Difference between revisions of "Exercise 2.6: Cyclic Prefix"
m (Textersetzung - „*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.“ durch „ “) |
|||
Line 4: | Line 4: | ||
}} | }} | ||
− | [[File:P_ID1982__Bei_A_2_6.png|right|frame|DSL/DMT mit zyklischem Präfix]] | + | [[File:P_ID1982__Bei_A_2_6.png|right|frame|$\rm DSL/DMT$ mit <br>zyklischem Präfix]] |
− | Ein wesentlicher Vorteil von DSL/DMT ist die einfache Entzerrung von Kanalverzerrungen durch die Einfügung eines Guard–Intervalls und eines zyklischen Präfix | + | Ein wesentlicher Vorteil von $\rm DSL/DMT$ ist die einfache Entzerrung von Kanalverzerrungen durch die Einfügung eines Guard–Intervalls und eines zyklischen Präfix. Die Grafik zeigt ein vereinfachendes Blockschaltbild, wobei die zur Entzerrung des Kanalfrequenzgangs |
:$$H_{\rm K}(f) \hspace{0.2cm}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, \hspace{0.2cm} h_{\rm K}(t)$$ | :$$H_{\rm K}(f) \hspace{0.2cm}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, \hspace{0.2cm} h_{\rm K}(t)$$ | ||
erforderlichen Komponenten rot hervorgehoben sind. | erforderlichen Komponenten rot hervorgehoben sind. | ||
− | Für den ADSL/ | + | Für den $\rm ADSL/DMT$–Downstream gelten folgende Parameter: |
− | *Mit jedem Rahmen werden die Subkanäle $k = 64$, ... , $255$ bei den Trägerfrequenzen $f_k = k \cdot f_0$ mit den QAM–Symbolen $D_k$ belegt. Wegen der Reservierung der untersten Frequenzen für ISDN und Upstream gilt $D_0 =$ ... $= D_{63} = 0$. | + | *Mit jedem Rahmen werden die Subkanäle $k = 64$, ... , $255$ bei den Trägerfrequenzen $f_k = k \cdot f_0$ mit den QAM–Symbolen $D_k$ belegt. Wegen der Reservierung der untersten Frequenzen für ISDN und für den Upstream gilt $D_0 =$ ... $= D_{63} = 0$. |
− | *Die Grundfrequenz ist zu $f_0 = 4.3125 \ \rm kHz$ gewählt und die Rahmendauer beträgt $T = 1/f_0 \approx 232 \ {\rm µ s}$. Diese Werte ergeben sich aus der Forderung, dass pro Sekunde $4000$ Rahmen übertragen werden sollen und nach jedem $68 | + | *Die Grundfrequenz ist zu $f_0 = 4.3125 \ \rm kHz$ gewählt und die Rahmendauer beträgt $T = 1/f_0 \approx 232 \ {\rm µ s}$. Diese Werte ergeben sich aus der Forderung, dass pro Sekunde $4000$ Rahmen übertragen werden sollen und nach jedem $68$–ten Rahmen ein Synchronisationsrahmen eingefügt wird. |
+ | |||
+ | *Nach Belegung der oberen Koeffizienten $(k = 257$, ... , $448)$ gemäß $D_k = D_{512-k}^{\ast}$ wird der gesamte Block $D_0$, ... , $D_{511}$ einer ''Inversen Diskreten Fouriertransformation'' $\rm (IDFT)$ zugeführt. Die Zeitkoeffizienten sind dann $s_0$, ... , $s_{511}$. | ||
+ | |||
+ | *Um Impulsinterferenzen – auch ''Inter–Symbol–Interferenzen'' $\rm (ISI)$ genannt – zwischen benachbarten Rahmen zu vermeiden, wird zwischen zwei Rahmen ein Schutzabstand („Guard–Intervall”) der Dauer $T_{\rm G}$ eingefügt. Der Rahmenabstand muss dabei mindestens so groß sein wie die „Länge” $T_{\rm K}$ der Impulsantwort. | ||
+ | |||
+ | *Zudem werden die IDFT–Ausgangswerte $(s_{480}$, ... , $s_{511})$ dupliziert, als $(s_{-32}$, ... , $s_{-1})$ dem Ausgangsvektor $(s_0$, ... , $s_{511})$ vorangestellt und im Guard–Intervall übertragen. Man nennt dies das „zyklische Präfix”. Somit stören sich auch die Subträger eines Rahmens nicht, das heißt, es gibt nicht nur keine $\rm ISI$, sondern auch keine Inter–Carrier–Interferenzen $\rm (ICI)$. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Line 30: | Line 33: | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
− | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Verfahren_zur_Senkung_der_Bitfehlerrate_bei_DSL|Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL]]. | + | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Verfahren_zur_Senkung_der_Bitfehlerrate_bei_DSL|Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL]]. |
