Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.1Z: Convolution Codes of Rate 1/2"
m (Guenter verschob die Seite 3.1Z Faltungscodes der Rate 1/2 nach Aufgabe 3.1Z: Faltungscodes der Rate 1/2) |
|||
Line 2: | Line 2: | ||
[[File:P_ID2589__KC_Z_3_1.png|right|frame|Zwei Faltungscodes der Rate 1/2]] | [[File:P_ID2589__KC_Z_3_1.png|right|frame|Zwei Faltungscodes der Rate 1/2]] | ||
− | Die Grafik zeigt zwei Faltungscodierer der Rate $R = 1/2$. Am Eingang liegt die Informationssequenz $\underline {u} = (u_1, u_2, \ ... \ , u_i, \ ...$) an. Hieraus werden durch Modulo–2–Operationen die beiden Sequenzen | + | Die Grafik zeigt zwei Faltungscodierer der Rate $R = 1/2$. Am Eingang liegt die Informationssequenz $\underline {u} = (u_1, u_2, \ \text{...} \ , u_i, \ \text{...}$) an. Hieraus werden durch Modulo–2–Operationen die beiden Sequenzen |
− | :$$\underline{\it x}^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(1)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(1)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ... \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} | + | :$$\underline{\it x}^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(1)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(1)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} \text{...} \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} |
− | x_i^{(1)} \hspace{0.05cm}, ... | + | x_i^{(1)} \hspace{0.05cm},\text{...} \hspace{0.05cm} \big )\hspace{0.05cm},$$ |
− | :$$\underline{\it x}^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(2)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(2)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} ... \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} | + | :$$\underline{\it x}^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(2)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(2)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}\text{...} \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} |
− | x_i^{(2)} \hspace{0.05cm}, ... | + | x_i^{(2)} \hspace{0.05cm}, \text{...} \hspace{0.05cm} \big )$$ |
− | erzeugt, wobei $x_i^{(j)}$ mit $j = 1$ bzw. $j = 2$ außer von $u_i$ auch von den vorherigen Informationsbits $u_{i–1}, \ ... \ , u_{i–m}$ abhängen kann. Man bezeichnet $m$ als das Gedächtnis und $\nu = m + 1$ als die Einflusslänge des Codes bzw. des Codierers. Die betrachteten Coder | + | erzeugt, wobei $x_i^{(j)}$ mit $j = 1$ bzw. $j = 2$ außer von $u_i$ auch von den vorherigen Informationsbits $u_{i–1}, \ \text{...} \ , u_{i–m}$ abhängen kann. Man bezeichnet $m$ als das Gedächtnis und $\nu = m + 1$ als die Einflusslänge des Codes bzw. des Codierers. Die betrachteten Coder <b>A</b> und <b>B</b> unterscheiden sich hinsichtlich dieser Größen. |
− | |||
− | |||
− | '' | + | |
+ | ''Hinweise:'' | ||
* Die Aufgabe bezieht sich auf das Themengebiet des Kapitels [[Kanalcodierung/Grundlagen_der_Faltungscodierung| Grundlagen der Faltungscodierung]]. | * Die Aufgabe bezieht sich auf das Themengebiet des Kapitels [[Kanalcodierung/Grundlagen_der_Faltungscodierung| Grundlagen der Faltungscodierung]]. | ||
+ | *In der Grafik nicht dargestellt ist das Multiplexen der beiden Teilsequenzen $\underline {x}^{(1)}$ und $\underline {x}^{(2)}$ zur resultierenden Codesequenz $\underline {x} = (x_1^{(1)}, x_1^{(2)}, x_2^{(1)}, x_2^{(2)}, \ \text{...})$. | ||
+ | *In den Teilaufgaben (3) bis (5) sollen Sie den jeweiligen Beginn der Sequenzen $\underline {x}^{(1)}, \underline{x}^{(2)}$ und $\underline{x}$ ermitteln, wobei von der Informationssequenz $\underline{u} = (1, 0, 1, 1, 0, 0, \ \text{...})$ auszugehen ist. | ||
Line 21: | Line 22: | ||
===Fragebogen=== | ===Fragebogen=== | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {In welchen Codeparametern unterscheiden sich | + | {In welchen Codeparametern unterscheiden sich <b>Coder A</b> und <b>Coder B</b> ? |
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
