Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.06: Optimal Decision Boundaries"
Line 34: | Line 34: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | {Wo liegt die optimale Entscheidergrenze bei gleichwahrscheinlichen Symbolen? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - | + | + $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$, |
− | + | - $\rho_2 = \, –4/3 \cdot \rho_1 + 19/3$, | |
+ | - $\rho_2 = 3$. | ||
+ | {Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert $A = (1.5, 2)$? | ||
+ | |type="()"} | ||
+ | - Zum Entscheidungsgebiet $I_0$, | ||
+ | + zum Entscheidungsgebiet $I_1$. | ||
− | { | + | {Zu welchem Entscheidungsgebiet gehört der Empfangswert $B = (3, 3.5)$? |
− | |type=" | + | |type="()"} |
− | $ | + | + Zum Entscheidungsgebiet $I_0$, |
− | + | - zum Entscheidungsgebiet $I_1$. | |
+ | {Wie lautet die Gleichung der Entscheidungsgeraden für ${\rm Pr}(m_0) = 0.817, \sigma_n = 1$? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | - $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 9/8$, | ||
+ | + $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_1 + 3/4$, | ||
+ | - $\rho_2 = 3/4 \cdot \rho_2 + 3/2$, | ||
+ | - $\rho_2 = 3/4$. | ||
+ | {Welche Entscheidungen werden mit diesen neuen Regionen $I_0$ und $I_1$ getroffen? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Der Empfangsvektor $A$ wird als Nachricht $m_0$ interpretiert. | ||
+ | - Der Empfangsvektor $A$ wird als Nachricht $m_1$ interpretiert. | ||
+ | + Der Empfangsvektor $B$ wird als Nachricht $m_0$ interpretiert. | ||
+ | - Der Empfangsvektor $B$ wird als Nachricht $m_1$ interpretiert. | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Revision as of 20:17, 6 November 2017
Wie betrachten ein binäres Nachrichtensystem ($M = 2$), das durch die gezeichnete 2D–Signalraumkonstellation ($N = 2$) festliegt. Für die beiden möglichen Sendevektoren, die mit den Nachrichten $m_0$ und $m_1$ direkt gekoppelt sind, gilt:
- $$\boldsymbol{ s }_0 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm} \sqrt {E} \cdot (1,\hspace{0.1cm} 5) \hspace{0.2cm} \Longleftrightarrow \hspace{0.2cm} m_0 \hspace{0.05cm},$$
- $$ \boldsymbol{ s }_1 \hspace{-0.1cm} \ =\ \hspace{-0.1cm} \sqrt {E} \cdot (4, \hspace{0.1cm}1) \hspace{0.2cm} \Longleftrightarrow \hspace{0.2cm} m_1 \hspace{0.05cm}.$$
Gesucht ist jeweils die optimale Entscheidungsgrenze zwischen den Regionen $I_0 ⇔ m_0$ und $I_1 ⇔ m_1$, wobei von folgenden Voraussetzungen ausgegangen wird:
- Für die Teilaufgaben (1) bis (3) gilt
- $${\rm Pr}(m_0 ) = {\rm Pr}(m_1 ) = 0.5 \hspace{0.05cm}. $$
- Für die Teilaufgaben (4) und (5) soll dagegen gelten:
- $${\rm Pr}(m_0 ) = 0.817 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} {\rm Pr}(m_1 ) = 0.183\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} = 1.5 \hspace{0.05cm}.$$
Bei AWGN–Rauschen mit der Varianz $\sigma_n^2$ ist die Entscheidungsgrenze die Lösung der folgenden vektoriellen Gleichung hinsichtlich des Vektors ($\rho_1, \rho_2$):
- $$|| \boldsymbol{ s }_1||^2 - || \boldsymbol{ s }_0||^2 + 2 \cdot \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_0)}{{\rm Pr}( m_1)} = 2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} \boldsymbol{ \rho } = (\rho_1 , \hspace{0.1cm}\rho_2 )\hspace{0.05cm}.$$
Zusätzlich sind in der Grafik zwei Empfangswerte
- $$\boldsymbol{ A }= \sqrt {E} \cdot (1.5, \hspace{0.1cm}2)\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \boldsymbol{ B }= \sqrt {E} \cdot (3, \hspace{0.1cm}3.5) $$
eingezeichnet. Es ist zu überprüfen, ob diese bei den entsprechenden Randbedingungen den Regionen $I_0$ (und damit der Nachricht $m_0$) oder $I_1$ (Nachricht $m_1$) zugeordnet werden sollten.
Hinweise:
- Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit dieses Buches. Für numerische Berechnungen kann zur Vereinfachung die Energie $E = 1$ gesetzt werden.
Fragebogen
Musterlösung