Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.1Z: Frequency Response of the Coaxial Cable"

From LNTwww
Line 48: Line 48:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Welche Terme von $H_K(f)$ führen zu keinen Verzerrungen? Der
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Falsch
+
+ $\alpha_0$&ndash;Term,
+ Richtig
+
- $\alpha_1$&ndash;Term,
 +
- $\alpha_2$&ndash;Term,
 +
+ $\beta_1$&ndash;Term,
 +
- $\beta_2$&ndash;Term,
  
 +
{Welche Länge $l_{\rm max}$ könnte ein solches Kabel besitzen, damit ein Gleichsignal um nicht mehr als 1% gedämpft wird?
 +
|type="{}"}
 +
$l_{\rm max}$ = { 6.173 3% } $km $
  
{Input-Box Frage
+
{Welche Dämpfung (in Np) ergibt sich bei der Frequenz $f = 70 MHz$, wenn die Kabellänge $l = 2 km$ beträgt?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$l = 2 km: a_K(f = 70 MHz)$ = { 4.619 3% } $Np $
  
 +
{Welche Dämpfung  ergibt sich bei sonst gleichen Vorraussetzungen, wenn man nur den $\alpha_2$&ndash;Term berücksichtigt?
 +
|type="{}"}
 +
$nur \alpha_2: a_K(f = 70 MHz)$ = { 4.555 3% } $Np $
  
 +
{Wie lautet die Formel für die Umrechnung zwischen Np und dB? Welcher dB&ndash;Wert ergibt sich für die unter d) berechnete Dämpfung?
 +
|type="{}"}
 +
$nur \alpha_2: a_K(f = 70 MHz)$ = { 4.555 3% } $dB $
  
 +
{Welche der Aussagen sind unter der Voraussetzung zutreffend, dass man sich bezüglich der Dämpfungsfunktion auf den $\alpha_2$&ndash;Wert beschränkt?
 +
|type="[]"}
 +
+ Man kann auch auf den Phasenterm $\beta_1$ verzichten
 +
- Mann kann auch auf den Phasenterm $\beta_2$ verzichten
 +
- $a_* &#8727; 40dB$ gilt für ein System mit $R_B = 70 Mbit/s$ und $l = 2 km$.
 +
+ $a_* &#8727; 40dB$ gilt für ein System mit $R_B = 140 Mbit/s$ und $l = 2 km$.
 +
+ $a_* &#8727; 40dB$ gilt für ein System mit $R_B = 560 Mbit/s$ und $l = 1 km$.
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Revision as of 15:12, 23 October 2017

P ID1371 Dig Z 3 1.png

Ein so genanntes Normalkoaxialkabel mit dem Kerndurchmesser 2.6 mm, dem Außendurchmesser 9.5 mm und der Länge $l$ besitzt den folgenden Frequenzgang

$$H_{\rm K}(f) \ = \ {\rm e}^{- \alpha_0 \hspace{0.05cm} \cdot \hspace{0.05cm} l} \cdot {\rm e}^{- \alpha_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}f} \cdot {\rm e}^{- \alpha_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l\hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}\cdot \sqrt{f}} \cdot $$
$$\ \cdot \ {\rm e}^{- {\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} l \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}f} \cdot {\rm e}^{- {\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l\hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}\cdot \sqrt{f}} \hspace{0.05cm}.$$

Die Dämpfungsparameter $\alpha_0$, $\alpha_1$ und $\alpha_2$ sind in Neper (Np), die Phasenparameter $\beta_1$ und $\beta_2$ in Radian (rad) einzusetzen. Es gelten folgende Zahlenwerte:

$$\alpha_0 = 0.00162 \hspace{0.15cm}\frac{Np}{km} \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} \alpha_1 = 0.000435 \hspace{0.15cm}\frac{Np}{km\cdot{MHz}} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \alpha_2 = 0.2722 \hspace{0.15cm}\frac{Np}{km\cdot\sqrt{MHz}} \hspace{0.05cm},$$

