Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.3: Natural and Discrete Sampling"

From LNTwww
Line 3: Line 3:
 
}}
 
}}
  
[[File:P_ID1615__Mod_A_4_3.png|right|frame|PCM-Signale bei <br>natürlicher und diskreter Abtastung]]
+
[[File:P_ID1615__Mod_A_4_3.png|right|frame|Zur natürlichen und diskreten Abtastung]]
Die ideale Abtastung lässt sich im Zeitbereich durch Multiplikation des analogen Quellensignals &nbsp;$q(t)$&nbsp; mit einem [[Signaldarstellung/Zeitdiskrete_Signaldarstellung#Diracpuls_im_Zeit-_und_im_Frequenzbereich|Diracpuls]] &nbsp;$p_δ(t)$&nbsp; beschreiben:
+
Die ideale Abtastung lässt sich im Zeitbereich durch Multiplikation des analogen Quellensignals &nbsp;$q(t)$&nbsp; mit einem&nbsp; [[Signaldarstellung/Zeitdiskrete_Signaldarstellung#Diracpuls_im_Zeit-_und_im_Frequenzbereich|Diracpuls]]&nbsp; $p_δ(t)$&nbsp; beschreiben:
 
:$$ q_{\rm A}(t) = p_{\delta}(t) \cdot q(t) \hspace{0.05cm}.$$
 
:$$ q_{\rm A}(t) = p_{\delta}(t) \cdot q(t) \hspace{0.05cm}.$$
Diracimpulse – unendlich schmal und unendlich hoch – und dementsprechend auch der Diracpuls &nbsp;$p_δ(t)$&nbsp; lassen sich in der Praxis jedoch nicht realisieren. Hier muss statt dessen vom Rechteckpuls &nbsp;$p_{\rm R}(t)$&nbsp; ausgegangen werden, wobei folgender Zusammenhang gilt:
+
Diracimpulse – unendlich schmal und unendlich hoch – und dementsprechend auch der Diracpuls &nbsp;$p_δ(t)$&nbsp; lassen sich in der Praxis jedoch nicht realisieren.&nbsp; Hier muss statt dessen vom Rechteckpuls &nbsp;$p_{\rm R}(t)$&nbsp; ausgegangen werden, wobei folgender Zusammenhang gilt:
 
:$$ p_{\rm R}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \right ]\star g_{\rm R}(t)\hspace{0.9cm}\text{mit}\hspace{0.9cm}
 
:$$ p_{\rm R}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \right ]\star g_{\rm R}(t)\hspace{0.9cm}\text{mit}\hspace{0.9cm}
 
  g_{\rm R}(t) = \left\{ \begin{array}{l} 1 \\ 1/2 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} < T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.04cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} = T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.005cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} > T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
 
  g_{\rm R}(t) = \left\{ \begin{array}{l} 1 \\ 1/2 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} < T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.04cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} = T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.005cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} > T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
Die Dauer &nbsp;$T_{\rm R}$&nbsp; eines Rechteckimpulses &nbsp;$g_{\rm R}(t)$&nbsp; sollte dabei (deutlich) kleiner sein als der Abstand $T_{\rm A}$ zweier Abtastwerte. In der Grafik ist dieses Verhältnis mit $T_{\rm R}/T_{\rm A} = 0.5$ sehr groß gewählt, um den Unterschied zwischen der ''natürlichen Abtastung'' und der ''diskreten Abtastung'' besonders deutlich werden zu lassen:
+
Die Dauer &nbsp;$T_{\rm R}$&nbsp; eines Rechteckimpulses &nbsp;$g_{\rm R}(t)$&nbsp; sollte dabei (deutlich) kleiner sein als der Abstand $T_{\rm A}$ zweier Abtastwerte.  
 +
 
 +
In der Grafik ist dieses Verhältnis mit&nbsp; $T_{\rm R}/T_{\rm A} = 0.5$&nbsp; sehr groß gewählt, um den Unterschied zwischen der&nbsp; &bdquo;natürlichen Abtastung&rdquo;&nbsp; und der&nbsp; &bdquo;diskreten Abtastung&rdquo;&nbsp; besonders deutlich werden zu lassen:
 
