Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 5.3: PACF of PN Sequences"

From LNTwww
m (Text replacement - "[[Modulationsverfahren" to "[[Modulation_Methods")
Line 6: Line 6:
 
Mit einem rückgekoppelten Schieberegister vom Grad  $G$  lässt sich eine Spreizfolge  $〈c_ν〉$  mit der (maximalen) Periodenlänge  $P = 2^G - 1$  erzeugen, wenn die Rückführungskoeffizienten (Anzapfungen) richtig gewählt sind.  
 
Mit einem rückgekoppelten Schieberegister vom Grad  $G$  lässt sich eine Spreizfolge  $〈c_ν〉$  mit der (maximalen) Periodenlänge  $P = 2^G - 1$  erzeugen, wenn die Rückführungskoeffizienten (Anzapfungen) richtig gewählt sind.  
  
In dieser Aufgabe wird der in der linken Grafik von  [[Modulationsverfahren/Spreizfolgen_für_CDMA#Pseudo.E2.80.93Noise.E2.80.93Folgen_maximaler_L.C3.A4nge|$\text{Beispiel 1}$]]  im Theorieteil dargestelle PN–Generator mit der Oktalkennung  $(31)$  betrachtet, der wegen  $G = 4$  eine Folge mit der Periodenlänge  $P = 15$  liefert.
+
In dieser Aufgabe wird der in der linken Grafik von  [[Modulation_Methods/Spreizfolgen_für_CDMA#Pseudo.E2.80.93Noise.E2.80.93Folgen_maximaler_L.C3.A4nge|$\text{Beispiel 1}$]]  im Theorieteil dargestelle PN–Generator mit der Oktalkennung  $(31)$  betrachtet, der wegen  $G = 4$  eine Folge mit der Periodenlänge  $P = 15$  liefert.
  
 
In der Grafik zu dieser Aufgabe sind die unipolare Folge  $〈u_ν〉$  mit  $u_ν ∈ \{0, 1\}$  und daraus abgeleitete zyklische Verschiebungen  $〈u_{ν+λ}〉$  dargestellt, wobei der Verschiebungsparameter  $λ$  Werte zwischen  $1$  und  $15$  annimmt.  Eine Verschiebung um  $λ$  bedeutet dabei absolut einen Versatz um  $λ · T_c$.  Hierbei bezeichnet  $T_c$  die Chipdauer.
 
In der Grafik zu dieser Aufgabe sind die unipolare Folge  $〈u_ν〉$  mit  $u_ν ∈ \{0, 1\}$  und daraus abgeleitete zyklische Verschiebungen  $〈u_{ν+λ}〉$  dargestellt, wobei der Verschiebungsparameter  $λ$  Werte zwischen  $1$  und  $15$  annimmt.  Eine Verschiebung um  $λ$  bedeutet dabei absolut einen Versatz um  $λ · T_c$.  Hierbei bezeichnet  $T_c$  die Chipdauer.
Line 23: Line 23:
  
 
''Hinweis:''  
 
''Hinweis:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Modulationsverfahren/Spreizfolgen_für_CDMA|Spreizfolgen für CDMA]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Modulation_Methods/Spreizfolgen_für_CDMA|Spreizfolgen für CDMA]].
 
   
 
   
  

Revision as of 13:44, 9 July 2020

M–Sequenz $(P = 15)$  plus zyklische Vertauschungen

Mit einem rückgekoppelten Schieberegister vom Grad  $G$  lässt sich eine Spreizfolge  $〈c_ν〉$  mit der (maximalen) Periodenlänge  $P = 2^G - 1$  erzeugen, wenn die Rückführungskoeffizienten (Anzapfungen) richtig gewählt sind.

In dieser Aufgabe wird der in der linken Grafik von  $\text{Beispiel 1}$  im Theorieteil dargestelle PN–Generator mit der Oktalkennung  $(31)$  betrachtet, der wegen  $G = 4$  eine Folge mit der Periodenlänge  $P = 15$  liefert.