Häufig verwendet man zur systemtheoretischen Beschreibung eines linearen zeitinvarianten Systems

  • die Dämpfungsfunktion (in Np bzw. dB):
$$a_{\rm K}(f) = - {\rm ln} \hspace{0.10cm}|H_{\rm K}(f)|= - 20 \cdot {\rm lg} \hspace{0.10cm}|H_{\rm K}(f)| \hspace{0.05cm},$$
  • die Phasenfunktion (in rad bzw. Grad)
$$b_{\rm K}(f) = - {\rm arc} \hspace{0.10cm}H_{\rm K}(f) \hspace{0.05cm}.$$

In der Praxis benutzt man häufig die Näherung

$$H_{\rm K}(f) = {\rm e}^{- \alpha_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l\hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}\cdot \sqrt{f}} \cdot {\rm e}^{- {\rm j} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l\hspace{0.05cm}\hspace{0.05cm}\cdot \sqrt{f}}\hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} a_{\rm K}(f) = \alpha_2 \cdot l \cdot \sqrt{f}, \hspace{0.2cm}b_{\rm K}(f) = a_{\rm K}(f) \cdot \frac{rad}{Np}\hspace{0.05cm}.$$

Dies ist erlaubt, da $\alpha_2$ und $\beta_2$ genau den gleichen Zahlenwert – nur unterschiedliche Pseudoeinheiten – besitzen. Mit der Definition der charakteristischen Kabeldämpfung (in Neper bzw. Dezibel)

$$a_{\star \hspace{0.05cm}\rm (Np)} = a_{\rm K}(f = {R_{\rm B}}/{2}) = 0.1151 \cdot a_{\star \hspace{0.05cm}\rm (dB)}$$

lassen sich zudem Digitalsysteme mit unterschiedlicher Bitrate $R_B$ und Kabellänge $l$ einheitlich behandeln.

Hinweis: Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel 3.1 dieses Buches sowie auf dasKapitel 4 des Buches „Lineare zeitinvariante Systeme”.


Fragebogen

1

Welche Terme von $H_K(f)$ führen zu keinen Verzerrungen? Der

$\alpha_0$–Term,
$\alpha_1$–Term,
$\alpha_2$–Term,
$\beta_1$–Term,
$\beta_2$–Term,

2

Welche Länge $l_{\rm max}$ könnte ein solches Kabel besitzen, damit ein Gleichsignal um nicht mehr als 1% gedämpft wird?

$l_{\rm max}$ =

$km $

3

Welche Dämpfung (in Np) ergibt sich bei der Frequenz $f = 70 MHz$, wenn die Kabellänge $l = 2 km$ beträgt?

$l = 2 km: a_K(f = 70 MHz)$ =

$Np $

4

Welche Dämpfung ergibt sich bei sonst gleichen Vorraussetzungen, wenn man nur den $\alpha_2$–Term berücksichtigt?

$nur \alpha_2: a_K(f = 70 MHz)$ =

$Np $

5

Wie lautet die Formel für die Umrechnung zwischen Np und dB? Welcher dB–Wert ergibt sich für die unter d) berechnete Dämpfung?

$nur \alpha_2: a_K(f = 70 MHz)$ =

$dB $

6

Welche der Aussagen sind unter der Voraussetzung zutreffend, dass man sich bezüglich der Dämpfungsfunktion auf den $\alpha_2$–Wert beschränkt?

Man kann auch auf den Phasenterm $\beta_1$ verzichten
Mann kann auch auf den Phasenterm $\beta_2$ verzichten
$a_* ∗ 40dB$ gilt für ein System mit $R_B = 70 Mbit/s$ und $l = 2 km$.
$a_* ∗ 40dB$ gilt für ein System mit $R_B = 140 Mbit/s$ und $l = 2 km$.
$a_* ∗ 40dB$ gilt für ein System mit $R_B = 560 Mbit/s$ und $l = 1 km$.


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)  (6)