Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.6Z:Optimum Nyquist Equalizer for Exponential Pulse"
From LNTwww
m (Textersetzung - „*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.“ durch „ “) |
|||
Line 3: | Line 3: | ||
[[File:P_ID1434__Dig_Z_3_6.png|right|frame|Beidseitiger Exponentialimpuls]] | [[File:P_ID1434__Dig_Z_3_6.png|right|frame|Beidseitiger Exponentialimpuls]] | ||
− | Wie in [[Aufgaben:3.6_ONE-Transversalfilter|Aufgabe 3.6]] betrachten wir wieder den optimalen Nyquistentzerrer, wobei nun als Eingangsimpuls $g_x(t)$ eine beidseitig abfallende Exponentialfunktion anliegt: | + | Wie in der [[Aufgaben:3.6_ONE-Transversalfilter|Aufgabe 3.6]] betrachten wir wieder den optimalen Nyquistentzerrer, wobei nun als Eingangsimpuls $g_x(t)$ eine beidseitig abfallende Exponentialfunktion anliegt: |
:$$g_x(t) = {\rm e }^{ - |t|/T}\hspace{0.05cm}.$$ | :$$g_x(t) = {\rm e }^{ - |t|/T}\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Durch ein Transversalfilter $N$–ter Ordnung mit der Impulsantwort | + | *Durch ein Transversalfilter $N$–ter Ordnung mit der Impulsantwort |
:$$h_{\rm TF}(t) = \sum_{\lambda = -N}^{+N} k_\lambda \cdot \delta(t - \lambda \cdot T)$$ | :$$h_{\rm TF}(t) = \sum_{\lambda = -N}^{+N} k_\lambda \cdot \delta(t - \lambda \cdot T)$$ | ||
− | ist es immer möglich, dass der Ausgangsimpuls $g_y(t)$ Nulldurchgänge bei $t/T = ±1, \ \text{...} \ , \ t/T = ±N$ aufweist und $g_y(t = 0) = 1$ ist. Im allgemeinen Fall führen dann allerdings die Vorläufer und Nachläufer mit $| \nu | > N$ zu Impulsinterferenzen. | + | :ist es immer möglich, dass der Ausgangsimpuls $g_y(t)$ Nulldurchgänge bei $t/T = ±1, \ \text{...} \ , \ t/T = ±N$ aufweist und $g_y(t = 0) = 1$ ist. |
+ | *Im allgemeinen Fall führen dann allerdings die Vorläufer und Nachläufer mit $| \nu | > N$ zu Impulsinterferenzen. | ||
− | '' | + | |
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Lineare_Nyquistentzerrung|Linare Nyquistentzerrung]]. | + | |
+ | |||
+ | ''Hinweis:'' | ||
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Digitalsignal%C3%BCbertragung/Lineare_Nyquistentzerrung|Linare Nyquistentzerrung]]. | ||
Line 21: | Line 25: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Geben Sie die Signalwerte $g_x(\nu) = g_x(t = \nu T)$ bei Vielfachen von $T$ an. | + | {Geben Sie die Signalwerte $g_x(\nu) = g_x(t = \nu T)$ bei Vielfachen von $T$ an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$g_x(0)\ = \ $ { 1 3% } | $g_x(0)\ = \ $ { 1 3% } | ||
Line 27: | Line 31: | ||
$g_x(2)\ = \ $ { 0.135 3% } | $g_x(2)\ = \ $ { 0.135 3% } | ||
− | {Berechnen Sie die optimalen Filterkoeffizienten für $N = 1$. | + | {Berechnen Sie die optimalen Filterkoeffizienten für $N = 1$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$k_0 \ = \ $ { 1.313 3% } | $k_0 \ = \ $ { 1.313 3% } | ||
$k_1 \ = \ $ { -0.43775--0.41225 } | $k_1 \ = \ $ { -0.43775--0.41225 } | ||
− | {Berechnen Sie die Ausgangswerte $g_2 = g_{\rm \nu}(t = 2T)$ und $g_3 = g_{\rm \nu}(t = 3T)$. | + | {Berechnen Sie die Ausgangswerte $g_2 = g_{\rm \nu}(t = 2T)$ und $g_3 = g_{\rm \nu}(t = 3T)$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$g_2 \ = \ $ { 0. } | $g_2 \ = \ $ { 0. } | ||
Line 39: | Line 43: | ||
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? | {Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Beim gegebenen Eingangsimpuls $g_x(t)$ ist mit einem Transversalfilter zweiter Ordnung keine Verbesserung möglich. | + | + Beim gegebenen Eingangsimpuls $g_x(t)$ ist mit einem Transversalfilter zweiter Ordnung keine Verbesserung möglich. |
− | - Die erste Aussage ist unabhängig vom Eingangsimpuls $g_x(t)$. | + | - Die erste Aussage ist unabhängig vom Eingangsimpuls $g_x(t)$. |
− | - Beim gegebenen Eingangsimpuls ergibt sich mit einem unendlichen Transversalfilter eine weitere Verbesserung. | + | - Beim gegebenen Eingangsimpuls ergibt sich mit einem „unendlichen” Transversalfilter eine weitere Verbesserung. |
</quiz> | </quiz> | ||
Revision as of 09:49, 6 March 2019
Wie in der Aufgabe 3.6 betrachten wir wieder den optimalen Nyquistentzerrer, wobei nun als Eingangsimpuls $g_x(t)$ eine beidseitig abfallende Exponentialfunktion anliegt:
- $$g_x(t) = {\rm e }^{ - |t|/T}\hspace{0.05cm}.$$
- Durch ein Transversalfilter $N$–ter Ordnung mit der Impulsantwort
- $$h_{\rm TF}(t) = \sum_{\lambda = -N}^{+N} k_\lambda \cdot \delta(t - \lambda \cdot T)$$
- ist es immer möglich, dass der Ausgangsimpuls $g_y(t)$ Nulldurchgänge bei $t/T = ±1, \ \text{...} \ , \ t/T = ±N$ aufweist und $g_y(t = 0) = 1$ ist.
