Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.1: Attenuation Function"

From LNTwww
Line 77: Line 77:
 
  C\hspace{0.03cm}' = 6.7\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}}
 
  C\hspace{0.03cm}' = 6.7\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}}
 
  \hspace{0.05cm}:$
 
  \hspace{0.05cm}:$
$${\alpha_{_{\rm I}}(f)}   =  \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot
+
$$\alpha_{\rm I}(f)  =  1/2 \cdot
 
  \left [2.2 \cdot \sqrt{\frac{6.7 \cdot 10^{-9}}{ 1.8 \cdot 10^{-3}} }
 
  \left [2.2 \cdot \sqrt{\frac{6.7 \cdot 10^{-9}}{ 1.8 \cdot 10^{-3}} }
 
  + 0.5 \cdot 10^{-6} \cdot \sqrt{\frac{ 1.8 \cdot 10^{-3}} {6.7 \cdot 10^{-9}}}\hspace{0.1cm}\right
 
  + 0.5 \cdot 10^{-6} \cdot \sqrt{\frac{ 1.8 \cdot 10^{-3}} {6.7 \cdot 10^{-9}}}\hspace{0.1cm}\right
  ]= \\
+
  ] $$
   =  \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot
+
$$ \Rightarrow \;  \alpha_{\rm I}(f)   =  \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot
 
  \left [4.244 \cdot 10^{-3}+  0.259 \cdot 10^{-3}\right
 
  \left [4.244 \cdot 10^{-3}+  0.259 \cdot 10^{-3}\right
  ]
+
  ] {\rm Np/km}
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 2.25\cdot 10^{-3}\,{\rm Np}/{ {\rm km} }}\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 2.25\cdot 10^{-3}\,{\rm Np}/{ {\rm km} }}\hspace{0.05cm}.$$
  
'''(2)'''&nbsp; Die unter a) berechnete Schranke <i>&alpha;</i><sub>I</sub>(<i>f</i>) gilt nur für <i>f</i> >> <i>f</i><sub>&#8727;</sub>, während die Schranke <i>&alpha;</i><sub>II</sub>(<i>f</i>) für <i>f</i> << <i>f</i><sub>&#8727;</sub> gültig ist. Die charakteristische Frequenz ergibt sich als der Schnittpunkt der beiden Näherungen:
+
 
:$${\alpha_{_{\rm II}}(f = f_{\star})} =  \sqrt{\omega_{\star}  \cdot \frac{R' \hspace{0.05cm} C'}{ 2} }\hspace{0.1cm}
+
'''(2)'''&nbsp; Die in der Teilaufgabe (1) berechnete Schranke $α_{\rm I}(f)$ gilt nur für $f \gg f_∗$, während die Schranke $α_{\rm II}(f)$ für $f \ll f_∗$ gültig ist. Die charakteristische Frequenz ergibt sich als der Schnittpunkt der beiden Näherungen:
  \bigg |_{\omega_{\star} \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f_{\star}} = {\alpha_{_{\rm I}}(f = f_{\star})}$$
+
$$\alpha_{\rm II}(f = f_{\star})  =  \sqrt{1/2 \cdot  \omega_{\star}  \cdot R' \cdot C' }\hspace{0.1cm}
:Für das Kupferkabel mit 0.6 mm  Durchmesser gilt folgende Bestimmungsgleichung:
+
  \bigg |_{\omega_{\star} \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f_{\star}} = \alpha_{\rm I}(f = f_{\star})$$
:$$f_{\star}  =  \frac {{\alpha^2_{_{\rm I}}(f = f_{\star})}}{\pi \cdot R' \cdot C'}=
+
Für das Kupferkabel mit 0.6 mm  Durchmesser gilt folgende Bestimmungsgleichung:
 +
$$f_{\star}  =  \frac {{\alpha^2_{_{\rm I}}(f = f_{\star})}}{\pi \cdot R' \cdot C'}=
 
     \frac {0.496^2 \, {\rm 1/km^2}}{\pi \cdot 130\,{\rm \Omega/km} \cdot 35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/(\Omega \cdot km)}}
 