- $k$: Anzahl der pro Codierschritt verarbeiteten Informationsbits, | - $k$: Anzahl der pro Codierschritt verarbeiteten Informationsbits, | ||
Line 33: | Line 34: | ||
+ Coder B. | + Coder B. | ||
− | {Wie lautet die Teilcodesequenz $\underline {x}^{(1)}$ von | + | {Wie lautet die Teilcodesequenz $\underline {x}^{(1)}$ von <b>Coder B</b> für $\underline {u} = (1, 0, 1, 1, 0, 0, \ \text{...})$? |
− | |type=" | + | |type="()"} |
+ $\underline {x}^{(1)} = (1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, \ ...)$, | + $\underline {x}^{(1)} = (1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, \ ...)$, | ||
- $\underline {x}^{(1)} = (1, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, \ ...)$. | - $\underline {x}^{(1)} = (1, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, \ ...)$. | ||
− | {Wie lautet die Teilcodesequenz $\underline{x}^{(2)}$ von | + | {Wie lautet die Teilcodesequenz $\underline{x}^{(2)}$ von <b>Coder B</b> für $\underline {u} = (1, 0, 1, 1, 0, 0, \ \text{...})$ |
− | |type=" | + | |type="()"} |
− | - $\underline{x}^{(2)} = (1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, \ ...)$, | + | - $\underline{x}^{(2)} = (1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, \ \text{...})$, |
− | + $\underline{x}^{(2)} = (1, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, \ ...)$. | + | + $\underline{x}^{(2)} = (1, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, \ \text{...})$. |
− | {Wie beginnt die gesamte Codesequenz $\underline {x}$ von | + | {Wie beginnt die gesamte Codesequenz $\underline {x}$ von <b>Coder B</b> nach Multiplexing? |
− | |type=" | + | |type="()"} |
− | + $\underline {x} = (1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 1, \ ...)$, | + | + $\underline {x} = (1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 1, \ \text{...})$, |
− | - $\underline {x} = (1, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, \ ...)$. | + | - $\underline {x} = (1, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0, \ \text{...})$. |
</quiz> | </quiz> | ||
Revision as of 16:27, 18 January 2018
Die Grafik zeigt zwei Faltungscodierer der Rate $R = 1/2$. Am Eingang liegt die Informationssequenz $\underline {u} = (u_1, u_2, \ \text{...} \ , u_i, \ \text{...}$) an. Hieraus werden durch Modulo–2–Operationen die beiden Sequenzen
- $$\underline{\it x}^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(1)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(1)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} \text{...} \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_i^{(1)} \hspace{0.05cm},\text{...} \hspace{0.05cm} \big )\hspace{0.05cm},$$
- $$\underline{\it x}^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(2)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(2)}\hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm}\text{...} \hspace{0.05cm},\hspace{0.05cm} x_i^{(2)} \hspace{0.05cm}, \text{...} \hspace{0.05cm} \big )$$
erzeugt, wobei $x_i^{(j)}$ mit $j = 1$ bzw. $j = 2$ außer von $u_i$ auch von den vorherigen Informationsbits $u_{i–1}, \ \text{...} \ , u_{i–m}$ abhängen kann. Man bezeichnet $m$ als das Gedächtnis und $\nu = m + 1$ als die Einflusslänge des Codes bzw. des Codierers. Die betrachteten Coder A und B unterscheiden sich hinsichtlich dieser Größen.
Hinweise:
- Die Aufgabe bezieht sich auf das Themengebiet des Kapitels Grundlagen der Faltungscodierung.
- In der Grafik nicht dargestellt ist das Multiplexen der beiden Teilsequenzen $\underline {x}^{(1)}$ und $\underline {x}^{(2)}$ zur resultierenden Codesequenz $\underline {x} = (x_1^{(1)}, x_1^{(2)}, x_2^{(1)}, x_2^{(2)}, \ \text{...})$.
- In den Teilaufgaben (3) bis (5) sollen Sie den jeweiligen Beginn der Sequenzen $\underline {x}^{(1)}, \underline{x}^{(2)}$ und $\underline{x}$ ermitteln, wobei von der Informationssequenz $\underline{u} = (1, 0, 1, 1, 0, 0, \ \text{...})$ auszugehen ist.
