Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 5.9: Minimization of the MSE"

From LNTwww
Line 19: Line 19:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Matched-Filter|Matched-Filter]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Stochastische_Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter|Wiener–Kolmogorow–Filter]].
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
*Verwenden Sie für numerische Berechnungen stets die Zahlenwerte
+
*Zur Lösung vorgegeben wird das folgende unbestimmte Integral:
:$$G_0  = 10^{ - 4} \;{\rm{V/Hz}}{\rm{, }}\quad \Delta f = 10\;{\rm{kHz}}.$$
+
:$$\int {\frac{1}{a^2  + x^2 }} \, {\rm{d}}x ={1}/{a} \cdot \arctan \left( {{x}/{a}} \right).$$
 
 
:<b>Hinweis:</b> Die Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 5.5. Zur Lösung vorgegeben wird das folgende unbestimmte Integral:
 
:$$\int {\frac{1}{a^2  + x^2 }} \, {\rm{d}}x = \frac{1}{a} \cdot \arctan \left( {\frac{x}{a}} \right).$$
 
  
  
Line 33: Line 30:
 
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- <i>H</i>(<i>f</i>) ist ein Gaußtiefpass.
+
- $H(f)$ ist ein Gaußtiefpass.
- <i>H</i>(<i>f</i>) stellt ein Matched&ndash;Filter dar.
+
- $H(f)$ stellt ein Matched&ndash;Filter dar.
+ <i>H</i>(<i>f</i>) ist ein Wiener&ndash;Kolmogorow&ndash;Filter.
+
+ $H(f)$ ist ein Wiener&ndash;Kolmogorow&ndash;Filter.
  
  
{Bestimmen Sie den Frequenzgang <i>H</i>(<i>f</i>) des hierfür optimalen Filters. Welche Werte ergeben sich  mit <i>Q</i> = 3 bei <i>f</i> = 0 und <i>f</i> = 2<i>f</i><sub>0</sub>?
+
{Bestimmen Sie den Frequenzgang $H(f)$ des hierfür optimalen Filters. Welche Werte ergeben sich  mit $Q = 3$ bei $f = 0$ und $f = 2f_0$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$H(f = 0)$ = { 0.75 3% }
+
$H(f = 0) \ = $ { 0.75 3% }
$H(f = 2f_0)$ = { 0.375 3% }
+
$H(f = 2f_0)\ = $ { 0.375 3% }
  
  
{Es gelte weiter <i>Q</i> = 3. Berechnen Sie den mittleren quadratischen Fehler (MQF) bezogen auf <i>P<sub>s</sub></i> für das bestmögliche Filter.
+
{Es gelte weiter $Q = 3$. Berechnen Sie den mittleren quadratischen Fehler ($\rm MQF$) bezogen auf $P_s$ für das bestmögliche Filter.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$MQF / P_s$ = { 0.5 3% }
+
${\rm MQF}/P_s \ = $ { 0.5 3% }
  
  
{Wie groß muss der &bdquo;Qualitätsfaktor&rdquo; <i>Q</i> mindestens gewählt werden, damit für den Quotienten MQF/<i>P<sub>s</sub></i> der Wert 0.1 erreicht werden kann?
+
{Wie groß muss der &bdquo;Qualitätsfaktor&rdquo; $Q$ mindestens gewählt werden, damit für den Quotienten der Wert ${\rm MQF}/P_s = 0.1$ erreicht werden kann?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$Q_\text{min}$ = { 99 3% }
+
$Q_\text{min} \ = $ { 99 3% }
  
  
 
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Ein formgleiches Filter <i>K</i> &middot; <i>H</i>(<i>f</i>) führt zum gleichen Ergebnis.
+
- Ein formgleiches Filter $K \cdot H(f)$ führt zum gleichen Ergebnis.
+ <i>d</i>(<i>t</i>) enthält bei größerem <i>Q</i> mehr höherfrequente Anteile.
+
+ Das Ausgangssignal $d(t)$ enthält bei größerem $Q$ mehr höherfrequente Anteile.
  