− | *Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Verfahren_zur_Senkung_der_Bitfehlerrate_bei_DSL#Einf.C3.BCgen_von_Guard.E2.80.93Intervall_und_zyklischem_Pr.C3.A4fix|Einfügen von Guard–Intervall und | + | *Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Verfahren_zur_Senkung_der_Bitfehlerrate_bei_DSL#Einf.C3.BCgen_von_Guard.E2.80.93Intervall_und_zyklischem_Pr.C3.A4fix|Einfügen von Guard–Intervall und zyklischem Präfix]]. |
− | *Im Fragebogen bezeichnet $s_k(t)$ den (zeitkontinuierlichen) Signalverlauf, wenn allein der Koeffizient $D_k$ des Trägers bei $f_k = k \cdot f_0$ von Null verschieden ist. | + | *Im Fragebogen bezeichnet $s_k(t)$ den (zeitkontinuierlichen) Signalverlauf, wenn allein der Koeffizient $D_k$ des Trägers bei $f_k = k \cdot f_0$ von Null verschieden ist. |
Line 41: | Line 44: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Wie groß ist die Dauer $T_{\rm G}$ des Guard–Intervalls zu wählen? | + | {Wie groß ist die Dauer $T_{\rm G}$ des Guard–Intervalls zu wählen? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$T_{\rm G} \ = \ ${ 14.5 3% } $ \ \rm µ s$ | $T_{\rm G} \ = \ ${ 14.5 3% } $ \ \rm µ s$ | ||
− | {Welche Ausdehnung $(T_{\rm K, \ max} )$darf die Kanalimpulsantwort $h_{\rm K}(t)$ haben, damit es keine Intersymbolinterferenzen gibt? | + | {Welche Ausdehnung $(T_{\rm K, \ max} )$ darf die Kanalimpulsantwort $h_{\rm K}(t)$ haben, damit es keine Intersymbolinterferenzen gibt? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
$T_{\rm K, \ max} \ = \ ${ 14.5 3% } $ \ \rm µ s$ | $T_{\rm K, \ max} \ = \ ${ 14.5 3% } $ \ \rm µ s$ | ||
{Welche Eigenschaften besitzt das DMT–System mit zyklischem Präfix? Der Einfluss des Rauschens soll hier unberücksichtigt bleiben. | {Welche Eigenschaften besitzt das DMT–System mit zyklischem Präfix? Der Einfluss des Rauschens soll hier unberücksichtigt bleiben. | ||
− | |type=" | + | |type="()"} |
− | - Alle Spektralkoeffizienten nach der DFT $(D_k\hspace{0.01cm}')$ sind gleich $D_k$. | + | - Alle Spektralkoeffizienten nach der DFT $(D_k\hspace{0.01cm}')$ sind gleich $D_k$. |
− | + Die Koeffizienten nach Entzerrung $(\hat{D}_k)$ sind gleich $D_k$. | + | + Die Koeffizienten nach Entzerrung $(\hat{D}_k)$ sind gleich $D_k$. |
- Das Guard–Intervall hat keine Auswirkung auf die Datenrate. | - Das Guard–Intervall hat keine Auswirkung auf die Datenrate. | ||
{Was wäre, wenn man das Guard–Intervall unbelegt lässt? | {Was wäre, wenn man das Guard–Intervall unbelegt lässt? | ||
− | |type=" | + | |type="()"} |
- Das würde nichts verbessern. | - Das würde nichts verbessern. | ||
+ Daten verschiedener Rahmen stören sich nicht gegenseitig. | + Daten verschiedener Rahmen stören sich nicht gegenseitig. | ||
Line 67: | Line 70: | ||
{Auf welchem Prinzip beruht das zyklische Präfix? | {Auf welchem Prinzip beruht das zyklische Präfix? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | + Der Einfluss von $h_K(t)$ wird auf den Bereich $t < 0$ begrenzt. | + | + Der Einfluss von $h_K(t)$ wird auf den Bereich $t < 0$ begrenzt. |
− | + Für $0 ≤ t ≤ T$ stellt $s_k(t)$ eine harmonische Schwingung dar. | + | + Für $0 ≤ t ≤ T$ stellt $s_k(t)$ eine harmonische Schwingung dar. |
− | - $h_{\rm K}(t)$ hat keinen Einfluss auf Betrag und Phase von $s_k(t)$. | + | - $h_{\rm K}(t)$ hat keinen Einfluss auf Betrag und Phase von $s_k(t)$. |
Revision as of 15:36, 5 August 2019
Ein wesentlicher Vorteil von $\rm DSL/DMT$ ist die einfache Entzerrung von Kanalverzerrungen durch die Einfügung eines Guard–Intervalls und eines zyklischen Präfix. Die Grafik zeigt ein vereinfachendes Blockschaltbild, wobei die zur Entzerrung des Kanalfrequenzgangs
- $$H_{\rm K}(f) \hspace{0.2cm}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, \hspace{0.2cm} h_{\rm K}(t)$$
erforderlichen Komponenten rot hervorgehoben sind.
Für den $\rm ADSL/DMT$–Downstream gelten folgende Parameter:
- Mit jedem Rahmen werden die Subkanäle $k = 64$, ... , $255$ bei den Trägerfrequenzen $f_k = k \cdot f_0$ mit den QAM–Symbolen $D_k$ belegt. Wegen der Reservierung der untersten Frequenzen für ISDN und für den Upstream gilt $D_0 =$ ... $= D_{63} = 0$.
