\rm V}}{1.938 \,\,{\rm V}} \approx 0.030, \hspace{0.5cm}K_4 = \frac{0.018 \,\,{\rm V}}{1.938 \,\,{\rm V}} \approx 0.009.$$

Somit lautet der Gesamtklirrfaktor:

$$K = \sqrt{K_2^2 + K_3^2 + K_4^2 +\text{ ...} }\hspace{0.15cm}\underline{ \approx 12.5 \%}.$$


(3)  Richtig sind die beiden ersten Lösungsvorschläge:

  • Hier bewirken die nichtlinearen Verzerrungen, dass die untere Halbwelle spitzförmiger verläuft als die obere. Da zudem $y(t)$ gleichsignalfrei ist, gilt $y_{\rm max} = 1.75 \ \rm V$ und $y_{\rm min} = -2.25 \ \rm V$. Die Symmetrie bezüglich der Nulllinie ist somit nicht mehr gegeben.
  • Bei einem nichtlinearen System ist der Klirrfaktor $K$ unabhängig von der Frequenz des cosinusförmigen Eingangssignals, aber stark abhängig von dessen Amplitude.


(4)  Der Effektivwert eines Cosinussignals ist bekanntlich das $\sqrt{0.5}$–fache der Amplitude. Das Quadrat hiervon bezeichnet man als die Leistung:

$$P_x = \frac{A_x^2}{2} = \frac{(2 \,{\rm V})^2}{2}\hspace{0.15cm}\underline{ = 2\,{\rm V^2}}.$$

Eigentlich hängt die Leistung ja auch vom Bezugswiderstand $R$ ab und besitzt die Einheit „Watt”. Mit $R = 1 \ \rm \Omega$ ergibt sich $P_x = 2 \ \rm W$, also der geanau gleiche Zahlenwert wie bei dieser einfacheren Berechnung.


(5)  Bezeichnet man mit $A_1$ die Amplitude der Grundwelle von $y_2(t)$ und mit $A_2$, $A_3$ und $A_4$ die so genannten Oberwellen, so erhält man für die Verzerrungsleistung durch Berechnung im Frequenzbereich:

$$P_{\rm V} = \frac{1}{2} \cdot \left[ (A_1 - A_x)^2 + A_2^2+ A_3^2+ A_4^2\right] = \frac{1}{2} \cdot \left[ (-2 \,{\rm V} \hspace{-0.05cm}+ \hspace{-0.05cm}1.938 \,{\rm V} )^2 \hspace{-0.05cm}+ \hspace{-0.05cm} (0.234 \,{\rm V})^2 \hspace{-0.05cm}+ \hspace{-0.05cm} (0.058 \,{\rm V})^2 \hspace{-0.05cm}+ \hspace{-0.05cm} (0.018 \,{\rm V})^2 \right] \hspace{0.15cm}\underline{\approx 0.031 \,{\rm V}^2}.$$

Hierbei bezeichnet $A_x$ die Amplitude des Eingangssignals. Die Vorzeichen der Oberwellen spielen bei dieser Berechnung keine Rolle.


(6)  Mit den Ergebnissen der Unterpunkte (4) und (5) erhält man:

$$10 \cdot \lg \rho_{V} = 10 \cdot \lg \frac{P_x}{P_{\rm V}}= 10 \cdot \lg \frac{2.000\,{\rm V^2}}{0.031 \,{\rm V}^2} \hspace{0.15cm}\underline{\approx 18.10 \,{\rm dB}}.$$

(7)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 3:

  • Die erste Aussage ist richtig, denn es gilt
$$K^2 = \frac{A_2^2 + A_3^2 + A_4^2 + ... }{A_1^2}.$$
  • Dagegen gilt für den Kehrwert des Signal–zu–Verzerrungs–Leistungsverhältnisses:
$${1}/{\rho_{\rm V}} = \frac{(A_1 - A_x)^2+A_2^2 + A_3^2 + A_4^2 + \text{...} }{A_x^2}.$$
  • Bei der Berechnung der Verzerrungsleistung $P_{\rm V}$ wird auch eine Verfälschung der Grundwellenamplitude (diese ist nun $A_1$ anstelle von $A_x$) berücksichtigt. Außerdem wird die Verzerrungsleistung nicht auf $A_1^2$, sondern auf $A_x^2$ bezogen.
  • Allgemein gilt zwischen dem Signal–zu–Verzerrungs–Leistungsverhältnis und dem Klirrfaktor folgender Zusammenhang:
$${\rho_{\rm V}} = \frac{A_x^2}{(A_1 - A_x)^2 + K^2 \cdot A_1^2}.$$
  • Mit $A_1 = A_x$ vereinfacht sich diese Gleichung wie folgt:
$${\rho_{\rm V}} = {1}/{ K^2 }.$$


Anmerkungen:

  • Ein Klirrfaktor von $1\%$ entspricht in diesem Fall dem Ergebnis $10 \cdot \lg \rho_{\rm V} = 40 \,{\rm dB}$.
  • Mit dem Klirrfaktor $K = 0.125$ aus Teilaufgabe /2) hätte man mit der Näherung $A_1 \approx A_x$ sofort $10 \cdot \lg \rho_{\rm V} = 18.06 \,{\rm dB}$ erhalten.
  • Der unter Punkt (7) errechnete tatsächliche Wert $(18.10 \ \rm dB)$ weicht hiervon nicht all zu sehr ab.