Difference between revisions of "Aufgaben:Aufgabe 3.5: Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung"
m (Guenter verschob die Seite 3.04 KLD & Binominalverteilung nach 3.5 Kullback-Leibler-Distanz & Binominalverteilung) |
|||
Line 3: | Line 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[File:P_ID2759__Inf_A_3_4_A.png|right|]] | + | [[File:P_ID2759__Inf_A_3_4_A.png|right|Vorgegebene Wahrscheinlichkeiten]] |
− | Wir gehen hier von der Binomialverteilung aus, die durch die Parameter | + | Wir gehen hier von der [[Stochastische_Signaltheorie/Binomialverteilung|Binomialverteilung]] aus, die durch die Parameter $I$ und $p$ gekennzeichnet ist ⇒ siehe Buch „Stochastische Signaltheorie”: |
− | + | * Wertebereich: | |
:$$X = \{\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} | :$$X = \{\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} | ||
2\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.1cm} ,\hspace{0.05cm} {\mu}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.1cm} , \hspace{0.05cm} I\hspace{0.05cm}\}\hspace{0.05cm},$$ | 2\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.1cm} ,\hspace{0.05cm} {\mu}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.1cm} , \hspace{0.05cm} I\hspace{0.05cm}\}\hspace{0.05cm},$$ | ||
− | + | * Wahrscheinlichkeiten: | |
:$$P_X (X = \mu) = {I \choose \mu} \cdot p^{\mu} \cdot (1-p)^{I-\mu} \hspace{0.05cm},$$ | :$$P_X (X = \mu) = {I \choose \mu} \cdot p^{\mu} \cdot (1-p)^{I-\mu} \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | + | * linearer Mittelwert: | |
:$$m_X = I \cdot p \hspace{0.05cm},$$ | :$$m_X = I \cdot p \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | + | * Varianz: | |
:$$\sigma_X^2 = I \cdot p \cdot (1-p)\hspace{0.05cm}.$$ | :$$\sigma_X^2 = I \cdot p \cdot (1-p)\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Im rot hinterlegten Teil obiger Tabelle sind die Wahrscheinlichkeiten | + | Im rot hinterlegten Teil obiger Tabelle sind die Wahrscheinlichkeiten $P_X(X = \mu$) der hier betrachteten Binomialverteilung angegeben. In der Teilaufgabe (1) sollen Sie die dazugehörigen Verteilungsparameter $I$ und $p$ bestimmen. |
− | |||
− | :* Wertebereich: | + | Diese vorgegebene Binomialverteilung soll hier durch eine [[Stochastische_Signaltheorie/Poissonverteilung|Poissonverteilung]] $Y$ approximiert werden, gekennzeichnet durch die Rate $\lambda$: |
+ | |||
+ | * Wertebereich: | ||
:$$Y = \{\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} | :$$Y = \{\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} | ||
2\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.1cm} ,\hspace{0.05cm} {\mu}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.1cm}\}\hspace{0.05cm},$$ | 2\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.1cm} ,\hspace{0.05cm} {\mu}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.1cm}\}\hspace{0.05cm},$$ | ||
− | + | * Wahrscheinlichkeiten: | |
:$$P_Y (Y = \mu) = \frac{\lambda^{\mu}}{\mu !} \cdot {\rm e}^{\lambda} \hspace{0.05cm},$$ | :$$P_Y (Y = \mu) = \frac{\lambda^{\mu}}{\mu !} \cdot {\rm e}^{\lambda} \hspace{0.05cm},$$ | ||
− | + | * Erwartungswerte: | |
:$$m_Y = \sigma_Y^2 = \lambda\hspace{0.05cm}.$$ | :$$m_Y = \sigma_Y^2 = \lambda\hspace{0.05cm}.$$ | ||
− | Um abschätzen zu können, ob die Wahrscheinlichkeitsfunktion | + | |
− | :$$D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm E} \left [ {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(X)}{P_Y(X)}\right ] \hspace{0.2cm}=\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{I} P_X(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(\mu)}{P_Y(\mu)} \hspace{0.05cm}, | + | Um abschätzen zu können, ob die Wahrscheinlichkeitsfunktion $P_X(X)$ ausreichend gut durch $P_Y(Y)$ approximiert wird, kann man auf die so genannten <i>Kullback–Leibler–Distanzen</i> (KLD) zurückgreifen, teilweise in der Literatur auch <i>relative Entropien</i> genannt. Angepasst an das vorliegende Beispiel lauten diese: |
− | D(P_Y \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_X) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm E} \left [ {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_Y(X)}{P_X(X)}\right ] \hspace{0.2cm}=\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{\infty} P_Y(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_Y(\mu)}{P_X(\mu)} \hspace{0.05cm}.$$ | + | :$$D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm E} \left [ {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(X)}{P_Y(X)}\right ] \hspace{0.2cm}=\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{I} P_X(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(\mu)}{P_Y(\mu)} \hspace{0.05cm},$$ |