Fragebogen
Musterlösung
(2) Das Schieberegister von Coder A beinhaltet zwar zwei Speicherzellen. Da aber $x_i^{(1)} = u_i$ ist und $x_i^{(2)} = u_i + u_{i–1}$ außer vom aktuellen Informationsbit $u_i$ nur noch vom unmittelbar vorherigen Bit $u_{i–1}$ beeinflusst wird, ist das Gedächtnis $m = 1$ und die Einflusslänge $\nu = m + 1 = 2$.
Die Grafik zeigt die beiden Coder in anderer Darstellung, wobei die „Gedächtnis–Speicherzellen” gelb hinterlegt sind. Beim Coder A erkennt man nur einen solchen Speicher ⇒ $m = 1$. Dagegen gilt für den Coder B tatsächlich $m = 2$ und $\nu = 3$.
(3) Für den oberen Ausgang von Coder B gilt allgemein:
- $$x_i^{(1)} = u_{i} + u_{i-1}+ u_{i-2} \hspace{0.05cm}.$$
Unter Berücksichtigung der Vorbelegung ($u_0 = u_{–1} = 0$) erhält man mit den obigen Angaben:
- $$x_1^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{1} + u_{0}+ u_{-1} = 1+0+0 = 1 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_2^{(1)} = u_{2} + u_{1}+ u_{0} = 0+1+0 = 1\hspace{0.05cm},$$
- $$x_3^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{3} + u_{2}+ u_{1} \hspace{0.25cm}= 1+0+1 = 0 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_4^{(1)} = u_{4} + u_{3}+ u_{2} = 1+1+0 = 0\hspace{0.05cm},$$
- $$x_5^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} u_{5} + u_{4}+ u_{3} \hspace{0.25cm}= 0+1+1 = 0 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_6^{(1)} = u_{6} + u_{5}+ u_{4} = 0+0+1 = 1\hspace{0.05cm},$$
- $$x_7^{(1)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} x_8^{(1)} = ... \hspace{0.05cm}= 0 \hspace{0.05cm}.$$
Richtig ist somit der Lösungsvorschlag 1. Der zweite Lösungsvorschlag ⇒ $\underline {x}^{(1)} = \underline {u}$ würde dagegen nur bei einem systematischen Code gelten (der hier nicht vorliegt).
(4) Analog zur Teilaufgabe (3) erhält man mit $x_i^{(2)} = u_i + u_{i–2}$:
- $$x_1^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} 1+0 = 1 \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_2^{(2)} = 0+0 = 0\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}x_3^{(3)} = 1+1 = 0\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}x_4^{(2)} = 1+0 = 1 \hspace{0.05cm},$$
- $$x_5^{(2)} \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} 0+1 = 1\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}x_6^{(2)} = 0+1 = 1\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} x_7^{(2)} = x_8^{(2)} = ... \hspace{0.05cm}= 0 \hspace{0.05cm}.$$
Richtig ist demnach der Lösungsvorschlag 2.
(5) Für die (gesamte) Codesequenz kann man formal schreiben:
- $$\underline{\it x} = \big( \hspace{0.05cm}\underline{\it x}_1\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm} \underline{\it x}_2\hspace{0.05cm}, \hspace{0.05cm}...\hspace{0.05cm} \underline{\it x}_i \hspace{0.05cm}, ... \hspace{0.05cm} \big )\hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} \underline{\it x}_i = \big( x_i^{(1)}\hspace{0.05cm}, x_i^{(2)} \big) \hspace{0.4cm}\Rightarrow \hspace{0.4cm} \underline{\it x} = \big( \hspace{0.05cm}x_1^{(1)}\hspace{0.01cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(1)}\hspace{0.01cm},\hspace{0.05cm} x_1^{(2)}\hspace{0.01cm},\hspace{0.05cm} x_2^{(2)}\hspace{0.01cm}, \hspace{0.05cm} ... \hspace{0.05cm} \big )\hspace{0.05cm}. $$
Ein Vergleich mit den Lösungen der Aufgaben (3) und (4) zeigt die Richtigkeit von Lösungsvorschlag 1.