Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 3.8Z: Convolution of Two Rectangles"

From LNTwww
Line 4: Line 4:
  
 
[[File:P_ID535__Sig_Z_3_8.png|right|frame|Zur Faltung zweier Rechtecke]]
 
[[File:P_ID535__Sig_Z_3_8.png|right|frame|Zur Faltung zweier Rechtecke]]
Am Eingang eines kausalen LZI-Systems (also linear und zeitinvariant) mit einer rechteckförmigen Impulsantwort ${h(t)}$ der Dauer $2 \,\text{ms}$ liegt ein Rechteckimpuls ${x(t)}$ der Dauer $T = 3 \,\text{ms}$ und der Amplitude $A = 2\,\text{ V}$ an. Die beiden Rechteckfunktionen beginnen jeweils zum Zeitpunkt $t = 0$.
+
Am Eingang eines kausalen LZI-Systems (also linear und zeitinvariant) mit einer rechteckförmigen Impulsantwort  ${h(t)}$  der Dauer  $2 \,\text{ms}$  liegt ein Rechteckimpuls  ${x(t)}$  der Dauer  $T = 3 \,\text{ms}$  und der Amplitude  $A = 2\,\text{ V}$  an. Die Rechteckfunktionen beginnen jeweils zum Zeitpunkt  $t = 0$.
 +
 
 +
In dieser Aufgabe sollen Sie das Ausgangssignal  ${y(t)}$  mit Hilfe der grafischen Faltung berechnen. Wie man leicht nachprüfen kann, ist das Ausgangssignal  ${y(t)}$
 +
*nur im Bereich von  $0$  bis  $5 \, \text{ms}$  von Null verschieden, und
 +
*symmetrisch zum Zeitpunkt  $t = 2.5 \, \text{ms}$.
 +
 
 +
 
  
In dieser Aufgabe sollen Sie das Ausgangssignal ${y(t)}$ mit Hilfe der grafischen Faltung berechnen. Wie man leicht nachprüfen kann, ist das Ausgangssignal ${y(t)}$
 
*nur im Bereich von $0$ bis $5 \, \text{ms}$ von Null verschieden,
 
*symmetrisch zum Zeitpunkt $t = 2.5 \, \text{ms}$.
 
  
  
Line 15: Line 18:
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation|Faltungssatz und Faltungsoperation]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation|Faltungssatz und Faltungsoperation]].
*Sie bezieht sich vorwiegend auf die Seite [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation#Grafische_Faltung|Grafische Faltung]]
+
*Sie bezieht sich vorwiegend auf die Seite  [[Signaldarstellung/Faltungssatz_und_Faltungsoperation#Grafische_Faltung|Grafische Faltung]]
*Die Thematik dieses Abschnitts wird auch im interaktiven Applet [[Applets:Graphische_Faltung|Zur Verdeutlichung der grafischen Faltung]] veranschaulicht.
+
*Die Thematik dieses Abschnitts wird auch im interaktiven Applet  [[Applets:Zur_Verdeutlichung_der_grafischen_Faltung|Zur Verdeutlichung der grafischen Faltung]] veranschaulicht.
 
   
 
   
  
Line 25: Line 28:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie die Signalwerte zu den Zeitpunkten $t = 1 \,\text{ms}$ und $t = 2 \,\text{ms}$.
+
{Berechnen Sie die Signalwerte zu den Zeitpunkten&nbsp; $t = 1 \,\text{ms}$&nbsp; und&nbsp; $t = 2 \,\text{ms}$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$y(t = 1 \,\text{ms})\ = \ $ { 0.6 3% } &nbsp;$\text{V}$
 
$y(t = 1 \,\text{ms})\ = \ $ { 0.6 3% } &nbsp;$\text{V}$
Line 31: Line 34:
  
  
{Bestimmen Sie die Signalwerte für die Zeitpunkte $t = 3 \,\text{ms}$ und $t = 4 \,\text{ms}$ durch Ausnutzung der angegebenen Symmetrieeigenschaften.
+
{Bestimmen Sie die Signalwerte für die Zeitpunkte&nbsp; $t = 3 \,\text{ms}$&nbsp; und&nbsp; $t = 4 \,\text{ms}$&nbsp; durch Ausnutzung der Symmetrieeigenschaften.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$y(t = 3 \,\text{ms})\ = \ $ { 1.2 3% } &nbsp;$\text{V}$
 
$y(t = 3 \,\text{ms})\ = \ $ { 1.2 3% } &nbsp;$\text{V}$
Line 39: Line 42:
 
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
{Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
+ Das Ausgangssignal ${y(t)}$ hat einen trapezförmigen Verlauf.
+
+ Das Ausgangssignal&nbsp; ${y(t)}$&nbsp; hat einen trapezförmigen Verlauf.
 
- Das Spektrum lautet: &nbsp; ${Y(f)} = Y_0 \cdot \text{si}^{2}(\pi f T)$.
 
- Das Spektrum lautet: &nbsp; ${Y(f)} = Y_0 \cdot \text{si}^{2}(\pi f T)$.
+ Mit $T = 2 \,\text{ms}$ würde sich eine Dreiecksform ergeben.
+
+ Mit&nbsp; $T = 2 \,\text{ms}$&nbsp; würde sich eine Dreiecksform ergeben.
  
