Difference between revisions of "Biographies and Bibliographies/Students involved in LNTwww"

From LNTwww
 
(158 intermediate revisions by 4 users not shown)
Line 1: Line 1:
 
{{Header
 
{{Header
|Untermenü=Lehrstuhlinhaber des LNT|  
+
|Untermenü= An LNTwww beteiligte Studierende|  
Vorherige Seite=Buchstaben N - Z|
+
Vorherige Seite=Beteiligte der Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik|
Nächste Seite=An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten
+
Nächste Seite= Externe_Beteiligte_am_LNTwww
 
}}
 
}}
 +
In the years since 2001, many TUM students have been involved in the   »$\text{LNTwww}$« project  as part of their final theses for
 +
*the »Department of Electrical Engineering and Information Technology«  $\text{(EI)}$  resp.
 +
 +
*the Study Program »Teaching at Vocational Schools»   $\text{(LB)}$.
  
  
==Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Marko (1962-1993)==
+
The following lists contain abbreviations for  »Diploma Thesis« $\text{(DT)}$, »Master Thesis« $\text{(MT)}$, »Bachelor Thesis« $\text{(BT)}$, »Research Project« $\text{(RP)}$, »ngenieurspraxis« $\text{(IP)}$.
 
 
[[File:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]]
 
 
 
Hans Marko, geb. am 24.02.1925 in Kronstadt/Siebenbürgen, studierte Nachrichtentechnik an der TH Stuttgart und promovierte 1953 bei Ernst Feldtkeller. Er arbeitete danach bei der Standard Elektrik Lorenz AG und entwickelte dort eines der ersten Pulscodemodulations-Systeme Deutschlands. Bereits zu dieser Zeit hielt er Vorlesungen an den Hochschulen Stuttgart und Karlsruhe. 1961 verfasste er seine Habilitationsschrift über die Ausnutzung von Telegrafiekanälen zur Informationsübertragung.
 
 
 
Im Jahr 1962 wurde Hans Marko mit erst 37 Jahren in der Nachfolge von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Piloty Hans Piloty] als Leiter des damaligen Instituts für Nachrichtentechnik (heute: Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, LNT) an die damalige Technische Hochschule München (Heute: Technische Universität München, TUM) berufen und wirkte bis zu seiner Emeritierung 31 Jahre erfolgreich in Lehre und Forschung. Er betreute neun Habilitationen und 75 Promotionen.
 
 
 
Die von ihm und seinem Institut bearbeiteten Wissenschaftsgebiete umfassten unter Anderem
 
  
* die Anwendung der Systemtheorie in technischen, biologischen und kybernetischen Systemen und deren mehrdimensionale Erweiterung für die Bildverarbeitung und Mustererkennung,
 
* die Weiterentwicklung der Shannonschen Informationstheorie zur bidirektional–orientierten Kommunikationstheorie,
 
* theoretische Untersuchungen und praktische Realisierungen von hochratigen digitalen Übertragungssystemen über Kabel und Glasfaser.
 
  
 +
$\text{(1) Planning of the overall concept and computational implementation:}$
  
Hans Marko ist Autor mehrerer Bücher und von mehr als hundert Veröffentlichungen sowie zahlreichen Patenten. Ihm sind viele hochrangige  Ehrungen zuteil geworden:
+
        =>   Realization of the authoring system »LNTwww«,  based on the http server  »Apache«,  the database  »MySQL«  and the scripting language  »Perl«. 
  
* Er ist Preisträger der Nachrichtentechnischen Gesellschaft und „Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineering (IEEE)”.
+
*Martin Winkler $($DT-LB, 2001, freelancer until 2003$)$,  Yven Winter   $($DT-LB, 2004, freelancer until 2016$)$
*1983 wurde ihm als Erstem der Karl–Küpfmüller–Preis der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE zuerkannt.
 
*1985 erhielt er die Ehrendoktorwürde der TH Darmstadt und 1994 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
 
* Er ist Gründungsmitglied der „Academia Scientiarium et Artium Europaea” in Salzburg.
 
