Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.14Z: 4-QAM and 4-PSK"
Line 37: | Line 37: | ||
{Geben Sie eine nähere obere Schranke für die 4–QAM an. | {Geben Sie eine nähere obere Schranke für die 4–QAM an. | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - $p_{\rm | + | - $p_{\rm S} ≤ 4 \cdot {\rm Q}[(E_{\rm S}/N_0)^{\rm 1/2}]$, |
− | + $p_{\rm | + | + $p_{\rm S} ≤ 2 \cdot {\rm Q}[(E_{\rm S}/N_0)^{\rm 1/2}]$, |
− | - $p_{\rm | + | - $p_{\rm S} ≤ 2 \cdot {\rm Q}[(2E_{\rm S}/N_0)^{\rm 1/2}]$. |
{Wie lauten die Bitfehlerwahrscheinlichkeitsschranken für 4–QAM und 4–PSK, Graycodierung vorausgesetzt? | {Wie lauten die Bitfehlerwahrscheinlichkeitsschranken für 4–QAM und 4–PSK, Graycodierung vorausgesetzt? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - $p_{\rm | + | - $p_{\rm B} ≤ 2 \cdot {\rm Q}[(E_{\rm S}/N_0)^{\rm 1/2}]$, |
− | + $p_{\rm | + | + $p_{\rm B} ≤ {\rm Q}[(2E_{\rm S}/N_0)^{\rm 1/2}]$, |
− | - $p_{\rm | + | - $p_{\rm B} ≤ {\rm Q}[(E_{\rm S}/N_0)^{\rm 1/2}]$. |
</quiz> | </quiz> | ||
Revision as of 11:25, 9 November 2017
Für die Quadraturamplitudenmodulation (M&ndashQAM) wurde im Theorieteil für $M ≥ 16$) eine obere Schranke („Union–Bound”) der Symbolfehlerwahrscheinlichkeit angegeben:
- $$ p_{\rm UB} = 4 \cdot {\rm Q} \left [ \sqrt{ { E_{\rm S}}/{ N_0}} \right ] \ge p_{\rm S} \hspace{0.05cm}.$$
Im Theorieteil findet man ebenfalls die „Union–Bound” für die M–stufige Phasenmodulation (M–PSK)
- $$ p_{\rm UB} = 2 \cdot {\rm Q} \left [ \sin ({ \pi}/{ M}) \cdot \sqrt{ { 2E_{\rm S}}/{ N_0}} \right ] \ge p_{\rm S} \hspace{0.05cm}.$$
Bei beiden Verfahren hat jeder Signalraumpunkt die genau gleiche Energie, nämlich $E_{\rm S}$.
Aus der Grafik erkennt man, dass für den Sonderfall $M = 4$ die beiden Modulationsverfahren eigentlich identisch sein müssten, was aus den obigen Gleichungen nicht direkt hervorgeht.
Die 4–PSK ist hier mit dem Phasenoffset $\phi_{\rm off} = 0$ dargestellt. Mit einem allgemeinen Phasenoffset lauten dagegen die Inphase– und Quadraturanteile der Signalraumpunkte allgemein ($i = 0, \ ... \ , M = 1$):
- $$s_{{\rm I}i} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \cos \left ( { 2\pi i}/{ M} + \phi_{\rm off} \right ) \hspace{0.05cm},$$
- $$ s_{{\rm Q}i} \hspace{-0.1cm} \ = \ \hspace{-0.1cm} \sin \left ( { 2\pi i}/{ M} + \phi_{\rm off} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
Hinweise:
- Die Aufgabe bezieht sich auf die Theorieseite 6 und die Theorieseite 7 von Kapitel 4.4.
- In der obigen Grafik rot eingezeichnet ist die Gray–Zuordnung der Symbole zu Bitdupeln.
Fragebogen
Musterlösung