- Die Grundfrequenz ist zu $f_0 = 4.3125 \ \rm kHz$ gewählt und die Rahmendauer beträgt $T = 1/f_0 \approx 232 \ {\rm µ s}$. Diese Werte ergeben sich aus der Forderung, dass pro Sekunde $4000$ Rahmen übertragen werden sollen und nach jedem $68$–ten Rahmen ein Synchronisationsrahmen eingefügt wird.
- Nach Belegung der oberen Koeffizienten $(k = 257$, ... , $448)$ gemäß $D_k = D_{512-k}^{\ast}$ wird der gesamte Block $D_0$, ... , $D_{511}$ einer Inversen Diskreten Fouriertransformation $\rm (IDFT)$ zugeführt. Die Zeitkoeffizienten sind dann $s_0$, ... , $s_{511}$.
- Um Impulsinterferenzen – auch Inter–Symbol–Interferenzen $\rm (ISI)$ genannt – zwischen benachbarten Rahmen zu vermeiden, wird zwischen zwei Rahmen ein Schutzabstand („Guard–Intervall”) der Dauer $T_{\rm G}$ eingefügt. Der Rahmenabstand muss dabei mindestens so groß sein wie die „Länge” $T_{\rm K}$ der Impulsantwort.
- Zudem werden die IDFT–Ausgangswerte $(s_{480}$, ... , $s_{511})$ dupliziert, als $(s_{-32}$, ... , $s_{-1})$ dem Ausgangsvektor $(s_0$, ... , $s_{511})$ vorangestellt und im Guard–Intervall übertragen. Man nennt dies das „zyklische Präfix”. Somit stören sich auch die Subträger eines Rahmens nicht, das heißt, es gibt nicht nur keine $\rm ISI$, sondern auch keine Inter–Carrier–Interferenzen $\rm (ICI)$.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL.
- Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite Einfügen von Guard–Intervall und zyklischem Präfix.
- Im Fragebogen bezeichnet $s_k(t)$ den (zeitkontinuierlichen) Signalverlauf, wenn allein der Koeffizient $D_k$ des Trägers bei $f_k = k \cdot f_0$ von Null verschieden ist.
Fragebogen
Musterlösung
- $$T_{\rm G} = \frac{32}{512} \cdot T = \frac{232\,{\rm µ s}}{16} \hspace{0.15cm}\underline{= 14.5\,{\rm µ s} }\hspace{0.05cm}.$$
(2) Intersymbolinterferenzen (ISI) und Intercarrierinterferenzen (ICI) werden vermieden, so lange die Länge $T_{\rm K}$ der Kanalimpulsantwort nicht größer ist als die Länge $T_{\rm G}$ des Guard–Intervalls:
- $$T_{\rm K,\hspace{0.08cm} max} \le T_{\rm G} \hspace{0.15cm}\underline{= 14.5\,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm}.$$
(3) Richtig ist der Lösungsvorschlag 2.
- Für die Ausgangskoeffizienten der DFT gilt im rauschfreien Fall:
- $$D_k\hspace{0.01cm}' = D_k \cdot H_{\rm K} ( f = f_k), \hspace{0.2cm} f_k = k \cdot f_0 \hspace{0.05cm}.$$
- Die einzelnen Subkanäle können einzeln durch Multiplikation mit $H_{\rm K}^{-1}(f = f_k)$ entzerrt werden. Damit gilt für alle $k = 1$, ... , $K$:
- $$\hat{D}_k = D_k \hspace{0.05cm}.$$
- Aussage 3 ist falsch: Die Rate ist vielmehr um den Faktor $T/(T + T_{\rm G}) = 16/17$ geringer als ohne Guard–Intervall und zyklischem Präfix.
- Dieser geringe Verlust wird aber gerne in Kauf genommen, da die einfache Entzerrung diesen Nachteil mehr als ausgleicht.
(4) Richtig ist hier nur der Lösungsvorschlag 2:
- Nicht verhindert würden dadurch so genannte Intercarrierinterferenzen, das heißt, die Subträger eines Rahmens wären dann nicht mehr orthogonal zueinander, da die Faltung der zeitlich auf $T$ begrenzten harmonischen Schwingung mit der Impulsantwort keine si–Funktion ergibt, wie dies bei idealem Kanal der Fall ist.
- Damit beeinflusst der Koeffizient $D_k$ bei $k \cdot f_0$ auch die Spektralwerte bei $\kappa \cdot f_0$ in der Umgebung $(\kappa \neq k)$.
(5) Richtig sind die Lösungsvorschläge 1 und 2:
- Betrag und Phase von $s_k(t)$ wird sehr wohl durch $h_{\rm K}(t)$ verändert, und zwar entsprechend dem Wert $H_{\rm K}(f = f_k)$ des Frequenzgangs.
- Durch den Entzerrer auf der Empfängerseite lässt sich dieser Fehler aber in einfacher Weise (und unabhängig von den anderen Subkanälen) korrigieren.