  
  
Nach seiner Emeritierung 1993 ist Hans Marko seinem ehemaligen Institut stets verbunden geblieben, sowohl seinem direkten Nachfolger [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr.-Ing._Dr.-Ing._E.h._Joachim_Hagenauer_.281993-2006.29|Joachim Hagenauer]] als auch dessen Nachfolgern [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr._Ralf_K.C3.B6tter_.282007-2009.29|Ralf Kötter]] und [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr._sc._techn._Gerhard_Kramer_.28seit_2010.29|Gerhard Kramer]]. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang insbesondere seine Teilnahme als 87-Jähriger an einem  Workshop im Mai 2012, bei dem er mit dem inzwischen leider verstorbenen [https://en.wikipedia.org/wiki/James_Massey James Massey]  und den aktuell führenden Forschern auf dem Gebiet der  „Bidirectional Communication and Directed Information”  seine vor 40 Jahren gewonnenen diesbezüglichen Ergebnisse diskutiert hat.
+
$\text{(2) Collaboration on the LNTwww version 2 between 2002 and 2016:}$
  
Der Beitrag von Prof. Marko zu unserem Lerntutorial ergibt sich aus der Tatsache, dass die LNTwww-Autoren [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Dr.-Ing._Klaus_Eichin_.28am_LNT_von_1972-2011.29|Klaus Eichin]], [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._Norbert_Hanik_.28am_LNT_von_1989-1995_und_seit_2004.29|Norbert Hanik]] und [[Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29|Günter Söder]] bei ihm promoviert haben. Viele der Aussagen in den Büchern „Signaldarstellung”, „Lineare zeitinvariante Systeme” „Modulationsverfahren” und „Digitalsignalübertragung” gehen somit indirekt auf Prof. Marko zurück.
+
        =>  Didactic revision of individual chapters, input into the database, graphic creation, realization of applets and learning videos with SWF
  
 +
*Reinhold Sixt $($DT-LB, 2002$)$,  Jürgen Veitenhansl $($DT-EI, 2002$)$,  Roland Kiefl $($DT-LB, 2003$)$,  Ji Li $($BT-EI, 2003, DA-EI, 2005$)$, 
 +
*Franz Kohl $($DT-LB, 2004, freelancer until 2006$)$,  Bettina Hirner $($DT-LB, 2005$)$, Thomas Pfeuffer $($DT-LB, 2005$)$,  Hedi Abbes $($RP-EI, 2006$)$,
 +
*Markus Elsberger $($DT-LB, 2006$)$,  Thomas Großer $($DT-LB, 2006, freelancer until 2010$)$,  Thorsten Kalweit $($DT-LB, 2006, freelancer until 2007$)$,  
 +
*Slim Lamine $($RP-EI, 2006$)$,  Thorsten Bürgstein $($DT-LB, 2007$)$,  Franz-Josef Kaupert $($DT-EI, 2007$)$,  Cem Gencyilmaz $($RP-EI, 2008$)$, Hichem Kallel $($RP-EI, 2008$)$, 
 +
* Johannes Schmidt $($BT-EI, 2008$)$,  Khaled Soussi $($RP-EI, 2008$)$,  Alexander Happach $($DT-EI, 2009$)$,  Sebastian Seitz $($DT-LB, 2009$)$, 
 +
*Nejib Kchouk $($RP-LB, 2010$)$,  Stefan Müller $($DT-LB, 2010$)$,  Martin Völkl $($DT-LB, 2010$)$,  Felix Kristl $($BT-EI, 2011$)$,   Eugen Mehlmann $($BT-EI, 2011$)$,
 +
* Alexander Laible $($BT-EI, 2012$)$,  Dominik Kopp $($BT-LB, 2013$)$,   Matthias Riedel $($BT-LB, 2014$)$
  
  
==Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Joachim Hagenauer (1993-2006)==
+
$\text{(3) Conversion to LNTwww version 3 between 2016 and 2020:}$
  
