Difference between revisions of "Biographies and Bibliographies/External Contributors to LNTwww"
m (Text replacement - "[[Digitalsignalübertragung" to "[[Digital_Signal_Transmission") |
m (Javier moved page Biographies and Bibliographies/External Stakeholders in the LNTwww to Biographies and Bibliographies/External Contributors to LNTwww) |
||
(4 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 31: | Line 31: | ||
Markus Mummert promovierte 1997 bei Prof. Ernst Terhardt am Lehrstuhl für Elektroakustik der Technischen Universität München – dem jetzigen Lehrstuhl für Mensch–Maschine–Kommunikation – über gehörorientierte Sinustonrepräsentation von Audiosignalen. Das Dissertationsthema war ''Sprachcodierung durch Konturierung eines gehörangepassten Spektrogramms und ihre Anwendung zur Datenreduktion''. | Markus Mummert promovierte 1997 bei Prof. Ernst Terhardt am Lehrstuhl für Elektroakustik der Technischen Universität München – dem jetzigen Lehrstuhl für Mensch–Maschine–Kommunikation – über gehörorientierte Sinustonrepräsentation von Audiosignalen. Das Dissertationsthema war ''Sprachcodierung durch Konturierung eines gehörangepassten Spektrogramms und ihre Anwendung zur Datenreduktion''. | ||
− | Danach arbeitete Dr. Mummert als freiberuflicher Spezialist für Audiosignalverarbeitung und Sprachqualität in der Telekommunikation. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Nokia Siemens Networks und dem LNTwww-Team entstand das Interaktionsmodul | + | Danach arbeitete Dr. Mummert als freiberuflicher Spezialist für Audiosignalverarbeitung und Sprachqualität in der Telekommunikation. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Nokia Siemens Networks und dem LNTwww-Team entstand das Interaktionsmodul "Qualität verschiedener Sprach-Codecs" für das Buch [[Beispiele von Nachrichtensystemen]]: |
Line 43: | Line 43: | ||
Claus Wilhelm arbeitete von 1961 bis 1990 in der Entwicklung und Erprobung neuer Fernmeldetechniken. Ein Thema war dabei die mathematische Beschreibung der Eigenschaften verschiedener Fernmeldeleitungen aus Parametermessungen durch Approximation der frequenzabhängigen Vierpolparameter. Er veranlasste die Entwicklung einer Einrichtung zur Messung von Fehlerstrukturen in digitalen Binärkanälen und forschte über viele Jahre an deren Beschreibung durch Kanalmodelle. | Claus Wilhelm arbeitete von 1961 bis 1990 in der Entwicklung und Erprobung neuer Fernmeldetechniken. Ein Thema war dabei die mathematische Beschreibung der Eigenschaften verschiedener Fernmeldeleitungen aus Parametermessungen durch Approximation der frequenzabhängigen Vierpolparameter. Er veranlasste die Entwicklung einer Einrichtung zur Messung von Fehlerstrukturen in digitalen Binärkanälen und forschte über viele Jahre an deren Beschreibung durch Kanalmodelle. | ||
− | Als Herausgeber des Fachbuches | + | Als Herausgeber des Fachbuches "Datenübertragung" (Militärverlag, Berlin, 1976, 684 Seiten) war er Autor einiger Kapitel. Auf dem Gebiet der Planung von Fernmeldenetzen erarbeitete er speziell ein Berechnungsverfahren für so genannte ''Overflow–Systeme'', genannt Quellbündelmethode (QBM), angewandt für die Optimierung der Leitweglenkung. Seit dem Jahr 2011 betreibt er eine eigene [http://www.channels-networks.net/ Homepage] . Dort ist auch eine vollständige Liste seiner Publikationen aufgeführt. |
Claus Wilhelm ist der Autor der Seiten 6 bis 11 des Kapitels [[Digital_Signal_Transmission/Bündelfehlerkanäle|Bündelfehlerkanäle]] im Buch [[Digital_Signal_Transmission]], die 2014 in unser Lerntutorial ''LNTwww'' integriert wurden. | Claus Wilhelm ist der Autor der Seiten 6 bis 11 des Kapitels [[Digital_Signal_Transmission/Bündelfehlerkanäle|Bündelfehlerkanäle]] im Buch [[Digital_Signal_Transmission]], die 2014 in unser Lerntutorial ''LNTwww'' integriert wurden. |
Latest revision as of 09:25, 10 November 2021
Hier sind die Biografien von denjenigen angegeben, die zu keiner Zeit mit dem Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der TU München zu tun hatten, aber freundlicherweise bei LNTwww in irgend einer Weise mitgearbeitet haben.
Contents
Dr. Gianluigi Liva
Gianluigi Liva was born in Spilimbergo, Italy, on July 23rd, 1977. He received the M.S. and the Ph.D. degrees in electrical engineering from the University of Bologna (Italy) in 2002 and 2006, respectively. From October 2004 to April 2005 he was researching at the University of Arizona in Tucson. Since 2006 he is with the Institute of Communications and Navigation at the German Aerospace Center (DLR), where he is leading the Information Transmission Group, working on coding and modulation for space communication systems and on random access protocols for interactive satellite networks.