+ | :$$D(P_Y \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_X) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm E} \left [ {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_Y(X)}{P_X(X)}\right ] \hspace{0.2cm}=\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{\infty} P_Y(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_Y(\mu)}{P_X(\mu)} \hspace{0.05cm}.$$ | ||
Bei Verwendung des <i>Logarithmus dualis</i> (zur Basis 2) ist hierbei dem Zahlenwert die Pseudo–Einheit „bit” hinzuzufügen. | Bei Verwendung des <i>Logarithmus dualis</i> (zur Basis 2) ist hierbei dem Zahlenwert die Pseudo–Einheit „bit” hinzuzufügen. | ||
− | |||
− | |||
− | + | [[File:P_ID2760__Inf_A_3_4_B.png|right|Beiliegende Ergebnistabelle]] | |
+ | In nebenstehender Ergebnistabelle ist die sog. Kullback–Leibler–Distanz $D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y)$ (in „bit”) zwischen der Binomial–PMF $P_X(\cdot)$ und einigen Poisson–Näherungen $P_Y(\cdot)$ (mit fünf verschiedenen Raten $\lambda$) eingetragen. Die jeweilige Entropie $H(Y)$, die ebenfalls von der Rate $\lambda$ abhängt, ist in der ersten Zeile angegeben. | ||
+ | |||
+ | Die Spalten für $\lambda = 1$ sind in den Teilaufgaben (3) und (4) zu ergänzen. In der Teilaufgabe (6) sollen diese Ergebnisse interpretriert werden. | ||
+ | |||
− | + | ''Hinweise:'' | |
+ | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Informationstheorie/Einige_Vorbemerkungen_zu_zweidimensionalen_Zufallsgrößen|Einige Vorbemerkungen zu den 2D-Zufallsgrößen]]. | ||
+ | *Insbesondere wird Bezug genommen auf die Seite [[Informationstheorie/Einige_Vorbemerkungen_zu_zweidimensionalen_Zufallsgrößen#Relative_Entropie_.E2.80.93_Kullback.E2.80.93Leibler.E2.80.93Distanz|Relative_Entropie – Kullback-Leibler-Distanz]]. | ||
+ | *Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein. | ||
+ | *Um die numerischen Berechnungen in Grenzen zu halten, werden folgende Hilfsgrößen vorgegeben; „lg” bezeichnet den Logarithmus zur Basis 10: | ||
:$$A' \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} | :$$A' \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} | ||
0.4096 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.4096}{0.3679} + | 0.4096 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.4096}{0.3679} + | ||
0.2048 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.2048}{0.1839} + | 0.2048 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.2048}{0.1839} + | ||
− | 0.0512 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0512}{0.0613} + | + | 0.0512 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0512}{0.0613} + |
− | |||
0.0064 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0064}{0.0153} + | 0.0064 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0064}{0.0153} + | ||
0.0003 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0003}{0.0031} = | 0.0003 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0003}{0.0031} = | ||
Line 47: | Line 54: | ||
0.1839 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.1839) + | 0.1839 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.1839) + | ||
0.0613 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0613) + | 0.0613 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0613) + | ||
− | 0.0153 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0153) + | + | 0.0153 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0153) + |
− | |||
0.0031 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0031) + | 0.0031 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0031) + | ||
0.0005 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0005) + | 0.0005 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0005) + |
Revision as of 14:41, 30 May 2017
Wir gehen hier von der Binomialverteilung aus, die durch die Parameter $I$ und $p$ gekennzeichnet ist ⇒ siehe Buch „Stochastische Signaltheorie”:
- Wertebereich:
- $$X = \{\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 2\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.1cm} ,\hspace{0.05cm} {\mu}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.1cm} , \hspace{0.05cm} I\hspace{0.05cm}\}\hspace{0.05cm},$$
- Wahrscheinlichkeiten:
- $$P_X (X = \mu) = {I \choose \mu} \cdot p^{\mu} \cdot (1-p)^{I-\mu} \hspace{0.05cm},$$
- linearer Mittelwert:
- $$m_X = I \cdot p \hspace{0.05cm},$$
- Varianz:
- $$\sigma_X^2 = I \cdot p \cdot (1-p)\hspace{0.05cm}.$$
Im rot hinterlegten Teil obiger Tabelle sind die Wahrscheinlichkeiten $P_X(X = \mu$) der hier betrachteten Binomialverteilung angegeben. In der Teilaufgabe (1) sollen Sie die dazugehörigen Verteilungsparameter $I$ und $p$ bestimmen.