[[File:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]]
+
          =>   Porting of all texts to the MediaWiki format, reprogramming of all SWF applets with »HTML5/JavaScript«
  
Joachim Hagenauer, geboren am 29. Juli 1941 in Fürth, studierte am damaligen Ohm–Polytechnikum Nürnberg (heute: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm) und an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute Technischen Universität Darmstadt). Er arbeitete anschließend
+
* David Ginthör $($BT-EI, 2016$)$,  David Jobst $($IP-Math, 2017$)$,  Bastian Siebenwirth $($BT-LB, 2017$)$,   Jimmy He $($BT-EI, 2017$)$,  Xiaohan Liu $($BT-EI, 2018$)$, 
*am IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights/New York,  
+
*Matthias Niller $($IP-Math, 2019$)$,  Carolin Mirschina $($IP-Math, 2019, freelancer until  2020$)$,  Veronika Hofmann $($IP-Math, 2020$)$,  André Schulz $($BA-LB, 2020$)$
*bei der DLR, Oberpfaffenhofen als Co–Direktor des Instituts für Nachrichtentechnik und
 
*bei den Bell Laboratories in New Jersey.
 
  
  
1993 übernahm er den Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München (TUM) in der Nachfolge von [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr.-Ing._Dr.-Ing._E.h._Hans_Marko_.281962-1993.29|Hans Marko]] . Auch nach seiner Pensionierung 2006 ist Prof. Hagenauer weiterhin als ''TUM Emeriti of Excellence'' wissenschaftlich tätig.
+
$\text{(4) Translation of the German version  »$\text{www.LNTwww.de}$«  to the English version  »$\text{en.LNTwww.de}$«  between 2020 and 2024:}$
  
Joachim Hagenauer trug mit seinen theoretischen wie anwendungsbezogenen Arbeiten maßgeblich zur Entwicklung leistungsfähiger Verfahren zur Codierung und Decodierung von Signalen in Übertragungssystemen bei. Von ihm stammen wesentliche Beiträge zur Entwicklung der modernen digitalen Nachrichtenübertragung für Mobilfunk und Internet. Auf theoretischem Gebiet gilt sein Interesse der Informationstheorie und der Theorie fehlerkorrigierender Codes. In den letzten Jahren seiner aktiven Zeit konzentrierte er seine Forschungen auf das „Turbo–Prinzip” in der Kommunikationstechnik und auf die Informations– und Kommunikationstheorie in ihrer Anwendung für Forschungsfragen der Genetik.
+
          =>   The translation by students was coordinated by Javier García Gómez, Tasnád Kernetzky and Benedikt Leible snd supported by the faculty and the university.   
  
An der Technischen Universität München ist der Name „Joachim Hagenauer” eng verbunden mit der erfolgreichen Etablierung des internationalen Studiengangs [http://www.msce.ei.tum.de Master of Science in Communications Engineering]  (MSCE). Seit 2007 ist Joachim Hagenauer Mitglied des Kuratoriums des ''Institute for Advanced Study'' (IAS) der Technischen Universität München.
+
*Mohamed Ben Ahmed, Marwen Ben Ammar, Wael Chaouch, Safwen Dridi, Mohamed Mansoor, Ayush Patel, Lukas Wolf, Noah Nagy, Sam Reed und Jiwoo Hwang.  
  
Wichtige Preise und Ehrungen für Prof. Joachim Hagenauer:
 
  
*Erich Regener-Preis der DFVLR (1981)
+
        $\text{! We would like to thank everyone involved for their commitment
*Otto Lilienthal Preis (1985)
+
  !}$
*Fellow des ''Institute of Electrical and Electronic Engineering'' (IEEE) (1992)
 
*Fellow und „Distinguished Lecturer” der ''IEEE Information Theory Society'' und der ''IEEE Communication Society'' (1992)
 
*International E.H. Armstrong–Award der ''IEEE Communications Society'' (1996)
 
*Preis für herausragende Lehre der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München (1999)
 
*Präsidentschaft der renommierten internationalen ''IEEE Information Theory Society'' (2001)
 
* Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2003)
 
*Heinz Maeier–Leibnitz–Medaille der TU München (2003)
 
*Alexander Graham Bell Medal des IEEE (2003)
 
*Ernennung zum „Highly Cited Researcher” nach dem Thompson Citation Index (2005)
 
*Ehrendoktorwürde der Universität Erlangen–Nürnberg (2006)
 
*Ehrenring des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) (2006)
 
*Wissenschaftspreis der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (2014)
 
  
  
In seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber des LNT fällt der Beginn des Lerntutorials ''LNTwww''. Alle hier berücksichtigten Lehrgebiete waren auch Inhalt seiner Lehrveranstaltungen und der seiner Mitarbeiter. Wir danken Prof. Hagenauer für die stete Förderung unseres e-Learning-Projekts.
+
[https://www.lntwww.de/Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Studierende $\text{All German biographies, certainly no longer up to date from today's perspective.}$]
  
  
  
==Prof. Dr. Ralf Kötter (2007-2009)==
 
  
[[File:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]]
 
 
Ralf Kötter, am 10. Oktober 1963 in Königstein/Taunus geboren und am 2. Februar 2009 in München verstorben, war ein deutscher Professor im Fachgebiet „Elektrotechnik und Informationstechnik”, dessen zahlreiche Arbeiten im Bereich der Netzcodierung trotz seines frühen Todes zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung der Mobilkommunikation hatten.
 
 
Ralf Kötter studierte Elektro– und Kommunikationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Nach der Diplomprüfung im Jahr 1990 arbeitete er anschließend bis 1996 an der Universität Linköping im Fachbereich Elektrotechnik. Dort erhielt er 1996 den Grad eines Ph. D. (''Teknisk Doktor'') in Electrical Engineering. In den Jahren 1996/97 hielt er sich als Gastwissenschaftler am ''IBM Almaden Research Laboratory'' in San José (Kalifornien) auf und war im Anschluss als Professor am ''Coordinated Science Laboratory and Department of Engineering'' an der University of Illinois at Urbana–Champaign tätig. Im Oktober 2006 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Nachrichtentechnik in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München in der Nachfolge von [[Biografien_und_Bibliografien/Lehrstuhlinhaber_des_LNT#Prof._Dr.-Ing._Dr.-Ing._E.h._Joachim_Hagenauer_.281993-2006.29|Joachim Hagenauer]] .
 
 
Ralf Kötter arbeitete im Bereich der algebraischen Codierungstheorie und war einer der ersten Wissenschaftler, der zur Entwicklung von Codes zur Fehlerkontrolle die Graphentheorie einsetzte. Für seine Arbeiten zur Decodierung von Reed–Solomon–Codes wurde er 2004 mit dem ''Best Paper Award der IEEE Information Theory Society'' ausgezeichnet. 2008 erhielt er den ''Best Paper Award der Signal Processing Society'' für seine Arbeiten zur Turboentzerrung. Zudem wurde er für seine „richtungweisenden Arbeiten” zur Informations– und Codierungstheorie 2008 mit dem Innovationspreis der Vodafone–Stiftung für Forschung ausgezeichnet.
 
 
Ralf Kötter verstarb mit nur 45 Jahren und hinterließ seine Frau Nuala (die knapp 5 Jahre nach ihm ebenfalls an Krebs verstorben ist) und seinen damals 4 Jahre alten Sohn Finn.
 
 
Das ''Department for Electrical and Computer Engineering'' seiner früheren Universität in Illinois hat nach seinem Tod den ''Ralf Koetter Memorial Fund in Electrical and Computer Engineering'' eingerichtet, der Studenten der Fakultät unterstützt. Ralfs Eltern Ruth und Hubert Kötter stifteten 2010 den „Prof. Dr. Ralf Kötter Gedächtnispreis”, der bis 2023 jährlich vergeben wird.
 