* Bei natürlicher Abtastung ist das abgetastete Signal &nbsp;$q_{\rm A}(t)$&nbsp; gleich dem Produkt aus Rechteckpuls &nbsp;$p_{\rm R}(t)$&nbsp; und analogem Quellensignal &nbsp;$q(t)$:
 
* Bei natürlicher Abtastung ist das abgetastete Signal &nbsp;$q_{\rm A}(t)$&nbsp; gleich dem Produkt aus Rechteckpuls &nbsp;$p_{\rm R}(t)$&nbsp; und analogem Quellensignal &nbsp;$q(t)$:
 
:$$q_{\rm A}(t) = p_{\rm R}(t) \cdot q(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \star g_{\rm R}(t)\right ]\cdot q(t)\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$q_{\rm A}(t) = p_{\rm R}(t) \cdot q(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \star g_{\rm R}(t)\right ]\cdot q(t)\hspace{0.05cm}.$$
Line 15: Line 17:
 
:$$ q_{\rm A}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \cdot q(t)\right ]\star g_{\rm R}(t)\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$ q_{\rm A}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \cdot q(t)\right ]\star g_{\rm R}(t)\hspace{0.05cm}.$$
  
In der Grafik sind diese Signale in blau (natürliche Abtastung) bzw. grün (diskrete Abtastung) skizziert.
+
In der Grafik sind diese Signale in blau&nbsp; (natürliche Abtastung)&nbsp; bzw. grün&nbsp; (diskrete Abtastung)&nbsp; skizziert.
  
Zur Signalrekonstruktion wird ein rechteckförmiger Tiefpass $H(f)$ mit der Grenzfrequenz $f_{\rm G} = f_{\rm A}/2$ und der Verstärkung $T_{\rm A}/T_{\rm R}$ im Durchlassbereich eingesetzt:
+
Zur Signalrekonstruktion wird ein rechteckförmiger Tiefpass&nbsp; $H(f)$&nbsp; mit der Grenzfrequenz&nbsp; $f_{\rm G} = f_{\rm A}/2$&nbsp; und der Verstärkung&nbsp; $T_{\rm A}/T_{\rm R}$&nbsp; im Durchlassbereich eingesetzt:
 
:$$H(f) = \left\{ \begin{array}{l} T_{\rm A}/T_{\rm R} \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_{\rm A}/2}\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| > f_{\rm A}/2}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
 
:$$H(f) = \left\{ \begin{array}{l} T_{\rm A}/T_{\rm R} \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_{\rm A}/2}\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| > f_{\rm A}/2}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
 +
 +
 +
  
  
Line 28: Line 33:
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation|Pulscodemodulation]].
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel&nbsp; [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation|Pulscodemodulation]].
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite&nbsp;  [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation#Nat.C3.BCrliche_und_diskrete_Abtastung|Natürliche und diskrete Abtastung]].
 
*Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite&nbsp;  [[Modulationsverfahren/Pulscodemodulation#Nat.C3.BCrliche_und_diskrete_Abtastung|Natürliche und diskrete Abtastung]].
*Das abgetastete Quellensignal wird mit $q_{\rm A}(t)$ bezeichnet und dessen Spektralfunktion mit $Q_{\rm A}(f)$. Die Abtastung erfolgt stets bei $ν · T_{\rm A}$.
+
*Das abgetastete Quellensignal wird mit&nbsp; $q_{\rm A}(t)$&nbsp; bezeichnet und dessen Spektralfunktion mit&nbsp; $Q_{\rm A}(f)$.
 +
* Die Abtastung erfolgt stets bei&nbsp; $ν · T_{\rm A}$.
 