     \frac {0.496^2 \, {\rm 1/km^2}}{\pi \cdot 130\,{\rm \Omega/km} \cdot 35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/(\Omega \cdot km)}}
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 17.2\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 17.2\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$
:Dagegen erhält man für die Bronzeleitung mit 5 mm Durchmesser:
+
Dagegen erhält man für die Bronzeleitung mit 5 mm Durchmesser:
:$$f_{\star}  =
+
$$f_{\star}  =
 
     \frac {(2.25 \cdot 10^{-3})^2 }{\pi \cdot 2.2 \cdot 6.7 \cdot 10^{-9}}\,{\rm kHz}
 
     \frac {(2.25 \cdot 10^{-3})^2 }{\pi \cdot 2.2 \cdot 6.7 \cdot 10^{-9}}\,{\rm kHz}
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 0.109\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 0.109\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$
  
'''(3)'''&nbsp; Für das Kupferkabel gilt <i>f</i><sub>0</sub> << <i>f</i><sub>&#8727;</sub>. Deshalb ist hier die Näherung <i>&alpha;</i><sub>II</sub>(<i>f</i>) günstiger:
+
 
:$$\alpha(f = f_0)  \approx \sqrt{\pi \cdot f_0 \cdot R' \cdot C'}= \sqrt{\pi \cdot 2 \cdot 10^{3} \cdot 130 \cdot 35 \cdot 10^{-9}}
+
'''(3)'''&nbsp; Für das Kupferkabel gilt $f_0 \ll f_∗$. Deshalb ist hier die Näherung $α_{\rm II}(f)$ günstiger:
  \hspace{0.1cm}\frac{\rm Np}{ {\rm km} }
+
$$\alpha(f = f_0)  \approx \sqrt{\pi \cdot f_0 \cdot R' \cdot C'}= \sqrt{\pi \cdot 2 \cdot 10^{3} \cdot 130 \cdot 35 \cdot 10^{-9}}
 +
  \hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }
 
\hspace{0.15cm}\underline{ = 0.17 \hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }}
 
\hspace{0.15cm}\underline{ = 0.17 \hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
:Dagegen ist für die Bronzeleitung wegen <i>f</i><sub>0</sub> >> <i>f</i><sub>&#8727;</sub> die Näherung <i>&alpha;</i><sub>I</sub>(<i>f</i>) &ndash; die so genannte &bdquo;schwache Dämpfung&rdquo; &ndash; besser geeignet (siehe Teilaufgabe 1)):
+
Dagegen ist für die Bronzeleitung wegen $f_0 \gg f_∗$ die Näherung $α_{\rm I}(f)$ &nbsp;&rArr;&nbsp, &bdquo;schwache Dämpfung&rdquo; (siehe Teilaufgabe 1) besser geeignet:
:$$\alpha(f = f_0)   
+
$$\alpha(f = f_0)   
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 2.25 \cdot 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }}
 
\hspace{0.15cm}\underline{= 2.25 \cdot 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$

Revision as of 16:08, 14 February 2017

Dämpfungsmaß und Schranken

Das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$ – sprich „alpha” – einer Leitung gibt die auf die Leitungslänge bezogene Dämpfung an. Diese Größe ist durch die Leitungsbeläge $R'$, $L'$, $G'$ und $C'$ festgelegt, wobei die exakte Gleichung etwas kompliziert ist. Daher wurden zwei leichter handhabbare Näherungen entwickelt: $$\frac{\alpha_{_{\rm I}}(f)}{\rm Np} = {1}/{2} \cdot \left [R' \cdot \sqrt{{C'}/{ L'} } + G' \cdot \sqrt{{L'}/{ C'} }\right ] \hspace{0.05cm},$$ $$\frac{\alpha_{_{\rm II}}(f)}{\rm Np} = \sqrt{1/2 \cdot \omega \cdot {R' \cdot C'} }\hspace{0.1cm} \bigg |_{\omega \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f}\hspace{0.05cm}.$$ Diese beiden Näherungen sind zusammen mit dem tatsächlichen Verlauf $\alpha(f)$ in der Grafik dargestellt. Der Schnittpunkt von $\alpha_{\rm I}(f)$ und $\alpha_{\rm II}(f)$ ergibt die charakteristische Frequenz $f_∗$ mit folgender Bedeutung:

  • Für $f \gg f_∗$ gilt $α(f) ≈ α_{\rm I}(f)$.
  • Für $f \ll f_∗$ gilt $α(f) ≈ α_{\rm II}(f)$.

