Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.4Z: Equivalent Convolution Codes?"

From LNTwww
Line 23: Line 23:
 
Die untere Schaltung erzeugt mit Sicherheit einen systematischen Code mit gleichen Parametern $k$ und $n$. In der Teilaufgabe (5) ist zu klären, ob es sich dabei tatsächlich um den <i>äquivalenten systematischen Code</i> handelt. Das heißt, ob sich tatsächlich für die beiden Schaltungen genau die gleiche $\{ \ \underline{x} \ \}$ an Codesequenzen ergibt, wenn man alle möglichen Informationssequenzen $\{ \ \underline{u} \ \}$ berücksichtigt.
 
Die untere Schaltung erzeugt mit Sicherheit einen systematischen Code mit gleichen Parametern $k$ und $n$. In der Teilaufgabe (5) ist zu klären, ob es sich dabei tatsächlich um den <i>äquivalenten systematischen Code</i> handelt. Das heißt, ob sich tatsächlich für die beiden Schaltungen genau die gleiche $\{ \ \underline{x} \ \}$ an Codesequenzen ergibt, wenn man alle möglichen Informationssequenzen $\{ \ \underline{u} \ \}$ berücksichtigt.
  
''Hinweis:''
+
''Hinweise:''
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf ein Themengebiet aus dem Kapitel [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung| Algebraische und polynomische Beschreibung]]
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf ein Themengebiet aus dem Kapitel [[Kanalcodierung/Algebraische_und_polynomische_Beschreibung| Algebraische und polynomische Beschreibung]]
 +
* Sollte die Eingabe des Zahlenwertes &bdquo;0&rdquo; erforderlich sein, so geben Sie bitte &bdquo;0.&rdquo; ein.
  
  
Line 30: Line 31:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice
+
{Wie lauten die Parameter des oben dargestellten Codierers?
 +
|type="{}"}
 +
$k \ = \ ${ 2 3% }
 +
$n \ = \ ${ 3 3% }
 +
$R \ = \ ${ 0.667 3% }
 +
$m \ = \ ${ 1 3% }
 +
$ν \ = \ ${ 2 3% }
 +
 
 +
{Welche Form hat die Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$?
 +
|type="[]"}
 +
+ Die erste Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(1 + D, \, 0, \, 0)$.
 +
- Die erste Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(1 + D^2, \, 0, \, D^2)$.
 +
+ Die zweite Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(D, \, 1 + D, \, 1)$.
 +
- Die dritte Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(D, \, 1 + D, \, 1)$.
 +
 
 +
{Geben Sie $\mathbf{T}(D)$ und $\mathbf{T}^{&ndash;1}(D)$ an. Wie lautet die Determinante?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ correct
+
- $\det {\mathbf{T}(D)} = 1$,
- false
+
- ${\rm det} \mathbf{T}(D) = D$,
 +
+ ${\rm det} \mathbf{T}(D) = 1 + D^2$.
  
{Input-Box Frage
+
{Was gilt für die äquivalente systematische Übertragungsfunktionsmatrix?
|type="{}"}
+
|type="[]"}
$xyz \ = \ ${ 5.4 3% } $ab$
+
+ Die erste Zeile von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ lautet $(1, \, 0, \, 0)$.
 +
- Die zweite Zeile von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ lautet $(0, \, 1, \, 1 + D)$.
 +
+ Die zweite Zeile von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ lautet $(0, \, 1, \, 1/(1 + D))$.
 +
 
 +
{Sind die beiden vorgegebenen Schaltungen tatsächlich äquivalent?
 +
|type="()"}
 +
+ JA.
 +
- NEIN.
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Revision as of 10:52, 30 November 2017

Nichtsystematischer und systematischer Faltungscodierer

Die obere Darstellung zeigt einen Faltungscodierer, der durch folgende Gleichungen beschrieben wird:

$$x_i^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(1)} + u_{i-1}^{(1)}+ u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
$$x_i^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(2)} + u_{i-1}^{(2)} \hspace{0.05cm},$$
$$x_i^{(3)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{i}^{(2)}\hspace{0.05cm}.$$

Gesucht sind die Übertragungsfunktionsmatrizen

  • $\mathbf{G}(D)$ dieses nichtsystematischen Codes, und
  • $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ des äquivalenten systematischen Codes.


Die Matrix $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ erhält man in folgender Weise:

  • Man spaltet von der $k × n$–Matrix $\mathbf{G}(D)$ vorne eine quadratische Matrix $\mathbf{T}(D)$ mit jeweils $k$ Zahlen und Spalten ab. Den Rest bezeichnet man mit $\mathbf{Q}(D)$.
  • Anschließend berechnet man die zu $\mathbf{T}(D)$ inverse Matrix $\mathbf{T}^{–1}(D)$ und daraus die gesuchte Matrix für den äquivalenten systematischen Code:
$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm G}}(D) \hspace{0.05cm}.$$
  • Da $\mathbf{T}^{–1}(D) \cdot \mathbf{T}(D)$ die $k × k$–Einheitsmatrix $\mathbf{I}_k$ ergibt, kann die Übertragungsfunktionsmatrix des äquivalenten systematischen Codes in der gewünschten Form geschrieben werden:
$${\boldsymbol{\rm G}}_{\rm sys}(D) = \big [ \hspace{0.05cm} {\boldsymbol{\rm I}}_k\hspace{0.05cm} ; \hspace{0.1cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D) \hspace{0.05cm}\big ] \hspace{0.5cm}{\rm mit}\hspace{0.5cm} {\boldsymbol{\rm P}}(D)= {\boldsymbol{\rm T}}^{-1}(D) \cdot {\boldsymbol{\rm Q}}(D) \hspace{0.05cm}. \hspace{0.05cm}$$

Die untere Schaltung erzeugt mit Sicherheit einen systematischen Code mit gleichen Parametern $k$ und $n$. In der Teilaufgabe (5) ist zu klären, ob es sich dabei tatsächlich um den äquivalenten systematischen Code handelt. Das heißt, ob sich tatsächlich für die beiden Schaltungen genau die gleiche $\{ \ \underline{x} \ \}$ an Codesequenzen ergibt, wenn man alle möglichen Informationssequenzen $\{ \ \underline{u} \ \}$ berücksichtigt.

Hinweise:


Fragebogen

1

Wie lauten die Parameter des oben dargestellten Codierers?

$k \ = \ $

$n \ = \ $

$R \ = \ $

$m \ = \ $

$ν \ = \ $

2

Welche Form hat die Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D)$?

Die erste Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(1 + D, \, 0, \, 0)$.
Die erste Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(1 + D^2, \, 0, \, D^2)$.
Die zweite Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(D, \, 1 + D, \, 1)$.
Die dritte Zeile von $\mathbf{G}(D)$ lautet $(D, \, 1 + D, \, 1)$.

3

Geben Sie $\mathbf{T}(D)$ und $\mathbf{T}^{–1}(D)$ an. Wie lautet die Determinante?

$\det {\mathbf{T}(D)} = 1$,
${\rm det} \mathbf{T}(D) = D$,
${\rm det} \mathbf{T}(D) = 1 + D^2$.

4

Was gilt für die äquivalente systematische Übertragungsfunktionsmatrix?

Die erste Zeile von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ lautet $(1, \, 0, \, 0)$.
Die zweite Zeile von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ lautet $(0, \, 1, \, 1 + D)$.
Die zweite Zeile von $\mathbf{G}_{\rm sys}(D)$ lautet $(0, \, 1, \, 1/(1 + D))$.

5

Sind die beiden vorgegebenen Schaltungen tatsächlich äquivalent?

JA.
NEIN.


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)