Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.5: Locality Curve for DSB-AM"

From LNTwww
Line 6: Line 6:
  
 
Wir betrachten ein ähnliches Übertragungsszenario wie in Aufgabe A4.4:
 
Wir betrachten ein ähnliches Übertragungsszenario wie in Aufgabe A4.4:
sinusförmiges Nachrichtensignal, Amplitude AN = 2 V, Frequenz fN = 10 kHz,
+
sinusförmiges Nachrichtensignal, Amplitude $A_N$ = 2 V, Frequenz $f_N$ = 10 kHz,
ZSB-Amplitudenmodulation mit Träger; mit fT = 50 kHz (Trägerfrequenz).
+
ZSB-Amplitudenmodulation mit Träger; mit $f_T$ = 50 kHz (Trägerfrequenz).
Nebenstehend sehen Sie die Spektralfunktion S+(f) des analytischen Signals. Berücksichtigen Sie bei der Lösung, dass das äquivalente Tiefpass-Signal auch in der Form
+
Nebenstehend sehen Sie die Spektralfunktion $S_+(f)$ des analytischen Signals. Berücksichtigen Sie bei der Lösung, dass das äquivalente Tiefpass-Signal auch in der Form
 
   
 
   
 
$$s_{\rm TP}(t) = a(t) \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \phi(t)} $$
 
$$s_{\rm TP}(t) = a(t) \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \phi(t)} $$
  
dargestellt werden kann, wobei a(t) ≥ 0 gelten soll. Für ϕ(t) ist der Wertebereich – π < ϕ(t) +π zulässig und es gilt die allgemeingültige Gleichung:
+
dargestellt werden kann, wobei $a(t)$ ≥ 0 gelten soll. Für $\Phi (t)$ ist der Wertebereich $\pi < \Phi(t) \geq +\pi$ zulässig und es gilt die allgemeingültige Gleichung:
 
   
 
   
 
$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{{\rm Im}\left[s_{\rm
 
$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{{\rm Im}\left[s_{\rm
Line 24: Line 24:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie das äquivalente Tiefpass-Signal sTP(t) im Frequenz– und Zeitbereich. Welchen Wert besitzt sTP(t) zum Startzeitpunkt t = 0?
+
{Berechnen Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{TP}(t)$ im Frequenz– und Zeitbereich. Welchen Wert besitzt $s_{TP}(t)$ zum Startzeitpunkt $t$ = 0?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=0 \mu \text{s})] =$ { 1 } V
 
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=0 \mu \text{s})] =$ { 1 } V
 
$\text{Im}[s_{\text{TP}}(t=0 \mu \text{s})] =$ { 0 } V
 
$\text{Im}[s_{\text{TP}}(t=0 \mu \text{s})] =$ { 0 } V
  
{Welche Werte weist sTP(t) zu den Zeitpunkten t = T0/10, T0/4, 3T0/4 und T0 = 100 μs auf? Zeigen Sie, dass alle Werte rein reell sind.
+
{Welche Werte weist $s_{TP}(t)$ zu den Zeitpunkten $t = $T_0/10$, $T_0/4$, $3T_0/4$ und $T_0$ = 100 μs auf? Zeigen Sie, dass alle Werte rein reell sind.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=10 \mu \text{s})] =$ { 2.176 3% } V
 
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=10 \mu \text{s})] =$ { 2.176 3% } V
Line 36: Line 36:
 
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=100 \mu \text{s})] =$ { 1 } V
 
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=100 \mu \text{s})] =$ { 1 } V
  
{Wie lautet die Betragsfunktion a(t)? Welche Werte ergeben sich zu den Zeiten t = 25 μs und t = 75 μs?
+
{Wie lautet die Betragsfunktion $a(t)$? Welche Werte ergeben sich zu den Zeiten $t$ = 25 μs und $t$ = 75 μs?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$a(t=25 \mu \text{s}) =$ { 3 } V
 
$a(t=25 \mu \text{s}) =$ { 3 } V
 
$a(t=25 \mu \text{s}) =$ { 1 } V
 
$a(t=25 \mu \text{s}) =$ { 1 } V
  
{Geben Sie die Phasenfunktion ϕ(t) allgemein an. Welche Werte ergeben sich zu den Zeiten t = 25 μs und t = 75 μs?
+
{Geben Sie die Phasenfunktion $\Phi(t)$ allgemein an. Welche Werte ergeben sich zu den Zeiten $t$ = 25 μs und $t$ = 75 μs?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$\phi(t=25 \mu \text{s}) =$ { 0 } Grad
 