  

Revision as of 12:20, 27 September 2019

Zur Faltung zweier Rechtecke

Am Eingang eines kausalen LZI-Systems (also linear und zeitinvariant) mit einer rechteckförmigen Impulsantwort  ${h(t)}$  der Dauer  $2 \,\text{ms}$  liegt ein Rechteckimpuls  ${x(t)}$  der Dauer  $T = 3 \,\text{ms}$  und der Amplitude  $A = 2\,\text{ V}$  an. Die Rechteckfunktionen beginnen jeweils zum Zeitpunkt  $t = 0$.

In dieser Aufgabe sollen Sie das Ausgangssignal  ${y(t)}$  mit Hilfe der grafischen Faltung berechnen. Wie man leicht nachprüfen kann, ist das Ausgangssignal  ${y(t)}$

  • nur im Bereich von  $0$  bis  $5 \, \text{ms}$  von Null verschieden, und
  • symmetrisch zum Zeitpunkt  $t = 2.5 \, \text{ms}$.





Hinweise:



Fragebogen

1

Berechnen Sie die Signalwerte zu den Zeitpunkten  $t = 1 \,\text{ms}$  und  $t = 2 \,\text{ms}$.

$y(t = 1 \,\text{ms})\ = \ $

 $\text{V}$
$y(t = 2 \,\text{ms})\ = \ $

 $\text{V}$

2

Bestimmen Sie die Signalwerte für die Zeitpunkte  $t = 3 \,\text{ms}$  und  $t = 4 \,\text{ms}$  durch Ausnutzung der Symmetrieeigenschaften.

$y(t = 3 \,\text{ms})\ = \ $

 $\text{V}$
$y(t = 4 \,\text{ms})\ = \ $

 $\text{V}$

3

Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend?

Das Ausgangssignal  ${y(t)}$  hat einen trapezförmigen Verlauf.
Das Spektrum lautet:   ${Y(f)} = Y_0 \cdot \text{si}^{2}(\pi f T)$.
Mit  $T = 2 \,\text{ms}$  würde sich eine Dreiecksform ergeben.


Musterlösung

Zur Verdeutlichung der grafischen Faltung $x(t) \star h(t)$

(1)  Allgemein gilt für das Faltungsintegral:

$$y(t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {x( \tau ) \cdot h( {t - \tau } )}\hspace{0.1cm} {\rm d}\tau.$$

Hinweis: Die Abszissen in nebenstehender Grafik wurden zu $\tau$ umbenannt.

Der Signalwert zum Zeitpunkt $t = 1 \,\text{ms}$ kann wie folgt berechnet werden:

  • Spiegelung der Impulsantwort ${h(\tau)}$,
  • Verschiebung um $t = 1 \text{ ms}$ nach rechts (violette Kurve in der Skizze),
  • Multiplikation der beiden Funktionen sowie Integration.


Das Produkt ist ebenfalls rechteckförmig mit der Höhe $2 \text{ V} \cdot 300 \; \text{1/s}$ und der Breite $1 \,\text{ms}$. Daraus ergibt sich für die Fläche:

$$y( {t = 1\;{\rm{ms}}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= 0.6\;{\rm{V}}}{\rm{.}}$$

Das grüne Rechteck verdeutlicht die Berechnung des zweiten Signalwertes. Nun ist das resultierende Rechteck nach der Multiplikation doppelt so breit und man erhält:

$$y( {t = 2\;{\rm{ms}}} ) = 2\;{\rm{V}} \cdot {\rm{300}}\;{1}/{{\rm{s}}} \cdot 2\;{\rm{ms}}\hspace{0.15 cm}\underline{={\rm{1.2}}\;{\rm{V}}}{\rm{.}}$$


(2)  Wegen der Symmetrie von ${y(t)}$ bezüglich des Zeitpunktes $t = 2.5\, \text {ms}$ gilt:

$$y( {t = 3\;{\rm{ms}}} ) = y( {t = 2\;{\rm{ms}}} ) \hspace{0.15 cm}\underline{= {\rm{1}}{\rm{.2}}\;{\rm{V}}}{\rm{,}}$$
$$y( {t = 4\;{\rm{ms}}} ) = y( {t = 1\;{\rm{ms}}} )\hspace{0.15 cm}\underline{ = 0.6\;{\rm{V}}}{\rm{.}}$$


Faltungsergebnis $y(t)$

(3)  In den Teilaufgaben (1) und (2) wurden die Signalwerte zu diskreten Zeitpunkten berechnet.

  • Alle Punkte sind durch Geradenstücke zu verbinden, da die Integration über Rechteckfunktionen wachsender Breite einen linearen Verlauf ergibt.
  • Das heißt: Das Ausgangssignal ${y(t)}$ ist trapezförmig.


Das dazugehörige Spektrum ist komplex und lautet:

$$Y(f) = 6 \cdot 10^{ - 3} \;{{\rm{V}}}/{{{\rm{Hz}}}} \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {2\;{\rm{ms}}\cdot{\rm{\pi }}f} ) \cdot {\mathop{\rm si}\nolimits} ( {3\;{\rm{ms}}\cdot{\rm{\pi }}f}) \cdot {\rm{e}}^{ - {\rm{j \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} 2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}2.5\;{\rm{ms}}\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \pi }}f} .$$
  • Hätte der Eingangsimpuls ${x(t)}$ die Dauer $T = 2\, \text {ms}$, so würde ${y(t)}$ einen dreieckförmigen Signalverlauf zwischen ${t = 0}$ und $t = 4 \text { ms}$ zeigen.
  • Das Maximum $1.2 \, \text {V}$ ergäbe sich dann nur zum Zeitpunkt $t = 2 \, \text {ms}$.


Richtig sind somit die Lösungsvorschläge 1 und 3.