Difference between revisions of "Digital Signal Transmission/Causes and Effects of Intersymbol Interference"
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Header |Untermenü=Impulsinterferenzen und Entzerrungsverfahren |Vorherige Seite=Symbolweise Codierung mit Pseudoternärcodes |Nächste Seite=Fehlerwahrsch…“) |
|||
Line 38: | Line 38: | ||
[[File:P_ID1362__Dig_T_3_1_S1_version1.png|Detektionssignale mit und ohne Impulsinterferenzen|class=fit]]<br><br> | [[File:P_ID1362__Dig_T_3_1_S1_version1.png|Detektionssignale mit und ohne Impulsinterferenzen|class=fit]]<br><br> | ||
− | In beiden Bildern ist der (jeweils dreieckförmige) Detektionsgrundimpuls <i>g<sub>d</sub></i>(<i>t</i>) rot eingezeichnet. Die Detektionszeitpunkte <i>ν</i><i>T</i> sind jeweils durch blaue Kreise markiert. Die Bildbeschreibung wird auf der nächsten Seite fortgesetzt. | + | In beiden Bildern ist der (jeweils dreieckförmige) Detektionsgrundimpuls <i>g<sub>d</sub></i>(<i>t</i>) rot eingezeichnet. Die Detektionszeitpunkte <i>ν</i><i>T</i> sind jeweils durch blaue Kreise markiert. Die Bildbeschreibung wird auf der nächsten Seite fortgesetzt.<br> |
+ | |||
+ | |||
+ | == Definition des Begriffs „Impulsinterferenz” (2) == | ||
+ | |||
+ | Man erkennt aus dem unteren Signalverlauf auf der vorherigen Seite: | ||
+ | *Der Detektionsgrundimpuls <i>g<sub>d</sub></i>(<i>t</i>) ist nun im Bereich |<i>t</i>| ≤ 1.5<i>T</i> von Null verschieden und erfüllt somit nicht mehr die Nyquist–Bedingung der Impulsinterferenzfreiheit.<br> | ||
+ | |||
+ | *Dies hat zur Folge, dass zu den (mit Kreisen markierten) Detektionszeitpunkten nicht nur zwei Werte (±<i>s</i><sub>0</sub>) möglich sind wie im oberen Bild. Vielmehr gilt für die Detektionsnutzabtastwerte: | ||
+ | |||
+ | ::<math>d_{\rm S}(\nu \cdot T) \in \{ \pm s_0, \pm 0.6 s_0,\pm 0.2 s_0\}\hspace{0.05cm}.</math> | ||
+ | |||
+ | *Die Abtastwerte, die aufgrund ungünstiger Nachbarimpulse nahe an der Schwelle liegen, werden durch das AWGN–Rauschen (mit Rauscheffektivwert <i>σ<sub>d</sub></i>) häufiger verfälscht als die weiter außen liegenden Abtastwerte.<br> | ||
+ | |||
+ | *Beispielhaft werden mit <i>σ<sub>d</sub></i>/<i>s</i><sub>0</sub> = 0.2 die blau ausgefüllten Punkte nahe der Schwelle mit großer Wahrscheinlichkeit <i>p</i><sub>S</sub> = Q(1) ≈ 16% verfälscht und die äußeren Punkte (mit weißem Kern) nur mit <i>p</i><sub>S</sub> = Q(5) ≈ 3 · 10<sup>–7</sup>. Die Fehlerwahrscheinlichkeit der gelb gefüllten Punkte (alle im Abstand 0.6 · <i>s</i><sub>0</sub> von der Null–Linie) liegt dazwischen: | ||
+ | |||
+ | ::<math>p_{\rm S} ={\rm Q} (3) \approx 0.13 \% \hspace{0.05cm}.</math> | ||
+ | |||
+ | Bisher wurden die Auswirkungen von Impulsinterferenzen möglichst anschaulich dargelegt. Es fehlt noch eine exakte Begriffsbestimmung.<br> | ||
+ | |||
+ | {{Definition}}''':''' Unter Impulsinterferenz (englisch: <i>Intersymbol Interference</i>, ISI) versteht man die Beeinträchtigung einer Symbolentscheidung aufgrund einer Impulsverbreiterung (Zeitdispersion) und damit verbunden eine Abhängigkeit der Fehlerwahrscheinlichkeit von den Nachbarsymbolen.{{end}}<br> | ||
+ | |||
+ | In anderen Worten: | ||
+ | *Durch abfallende Flanken vorangegangener Impulse („Nachläufer”) und ansteigende Flanken folgender Impulse („Vorläufer”) wird der momentan anliegende Detektionsabtastwert verändert.<br> | ||
+ | |||
+ | *Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit einer Fehlentscheidung für das aktuelle Symbol vergrößert oder verkleinert werden, je nachdem, ob der Abstand zur Schwelle kleiner oder größer wird.<br> | ||
+ | |||
+ | *Im statistischen Mittel – also bei Betrachtung einer (unendlich) langen Symbolfolge – führt dies stets zu einer (beträchtlichen) Erhöhung der (mittleren) Symbolfehlerwahrscheinlichkeit <i>p</i><sub>S</sub>.<br> | ||
Revision as of 18:33, 21 December 2016
Definition des Begriffs „Impulsinterferenz” (1)
Für die beiden ersten Kapitel dieses Buches wurde vorausgesetzt, dass der Detektionsgrundimpuls gd(t)
- entweder auf den Zeitbereich |t| ≤ T begrenzt ist, oder
- äquidistante Nulldurchgänge im Symbolabstand T aufweist.