Mit diesen Näherungen soll das Dämpfungsmaß $\alpha(f)$ für ein Nachrichtensignal der Frequenz $f_0 = 2 \ \rm kHz$ ermittelt werden, wobei folgende Übertragungsmedien zu betrachten sind:

  • ein Kupferkabel mit $0.6 \ \rm mm$ Durchmesser:
$$R\hspace{0.03cm}' = 130\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} L' = 0.6\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 1\,\,{\rm \mu S}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} C\hspace{0.03cm}' = 35\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},$$
  • eine Bronzefreileitung mit $5 \ \rm mm$ Durchmesser:
$$R\hspace{0.03cm}' = 2.2\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} L' = 1.8\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 0.5\,\,{\rm \mu S}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} C\hspace{0.03cm}' = 6.7\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm}.$$

Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel Einige Ergebnisse der Leitungstheorie.
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
  • Die Hinweiseinheit „Neper” (Np) in obigen Gleichungen für $α_{\rm I}(f)$ und $α_{\rm II}(f)$ und damit auch für das gesamte Dämpfungsmaß $α(f)$ ergibt sich aus der Tatsache, dass der Betragsfrequenzgang als $|H(f)| = {\rm e}^{-a}$ definiert ist. Daraus folgt für die Dämpfung $ a = - {\rm ln} \; |H(f)|$, wobei der Zusammenhang über den natürlichen Logarithmus durch „Np” gekennzeichnet wird.

Die Einheit des Dämpfungsmaßes $α = a/l$ ist somit „Np/km”


Fragebogen

1

Berechnen Sie für das Kupferkabel und das Bronzekabel die angegebene Näherung $\alpha_{\rm I}$ .

${\rm Kupfer}\hspace{-0.1cm}:\ \alpha_{\rm I} \ =$

$\ \rm Np/km$
${\rm Bronze}\hspace{-0.1cm}:\ \alpha_{\rm I} \ =$

$\ \rm \cdot 10^{-3}\ Np/km$

2

Geben Sie die jeweilige charakteristische Frequenz $f_*$ an, die die Gültigkeitsbereiche der beiden Näherungen begrenzt.

${\rm Kupfer}\hspace{-0.1cm}:\ f_* \ =$

$\ \rm kHz$
${\rm Bronze}\hspace{-0.1cm}:\ f_* \ =$

$\ \rm kHz$

3

Geben Sie unter Zuhilfenahme der beiden Näherungen das Dämpfungsmaß für die Frequenz $f_0 = 2 \ \rm kHz$ an.