  

Revision as of 12:51, 24 April 2017

Leistungsdichtespektren beim Wiener-Filter

Gegeben ist ein stochastisches Nutzsignal $s(t)$, von dem nur das Leistungsdichtespektrum (LDS) bekannt ist:

$${\it \Phi} _s (f) = \frac{\it{\Phi} _{\rm 0} }{1 + ( {f/f_0 } )^2 }.$$

Dieses LDS ${\it \Phi} _s (f)$ ist in der nebenstehenden Grafik blau dargestellt.

  • Die mittlere Leistung von $s(t)$ ergibt sich durch Integration über das Leistungsdichtespektrum:
$$P_s = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {{\it \Phi} _s (f)}\, {\rm d} f = {\it \Phi} _0 \cdot f_0 \cdot {\rm{\pi }}.$$
  • Additiv überlagert ist dem Nutzsignal $s(t)$ weißes Rauschen mit der Rauschleistungsdichte ${\it \Phi}_n(f) = N_0/2.$
  • Als Abkürzung verwenden wir $Q = 2 \cdot {\it \Phi}_0/N_0$, wobei $Q$ als „Qualität” interpretiert werden könnte.
  • Zu beachten ist, dass $Q$ kein Signal–zu–Rauschleistungsverhältnis darstellt.

In dieser Aufgabe soll der Frequenzgang$H(f)$ eines Filters ermittelt werden, das den mittleren quadratischen Fehler (MQF) zwischen dem Nutzsignal $s(t)$ und dem Filterausgangssignal $d(t)$ minimiert:

$${\rm{MQF}} = \mathop {\lim }\limits_{T_{\rm M} \to \infty } \frac{1}{T_{\rm M} }\int_{ - T_{\rm M} /2}^{T_{\rm M} /2} {\left| {d(t) - s(t)} \right|^2 \, {\rm{d}}t.}$$


Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel Wiener–Kolmogorow–Filter.
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
  • Zur Lösung vorgegeben wird das folgende unbestimmte Integral:
$$\int {\frac{1}{a^2 + x^2 }} \, {\rm{d}}x ={1}/{a} \cdot \arctan \left( {{x}/{a}} \right).$$


Fragebogen

1

Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?

$H(f)$ ist ein Gaußtiefpass.
$H(f)$ stellt ein Matched–Filter dar.
$H(f)$ ist ein Wiener–Kolmogorow–Filter.

2

Bestimmen Sie den Frequenzgang $H(f)$ des hierfür optimalen Filters. Welche Werte ergeben sich mit $Q = 3$ bei $f = 0$ und $f = 2f_0$?

$H(f = 0) \ = $

$H(f = 2f_0)\ = $

3

Es gelte weiter $Q = 3$. Berechnen Sie den mittleren quadratischen Fehler ($\rm MQF$) bezogen auf $P_s$ für das bestmögliche Filter.

${\rm MQF}/P_s \ = $

4

Wie groß muss der „Qualitätsfaktor” $Q$ mindestens gewählt werden, damit für den Quotienten der Wert ${\rm MQF}/P_s = 0.1$ erreicht werden kann?

$Q_\text{min} \ = $

5

Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?

Ein formgleiches Filter $K \cdot H(f)$ führt zum gleichen Ergebnis.
Das Ausgangssignal $d(t)$ enthält bei größerem $Q$ mehr höherfrequente Anteile.