Diese vorgegebene Binomialverteilung soll hier durch eine Poissonverteilung $Y$ approximiert werden, gekennzeichnet durch die Rate $\lambda$:
- Wertebereich:
- $$Y = \{\hspace{0.05cm}0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} 2\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ...\hspace{0.1cm} ,\hspace{0.05cm} {\mu}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.1cm}\}\hspace{0.05cm},$$
- Wahrscheinlichkeiten:
- $$P_Y (Y = \mu) = \frac{\lambda^{\mu}}{\mu !} \cdot {\rm e}^{\lambda} \hspace{0.05cm},$$
- Erwartungswerte:
- $$m_Y = \sigma_Y^2 = \lambda\hspace{0.05cm}.$$
Um abschätzen zu können, ob die Wahrscheinlichkeitsfunktion $P_X(X)$ ausreichend gut durch $P_Y(Y)$ approximiert wird, kann man auf die so genannten Kullback–Leibler–Distanzen (KLD) zurückgreifen, teilweise in der Literatur auch relative Entropien genannt. Angepasst an das vorliegende Beispiel lauten diese:
- $$D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm E} \left [ {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(X)}{P_Y(X)}\right ] \hspace{0.2cm}=\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{I} P_X(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(\mu)}{P_Y(\mu)} \hspace{0.05cm},$$
- $$D(P_Y \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_X) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} {\rm E} \left [ {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_Y(X)}{P_X(X)}\right ] \hspace{0.2cm}=\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{\infty} P_Y(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_Y(\mu)}{P_X(\mu)} \hspace{0.05cm}.$$
Bei Verwendung des Logarithmus dualis (zur Basis 2) ist hierbei dem Zahlenwert die Pseudo–Einheit „bit” hinzuzufügen.
In nebenstehender Ergebnistabelle ist die sog. Kullback–Leibler–Distanz $D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y)$ (in „bit”) zwischen der Binomial–PMF $P_X(\cdot)$ und einigen Poisson–Näherungen $P_Y(\cdot)$ (mit fünf verschiedenen Raten $\lambda$) eingetragen. Die jeweilige Entropie $H(Y)$, die ebenfalls von der Rate $\lambda$ abhängt, ist in der ersten Zeile angegeben.
Die Spalten für $\lambda = 1$ sind in den Teilaufgaben (3) und (4) zu ergänzen. In der Teilaufgabe (6) sollen diese Ergebnisse interpretriert werden.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Einige Vorbemerkungen zu den 2D-Zufallsgrößen.
- Insbesondere wird Bezug genommen auf die Seite Relative_Entropie – Kullback-Leibler-Distanz.
- Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
- Um die numerischen Berechnungen in Grenzen zu halten, werden folgende Hilfsgrößen vorgegeben; „lg” bezeichnet den Logarithmus zur Basis 10:
- $$A' \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} 0.4096 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.4096}{0.3679} + 0.2048 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.2048}{0.1839} + 0.0512 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0512}{0.0613} + 0.0064 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0064}{0.0153} + 0.0003 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.0003}{0.0031} = \hspace{0.15cm} \underline {= 0.021944} \hspace{0.05cm},$$
- $$B' \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} 0.1839 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.1839) + 0.0613 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0613) + 0.0153 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0153) + 0.0031 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0031) + 0.0005 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0005) + 0.0001 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.0001) \hspace{0.15cm} \underline {= -0.24717} \hspace{0.05cm}.$$
Fragebogen
Musterlösung
- $${\rm Pr} (X = 5) = {5 \choose 5} \cdot p^{5} = p^{5} \approx 0.0003 \hspace{0.05cm}.$$
Damit erhält man für
- die charakteristische Wahrscheinlichkeit:
- $$p= (0.0003)^{1/5} = 0.1974 \hspace{0.15cm} \underline {\approx 0.2}\hspace{0.05cm},$$
- den linearen Mittelwert (Erwartungswert):
- $$m_X = I \cdot p \hspace{0.15cm} \underline {= 1}\hspace{0.05cm},$$
- die Varianz:
- $$\sigma_X^2 = I \cdot p \cdot (1-p) \hspace{0.15cm} \underline {= 0.8}\hspace{0.05cm}.$$
2. Richtig ist der Lösungsvorschlag 2. Bei Verwendung der Kullback–Leibler–Distanz D(PY||PX) würde sich unabhängig von λ stets ein unendlicher Wert ergeben, da für μ ≥ 6 gilt:
- $$P_X (X = \mu) = 0 \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm}P_Y (Y = \mu) \ne 0 \hspace{0.05cm}.$$
Auch wenn die Wahrscheinlichkeiten PY(Y = μ) für große μ sehr klein werden, sind sie doch „unendlich viel größer” als PX(X = μ).