$\phi(t=25 \mu \text{s}) =$ { 0 } Grad
Line 54: Line 54:
  
 
[[File:P_ID755__Sig_A_4_5_a_neu.png|250px|right|Ortskurve zur Zeit 0 (ML zu Aufgabe A4.5)]]
 
[[File:P_ID755__Sig_A_4_5_a_neu.png|250px|right|Ortskurve zur Zeit 0 (ML zu Aufgabe A4.5)]]
'''1.''' a) Verschiebt man alle Diraclinien jeweils um fT = 50 kHz nach links, so liegen diese bei –10 kHz, 0 und +10 kHz. Die Gleichung sTP(t) lautet mit ω10 = 2 π · 10 kHz:
+
'''1.''' Verschiebt man alle Diraclinien jeweils um $f_T$ = 50 kHz nach links, so liegen diese bei –10 kHz, 0 und +10 kHz. Die Gleichung $s_{TP}(t)$ lautet mit $\omega_10$ = 2 $π\pi \cdot$ 10 kHz:
 
    
 
    
 
$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} - {\rm j}\cdot {\rm 1
 
$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} - {\rm j}\cdot {\rm 1
Line 69: Line 69:
 
.$$
 
.$$
  
b) Obige Gleichung kann man nach dem Satz von Euler mit T0 = 1/fN = 100 Mikrosekunden wie folgt umformen:
+
'''2.''' Obige Gleichung kann man nach dem Satz von Euler mit $T_0 = 1/f_N = 100$ Mikrosekunden wie folgt umformen:
 
   
 
   
 
$$\frac{s_{\rm TP}(t)}{{\rm 1 \hspace{0.05cm} V}}\hspace{-0.05cm} =\hspace{-0.05cm}1\hspace{-0.05cm} - \hspace{-0.05cm}{\rm
 
$$\frac{s_{\rm TP}(t)}{{\rm 1 \hspace{0.05cm} V}}\hspace{-0.05cm} =\hspace{-0.05cm}1\hspace{-0.05cm} - \hspace{-0.05cm}{\rm
Line 78: Line 78:
 
\frac{t}{T_0}) .$$
 
\frac{t}{T_0}) .$$
  
Damit ist gezeigt, dass sTP(t) für alle Zeiten t reell ist. Für die gesuchten Zahlenwerte erhält man:
+
Damit ist gezeigt, dass s_{TP}(t)$ für alle Zeiten $t$ reell ist. Für die gesuchten Zahlenwerte erhält man:
 
      
 
      
 
$$s_{\rm TP}(t = {\rm 10 \hspace{0.05cm} \mu s}) = {\rm 1
 
$$s_{\rm TP}(t = {\rm 10 \hspace{0.05cm} \mu s}) = {\rm 1
Line 96: Line 96:
  
  
c) Definitionsgemäß gilt a(t) = |sTP(t)|. Damit erhält man folgende Zahlenwerte:
+
'''3.''' Definitionsgemäß gilt $a(t) = |s_{TP}(t)|$. Damit erhält man folgende Zahlenwerte:
 
   
 
   
 
$$a(t = {\rm 25 \hspace{0.05cm} \mu s}) = s_{\rm TP}(t = {\rm 25
 
$$a(t = {\rm 25 \hspace{0.05cm} \mu s}) = s_{\rm TP}(t = {\rm 25
Line 105: Line 105:
 
\hspace{0.05cm} \mu s})| \hspace{0.15 cm}\underline{= {\rm 1 \hspace{0.05cm} V}} .$$
 
\hspace{0.05cm} \mu s})| \hspace{0.15 cm}\underline{= {\rm 1 \hspace{0.05cm} V}} .$$
 
   
 
   
d) Aufgrund der Tatsache, dass für alle Zeiten Im[sTP(t)] = 0 ist, erhält man aus der Beziehung
+
'''4.''' Aufgrund der Tatsache, dass für alle Zeiten Im[ $s_{TP}(t)$ ] = 0 ist, erhält man aus der Beziehung
 
   
 
   
 
$$\phi(t)= {\rm arc} \left[s_{\rm TP}(t)\right]= {\rm arctan}
 
$$\phi(t)= {\rm arc} \left[s_{\rm TP}(t)\right]= {\rm arctan}
Line 111: Line 111:
 