Bezeichnen wir die Abtastwerte von gd(t) bei Vielfachen der Symboldauer T (Abstand der Impulse) als die Detektionsgrundimpulswerte, so wurde in den Kapiteln 1 und 2 stillschweigend vorausgesetzt:
\[g_\nu = g_d(\nu T) = \left\{ \begin{array}{c} g_0 \\ \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}}\\ \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array} \begin{array}{*{20}c}\nu = 0, \\ \\ \nu \ne 0. \\ \end{array}\]
Als Konsequenz dieser Annahme hat sich daraus ergeben, dass der Nutzanteil (Index „S”)
\[d_{\rm S}(t) = \sum_{\nu = -\infty}^{+\infty} a_\nu \cdot g_d ( t - \nu \cdot T) \hspace{0.3cm}{\rm mit}\hspace{0.3cm}a_\nu \in \{ -1, +1\}\]
des Detektionssignals zu den Zeitpunkten νT nur zwei verschiedene Werte annehmen kann, nämlich ±g0.
Die obere der beiden Grafiken zeigt dS(t) für diesen impulsinterferenzfreien Fall mit g0 = s0 und gν≠0 = 0. Darunter gezeichnet ist der Signalverlauf für die Detektionsgrundimpulswerte
\[g_0 = 0.6 \cdot s_0, \hspace{0.2cm}g_{-1} = g_{1} =0.2 \cdot s_0, \hspace{0.2cm}g_\nu =0\hspace{0.3cm}{\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.3cm} |\nu| \ge 2 \hspace{0.05cm},\]
die Impulsinterferenzen hervorrufen.
In beiden Bildern ist der (jeweils dreieckförmige) Detektionsgrundimpuls gd(t) rot eingezeichnet. Die Detektionszeitpunkte νT sind jeweils durch blaue Kreise markiert. Die Bildbeschreibung wird auf der nächsten Seite fortgesetzt.
Definition des Begriffs „Impulsinterferenz” (2)
Man erkennt aus dem unteren Signalverlauf auf der vorherigen Seite:
- Der Detektionsgrundimpuls gd(t) ist nun im Bereich |t| ≤ 1.5T von Null verschieden und erfüllt somit nicht mehr die Nyquist–Bedingung der Impulsinterferenzfreiheit.
- Dies hat zur Folge, dass zu den (mit Kreisen markierten) Detektionszeitpunkten nicht nur zwei Werte (±s0) möglich sind wie im oberen Bild. Vielmehr gilt für die Detektionsnutzabtastwerte:
- \[d_{\rm S}(\nu \cdot T) \in \{ \pm s_0, \pm 0.6 s_0,\pm 0.2 s_0\}\hspace{0.05cm}.\]
- Die Abtastwerte, die aufgrund ungünstiger Nachbarimpulse nahe an der Schwelle liegen, werden durch das AWGN–Rauschen (mit Rauscheffektivwert σd) häufiger verfälscht als die weiter außen liegenden Abtastwerte.
- Beispielhaft werden mit σd/s0 = 0.2 die blau ausgefüllten Punkte nahe der Schwelle mit großer Wahrscheinlichkeit pS = Q(1) ≈ 16% verfälscht und die äußeren Punkte (mit weißem Kern) nur mit pS = Q(5) ≈ 3 · 10–7. Die Fehlerwahrscheinlichkeit der gelb gefüllten Punkte (alle im Abstand 0.6 · s0 von der Null–Linie) liegt dazwischen:
- \[p_{\rm S} ={\rm Q} (3) \approx 0.13 \% \hspace{0.05cm}.\]
Bisher wurden die Auswirkungen von Impulsinterferenzen möglichst anschaulich dargelegt. Es fehlt noch eine exakte Begriffsbestimmung.
In anderen Worten:
- Durch abfallende Flanken vorangegangener Impulse („Nachläufer”) und ansteigende Flanken folgender Impulse („Vorläufer”) wird der momentan anliegende Detektionsabtastwert verändert.
- Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit einer Fehlentscheidung für das aktuelle Symbol vergrößert oder verkleinert werden, je nachdem, ob der Abstand zur Schwelle kleiner oder größer wird.
- Im statistischen Mittel – also bei Betrachtung einer (unendlich) langen Symbolfolge – führt dies stets zu einer (beträchtlichen) Erhöhung der (mittleren) Symbolfehlerwahrscheinlichkeit pS.
[[File:||class=fit]]