 
Wichtige Preise und Ehrungen für Prof. Ralf Kötter:
 
 
*IBM Invention Achievement Award (1997)
 
*NSF CAREER Award (2000)
 
*IBM Partnership Award (2001)
 
*Best Paper Award der IEEE Information Theory Society (2004)
 
*University of Illinois College of Engineering XEROX Award for Faculty Research (2006)
 
*Best Paper Award der Signal Processing Society (2008)
 
*Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Forschung (2008)
 
 
 
Prof. Kötter hat die Weiterentwicklung des Lerntutorials ''LNTwww'' sehr unterstützt.  Insbesondere in den Büchern [[Informationstheorie]] und [[Kanalcodierung]]  erkennt man deutlich seine „wissenschaftliche Handschrift”.
 
 
 
 
==Prof. Dr. sc. techn. Gerhard Kramer (seit 2010)==
 
 
[[File:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]]
 
 
Gerhard Kramer, geboren am 08. April 1970 in Winnipeg, Kanada, ist Alexander–von–Humboldt–Professor und seit 2010 Ordinarius des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik (LNT) an der Technischen Universität München (TUM). Er erhielt 1991 den B.Sc. und 1992 den M.Sc. in Elektrotechnik von der University of Manitoba, Winnipeg, Kanada 1998 wurde ihm von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich der Dr. sc. techn. (Doktor der technischen Wissenschaften) verliehen.
 
 
Von 1998 bis 2000 arbeitete Gerhard Kramer bei Endora Tech AG, Basel, als Kommunikations–Ingenieur. Von 2000 bis 2008 war er als ''Member of Technical Staff'' beim Math Center, Bell Laboratories, Alcatel–Lucent in Murray Hill/New Jersey tätig. 2009 wechselte er als Professor an die ''University of Southern California'' (USC) in Los Angeles/Kalifornien.
 
 
Seit 2010 ist Gerhard Kramer an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Informationstheorie  und der Kommunikationstheorie mit Anwendungen sowohl bei drahtlosen als auch bei leitungsgebundenen Netzen über Kupfer bzw. Glasfaser.
 
 
Hier eine Auswahl der Preise und Ehrungen für Prof. Gerhard Kramer:
 
 
*ETH–Medaille (1999)
 
*Bell Labs President’s Gold Award als Mitglied des BLAST (Bell Labs Layered Space-Time)-Teams (2003)
 
*IEEE Communications Society Stephen O. Rice Prize (2005)
 
*Mitgründer der ''School of Information Theory'' auf mehreren Kontinenten (2008-2010)
 
*IEEE Fellow für Beiträge zu Codierter Modulation, Iterativer Decodierung und cooperativer Kommunikation (2010)
 
*Alexander von Humboldt Professur, verliehen vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (2010)
 
*Vodafone Innovationspreis für grundlegende Forschung zu kooperativen Kommunikationsnetzen (2011)
 
*Präsident der IEEE Information Theory Society (2013)
 
*Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2015)
 
*Dozentenpreis für exzellente Lehre, Fachschaft der Fakultät EI an der TUM ( 2015)
 
*Thomson Reuters ''Highly Cited Researcher for publishing high-impact work in Computer Science during 2002-2014'' (2014-2016)
 
* Distinguished Lecturer der ''IEEE Information Theory Society'' (2015-2016)
 
 
 
In seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber des LNT fällt die (vorläufige) Fertigstellung des Lerntutorials ''LNTwww'' und dessen Konvertierung in das hier vorliegende Wiki-Format. Wir danken Prof. Kramer und einigen seiner Mitarbeiter für die große Unterstützung unseres e-Learning-Projekts. 
 
 
 
Alle in ''LNTwww'' berücksichtigten Lehrgebiete werden auch in den Lehrveranstaltungen von Prof. Kramer behandelt. Aber nicht alle seiner Vorlesungsinhalte sind  in ''LNTwww'' mit der gleichen Tiefe und mathematischen Exaktheit dargestellt.
 