3. Wir verwenden die erste Kullback–Leibler–Distanz:
- $$D = D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y) =\hspace{0.2cm} \sum_{\mu = 0}^{5} P_X(\mu) \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} \frac{P_X(\mu)}{P_Y(\mu)} \hspace{0.05cm}.$$
Bei Verwendung des Zehnerlogarithmus („lg”) erhalten wir für die Poisson–Näherung mit λ = 1:
- $$D \hspace{0.05cm}' = 0.3277 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} \frac{0.3277}{0.3679} + A \hspace{0.05cm}' = -0.016468 + 0.021944 = 0.005476 \hspace{0.05cm}.$$
Nach Umrechnung auf den Zweierlogarithmus („log2”) erhält man:
- $$D = D(P_X \hspace{0.05cm}|| \hspace{0.05cm} P_Y) = \frac{0.005476}{{\rm lg} \hspace{0.1cm}(2)} \hspace{0.15cm} \underline {\approx 0.0182\,{\rm (bit)}}\hspace{0.05cm}.$$
4. Unter Verwendung des Zehnerlogarithmus lautet die Entropie der Poisson–Näherung (λ = 1):
- $$H\hspace{0.05cm}'(Y) \hspace{0.15cm} = \hspace{0.15cm} -{\rm E} \left [{\rm lg} \hspace{0.1cm} {P_Y(Y)} \right ] = -2 \cdot 0.3679 \cdot {\rm lg} \hspace{0.1cm} (0.3679) - B\hspace{0.05cm}' =\\ = \hspace{0.15cm} 0.31954 + 0.24717 = 0.56126$$
Die Umrechnung in „bit” liefert das gesuchte Ergebnis:
- $$H(Y) = \frac{0.56126}{{\rm lg} \hspace{0.1cm}(2)} \hspace{0.15cm} \underline {= 1.864\,{\rm (bit)}} \hspace{0.05cm}.$$
5. Richtig ist die Aussage 1. Bei der numerischen Berechnung der Kullback–Leibler–Distanz ist
- der Beitrag des μ–ten Terms positiv, falls PY(μ) > PX(μ),
- der Beitrag des μ–ten Terms negativ, falls PY(μ) < PX(μ).
6. Zutreffend ist der Lösungsvorschlag 1. Auch aus der nachfolgenden Grafik ist ersichtlich, dass D(PX||PY) = 0.0182 bit von keinem anderen λ–Wert als λ = 1 unterschritten wird (grüne Kreuze).
Weiter erkennt man aus dieser Darstellung, dass man mit λ = 0.9 eine bessere Entropie–Approximation als mit λ = 1 erreicht (blaue Kreise):
- $$H(Y) = 1.795\,{\rm bit} \hspace{0.15cm}\approx \hspace{0.15cm} H(X) = 1.793\,{\rm bit}\hspace{0.05cm}.$$
Der zweite Lösungsvorschlag ist also falsch. Anzumerken ist:
- Mit λ = 1 stimmen die linearen Mittelwerte der beiden Zufallsgrößen überein: mX = mY = 1.
- Mit λ = 0.9 stimmen die quadratischen Mittelwerte überein: mX + σX2 = mY + σY2 = 1.8.
Ob diese Aussage relevant ist, lasse ich dahingestellt. Denn: Aufgrund der stetigen Zunahme von H(Y) mit zunehmendem λ ist klar, dass für irgendeinen λ–Wert tatsächlich H(Y) = H(X) gelten muss.