Re}\left[s_{\rm TP}(t)\right]}$$
 
Re}\left[s_{\rm TP}(t)\right]}$$
  
das Ergebnis ϕ(t) = 0, falls Re[sTP(t)] positiv ist, und ϕ(t) = π bei negativem Realteil.
+
das Ergebnis $\Phi(t)$ = 0, falls Re[ $s_{TP}(t)$ ] positiv ist, und $\Phi(t) = \pi$ bei negativem Realteil.
Wir beschränken uns hier auf den Zeitbereich einer Periode: 0 t ≤ T0. Im Bereich zwischen t1 und t2 liegt eine Phase von 180° vor, ansonsten gilt Re[sTP(t)] 0. Zur Berechung von t1 kann das Ergebnis aus b) herangezogen werden:
+
Wir beschränken uns hier auf den Zeitbereich einer Periode: $0 \geq t \geq T_0$. Im Bereich zwischen $t_1$ und $t_2$ liegt eine Phase von 180° vor, ansonsten gilt $\text{Re}[s_{TP}(t)] \leq 0$. Zur Berechung von $t_1$ kann das Ergebnis aus 2) herangezogen werden:
 
   
 
   
 
$$\sin(2 \pi \cdot  \frac{t_1}{T_0}) = -0.5 \hspace{0.3cm} \Rightarrow
 
$$\sin(2 \pi \cdot  \frac{t_1}{T_0}) = -0.5 \hspace{0.3cm} \Rightarrow
Line 119: Line 119:
 
)$$
 
)$$
  
Daraus erhält man t1 = 7/12 · T0 = 58.33 μs. Durch ähnliche Überlegungen kommt man zum Ergebnis t2 = 11/12 · T0 = 91.67 μs.
+
Daraus erhält man $t_1$ = 7/12 · $T_0$ = 58.33 μs. Durch ähnliche Überlegungen kommt man zum Ergebnis $t_2$ = 11/12 · $T_0$ = 91.67 μs.
Die gesuchten Werte sind somit ϕ(t = 25 μs) = 0 und ϕ(t = 75 μs) = 180° (= π).
+
Die gesuchten Werte sind somit $\Phi(t =$ 25 μs) = 0 und $\Phi(t = $75 μs) = 180° (= $\pi$).
{{ML-Fuß}}
+
{{ML-Fuß}
  
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^4. Bandpassartige Signale^]]
 
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^4. Bandpassartige Signale^]]

Revision as of 13:09, 20 April 2016

ZSB-AM (Aufgabe A4.5)

Wir betrachten ein ähnliches Übertragungsszenario wie in Aufgabe A4.4: sinusförmiges Nachrichtensignal, Amplitude $A_N$ = 2 V, Frequenz $f_N$ = 10 kHz, ZSB-Amplitudenmodulation mit Träger; mit $f_T$ = 50 kHz (Trägerfrequenz). Nebenstehend sehen Sie die Spektralfunktion $S_+(f)$ des analytischen Signals. Berücksichtigen Sie bei der Lösung, dass das äquivalente Tiefpass-Signal auch in der Form

$$s_{\rm TP}(t) = a(t) \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \phi(t)} $$

dargestellt werden kann, wobei $a(t)$ ≥ 0 gelten soll. Für $\Phi (t)$ ist der Wertebereich $– \pi < \Phi(t) \geq +\pi$ zulässig und es gilt die allgemeingültige Gleichung:

$$\phi(t)= {\rm arctan} \hspace{0.1cm}\frac{{\rm Im}\left[s_{\rm TP}(t)\right]}{{\rm Re}\left[s_{\rm TP}(t)\right]}.$$

Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 4.3. Sie können Ihre Lösung mit dem folgenden Interaktionsmodul überprüfen: Ortskurve – Darstellung des äquivalenten Tiefpass-Signals

Fragebogen

1

Berechnen Sie das äquivalente Tiefpass-Signal $s_{TP}(t)$ im Frequenz– und Zeitbereich. Welchen Wert besitzt $s_{TP}(t)$ zum Startzeitpunkt $t$ = 0?

$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=0 \mu \text{s})] =$

V
$\text{Im}[s_{\text{TP}}(t=0 \mu \text{s})] =$

V

2

Welche Werte weist $s_{TP}(t)$ zu den Zeitpunkten $t = $T_0/10$, $T_0/4$, $3T_0/4$ und $T_0$ = 100 μs auf? Zeigen Sie, dass alle Werte rein reell sind.

