Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.7: Comparison of Two Convolutional Encoders"

From LNTwww
Line 9: Line 9:
 
Der untere Coder wurde im Theorieteil schon ausführlich behandelt. In der vorliegenden Aufgabe sollen Sie zunächst das Zustandsübergangsdiagramm für Coder A ermitteln und anschließend die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Diagrammen herausarbeiten.  
 
Der untere Coder wurde im Theorieteil schon ausführlich behandelt. In der vorliegenden Aufgabe sollen Sie zunächst das Zustandsübergangsdiagramm für Coder A ermitteln und anschließend die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Diagrammen herausarbeiten.  
  
''Hinweis''
+
''Hinweis:''
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf die ersten Seiten des Kapitels [[Kanalcodierung/Codebeschreibung_mit_Zustands%E2%80%93_und_Trellisdiagramm| Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm]].
 
* Die Aufgabe bezieht sich auf die ersten Seiten des Kapitels [[Kanalcodierung/Codebeschreibung_mit_Zustands%E2%80%93_und_Trellisdiagramm| Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm]].
  

Revision as of 17:19, 1 December 2017

Zwei $(n = 2, \ k = 1, \ m = 2)$–Faltungscodierer

Die Grafik zeigt zwei Rate–1/2–Faltungscodierer, jeweils mit dem Gedächtnis $m = 2$:

  • Der Coder A weist die Übertragungsfunktionsmatrix $\mathbf{G}(D) = (1 + D^2, \ 1 + D + D^2)$ auf.
  • Beim Coder B sind die beiden Filter vertauscht, und es gilt : $\mathbf{G}(D) = (1 + D + D^2, \ 1 + D^2)$.


Der untere Coder wurde im Theorieteil schon ausführlich behandelt. In der vorliegenden Aufgabe sollen Sie zunächst das Zustandsübergangsdiagramm für Coder A ermitteln und anschließend die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Diagrammen herausarbeiten.

Hinweis:


Fragebogen

1

Es gelte $\underline{u} = (0, \, 1, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, ...)$. Welche Sequenzen erzeugt Coder A?

$\underline{x}^{(1)} = (0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, ...)$,
$\underline{x}^{(1)} = (0, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, 1, \, ...)$,
$\underline{x}^{(2)} = (0, \, 1, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, ...)$,
$\underline{x}^{(2)} = (0, \, 1, \, 0, \, 1, \, 0, \, 0, \, 1, \, 1, \, ...)$.

2

Welche der genannten Zustandsübergänge gibt es bei Coder A?

$s_i = S_0, \ u_i = 0 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_0; \hspace{1cm} s_i = S_0, \ u_i = 1 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_1$.
$s_i = S_1, \ u_i = 0 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_2; \hspace{1cm} s_i = S_1, \ u_i = 1 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_3$.
$s_i = S_2, \ u_i = 0 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_0; \hspace{1cm} s_i = S_2, \ u_i = 1 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_1$.
$s_i = S_3, \ u_i = 0 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_2; \hspace{1cm} s_i = S_3, \ u_i = 1 \ ⇒ \ s_{i+1} = S_3$.

3

Wie unterscheiden sich die beiden Zustandsübergangsdiagramme?

Es sind andere Zustandsübergänge möglich.
Bei allen acht Übergängen stehen andere Codesequenzen.
Unterschiede gibt es nur für die Codesequenzen $(01)$ und $(10)$.


Musterlösung

(1) 
Berechnung der Codesequenz
Die Berechnung basiert auf den Gleichungen
  • $x_i^{(1)} = u_i + u_{i–2}$,
  • $x_i^{(2)} = u_i + u_{i–1} + u_{i–2}$.


Zu Beginn sind die beiden Speicher ($u_{i–1} und $u_{i–2}$) mit Nullen vorbelegt  ⇒  $s_1 ) S_0$. Mit $u_1 = 0$ ergibt sich $\underline{x}_1 = (00)$ und $s_2 = S_0$. Mit $u_2 = 1$ erhält man die Ausgabe $\underline{x}_2 = (11)$ und den neuen Zustand $s_3 = S_3$. Aus nebenstehendem Berechnungsschema erkennt man die Richtigkeit der <u>Lösungsvorschläge 1 und 4</u>. '''(2)'''  Durch Auswertung der Tabelle von Teilaufgabe (1) erkennt man, dass <u>alle Aussagen</u> richtig sind. Die Ergebnisse sind in der folgenden Grafik dargestellt. [[File:P_ID2674__KC_A_3_7b.png|center|frame|Zustandsübergangsdiagramm für Coder A]] '''(3)'''  Nachfolgend sehen Sie das Zustandsübergangsdiagramm von Coder B, das bereits im Theorieteil auf [[Seite 2]] hergeleitet und interpretiert wurde. [[File:P_ID2675__KC_A_3_7c.png|Zustandsübergangsdiagramm für Coder B]] Richtig ist nur die <u>Aussage 3</u>. Vertauscht man die beiden Ausgabebits $x_i^{(1)}$ und $x_i^{(2)}$, so kommt man vom Faltungscodierer A zum Faltungscodierer B (und umgekehrt).