- Im allgemeinen Fall führen dann allerdings die Vorläufer und Nachläufer mit $| \nu | > N$ zu Impulsinterferenzen.
Hinweis:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Linare Nyquistentzerrung.
Fragebogen
Musterlösung
(1) Die fünf ersten Abtastwerte des Eingangsimpulses im Abstand $T$ lauten:
- $$g_x(0)\hspace{0.15cm}\underline{ = 1},\hspace{0.2cm}g_x(1) \hspace{0.15cm}\underline{= 0.368},\hspace{0.2cm}g_x(2) \hspace{0.15cm}\underline{= 0.135},\hspace{0.2cm}g_x(3) = 0.050,\hspace{0.2cm}g_x(4) {= 0.018} \hspace{0.05cm}.$$
(2) Entsprechend der Musterlösung zur Aufgabe 3.6 kommt man auf folgendes Gleichungssystem:
- $$2t = T \hspace{-0.1cm}:\hspace{0.2cm}g_1 \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} k_0 \cdot g_x(1) +k_1 \cdot [g_x(0)+g_x(2)]= 0\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{k_1}{k_0} = - \frac{g_x(1)}{g_x(0)+g_x(2)} \hspace{0.05cm},$$
- $$t = 0 \hspace{-0.1cm}:\hspace{0.2cm}g_0 \hspace{-0.2cm} \ = \ \hspace{-0.2cm} k_0 \cdot g_x(0) + k_1 \cdot 2 \cdot g_x(1) = 1\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} k_1 = \frac{1-k_0}{0.736} \hspace{0.05cm}.$$
Dies führt zum Ergebnis:
- $$k_0 - 0.324 \cdot 0.736 \cdot k_0 = 1 \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} k_0 \hspace{0.15cm}\underline {= 1.313}, \hspace{0.2cm}k_1\hspace{0.15cm}\underline { = -0.425} \hspace{0.05cm}.$$
(3) Für den Zeitpunkt $t = 2T$ gilt:
- $$g_2 \ = \ k_0 \cdot g_x(2) +k_1 \cdot [g_x(1)+g_x(3)]= \ 1.313 \cdot 0.050 -0.425 \cdot [0.135+0.018]\hspace{0.15cm}\underline {\approx 0} \hspace{0.05cm}.$$
Ebenso ist auch der Ausgangsimpuls zum Zeitpunkt $t = 3T$ gleich $0$:
- $$g_3 \ = \ k_0 \cdot g_x(3) +k_1 \cdot [g_x(2)+g_x(4)]= 1.313 \cdot 0.135 -0.425 \cdot [0.368+0.050]\hspace{0.15cm}\underline {\approx 0} \hspace{0.05cm}.$$
Die Abbildung zeigt, dass bei diesem exponentiell abfallenden Impuls das Transversalfilter erster Ordnung eine vollständige Entzerrung bewirkt. Außerhalb des Intervalls $–T < t < T$ ist $g_y(t)$ identisch $0$, innerhalb ergibt sich eine Dreieckform.
(4) Richtig ist nur der erste Lösungsvorschlag:
- Nachdem bereits mit einem Laufzeitfilter erster Ordnung alle Vor– und Nachläufer kompensiert werden, ergeben sich auch mit einem Filter zweiter Ordnung und auch für $N → ∞$ keine weiteren Verbesserungen.
- Dieses Ergebnis gilt jedoch ausschließlich für den (beidseitig) exponentiell abfallenden Eingansgimpuls.
- Bei fast jeder anderen Impulsform ist das Ergebnis um so besser, je größer $N$ ist.