   
 
   
  
Line 36: Line 42:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Es gelte &nbsp;$T_{\rm R}/T_{\rm A} = 0.5$. Geben Sie hierfür das normierte Spektrum &nbsp;$G_{\rm R}(f)/T_{\rm A}$&nbsp; an. Welcher Spektralwert tritt bei &nbsp;$f = 0$&nbsp; auf?
+
{Es gelte &nbsp;$T_{\rm R}/T_{\rm A} = 0.5$.&nbsp; Geben Sie hierfür das normierte Spektrum &nbsp;$G_{\rm R}(f)/T_{\rm A}$&nbsp; an.&nbsp; Welcher Spektralwert tritt bei &nbsp;$f = 0$&nbsp; auf?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$G_{\rm R}(f=0)/T_{\rm A} \ = \ $ { 0.5 3% }  
 
$G_{\rm R}(f=0)/T_{\rm A} \ = \ $ { 0.5 3% }  
  
{Wie lautet das Spektrum &nbsp;$Q_{\rm A}(f)$&nbsp; bei natürlicher Abtastung? Vorschläge:
+
{Wie lautet das Spektrum &nbsp;$Q_{\rm A}(f)$&nbsp; bei natürlicher Abtastung?&nbsp; Vorschläge:
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- Es gilt &nbsp;$Q_{\rm A}(f) = P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)$.
 
- Es gilt &nbsp;$Q_{\rm A}(f) = P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)$.
Line 51: Line 57:
 
- Nein.  
 
- Nein.  
  
{ Wie lautet das Spektrum &nbsp;$Q_{\rm A}(f)$&nbsp; bei diskreter Abtastung? Vorschläge:
+
{ Wie lautet das Spektrum &nbsp;$Q_{\rm A}(f)$&nbsp; bei diskreter Abtastung?&nbsp; Vorschläge:
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- Es gilt &nbsp;$Q_{\rm A}(f) = P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)$.
 
- Es gilt &nbsp;$Q_{\rm A}(f) = P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)$.

Revision as of 10:02, 1 April 2020

Zur natürlichen und diskreten Abtastung

Die ideale Abtastung lässt sich im Zeitbereich durch Multiplikation des analogen Quellensignals  $q(t)$  mit einem  Diracpuls  $p_δ(t)$  beschreiben:

$$ q_{\rm A}(t) = p_{\delta}(t) \cdot q(t) \hspace{0.05cm}.$$

Diracimpulse – unendlich schmal und unendlich hoch – und dementsprechend auch der Diracpuls  $p_δ(t)$  lassen sich in der Praxis jedoch nicht realisieren.  Hier muss statt dessen vom Rechteckpuls  $p_{\rm R}(t)$  ausgegangen werden, wobei folgender Zusammenhang gilt:

$$ p_{\rm R}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \right ]\star g_{\rm R}(t)\hspace{0.9cm}\text{mit}\hspace{0.9cm} g_{\rm R}(t) = \left\{ \begin{array}{l} 1 \\ 1/2 \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} < T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.04cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} = T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.005cm}\left|\hspace{0.06cm} t \hspace{0.05cm} \right|} > T_{\rm R}/2\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$

Die Dauer  $T_{\rm R}$  eines Rechteckimpulses  $g_{\rm R}(t)$  sollte dabei (deutlich) kleiner sein als der Abstand $T_{\rm A}$ zweier Abtastwerte.

In der Grafik ist dieses Verhältnis mit  $T_{\rm R}/T_{\rm A} = 0.5$  sehr groß gewählt, um den Unterschied zwischen der  „natürlichen Abtastung”  und der  „diskreten Abtastung”  besonders deutlich werden zu lassen:

  • Bei natürlicher Abtastung ist das abgetastete Signal  $q_{\rm A}(t)$  gleich dem Produkt aus Rechteckpuls  $p_{\rm R}(t)$  und analogem Quellensignal  $q(t)$:
$$q_{\rm A}(t) = p_{\rm R}(t) \cdot q(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \star g_{\rm R}(t)\right ]\cdot q(t)\hspace{0.05cm}.$$
  • Dagegen lautet die entsprechende Gleichung für die diskrete Abtastung:
$$ q_{\rm A}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \cdot q(t)\right ]\star g_{\rm R}(t)\hspace{0.05cm}.$$

In der Grafik sind diese Signale in blau  (natürliche Abtastung)  bzw. grün  (diskrete Abtastung)  skizziert.

