Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 1.1: Basic Transmission Pulses"

From LNTwww
Line 27: Line 27:
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems|Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems]].
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems|Systemkomponenten eines Basisbandübertragungssystems]].
*Bezug genommen wird insbesondere auf den Abschnitt[[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen_des_digitalen_Senders|Kenngrößen des digitalen Senders]].
+
*Bezug genommen wird insbesondere auf den Abschnitt [[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen_des_digitalen_Senders|Kenngrößen des digitalen Senders]].
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
 
*Gegeben ist das folgende unbestimmte Integral:
 
*Gegeben ist das folgende unbestimmte Integral:

Revision as of 16:46, 23 October 2017


Sendegrundimpulse

Wir untersuchen in dieser Aufgabe die zwei in der Grafik dargestellten Sendesignale $s_{\rm R}(t)$ und $s_{\rm C}(t)$ mit Rechteck– bzw. cos2–Sendegrundimpuls. Insbesondere sollen für die jeweiligen Impulse $g_s(t)$ folgende Kenngrößen berechnet werden:

  • die äquivalente Impulsdauer von $g_s(t)$:
$$\Delta t_{\rm S} = \frac {\int ^{+\infty} _{-\infty} \hspace{0.15cm} g_s(t)\,{\rm d}t}{{\rm Max} \hspace{0.05cm}[g_s(t)]} \hspace{0.05cm},$$
  • die Energie des Sendegrundimpulses $g_s(t)$:
$$E_g = \int^{+\infty} _{-\infty} g_s^2(t)\,{\rm d}t \hspace{0.05cm},$$
  • die Leistung des Sendesignals $s(t)$:
$$P_{\rm S} = \lim_{T_{\rm M} \to \infty} \frac{1}{+T_{\rm M}} \cdot \int^{+T_{\rm M}/2} _{-T_{\rm M}/2} s^2(t)\,{\rm d}t \hspace{0.05cm}.$$


Gehen Sie bei Ihren Berechnungen stets davon aus, dass die beiden möglichen Amplitudenkoeffizienten gleichwahrscheinlich sind und dass der Abstand zwischen benachbarten Symbolen $T = 1 \ \rm μs$ beträgt. Dies entspricht einer Bitrate von $R = 1 \ \rm Mbit/s$.

  • Der (positive) Maximalwert des Sendesignals ist in beiden Fällen gleich
$$s_0 = \sqrt{0.5\, {\rm W}} \hspace{0.05cm}.$$
  • Unter der Annahme, dass der Sender mit einem Widerstand von 50 Ω abgeschlossen ist, entspricht dies dem folgenden Spannungswert:
$$s_0 = \sqrt{0.5\, {\rm W}} \hspace{0.05cm}.$$


Hinweise:

$$\int \cos^4(a x)\,{\rm d}x = \frac{3}{8} \cdot x + \frac{1}{4a} \cdot \sin(2 a x)+ \frac{1}{32a} \cdot \sin(4 a x)\hspace{0.05cm}.$$


Fragebogen

1

Handelt es sich bei $s_{\rm R}(t)$ und $s_{\rm C}(t)$ um unipolare oder bipolare Signale?

$s_{\rm R}(t)$ ist ein bipolares Signal.
$s_{\rm c}(t)$ ist ein bipolares Signal.

2

Wie groß ist die äquivalente Impulsdauer $\Delta t_{\rm S}$, normiert auf die Symboldauer $T$?

$\text{Beim Signal}\ s_{\rm R}(t) \text{:} \ \ \Delta t_{\rm S}/T \ = \ $

$\text{beim Signal}\ s_{\rm C}(t) \text{:} \ \ \Delta t_{\rm S}/T \ = \ $

3

Wie groß ist die Energie des rechteckförmigen Sendegrundimpulses??

$E_g \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6}\ \rm Ws$

4

Wie groß ist die Leistung des rechteckförmigen Sendesignals $s_{\rm R}(t)$?

$P_{\rm S} \ = \ $

$\ \rm W$

5

Wie groß ist die Energie des cos2–Sendegrundimpulses?

$E_g \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6}\ \rm Ws$

6

Wie groß ist die Leistung des rechteckförmigen Sendesignals $s_{\rm C}(t)$?

$P_{\rm S} \ = \ $

$\ \rm W$


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • In beiden Fällen kann das Sendesignal in folgender Form
$$s(t) = \sum_{(\nu)} a_\nu \cdot g_s ( t - \nu \cdot T)$$
  • Beim Signal $s_{\rm R}(t)$ sind die Amplitudenkoeffizienten $a_ν$ entweder $0$ oder $1$. Es liegt also ein unipolares Signal vor.
  • Beim bipolaren Signal $s_{\rm R}(t)$ gilt dagegen $a_ν ∈ \{–1, +1\}$.


