Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 2.1Z: Sum Signal"
m (Guenter verschob die Seite Aufgab 2.1Z: Summensignal nach Aufgabe 2.1Z: Summensignal) |
|||
Line 3: | Line 3: | ||
}} | }} | ||
− | [[File:P_ID319__Sig_Z_2_1.png|right|Summensignal ]] | + | [[File:P_ID319__Sig_Z_2_1.png|right|frame|Summensignal ]] |
In der nebenstehenden Grafik sind die beiden periodischen Signale ${x(t)}$ und ${y(t)}$ dargestellt, aus denen das Summensignal ${s(t)}$ – im unteren Bild skizziert – sowie das Differenzsignal ${d(t)}$ gebildet werden. | In der nebenstehenden Grafik sind die beiden periodischen Signale ${x(t)}$ und ${y(t)}$ dargestellt, aus denen das Summensignal ${s(t)}$ – im unteren Bild skizziert – sowie das Differenzsignal ${d(t)}$ gebildet werden. | ||
Line 10: | Line 10: | ||
:* $f_u = 998 \,\text{Hz},$ | :* $f_u = 998 \,\text{Hz},$ | ||
− | :* $ | + | :* $f_v = 1002 \,\text{Hz}.$ |
Mehr ist von diesen Signalen ${u(t)}$ und $v(t)$ nicht bekannt. | Mehr ist von diesen Signalen ${u(t)}$ und $v(t)$ nicht bekannt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
Line 24: | Line 27: | ||
{Wie groß ist Periodendauer $T_x$ und Grundfrequenz $f_x$ des Signals ${x(t)}$? | {Wie groß ist Periodendauer $T_x$ und Grundfrequenz $f_x$ des Signals ${x(t)}$? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $f_x$ | + | $f_x\ = \ $ { 1 3% } $\text{kHz}$ |
{Wie groß ist Periodendauer $T_y$ und Grundfrequenz $f_y$ des Signals ${y(t)}$? | {Wie groß ist Periodendauer $T_y$ und Grundfrequenz $f_y$ des Signals ${y(t)}$? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $f_y$ | + | $f_y\ = \ $ { 0.4 3% } $\text{kHz}$ |
{Bestimmen Sie die Grundfrequenz $f_s$ sowie die Periodendauer $T_s$ des Summensignals ${s(t)}$ und überprüfen Sie das Ergebnis anhand der Skizze. | {Bestimmen Sie die Grundfrequenz $f_s$ sowie die Periodendauer $T_s$ des Summensignals ${s(t)}$ und überprüfen Sie das Ergebnis anhand der Skizze. | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $T_s$ | + | $T_s\ = \ $ { 5 3% } $\text{ms}$ |
{Welche Periodendauer $T_d$ weist das Differenzsignal ${d(t)}$ auf? | {Welche Periodendauer $T_d$ weist das Differenzsignal ${d(t)}$ auf? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $T_d$ | + | $T_d\ = \ $ { 5 3% } $\text{ms}$ |
{Welche Periodendauer $T_w$ besitzt das Signal ${w(t)} = {u(t)} + v(t)$? | {Welche Periodendauer $T_w$ besitzt das Signal ${w(t)} = {u(t)} + v(t)$? | ||
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $T_w$ | + | $T_w\ = \ $ { 500 3% } $\text{ms}$ |
</quiz> | </quiz> |
Revision as of 10:11, 20 December 2017
In der nebenstehenden Grafik sind die beiden periodischen Signale ${x(t)}$ und ${y(t)}$ dargestellt, aus denen das Summensignal ${s(t)}$ – im unteren Bild skizziert – sowie das Differenzsignal ${d(t)}$ gebildet werden.
Weiterhin betrachten wir in dieser Aufgabe das Signal ${w(t)}$, das sich aus der Summe der beiden periodischen Signalen ${u(t)}$ und $v(t)$ ergibt. Die Grundfrequenzen der Signale seien
- $f_u = 998 \,\text{Hz},$
- $f_v = 1002 \,\text{Hz}.$
Mehr ist von diesen Signalen ${u(t)}$ und $v(t)$ nicht bekannt.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Allgemeine Beschreibung periodischer Signale.
- Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
Fragebogen
Musterlösung
2. Für das Dreiecksignal gilt $T_y = 2.5 \,\text{ms}$ und $f_y \underline{= 0.4\, \text{kHz}}$.
3. Die Grundfrequenz $f_s$ des Summensignals $s(t)$ ist der größte gemeinsame Teiler von $f_x = 1 \,\text{kHz}$ und $f_y = 0.4 \,\text{kHz}$. Daraus folgt $f_s = 200 \,\text{Hz}$ und die Periodendauer $T_s\underline{ = 5 \,\text{ms}}$, wie auch aus der grafischen Darstellung des Signals ${s(t)}$ auf der Angabenseite hervorgeht.
4. Die Periodendauer $T_d$ ändert sich gegenüber der Periodendauer $T_s$ nicht, wenn das Signal ${y(t)}$ nicht addiert, sondern subtrahiert wird: $T_d = T_s \underline{= 5\, \text{ms}}$.
5. Der größte gemeinsame Teiler von $f_u = 998 \,\text{Hz}$ und $f_{v} = 1002 \,\text{Hz}$ ist $f_w = 2 \,\text{Hz}$. Der Kehrwert hiervon ergibt die Periodendauer $T_w \underline{= 500 \,\text{ms}}$.