Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 2.8: Asymmetrical Channel"
Line 24: | Line 24: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | {Geben Sie $r_{TP}(t)$ in analytischer Form an. Welcher Wert ergibt sich für t = 0? | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $r_{TP}(t=0)$ = { 15 3% } $V$ | ||
− | { | + | {Geben Sie die Amplituden $A_T$ und $A_N$ an. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $ | + | $A_T$ = { 10 3% } $V$ |
+ | $A_N$ = { 8 3% } $V$ | ||
+ | {Es gelte $f_N = 2 kHz$. Zu welcher Zeit $t_1$ wird der Startpunkt (1) zum ersten Mal nach t = 0 wieder erreicht? | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $t_1$ = { 0.5 3% } $ms$ | ||
+ | {Zu welchem Zeitpunkt $t_2$ wird der Ellipsenpunkt (2) mit dem Wert $j · 3 V$ zum ersten Mal erreicht? | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $t_2$ = { 0.375 3% } $ms$ | ||
+ | |||
+ | {Berechnen Sie die Betrags– und die Phasenfunktion für den Zeitpunkt $t_2$. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $a(t = t_2)$ = { 10.44 3% } $V$ | ||
+ | $ϕ(t = t_2)$ = { 16.7 3% } $Grad$ | ||
+ | {Berechnen Sie den Klirrfaktor für $f_N = 2 kHz$. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $f_N = 2 kHz: K$ = { 6.6 3% } $\text{%}$ | ||
+ | |||
+ | {Berechnen Sie für $f_N = 2 kHz$ das SNR gemäß der angegebenen Definition. | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $f_N = 2 kHz: ρ_υ$ = { 230 3% } | ||
+ | |||
+ | { Welcher Klirrfaktor K ergibt sich bei ansonsten gleichen Bedingungen mit der Nachrichtenfrequenz $f_N = 4 kHz$? | ||
+ | |type="{}"} | ||
+ | $f_N = 4 kHz: K$ = { 6.6 3% } $\text{%}$ | ||
</quiz> | </quiz> | ||
Revision as of 19:24, 1 January 2017
Ein cosinusförmiges Quellensignal $q(t)$ mit der Amplitude $A_N$ und der Frequenz $f_N$ wird ZSB–amplitudenmoduliert, so dass für das modulierte Signal gilt: $$ s(t) = ( q(t) + A_{\rm T}) \cdot \cos(2 \pi \cdot f_{\rm T} \cdot t ) \hspace{0.05cm}.$$ Der Übertragungskanal weist lineare Verzerrungen auf. Während sowohl das untere Seitenband als auch der Träger unverfälscht übertragen werden, wird das obere Seitenband (bei der OSB-Frequenz $f_T + f_N$) mit dem Dämpfungsfaktor $α_O = 0.25$ gewichtet.
Die Grafik zeigt die Ortskurve, also die Darstellung des äquivalenten Tiefpass–Signals $r_TP(t)$ in der komplexen Ebene. Wertet man das Signal $r(t)$ mit einem idealen Hüllkurvendemodulator aus, so erhält man ein Sinkensignal $υ(t)$, das wie folgt angenähert werden kann: $$v(t) = 2.424 \,{\rm V} \cdot \cos(\omega_{\rm N} \cdot t ) -0.148 \,{\rm V} \cdot \cos(2\omega_{\rm N} \cdot t )+ 0.056 \,{\rm V} \cdot \cos(3\omega_{\rm N} \cdot t )- ...$$ Für diese Messung wurde die Nachrichtenfrequenz $f_N = 2 kHz$ benutzt.
In der Teilaufgabe g) soll das Signal–zu–Stör–Leistungsverhältnis (SNR) wie folgt berechnet werden: $$ \rho_{v } = \frac{P_{v 1}}{P_{\varepsilon }} \hspace{0.05cm}.$$ Hierbei bezeichnen $P_{υ1} = α^2 · P_q$ und $P_ε$ die „Leistungen” der beiden Signale: $$ v_1(t) = 2.424 \,{\rm V} \cdot \cos(\omega_{\rm N} \cdot t )\hspace{0.05cm},$$ $$ \varepsilon(t) = v(t) - v_1(t) \approx -0.148 \,{\rm V} \cdot \cos(2\omega_{\rm N} \cdot t )+ 0.056 \,{\rm V} \cdot \cos(3\omega_{\rm N} \cdot t ) \hspace{0.05cm}.$$
Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen von Kapitel 2.3.
Fragebogen
Musterlösung