In 2010 he has been appointed lecturer for channel coding at the Institute for Communications Engineering (LNT), Technische Universität München (TUM). In 2012 and 2013 he has been lecturing for channel coding at the Nanjing University of Science and Technology (China). Since 2014 he is lecturer for channel codes with iterative decoding at the Institute for Communications Engineering (LNT), Technische Universität München (TUM). He received the Italian National Scientific Habilitation as Full Professor in Telecommunication Engineering, both in July 2017. He is/has been active in the DVB-SH, DVB-RCS and DVB-S2 standardization groups, as well as in the standardization of error correcting codes for deep-space communications within the CCSDS. He is IEEE Senior Member and he serves IEEE as reviewer for Transactions, Journals and Conferences. In 2013 he has been Editor for IEEE Communications Letters.
Sylvia Mattarollo
Sylvia Mattarollo wurde 1979 in Bad Tölz geboren. Nach ihrem Abitur im Jahre 1999 begann sie ihre Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau, die sie bereits nach zwei Jahren mit der IHK–Prüfung abschloss. Seither ist Frau Mattarollo im Bereich des Geschäftsreise-Managements bei einer renomierten Firma in München tätig. Seit 2008 ist sie mit Thorsten Kalweit verheiratet und heißt seither Sylvia Kalweit.
Innerhalb des Projekts LNTwww wirkte Sylvia Mattarollo freundlicherweise als Sprecherin bei verschiedenen von Thorsten Kalweit realisierten Videos mit und sorgte so für eine angenehme stimmliche Abwechslung und für eine überzeugende akustische Darbietung der Lerninhalte:
Dr.-Ing. Markus Mummert
Markus Mummert – Jahrgang 1961 – aufgewachsen in Hamburg, studierte von 1981 bis 1987 an der Universität Karlsruhe (TH) und an der Technischen Universität München Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Nachrichtentechnik und Regelungstechnik. Er schloss sein Studium an der TU München mit dem Grad des Diplomingenieurs ab.
Markus Mummert promovierte 1997 bei Prof. Ernst Terhardt am Lehrstuhl für Elektroakustik der Technischen Universität München – dem jetzigen Lehrstuhl für Mensch–Maschine–Kommunikation – über gehörorientierte Sinustonrepräsentation von Audiosignalen. Das Dissertationsthema war Sprachcodierung durch Konturierung eines gehörangepassten Spektrogramms und ihre Anwendung zur Datenreduktion. Danach arbeitete Dr. Mummert als freiberuflicher Spezialist für Audiosignalverarbeitung und Sprachqualität in der Telekommunikation. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Nokia Siemens Networks und dem LNTwww-Team entstand das Interaktionsmodul "Qualität verschiedener Sprach-Codecs" für das Buch Beispiele von Nachrichtensystemen:
Dr. sc. techn. Claus Wilhelm
Claus Wilhelm wurde 1939 in Glaubitz geboren. Er absolvierte die Ingenieurschule Mittweida als Ingenieur für Geräte der Nachrichtentechnik (1960). An der Technischen Universität Dresden erhielt er die akademischen Titel Dipl.-Ing. Hochfrequenztechnik (1970) und Dr.-Ing. Informationsübertragung (1973). An der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ in Dresden erwarb er die Facultas docendi (1987) und promovierte zum Dr. sc. techn. Informationstechnik (1989).
Claus Wilhelm arbeitete von 1961 bis 1990 in der Entwicklung und Erprobung neuer Fernmeldetechniken. Ein Thema war dabei die mathematische Beschreibung der Eigenschaften verschiedener Fernmeldeleitungen aus Parametermessungen durch Approximation der frequenzabhängigen Vierpolparameter. Er veranlasste die Entwicklung einer Einrichtung zur Messung von Fehlerstrukturen in digitalen Binärkanälen und forschte über viele Jahre an deren Beschreibung durch Kanalmodelle.
Als Herausgeber des Fachbuches "Datenübertragung" (Militärverlag, Berlin, 1976, 684 Seiten) war er Autor einiger Kapitel. Auf dem Gebiet der Planung von Fernmeldenetzen erarbeitete er speziell ein Berechnungsverfahren für so genannte Overflow–Systeme, genannt Quellbündelmethode (QBM), angewandt für die Optimierung der Leitweglenkung. Seit dem Jahr 2011 betreibt er eine eigene Homepage . Dort ist auch eine vollständige Liste seiner Publikationen aufgeführt.
Claus Wilhelm ist der Autor der Seiten 6 bis 11 des Kapitels Bündelfehlerkanäle im Buch Digital Signal Transmission, die 2014 in unser Lerntutorial LNTwww integriert wurden.