Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.10Z: Maximum Likelihood Decoding of Convolutional Codes"

From LNTwww
Line 38: Line 38:
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
 +
{Wie hängen $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y})$ und $d_{\rm E}(\underline{x}, \, \underline{y})$ beim BSC&ndash;Modell zusammen?
 +
|type="[]"}
 +
- Es gilt $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y}) = d_{\rm E}(\underline{x}, \, \underline{y})$.
 +
- Es gilt $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y}) = d_{\rm E}^2(\underline{x}, \, \underline{y})$.
 +
+ Es gilt $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y}) = d_{\rm E}^2(\underline{x}, \, \underline{y})/4$.
 +
 +
{Welche der Gleichungen beschreiben die ML&ndash;Decodierung beim BSC&ndash;Modell? Die Minimierung/Maximierung bezieht sich jeweils auf alle $\underline{x} &#8712; C$.
 +
|type="[]"}
 +
+ $underline{z} = \arg \min {d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y})}$,
 +
 +
{Multiple-Choice
 +
|type="()"}
 +
+ correct
 +
- false
 +
 
{Multiple-Choice
 
{Multiple-Choice
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
+ correct
 
+ correct
 
- false
 
- false
 
{Input-Box Frage
 
|type="{}"}
 
$xyz \ = \ ${ 5.4 3% } $ab$
 
 
</quiz>
 
</quiz>
  

Revision as of 21:53, 4 December 2017

Betrachtetes Systemmodell

Der Viterbi–Algorithmus stellt die bekannteste Realisierungsform für die Maximum–Likelihood–Decodierung eines Faltungscodes dar. Wir gehen hier von folgendem Modell aus:

  • Die Informationssequenz $\underline{u}$ wird durch einen Faltungscode in die Codesequenz $\underline{x}$ umgesetzt. Es gelte $u_i ∈ \{0, \, 1\}$. Dagegen werden die Codesymbole bipolar dargestellt: $x_i ∈ \{–1, \, +1\}$.
  • Der Kanal sei durch das BSC–Modell gegeben  ⇒  $y_i ∈ \{–1, \, +1\}$ oder es wird der AWGN–Kanal vorausgesetzt  ⇒  reellwertige $y_i$.
  • Bei gegebener Empfangssequenz $\underline{y}$ entscheidet sich der Viterbi–Algorithmus für die Codesequenz $\underline{z}$ entsprechend
$$\underline{z} = {\rm arg} \max_{\underline{x}_{\hspace{0.03cm}i} \hspace{0.03cm} \in \hspace{0.05cm} \mathcal{C}} \hspace{0.1cm} {\rm Pr}( \underline{x}_{\hspace{0.03cm}i} |\hspace{0.05cm} \underline{y} ) \hspace{0.05cm}.$$


Dies entspricht dem Maximum–a–posteriori (MAP)–Kriterium. Sind die Informationssequenzen $\underline{u}$ gleichwahrscheinlich, so geht dieses in das etwas einfachere Maximum–Likelihood–Kriterium über:

$$\underline{z} = {\rm arg} \max_{\underline{x}_{\hspace{0.03cm}i} \hspace{0.05cm} \in \hspace{0.05cm} \mathcal{C}} \hspace{0.1cm} {\rm Pr}( \underline{y} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} \underline{x}_{\hspace{0.03cm}i} ) \hspace{0.05cm}.$$

Als weiteres Ergebnis gibt der Viterbi–Algorithmus zusätzlich die Sequenz $\underline{\upsilon}$ als Schätzung für die Informationssequenz $\underline{u}$ aus.

In dieser Aufgabe soll der Zusammenhang zwischen der Hamming–Distanz $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y})$ sowie der Euklidischen Distanz

$$d_{\rm E}(\underline{x} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.1cm}\underline{y}) = \sqrt{\sum_{i=1}^{L} \hspace{0.2cm}(x_i - y_i)^2}\hspace{0.05cm}$$

ermittelt werden. Anschließend ist das obige ML–Kriterium mit

  • der Hamming–Distanz $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y})$,
  • der Euklidischen Distanz $d_{\rm E}(\underline{x}, \, \underline{y})$, und
  • dem Korrelationswert $〈 x \cdot y 〉$ zu formulieren.


Hinweise:



Fragebogen

1

Wie hängen $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y})$ und $d_{\rm E}(\underline{x}, \, \underline{y})$ beim BSC–Modell zusammen?

Es gilt $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y}) = d_{\rm E}(\underline{x}, \, \underline{y})$.
Es gilt $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y}) = d_{\rm E}^2(\underline{x}, \, \underline{y})$.
Es gilt $d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y}) = d_{\rm E}^2(\underline{x}, \, \underline{y})/4$.

2

Welche der Gleichungen beschreiben die ML–Decodierung beim BSC–Modell? Die Minimierung/Maximierung bezieht sich jeweils auf alle $\underline{x} ∈ C$.

$underline{z} = \arg \min {d_{\rm H}(\underline{x}, \, \underline{y})}$,

3

Multiple-Choice

correct
false

4

Multiple-Choice

correct
false


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)