In der Grafik zu dieser Aufgabe sind die unipolare Folge  $〈u_ν〉$  mit  $u_ν ∈ \{0, 1\}$  und daraus abgeleitete zyklische Verschiebungen  $〈u_{ν+λ}〉$  dargestellt, wobei der Verschiebungsparameter  $λ$  Werte zwischen  $1$  und  $15$  annimmt.  Eine Verschiebung um  $λ$  bedeutet dabei absolut einen Versatz um  $λ · T_c$.  Hierbei bezeichnet  $T_c$  die Chipdauer.

Für den Einsatz in einem CDMA–System verwendet man allerdings die bipolare (antipodische) Folge  $〈c_ν〉$  mit  $c_ν ∈ \{+1, -1\}$, die ab der Teilaufgabe  (5)  untersucht werden soll.  Gesucht ist deren periodische Autokorrelationsfunktion (PAKF)

$${\it \varphi}_{c}(\lambda) = {\rm E} \big [ c_\nu \cdot c_{\nu+\lambda} \big ] \hspace{0.05cm}.$$

Zur Herleitung soll zunächst die PAKF

$${\it \varphi}_{u}(\lambda) = {\rm E}\big [ u_\nu \cdot u_{\nu+\lambda} \big ]$$

mit den unipolaren Koeffizienten  $u_ν ∈ \{0, 1\}$  berechnet werden.  Die Umrechnung der Koeffizienten ist durch  $c_ν = 1 - 2u_ν$  gegeben.




Hinweis:


Fragebogen

1

Wie groß ist der Grad des PN–Generators?

$G \ = \ $

2

Wie groß ist der quadratische Erwartungswert der Koeffizienten  $u_ν ∈ \{0,\ 1\}$?

${\rm E}\big[u_ν^{\hspace{0.04cm}2}\big] \ = \ $

3

Wie groß ist der quadratische Erwartungswert der Koeffizienten  $c_ν ∈ \{+1, –1\}$?

${\rm E}\big[c_ν^{\hspace{0.04cm}2}\big] \ = \ $

4

Welche Aussagen gelten für den Erwartungswert  ${\rm E}\big[u_ν · u_{ν+λ}\big]$?

Es gilt  ${\rm E}\big[u_ν · u_{ν+1}\big] = 4/15$.
Es gilt  ${\rm E}\big[u_ν · u_{ν+2}\big] = 4/15$.
Es gilt  ${\rm E}\big[u_ν · u_{ν+15}\big] = 4/15$.
Die PAKF–Werte  $φ_u(λ = 1)$, ... , $φ_u(λ = 14)$  sind alle gleich.

5

Berechnen Sie die PAKF–Werte bei bipolarer Darstellung  $(λ = 1, \text{...} \ , 14)$:

$φ_c(λ) \ = \ $

6

Geben Sie folgende PAKF–Werte für den Fall  $G = 6$  an.

$φ_c(λ=0)\hspace{0.33cm} = \ $

$φ_c(λ=1)\hspace{0.33cm} = \ $

$φ_c(λ=63)\ = \ $

$φ_c(λ=64)\ = \ $


Musterlösung

(1)  Die Periodendauer einer M–Sequenz beträgt  $P = 2^G -1 \hspace{0.05cm}.$  Daraus ergibt sich mit  $P = 15$  der Grad  $\underline{G = 4}$.


(2)  Von den  $P = 15$  Spreizbit sind  $8$  Einsen und  $7$  Nullen.  Damit gilt wegen  $u_ν^{\hspace{0.04cm}2} = u_ν$:

$${\rm E}\big [ u_\nu \big ] = {\rm E}\big [ u_\nu^2 \big ] = {8}/{15} \hspace{0.15cm}\underline {\approx 0.533} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.3cm} \text{allgemein:}\,\, (P+1)/(2P)\hspace{0.05cm}.$$


(3)  In bipolarer Darstellung ist stets  $c_ν^{\hspace{0.04cm}2} = 1$.  Damit gilt auch für den quadratischen Erwartungswert:

$${\rm E}\big [ c_\nu^{\hspace{0.04cm}2} \big ] \hspace{0.15cm}\underline {= 1}\hspace{0.05cm}.$$