${\rm Kupfer}\hspace{-0.1cm}: \ \alpha (f = f_0) $ =

$\ \rm Np/km$
${\rm Bronze}\hspace{-0.1cm}:\ \alpha (f = f_0) $ =

$\ \rm \cdot 10^{-3}\ Np/km$


Musterlösung

(1)  Für das Kupferkabel gilt mit $R\hspace{0.03cm}' = 130\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} L' = 0.6\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 1\,\,{\rm \mu S}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} C\hspace{0.03cm}' = 35\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm}$: $${\alpha_{_{\rm I}}(f)} = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot \left [130\,{\rm \Omega} \cdot \sqrt{\frac{35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/\Omega}}{ 0.6 \cdot 10^{-3}\,{\rm \Omega \,s}} } + 10^{-6}\,{\rm \Omega^{-1}} \cdot \sqrt{\frac{0.6 \cdot 10^{-3}\,{\rm \Omega \,s}}{ 35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/\Omega}} }\hspace{0.1cm}\right ] $$ $$ \Rightarrow \; \alpha_{\rm I}(f) = 1/2 \cdot \left [130 \cdot 7.638 \cdot 10^{-3}+ 10^{-6} \cdot 0.131 \cdot 10^{3}\right ] {\rm Np/km} \hspace{0.15cm}\underline{= 0.496\,{\rm Np/km}}\hspace{0.05cm}.$$ Für die Bronzeleitung ergibt sich mit $R\hspace{0.03cm}' = 2.2\,\,{\rm \Omega}/{ {\rm km} }\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} L' = 1.8\,\,{\rm mH}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} G\hspace{0.03cm}' = 0.5\,\,{\rm \mu S}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm} C\hspace{0.03cm}' = 6.7\,\,{\rm nF}/{ {\rm km}} \hspace{0.05cm}:$ $$\alpha_{\rm I}(f) = 1/2 \cdot \left [2.2 \cdot \sqrt{\frac{6.7 \cdot 10^{-9}}{ 1.8 \cdot 10^{-3}} } + 0.5 \cdot 10^{-6} \cdot \sqrt{\frac{ 1.8 \cdot 10^{-3}} {6.7 \cdot 10^{-9}}}\hspace{0.1cm}\right ] $$ $$ \Rightarrow \; \alpha_{\rm I}(f) = \frac{1 \,\rm Np/km}{2} \cdot \left [4.244 \cdot 10^{-3}+ 0.259 \cdot 10^{-3}\right ] {\rm Np/km} \hspace{0.15cm}\underline{= 2.25\cdot 10^{-3}\,{\rm Np}/{ {\rm km} }}\hspace{0.05cm}.$$


(2)  Die in der Teilaufgabe (1) berechnete Schranke $α_{\rm I}(f)$ gilt nur für $f \gg f_∗$, während die Schranke $α_{\rm II}(f)$ für $f \ll f_∗$ gültig ist. Die charakteristische Frequenz ergibt sich als der Schnittpunkt der beiden Näherungen: $$\alpha_{\rm II}(f = f_{\star}) = \sqrt{1/2 \cdot \omega_{\star} \cdot R' \cdot C' }\hspace{0.1cm} \bigg |_{\omega_{\star} \hspace{0.05cm}= \hspace{0.05cm}2\pi f_{\star}} = \alpha_{\rm I}(f = f_{\star})$$ Für das Kupferkabel mit 0.6 mm Durchmesser gilt folgende Bestimmungsgleichung: $$f_{\star} = \frac {{\alpha^2_{_{\rm I}}(f = f_{\star})}}{\pi \cdot R' \cdot C'}= \frac {0.496^2 \, {\rm 1/km^2}}{\pi \cdot 130\,{\rm \Omega/km} \cdot 35 \cdot 10^{-9}\,{\rm s/(\Omega \cdot km)}} \hspace{0.15cm}\underline{= 17.2\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$ Dagegen erhält man für die Bronzeleitung mit 5 mm Durchmesser: $$f_{\star} = \frac {(2.25 \cdot 10^{-3})^2 }{\pi \cdot 2.2 \cdot 6.7 \cdot 10^{-9}}\,{\rm kHz} \hspace{0.15cm}\underline{= 0.109\,{\rm kHz}}\hspace{0.05cm}.$$


(3)  Für das Kupferkabel gilt $f_0 \ll f_∗$. Deshalb ist hier die Näherung $α_{\rm II}(f)$ günstiger: $$\alpha(f = f_0) \approx \sqrt{\pi \cdot f_0 \cdot R' \cdot C'}= \sqrt{\pi \cdot 2 \cdot 10^{3} \cdot 130 \cdot 35 \cdot 10^{-9}} \hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} } \hspace{0.15cm}\underline{ = 0.17 \hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }} \hspace{0.05cm}.$$ Dagegen ist für die Bronzeleitung wegen $f_0 \gg f_∗$ die Näherung $α_{\rm I}(f)$  ⇒&nbsp, „schwache Dämpfung” (siehe Teilaufgabe 1) besser geeignet: $$\alpha(f = f_0) \hspace{0.15cm}\underline{= 2.25 \cdot 10^{-3}\hspace{0.1cm}{\rm Np}/{ {\rm km} }} \hspace{0.05cm}.$$