Zur Signalrekonstruktion wird ein rechteckförmiger Tiefpass  $H(f)$  mit der Grenzfrequenz  $f_{\rm G} = f_{\rm A}/2$  und der Verstärkung  $T_{\rm A}/T_{\rm R}$  im Durchlassbereich eingesetzt:

$$H(f) = \left\{ \begin{array}{l} T_{\rm A}/T_{\rm R} \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_{\rm A}/2}\hspace{0.05cm}, \\ {\hspace{0.04cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| > f_{\rm A}/2}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$





Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel  Pulscodemodulation.
  • Bezug genommen wird insbesondere auf die Seite  Natürliche und diskrete Abtastung.
  • Das abgetastete Quellensignal wird mit  $q_{\rm A}(t)$  bezeichnet und dessen Spektralfunktion mit  $Q_{\rm A}(f)$.
  • Die Abtastung erfolgt stets bei  $ν · T_{\rm A}$.



Fragebogen

1

Es gelte  $T_{\rm R}/T_{\rm A} = 0.5$.  Geben Sie hierfür das normierte Spektrum  $G_{\rm R}(f)/T_{\rm A}$  an.  Welcher Spektralwert tritt bei  $f = 0$  auf?

$G_{\rm R}(f=0)/T_{\rm A} \ = \ $

2

Wie lautet das Spektrum  $Q_{\rm A}(f)$  bei natürlicher Abtastung?  Vorschläge:

Es gilt  $Q_{\rm A}(f) = P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)$.
Es gilt  $Q_{\rm A}(f) = \big[{\rm δ}(f) · (G_{\rm R}(f)/T_{\rm A})\big] ∗ Q(f)$.
Es gilt  $Q_{\rm A}(f) = \big[P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)\big] · (G_{\rm R}(f)/T_{\rm A})$.

3

Eignet sich bei natürlicher Abtastung der angegebene Tiefpass zur Interpolation?

Ja.
Nein.

4

Wie lautet das Spektrum  $Q_{\rm A}(f)$  bei diskreter Abtastung?  Vorschläge:

Es gilt  $Q_{\rm A}(f) = P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)$.
Es gilt  $Q_{\rm A}(f) = \big[{\rm δ}(f) · (G_{\rm R}(f)/T_{\rm A})\big] ∗ Q(f)$.
Es gilt  $Q_{\rm A}(f) = \big[P_{\rm δ}(f) ∗ Q(f)\big] · (G_{\rm R}(f)/T_{\rm A})$.

5

Eignet sich bei diskreter Abtastung der angegebene Tiefpass zur Interpolation?

Ja.
Nein.


Musterlösung

(1)  Das Spektrum des Rechteckimpulses $g_{\rm R}(t)$ mit Amplitude $1$ und Dauer $T_{\rm R}$ lautet:

$$ G_{\rm R}(f) = T_{\rm R} \cdot {\rm si}(\pi f T_{\rm R}) \hspace{0.3cm} {\rm mit}\hspace{0.3cm} {\rm si}(x) = \sin(x)/x \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{G_{\rm R}(f)}{T_{\rm A}} = \frac{T_{\rm R}}{T_{\rm A}} \cdot {\rm si}(\pi f T_{\rm R}) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} \frac{G_{\rm R}(f = 0)}{T_{\rm A}} =\frac{T_{\rm R}}{T_{\rm A}}\hspace{0.15cm}\underline { = 0.5} \hspace{0.05cm}.$$


(2)  Richtig ist der zweite Lösungsvorschlag:

  • Aus der angegebenen Gleichung im Zeitbereich ergibt sich mit dem Faltungssatz:
$$q_{\rm A}(t) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}} \cdot p_{\rm \delta}(t) \star g_{\rm R}(t)\right ]\cdot q(t) \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}Q_{\rm A}(f) = \left [ \frac{1}{T_{\rm A}}\cdot P_{\rm \delta}(f) \cdot G_{\rm R}(f) \right ] \star Q(f) = \left [ P_{\rm \delta}(f) \cdot \frac{G_{\rm R}(f)}{{T_{\rm A}}} \right ] \star Q(f) \hspace{0.05cm}.$$
  • Der erste Lösungsvorschlag gilt nur bei idealer Abtastung (mit einem Diracpuls) und der letzte bei diskreter Abtastung.