Musterlösung

1.  Richtig ist hier nur der letzte Lösungsvorschlag. Die Aufgabenstellung („Minimierung des mittleren quadratischen Fehlers”) weist bereits auf das Filter nach Wiener–Kolmogorow hin. Das Matched–Filter verwendet man dagegen, um die Signalenergie zu bündeln und dadurch für einen vorgegebenen Zeitpunkt das S/N–Verhältnis zu maximieren.
2.  Für den optimalen Frequenzgang gilt nach Wiener und Kolmogorow allgemein:
$$H(f) = H_{\rm WF} (f) = \frac{1}{{1 + {\it \Phi} _n (f)/{\it \Phi} _s (f)}}.$$
Mit den gegebenen Leistungsdichtespektren kann hierfür auch geschrieben werden:
$$H(f) = \frac{1}{{1 + {N_0 }/({{2{\it \Phi} _0 })}\cdot \left[ {1 + ( {f/f_0 } )^2 } \right]}} = \frac{1}{{1 + {1}/{Q}\cdot \left[ {1 + ( {f/f_0 } )^2 } \right]}}.$$
Mit Q = 3 folgt daraus:
$$H( {f = 0} ) = \frac{1}{{1 + {1}/{Q}}} = \frac{Q}{Q + 1} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.75},$$
$$H( {f = 2f_0 } ) = \frac{1}{{1 + {5}/{Q}}} = \frac{Q}{Q + 5} \hspace{0.15cm}\underline {= 0.375}.$$
3.  Für das unter b) berechnete Filter gilt unter Berücksichtigung der Symmetrie:
$${\rm{MQF = }}\int_{-\infty}^{+\infty} H(f) \cdot {\it \Phi} _n (f) \,\, {\rm{d}}f = \int_{0}^{+\infty} \frac{N_0}{{1 + {N_0 }/({{2{\it \Phi} _0 })}\cdot \left[ {1 + ( {f/f_0 } )^2 } \right]}} \,\, {\rm{d}}f .$$
Hierfür kann mit Q = 2Φ0 / N0 und a2 = Q + 1 auch geschrieben werden:
$${\rm{MQF = }}\int_0^\infty {\frac{{2{\it \Phi} _0 }}{{ Q+1 + ( {f/f_0 })^2 }}} \,\, {\rm{d}}f = 2{\it \Phi} _0 \cdot f_0 \int_0^\infty {\frac{1}{a^2 + x^2 }}\,\, {\rm{d}}x.$$
Mit dem angegebenen Integral führt dies zum Ergebnis:
$${\rm{MQF}} = \frac{{2{\it \Phi} _0 f_0 }}{{\sqrt {1 + Q} }}\left( {\arctan ( \infty ) - \arctan ( 0 )} \right) = \frac{{{\it \Phi} _0 f_0 {\rm{\pi }}}}{{\sqrt {1 + Q} }}.$$
Normiert man MQF auf die Nutzleistung Ps, so erhält man für Q = 3:
$$\frac{\rm{MQF}}{P_s} = \frac{1}{{\sqrt {1 + Q} }} \hspace{0.15cm}\underline { = 0.5}.$$
4.  Aus der Berechnung in (c) folgt für MQF/Ps ≤ 0.1 direkt die Bedingung Q ≥ 99  ⇒  Qmin = 99. Je größer Q ist, desto kleiner wird der mittlere quadratische Fehler.
5.  Ein zum Wiener–Kolmogorow–Filterr formgleicher Frequenzgang  ⇒  H(f) = K · HWF(f) mit K ≠ 1 führt stets zu großen Verfälschungen. Dies kann man sich zum Beispiel am rauschfreien Fall (Q → ∞) verdeutlichen. In diesem Fall wäre d(t) = K · s(t) und die Optimierungsaufgabe trotz guter Bedingungen extrem schlecht gelöst.
Aus der Gleichung
$${\rm{MQF}} = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {H_{\rm WF} (f)} \cdot \it{\Phi} _n (f)\,\,{\rm{d}}f$$
könnte man fälschlicherweise schließen, dass durch ein Filter H(f) = 2 · HWF(f) der mittlere quadratische Fehler nur verdoppelt wird. Dem ist jedoch nicht so, da H(f) dann kein Wiener-Filter mehr ist und obige Gleichung auch nicht mehr anwendbar.
Die zweite Aussage ist zutreffend, wie aus der folgenden Skizze hervorgeht. Die Punkte markieren den Frequenzgang HWF(f) des Wiener–Kolmogorow–Filters für Q = 3 bzw. für Q = 10. Richtig ist also nur der zweite Lösungsvorschlag.
P ID651 Sto A 5 9 e.png
Begründung:
Bei großem Q = 10 werden hohe Anteile weniger gedämpft als bei Q = 3. Deshalb beinhaltet das Filterausgangssignal im Fall <nobr>Q = 10</nobr> mehr höherfrequente Anteile, die auf das Rauschen n(t) zurückgehen.