(2)  Das Signal $s_{\rm R}(t)$ ist NRZ–rechteckförmig. Dementsprechend sind sowohl die absolute Impulsdauer $T_{\rm S}$ als auch die äquivalente Impulsdauer $\Delta t_{\rm S}$ gleich der Symboldauer $T$:

$$T_{\rm S} / T = 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm}\Delta t_{\rm S} / T \hspace{0.1cm}\underline{ = 1 }\hspace{0.05cm}.$$

Der Sendegrundimpuls für das Signal $s_{\rm C}(t)$ lautet:

$$g_s(t) = \left\{ \begin{array}{c} s_0 \cdot \cos^2(\pi \cdot \frac{t}{T}) \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} -T/2 \le t \le +T/2 \hspace{0.05cm}, \\ {\rm sonst} \hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$

Aus der Grafik auf der Angabenseite erkennt man, dass für den $\cos^2$–Impuls folgende Werte gelten:

$$T_{\rm S} / T = 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm}\Delta t_{\rm S} / T \hspace{0.1cm}\underline{ = 0.5} \hspace{0.05cm}.$$

(3)  Für die Energie des Rechteckimpulses gilt:

$$E_g = \int^{+\infty} _{-\infty} g_s^2(t)\,{\rm d}t = s_0^2 \cdot T = 0.5\, {\rm W} \cdot 1\, {\rm \mu s} \hspace{0.1cm}\underline{= 0.5 \cdot 10^{-6}\, {\rm Ws}}\hspace{0.05cm}.$$

(4)  Bei einem bipolaren Rechtecksignal würde gelten:

$$s_{\rm R}^2(t)= s_0^2 = {\rm const.} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} P_s = s_0^2 \cdot \lim_{T_{\rm M} \to \infty} \frac{1}{T_{\rm M}} \cdot \int ^{T_{\rm M}/2} _{-T_{\rm M}/2} \,{\rm d}t = s_0^2 \hspace{0.05cm}.$$

Da das Signal $s_{\rm R}(t)$ hier jedoch unipolar ist, gilt in der Hälfte der Zeit $s_{\rm R}(t)= 0$. Somit ergibt sich:

$$P_s = {1}/{2} \cdot s_0^2 \hspace{0.1cm}\underline{= 0.25 \,{\rm W}} \hspace{0.05cm}.$$

(5)  Für die Energie des $\cos^2$–Impulses gilt:

$$E_g = \int^{+\infty} _{-\infty} g_s^2(t)\,{\rm d}t = 2 \cdot s_0^2 \cdot \int^{T/2} _{0} \cos^4(\pi \cdot \frac{t}{T})\,{\rm d}t \hspace{0.05cm}.$$

Hierbei ist die unter Punkt (3) hergeleitete Formel und die Symmetrie von $g_s(t)$ um den Zeitpunkt $t = 0$ berücksichtigt. Das Integral ist bei der Aufgabenbeschreibung angegeben, wobei $a = π/T$ zu setzen ist:

$$E_g = 2 \cdot s_0^2 \cdot \left [ \frac{3}{8} \cdot t + \frac{T}{4\pi} \cdot \sin(2 \pi \frac{t}{T})+ \frac{T}{32\pi} \cdot \sin(4 \pi \frac{t}{T})\right ]_{0}^{T/2}\hspace{0.05cm}.$$

Die untere Grenze $t = 0$ liefert stets das Ergebnis $0$. Hinsichtlich der oberen Grenze ergibt sich nur für den ersten Term ein von $0$ verschiedenes Ergebnis. Daraus folgt:

$$E_g = 2 \cdot s_0^2 \cdot \frac{3}{8} \cdot \frac{T}{2} = \frac{3}{8} \cdot 5 \cdot 10^{-7}\, {\rm Ws} \hspace{0.1cm}\underline{ = 0.1875 \cdot 10^{-6}\, {\rm Ws}}\hspace{0.05cm}.$$

(6)  Beim bipolaren Signal $s_{\rm C}(t)$ gilt folgender Zusammenhang:

$$P_{\rm S} = \frac{ E_g}{T} = \frac{ 1.875 \cdot 10^{-7}\, {\rm Ws}}{10^{-6}\, {\rm s}}\hspace{0.1cm}\underline{ = 0.1875 \,{\rm W}} \hspace{0.05cm}.$$