(3)  Die Antwort ist JA:

  • Ausgehend von dem Ergebnis der Teilaufgabe (2) erhält man mit der Spektralfunktion des Diracpulses
$$Q_{\rm A}(f) = \left [ P_{\rm \delta}(f) \cdot \frac{G_{\rm R}(f)}{{T_{\rm A}}} \right ] \star Q(f)= \left [ \frac{G_{\rm R}(f)}{{T_{\rm A}}} \cdot \sum_{\mu = -\infty}^{+\infty} \delta(f - \mu \cdot f_{\rm A})\right ] \star Q(f) \hspace{0.05cm}.$$
  • Ist das Abtasttheorem erfüllt und der Tiefpass richtig dimensioniert, so liegen von den unendlich vielen Faltungsprodukten nur das Faltungsprodukt mit $μ = 0$ im Durchlassbereich.
  • Unter Berücksichtigung des Verstärkungsfaktors $T_{\rm A}/T_{\rm R}$ erhält man somit für das Spektrum am Filterausgang:
$$V(f) = \frac{T_{\rm A}}{T_{\rm R}} \cdot \left [ \frac{G_{\rm R}(f = 0)}{{T_{\rm A}}} \cdot \delta(f )\right ] \star Q(f)= Q(f) \hspace{0.05cm}.$$


(4)  Richtig ist der letzte Lösungsvorschlag.

  • Verlagert man den Faktor $1/T_{\rm A}$ zum Rechteckimpuls, so erhält man bei diskreter Abtastung mit dem Faltungssatz:
$$ q_{\rm A}(t) = \big [ p_{\rm \delta}(t)\cdot q(t) \big ] \star \frac{g_{\rm R}(t)}{T_{\rm A}}\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}Q_{\rm A}(f)= \big [ P_{\rm \delta}(f)\star Q(f) \big ] \cdot \frac{G_{\rm R}(f)}{T_{\rm A}}\hspace{0.05cm}.$$


(5)  Die Antwort ist NEIN:

  • Die Gewichtungsfunktion $G_{\rm R}(f)$ betrifft nun auch den inneren Kern $(μ = 0)$ des Faltungsproduktes.
  • Alle anderen Terme $(μ ≠ 0)$ werden durch den Tiefpass eliminiert. Man erhält hier im relevanten Bereich $|f| < f_{\rm A}/2$:
$$V(f) = \frac{T_{\rm A}}{T_{\rm R}} \cdot \frac{G_{\rm R}(f )}{{T_{\rm A}}} \cdot Q(f) = 2 \cdot 0.5 \cdot {\rm si}(\pi f T_{\rm R})\cdot Q(f) \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm}V(f) = Q(f) \cdot {\rm si}(\pi f T_{\rm R})\hspace{0.05cm}.$$
  • Sieht man hier keine zusätzliche Entzerrung vor, so werden die höheren Frequenzen entsprechend der si–Funktion gedämpft.
  • Die höchste Signalfrequenz $(f = f_{\rm A}/2)$ wird hierbei am stärksten abgesenkt:
$$V(f = \frac{f_{\rm A}}{2}) = Q( \frac{f_{\rm A}}{2}) \cdot {\rm si}(\pi \cdot \frac{T_{\rm R}}{2 \cdot T_{\rm A}})= Q( \frac{f_{\rm A}}{2}) \cdot {\rm si}(\pi \cdot \frac{\sin(\pi/4)}{\pi/4})\approx 0.9 \cdot Q( \frac{f_{\rm A}}{2}) \hspace{0.05cm}.$$