 
 
 
{{Display}}
 
 
 
 
{{Header
 
|Untermenü= An LNTwww beteiligte Studierende|
 
Vorherige Seite=An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten|
 
Nächste Seite= Externe_Beteiligte_am_LNTwww
 
}}
 
  
Bei der Erstellung von ''LNTwww'' haben uns auch viele Studierende im Rahmen von Abschlussarbeiten unterstützt, namentlich (in alphabetischer Reihenfolge):
 
  
*Hedi Abbes, Thorsten Bürgstein, Nabil El Haleq, Markus Elsberger, Cem Gencyilmaz, Thomas Großer
 
*Alexander Happach, Bettina Hirner, Hichem Kallel, Thorsten Kalweit, Franz-Josef Kaupert, Nejib Kchouk
 
*Roland Kiefl, Franz Kohl, Dominik Kopp, Felix Kristl, Slim Lamine, Ji Li, Eugen Mehlmann, Stefan Müller
 
*Matthias Riedel, Thomas Pfeuffer, Johannes Schmidt, Sebastian Seitz, Reinhold Sixt, Khaled Soussi
 
*Jürgen Veitenhansl, Martin Völkl, Martin Winkler, Yven Winter
 
  
==Markus Elsberger (Diplomarbeit 2006)==
 
[[File:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]]
 
  
  
Markus Elsberger wurde 1981 in Landau an der Isar/Niederbayern geboren. Nach einer beruflichen Ausbildung zum Elektroinstallateur absolvierte er in Deggendorf die Berufsoberschule, und schloss diese mit dem Abitur im Jahr 2002 ab. Im selben Jahr begann er an der TU München mit dem Studium für das Lehramt an Beruflichen Schulen in der Fächerkombination Elektrotechnik und Physik. Dieses hat er im Frühjahr 2007 mit dem „Ersten Staatsexamen” abgeschlossen. Nach seinem Referendariat und dem Zweiten Staatsexamen arbeitet er seit Herbst 2009 als Berufschullehrer.
 
  
Im Rahmen seiner Diplomarbeit vom März bis September 2006 erstellte er drei interaktive Berechnungsmodule für LNTwww unter FlashMX–Actionscript zur Verdeutlichung von grafischer Faltung, Matched-Filter und Besselfunktion.
 
 
 
  
  
==Thomas Großer (Diplomarbeit 2006, danach freie Mitarbeit)==
 
[[File:P_ID802__Sig_Z_1_3.png|right|]]
 
  
  
Thomas Großer wurde am 16.02.1979 in München geboren und besuchte das dortige Maria-Theresia-Gymnasium. 1999 erlangte er die Allgemeine Hochschulreife und leistete danach seinen Zivildienst in einer Behindertenwerkstätte ab.
 
Nach einer Berufsausbildung zum Fachinformatiker (Spezialisierung: Systemintegration) bei der Fa. Bosch Sicherheitssysteme begann er 2004 an der TU München mit dem Studium für das Lehramt an Beruflichen Schulen in der Fächerkombination Elektrotechnik und IT–Technik. Dieses hat er 2009 als „Diplom–Berufspädagoge” abgeschlossen.
 
  
Im Rahmen seiner Zulassungs- und Diplomarbeit von Mai bis November 2007 erstellte er einige interaktive Berechnungsmodule unter FlashMX–Action-script. Danach war Thomas Großer noch bis 2010 als Werkstudent und freier Mitarbeiter für LNTwww sehr aktiv und hat in dieser Zeit noch zehn schöne Lernmodule realisiert, unter Anderem ''Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktionen'',  ''Augendiagramm und Augenöffnung'' sowie ''Diskrete Fouriertransformation''.
 
  
  

Latest revision as of 19:59, 10 February 2025

In the years since 2001, many TUM students have been involved in the   »$\text{LNTwww}$« project  as part of their final theses for

  • the »Department of Electrical Engineering and Information Technology«  $\text{(EI)}$  resp.
  • the Study Program »Teaching at Vocational Schools»   $\text{(LB)}$.


The following lists contain abbreviations for  »Diploma Thesis« $\text{(DT)}$, »Master Thesis« $\text{(MT)}$, »Bachelor Thesis« $\text{(BT)}$, »Research Project« $\text{(RP)}$, »ngenieurspraxis« $\text{(IP)}$.


