Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 1.1Z: ISDN Connection"
From LNTwww
m (Guenter verschob die Seite 1.1Z ISDN-Verbindung nach Aufgabe 1.1Z: ISDN-Verbindung) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
{{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Prinzip der Nachrichtenübertragung}} | {{quiz-Header|Buchseite=Signaldarstellung/Prinzip der Nachrichtenübertragung}} | ||
− | [[File:P_ID340__Sig_Z_1_1.png|right|Szenario einer Telefonverbindung]] | + | [[File:P_ID340__Sig_Z_1_1.png|right|frame|Szenario einer Telefonverbindung]] |
Wir betrachten das im Bild dargestellte Szenario: Eine Münchnerin wählt mit ihrem ISDN-Telefon eine Rufnummer in Hamburg. Sie erreicht jedoch den gewünschten Gesprächspartner nicht, und hinterlässt ihm deshalb eine Nachricht auf Band. | Wir betrachten das im Bild dargestellte Szenario: Eine Münchnerin wählt mit ihrem ISDN-Telefon eine Rufnummer in Hamburg. Sie erreicht jedoch den gewünschten Gesprächspartner nicht, und hinterlässt ihm deshalb eine Nachricht auf Band. | ||
Line 10: | Line 10: | ||
vollständig beschrieben. | vollständig beschrieben. | ||
+ | |||
+ | |||
''Hinweis:'' Die Aufgabe soll einen Bezug zwischen diesem realen Szenario und den im [[Signaldarstellung/Prinzip_der_Nachrichtenübertragung#Blockschaltbild_eines_Nachrichten.C3.BCbertragungssystems|Theorieteil]] genannten Funktionseinheiten eines allgemeinen Nachrichtenübertragungssystems herstellen. | ''Hinweis:'' Die Aufgabe soll einen Bezug zwischen diesem realen Szenario und den im [[Signaldarstellung/Prinzip_der_Nachrichtenübertragung#Blockschaltbild_eines_Nachrichten.C3.BCbertragungssystems|Theorieteil]] genannten Funktionseinheiten eines allgemeinen Nachrichtenübertragungssystems herstellen. | ||
Line 38: | Line 40: | ||
===Musterlösung=== | ===Musterlösung=== | ||
{{ML-Kopf}} | {{ML-Kopf}} | ||
− | '''1 | + | '''(1)''' Die <u>ersten beiden Aussagen</u> sind richtig: |
+ | *Das akustische Sprachsignal ${q(t)}$ muss zunächst in ein elektrisches Signal gewandelt und anschließend für die Übertragung aufbereitet werden. | ||
+ | *Bei ISDN ist das Sendesignal ${s(t)}$ digital. | ||
+ | |||
− | '''2 | + | '''(2)''' Richtig sind die <u>Lösungsvorschläge 3 und 4</u>: |
+ | *Das Empfangssignal ${r(t)}$ ist aufgrund des unvermeidbaren thermischen Rauschens stets analog. | ||
+ | *Die Nachrichtensinke ist der Anrufbeantworter. | ||
+ | *Bei einem idealen Übertragungssystem müsste $v(t) = {q(t)}$ gelten. | ||
+ | * Aufgrund des additiven Rauschterms ${n(t)}$, der Dämpfung $\alpha$ und der Laufzeit $\tau$ gilt jedoch hier: | ||
:$$v(t) = \alpha \cdot q ( t - \tau) + n(t).$$ | :$$v(t) = \alpha \cdot q ( t - \tau) + n(t).$$ | ||
− | + | ||
{{ML-Fuß}} | {{ML-Fuß}} | ||
[[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^1. Grundbegriffe der Nachrichtentechnik^]] | [[Category:Aufgaben zu Signaldarstellung|^1. Grundbegriffe der Nachrichtentechnik^]] |
Revision as of 14:12, 13 December 2017
Wir betrachten das im Bild dargestellte Szenario: Eine Münchnerin wählt mit ihrem ISDN-Telefon eine Rufnummer in Hamburg. Sie erreicht jedoch den gewünschten Gesprächspartner nicht, und hinterlässt ihm deshalb eine Nachricht auf Band.
Die verzerrungsfreie Verbindung wird durch
- einen Dämpfungsfaktor $\alpha$,
- eine Laufzeit $\tau$, und
- das momentane Signal-zu-Rauschverhältnis (SNR)
vollständig beschrieben.
Hinweis: Die Aufgabe soll einen Bezug zwischen diesem realen Szenario und den im Theorieteil genannten Funktionseinheiten eines allgemeinen Nachrichtenübertragungssystems herstellen.
Fragebogen
Musterlösung
(1) Die ersten beiden Aussagen sind richtig:
- Das akustische Sprachsignal ${q(t)}$ muss zunächst in ein elektrisches Signal gewandelt und anschließend für die Übertragung aufbereitet werden.
- Bei ISDN ist das Sendesignal ${s(t)}$ digital.
(2) Richtig sind die Lösungsvorschläge 3 und 4:
- Das Empfangssignal ${r(t)}$ ist aufgrund des unvermeidbaren thermischen Rauschens stets analog.
- Die Nachrichtensinke ist der Anrufbeantworter.
- Bei einem idealen Übertragungssystem müsste $v(t) = {q(t)}$ gelten.
- Aufgrund des additiven Rauschterms ${n(t)}$, der Dämpfung $\alpha$ und der Laufzeit $\tau$ gilt jedoch hier:
- $$v(t) = \alpha \cdot q ( t - \tau) + n(t).$$