(4)  Richtig sind die Lösungsvorschläge 1, 2 und 4:

  • Die beigefügte Tabelle macht deutlich, dass für die diskreten PAKF–Werte mit  $λ = 1$, ... , $14$  gilt:
$${\it \varphi}_{u}(\lambda) = {\rm E}\big [ u_\nu \cdot u_{\nu+\lambda} \big ]= {4}/{15} \hspace{0.05cm}.$$
  • Multipliziert man nämlich  〈$u_ν$ 〉 mit  〈$u_{ν+λ}$〉, wobei für den Index  $λ$  wieder die Werte  $1$, ... , $14$  einzusetzen sind, so treten im Produkt jeweils vier Einsen auf.
  • Dagegen gilt für  $λ = P = 15$:
$${\it \varphi}_{u}(\lambda = 15) = {\rm E}\big [ u_\nu \cdot u_{\nu+P} \big ]= {8}/{15} \hspace{0.05cm}.$$


(5)  Die bipolaren Koeffizienten  $c_ν$  ergeben sich aus den unipolaren Koeffizienten  $u_ν$  gemäß der Gleichung

$$c_\nu = 1 - 2 \cdot u_\nu \hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm} u_\nu = 0\text{:} \ \ c_\nu = +1\hspace{0.05cm},\hspace{0.3cm}u_\nu = 1\text{:} \ \ c_\nu = -1 \hspace{0.05cm}.$$
  • Damit folgt aus den Rechenregeln für Erwartungswerte:
$${\it \varphi}_{c}(\lambda) = {\rm E} \big [ c_\nu \cdot c_{\nu+\lambda} \big ]= {\rm E} \big [ (1 - 2 \cdot u_\nu ) \cdot (1 - 2 \cdot u_{\nu+\lambda} ) \big ] = 1 + 4 \cdot {\rm E}\big [ u_\nu \cdot u_{\nu+\lambda} \big ] - 2 \cdot {\rm E}\big [ u_\nu \big ] - 2 \cdot {\rm E}\big [ u_{\nu+\lambda} \big ] \hspace{0.05cm}.$$
  • Mit dem Ergebnis der Teilaufgabe  (2)
$$ {\rm E}\left [ u_{\nu} \right ]= {\rm E}\left [ u_{\nu+\lambda} \right ]={8}/{15} \hspace{0.05cm},$$

und der Teilaufgabe  (4)

$${\rm E}\big [ u_\nu \cdot u_{\nu+\lambda} \big ] ={4}/{15} \hspace{0.05cm} \,\,{\rm{f\ddot{u}r}}\,\,\lambda = 0, \pm P, \pm 2P, \text{...}$$

kommt man somit zum Ergebnis  $($falls  $λ$  kein Vielfaches von  $P)$:

$${\it \varphi}_{c}(\lambda) = 1 + 4 \cdot \frac{4}{15} - 2 \cdot \frac{8}{15}- 2 \cdot \frac{8}{15} = - \frac{1}{15} = - \frac{1}{P}\hspace{0.15cm}\underline {\approx - 0.067} \hspace{0.05cm}.$$


PAKF einer PN–Sequenz maximaler Länge

(6)  Eine M–Sequenz mit Grad  $G = 6$  hat die Periodenlänge $P = 63$.

  • Entsprechend dem Ergebnis zur Teilaufgabe  (5)  erhält man somit:
$$ {\it \varphi}_{c}(\lambda = 0) \hspace{0.15cm}\underline {= +1} \hspace{0.05cm},$$
$$ {\it \varphi}_{c}(\lambda = 1)= - 1/63 \hspace{0.15cm}\underline {\approx - 0.016} \hspace{0.05cm},$$
$$ {\it \varphi}_{c}(\lambda = 63) = {\it \varphi}_{c}(\lambda = 0) \hspace{0.15cm}\underline {= +1} \hspace{0.05cm},$$
$$ {\it \varphi}_{c}(\lambda = 64) = {\it \varphi}_{c}(\lambda = 1)= - 1/63 \hspace{0.15cm}\underline {\approx - 0.016} \hspace{0.05cm}.$$