$\text{(1) Planning of the overall concept and computational implementation:}$

        =>   Realization of the authoring system »LNTwww«,  based on the http server  »Apache«,  the database  »MySQL«  and the scripting language  »Perl«. 

  • Martin Winkler $($DT-LB, 2001, freelancer until 2003$)$,  Yven Winter   $($DT-LB, 2004, freelancer until 2016$)$


$\text{(2) Collaboration on the LNTwww version 2 between 2002 and 2016:}$

        =>  Didactic revision of individual chapters, input into the database, graphic creation, realization of applets and learning videos with SWF

  • Reinhold Sixt $($DT-LB, 2002$)$,  Jürgen Veitenhansl $($DT-EI, 2002$)$,  Roland Kiefl $($DT-LB, 2003$)$,  Ji Li $($BT-EI, 2003, DA-EI, 2005$)$, 
  • Franz Kohl $($DT-LB, 2004, freelancer until 2006$)$,  Bettina Hirner $($DT-LB, 2005$)$, Thomas Pfeuffer $($DT-LB, 2005$)$,  Hedi Abbes $($RP-EI, 2006$)$,
  • Markus Elsberger $($DT-LB, 2006$)$,  Thomas Großer $($DT-LB, 2006, freelancer until 2010$)$,  Thorsten Kalweit $($DT-LB, 2006, freelancer until 2007$)$, 
  • Slim Lamine $($RP-EI, 2006$)$,  Thorsten Bürgstein $($DT-LB, 2007$)$,  Franz-Josef Kaupert $($DT-EI, 2007$)$,  Cem Gencyilmaz $($RP-EI, 2008$)$, Hichem Kallel $($RP-EI, 2008$)$, 
  • Johannes Schmidt $($BT-EI, 2008$)$,  Khaled Soussi $($RP-EI, 2008$)$,  Alexander Happach $($DT-EI, 2009$)$,  Sebastian Seitz $($DT-LB, 2009$)$, 
  • Nejib Kchouk $($RP-LB, 2010$)$,  Stefan Müller $($DT-LB, 2010$)$,  Martin Völkl $($DT-LB, 2010$)$,  Felix Kristl $($BT-EI, 2011$)$,   Eugen Mehlmann $($BT-EI, 2011$)$,
  • Alexander Laible $($BT-EI, 2012$)$,  Dominik Kopp $($BT-LB, 2013$)$,  Matthias Riedel $($BT-LB, 2014$)$


$\text{(3) Conversion to LNTwww version 3 between 2016 and 2020:}$

          =>   Porting of all texts to the MediaWiki format, reprogramming of all SWF applets with »HTML5/JavaScript«

  • David Ginthör $($BT-EI, 2016$)$,  David Jobst $($IP-Math, 2017$)$,  Bastian Siebenwirth $($BT-LB, 2017$)$,  Jimmy He $($BT-EI, 2017$)$,  Xiaohan Liu $($BT-EI, 2018$)$, 
  • Matthias Niller $($IP-Math, 2019$)$,  Carolin Mirschina $($IP-Math, 2019, freelancer until 2020$)$,  Veronika Hofmann $($IP-Math, 2020$)$,  André Schulz $($BA-LB, 2020$)$


$\text{(4) Translation of the German version  »$\text{www.LNTwww.de}$«  to the English version  »$\text{en.LNTwww.de}$«  between 2020 and 2024:}$

          =>   The translation by students was coordinated by Javier García Gómez, Tasnád Kernetzky and Benedikt Leible snd supported by the faculty and the university.

  • Mohamed Ben Ahmed, Marwen Ben Ammar, Wael Chaouch, Safwen Dridi, Mohamed Mansoor, Ayush Patel, Lukas Wolf, Noah Nagy, Sam Reed und Jiwoo Hwang.


        $\text{! We would like to thank everyone involved for their commitment !}$


$\text{All German biographies, certainly no longer up to date from today's perspective.}$