Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.6: PM or FM? Or AM?"

From LNTwww
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modulationsverfahren/Frequenzmodulation (FM) }} [[File:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choice Frage |t…“)
 
Line 3: Line 3:
 
}}
 
}}
  
[[File:|right|]]
+
[[File:P_ID1102__Mod_A_3_6.png|right|]]
 +
Zur Analyse eines Modulators wird an seinen Eingang das Signal
 +
$$q(t) = A_{\rm N} \cdot \cos(2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t + \phi_{\rm N})$$
 +
angelegt, wobei die Signalamplitude stets $A_N = 2 V$ beträgt. Mit der Signalfrequenz $f_N = f_1 = 5 kHz$ wird die Ortskurve $O_1$ ermittelt. Verwendet man die Nachrichtenfrequenz $f_N = f_2$, so stellt sich die Ortskurve $O_2$ ein.
 +
 
 +
Beachten Sie bei Ihrer Lösung, dass bei Winkelmodulation – dies ist der Sammelbegriff für Phasen– und Frequenzmodulation – der folgende Zusammenhang zwischen dem Modulationsindex $η$ und der Modulatorkonstanten $K_{WM}$ besteht:
 +
$$\eta = \left\{ \begin{array}{c} K_{\rm WM} \cdot A_{\rm N} \\ \frac{K_{\rm WM} \cdot A_{\rm N}}{2 \pi \cdot f_{\rm N}} \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{10}c} {\rm{bei}} \\ {\rm{bei}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} {\rm PM} \hspace{0.05cm}, \\ {\rm FM}. \hspace{0.05cm} \\ \end{array}$$
 +
'''Hinweis:'''  Die Aufgabe bezieht sich wieder auf die Theorieteile von [http://en.lntwww.de/Modulationsverfahren/Phasenmodulation_(PM) Kapitel 3.1] und [http://en.lntwww.de/Modulationsverfahren/Frequenzmodulation_(FM) Kapitel 3.2].
 +
 
  
  

Revision as of 16:20, 3 January 2017

P ID1102 Mod A 3 6.png

Zur Analyse eines Modulators wird an seinen Eingang das Signal $$q(t) = A_{\rm N} \cdot \cos(2 \pi \cdot f_{\rm N} \cdot t + \phi_{\rm N})$$ angelegt, wobei die Signalamplitude stets $A_N = 2 V$ beträgt. Mit der Signalfrequenz $f_N = f_1 = 5 kHz$ wird die Ortskurve $O_1$ ermittelt. Verwendet man die Nachrichtenfrequenz $f_N = f_2$, so stellt sich die Ortskurve $O_2$ ein.

Beachten Sie bei Ihrer Lösung, dass bei Winkelmodulation – dies ist der Sammelbegriff für Phasen– und Frequenzmodulation – der folgende Zusammenhang zwischen dem Modulationsindex $η$ und der Modulatorkonstanten $K_{WM}$ besteht: $$\eta = \left\{ \begin{array}{c} K_{\rm WM} \cdot A_{\rm N} \\ \frac{K_{\rm WM} \cdot A_{\rm N}}{2 \pi \cdot f_{\rm N}} \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{10}c} {\rm{bei}} \\ {\rm{bei}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} {\rm PM} \hspace{0.05cm}, \\ {\rm FM}. \hspace{0.05cm} \\ \end{array}$$ Hinweis: Die Aufgabe bezieht sich wieder auf die Theorieteile von Kapitel 3.1 und Kapitel 3.2.


Fragebogen

1

Multiple-Choice Frage

Falsch
Richtig

2

Input-Box Frage

$\alpha$ =


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.