$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=10 \mu \text{s})] =$

V
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=25 \mu \text{s})] =$

V
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=75 \mu \text{s})] =$

V
$\text{Re}[s_{\text{TP}}(t=100 \mu \text{s})] =$

V

3

Wie lautet die Betragsfunktion $a(t)$? Welche Werte ergeben sich zu den Zeiten $t$ = 25 μs und $t$ = 75 μs?

$a(t=25 \mu \text{s}) =$

V
$a(t=25 \mu \text{s}) =$

V

4

Geben Sie die Phasenfunktion $\Phi(t)$ allgemein an. Welche Werte ergeben sich zu den Zeiten $t$ = 25 μs und $t$ = 75 μs?

$\phi(t=25 \mu \text{s}) =$

Grad
$\phi(t=25 \mu \text{s}) =$

Grad


Musterlösung

Ortskurve zur Zeit 0 (ML zu Aufgabe A4.5)

1. Verschiebt man alle Diraclinien jeweils um $f_T$ = 50 kHz nach links, so liegen diese bei –10 kHz, 0 und +10 kHz. Die Gleichung $s_{TP}(t)$ lautet mit $\omega_10$ = 2 $π\pi \cdot$ 10 kHz:

$$s_{\rm TP}(t) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} - {\rm j}\cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot {\rm e}^{{\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }+{\rm j}\cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} \cdot {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.05cm} \omega_{\rm 10} \hspace{0.05cm} t }$$

$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} s_{\rm TP}(t = 0) = {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} - {\rm j}\cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V} +{\rm j}\cdot {\rm 1 \hspace{0.05cm} V}= {\rm 1 \hspace{0.05cm} V}.$$

$$\Rightarrow \hspace{0.3cm} {\rm Re}[s_{\rm TP}(t = 0) ] \hspace{0.15 cm}\underline{= {\rm 1 \hspace{0.05cm} V}}, \hspace{0.2cm}{\rm Im}[s_{\rm TP}(t = 0) ] \hspace{0.15 cm}\underline{= 0} .$$

2. Obige Gleichung kann man nach dem Satz von Euler mit $T_0 = 1/f_N = 100$ Mikrosekunden wie folgt umformen:

$$\frac{s_{\rm TP}(t)}{{\rm 1 \hspace{0.05cm} V}}\hspace{-0.05cm} =\hspace{-0.05cm}1\hspace{-0.05cm} - \hspace{-0.05cm}{\rm j}\cdot \cos({ \omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t }) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm} \sin({ \omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t }) \hspace{-0.05cm}+\hspace{-0.05cm}{\rm j}\cdot \cos({ \omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t })\hspace{-0.05cm} + \hspace{-0.05cm} \sin({ \omega_{\rm 10}\hspace{0.05cm} t }) = 1+2 \cdot \sin(2 \pi \frac{t}{T_0}) .$$

Damit ist gezeigt, dass s_{TP}(t)$ für alle Zeiten $t$ reell ist. Für die gesuchten Zahlenwerte erhält man: '"`UNIQ-MathJax31-QINU`"' '"`UNIQ-MathJax32-QINU`"' '"`UNIQ-MathJax33-QINU`"' '"`UNIQ-MathJax34-QINU`"' '''3.''' Definitionsgemäß gilt $a(t) = |s_{TP}(t)|$. Damit erhält man folgende Zahlenwerte: '"`UNIQ-MathJax35-QINU`"' '"`UNIQ-MathJax36-QINU`"' '''4.''' Aufgrund der Tatsache, dass für alle Zeiten Im[ $s_{TP}(t)$ ] = 0 ist, erhält man aus der Beziehung '"`UNIQ-MathJax37-QINU`"' das Ergebnis $\Phi(t)$ = 0, falls Re[ $s_{TP}(t)$ ] positiv ist, und $\Phi(t) = \pi$ bei negativem Realteil. Wir beschränken uns hier auf den Zeitbereich einer Periode: $0 \geq t \geq T_0$. Im Bereich zwischen $t_1$ und $t_2$ liegt eine Phase von 180° vor, ansonsten gilt $\text{Re}[s_{TP}(t)] \leq 0$. Zur Berechung von $t_1$ kann das Ergebnis aus 2) herangezogen werden: '"`UNIQ-MathJax38-QINU`"' Daraus erhält man $t_1$ = 7/12 · $T_0$ = 58.33 μs. Durch ähnliche Überlegungen kommt man zum Ergebnis $t_2$ = 11/12 · $T_0$ = 91.67 μs. Die gesuchten Werte sind somit $\Phi(t =$ 25 μs) = 0 und $\Phi(t = $75 μs) = 180° (= $\pi$). {{ML-Fuß}