Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.15: MSK Compared with BPSK and QPSK"

From LNTwww
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Modualtionsverfahren/Nichtlineare Modulationsverfahren }} [[File:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choic…“)
 
Line 3: Line 3:
 
}}
 
}}
  
[[File:|right|]]
+
[[File:P_ID1745__Mod_A_4_14.png|right|]]
 +
Verglichen werden hier die Leistungsdichtespektren (im äquivalenten Tiefpassbereich) von
 +
:* Binary Phase Shift Keying (BPSK),
 +
:* Quaternary Phase Shift Keying (QPSK),
 +
:* Minimum Shift Keying (MSK).
  
 +
Diese sind in der Grafik logarithmisch dargestellt, wobei die Frequenz auf den Kehrwert der Bitdauer $T_B$ normiert ist. Für die BPSK und die QPSK ist jeweils ein rechteckförmiger Grundimpuls der Höhe $s_0$ und der Symboldauer T vorausgesetzt.
  
 +
Damit gilt für die BPSK und die QPSK (bzw. die 4–QAM und die Offset–QPSK) gleichermaßen:
 +
$${\it \Phi}_{s}(f) = \frac{s_0^2 \cdot T}{4} \cdot \left [ {\rm si}^2 ( \pi T \cdot (f- f_{\rm T}) ) + {\rm si}^2 ( \pi T \cdot (f+ f_{\rm T}) ) \right ]\hspace{0.05cm},$$
 +
und in den äquivalenten Tiefpassbereich transformiert:
 +
$$ {\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = \frac{s_0^2 \cdot T}{2} \cdot {\rm si}^2 ( \pi f T ) \hspace{0.05cm}.$$
 +
Bei der BPSK (graue Kurve) ist die Symboldauer T gleich der Bitdauer $T_B$ und es gilt mit der Energie pro Bit ($E_B = s_0^2 · T_B/2$):
 +
$${\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = E_{\rm B} \cdot {\rm si}^2 ( \pi f T_{\rm B} ) \hspace{0.05cm}.$$
 +
Dagegen ist bei der QPSK (blaue Kurve) bei gleichem $E_B$ die Symboldauer T doppelt so groß:
 +
$${\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = 2 \cdot E_{\rm B} \cdot {\rm si}^2 ( 2\pi f T_{\rm B} ) \hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Bei der Berechnung des MSK–Spektrums (rote Kurve) kann berücksichtigt werden, dass die MSK als Offset–QPSK entsprechend dem [http://en.lntwww.de/Modulationsverfahren/Nichtlineare_Modulationsverfahren#Realisierung_der_MSK_als_Offset.E2.80.93QPSK_.281.29 Blockschaltbild] im Theorieteil realisiert werden kann, wenn der folgende Grundimpuls verwendet wird:
 +
$$g(t) = \left\{ \begin{array}{l} g_0 \cdot \cos (\frac{\pi \cdot t}{2 \cdot T}) \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} -T \le t \le +T \hspace{0.05cm}, \\ {\rm sonst}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$
 +
In der Aufgabe Z4.14 wird die zugehörige Spektralfunktion berechnet:
 +
$$G(f) = \frac {4}{\pi}\cdot g_0 \cdot T \cdot \frac{ {\rm cos} ( 2 \pi f T )}{1 - (4 f T)^2 }\hspace{0.05cm}.$$
 +
'''Hinweis:''' Die Aufgabe gehört zu [http://en.lntwww.de/Modulationsverfahren/Nichtlineare_Modulationsverfahren Kapitel 4.4]. Zur Berechnung des Leistungsdichtespektrums im äquivalenten Tiefpassbereich eines Zweiges – zum Beispiel der Inphasekomponente – gilt:
 +
$${\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm I},\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = \frac{1}{2 T} \cdot {\rm E} \left [ a_\nu ^2 \right ] \cdot |G(f)|^2 \hspace{0.05cm}.$$
 +
Berücksichtigen Sie weiterhin:
 +
:* Die beiden Signale $s_I(t)$ und $s_Q(t)$ sind trotz der Vorcodierung unkorreliert.
 +
:* Bei MSK ist entgegen der QPSK wie bei der BPSK $T = T_B$ zu setzen.
 +
:* Auch bei MSK ist die Energie pro Bit $E_B = s_0^2 · T/2$.
 +
:* Der Betrag des Tiefpass–Signals $|s_{TP}(t)| = s_0$ ist gleich dem Maximalwert $g_0$ des Grundimpulses.
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
{Bei welcher Frequenz f1 hat das BPSK–Leistungsdichtespektrum seine erste Nullstelle? Der Bezugswert ist die Bitrate $1/T_B$.
|type="[]"}
+
|type="{}"}
- Falsch
+
$BPSK:  f_1$ = { 1 3% } $\cdot 1/T_B.$
+ Richtig
 
  
 +
{Bei welcher Frequenz $f_1$ hat das QPSK–LDS seine erste Nullstelle?
 +
|type="{}"}
 +
$QPSK:  f_1$ = { 0.5 3% }$\cdot 1/T_B.$
  
{Input-Box Frage
+
{Wie lautet das MSK–Leistungsdichtespektrum im äquivalenten TP–Bereich? Welcher LDS–Wert (normiert auf $E_B$) tritt bei f = 0 auf?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$ = { 0.3 }
+
$MSK:  Φ_{s, TP}(f = 0)$ = { 3.243 3% } $\cdot E_B.$
 
 
  
 +
{Welche Aussagen treffen hinsichtlich des asymptotischen Spektralverhaltens zu?
 +
|type="[]"}
 +
- Die erste LDS–Nullstelle kommt bei MSK früher als bei QPSK.
 +
+ Das MSK–Leistungsdichtespektrum klingt schneller ab.
 +
- Das Integral über $Φ_{s,TP}(f)$ (nicht logarithmiert) ist bei MSK größer.
  
 
</quiz>
 
</quiz>

Revision as of 16:37, 6 January 2017

P ID1745 Mod A 4 14.png

Verglichen werden hier die Leistungsdichtespektren (im äquivalenten Tiefpassbereich) von

  • Binary Phase Shift Keying (BPSK),
  • Quaternary Phase Shift Keying (QPSK),
  • Minimum Shift Keying (MSK).

Diese sind in der Grafik logarithmisch dargestellt, wobei die Frequenz auf den Kehrwert der Bitdauer $T_B$ normiert ist. Für die BPSK und die QPSK ist jeweils ein rechteckförmiger Grundimpuls der Höhe $s_0$ und der Symboldauer T vorausgesetzt.

Damit gilt für die BPSK und die QPSK (bzw. die 4–QAM und die Offset–QPSK) gleichermaßen: $${\it \Phi}_{s}(f) = \frac{s_0^2 \cdot T}{4} \cdot \left [ {\rm si}^2 ( \pi T \cdot (f- f_{\rm T}) ) + {\rm si}^2 ( \pi T \cdot (f+ f_{\rm T}) ) \right ]\hspace{0.05cm},$$ und in den äquivalenten Tiefpassbereich transformiert: $$ {\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = \frac{s_0^2 \cdot T}{2} \cdot {\rm si}^2 ( \pi f T ) \hspace{0.05cm}.$$ Bei der BPSK (graue Kurve) ist die Symboldauer T gleich der Bitdauer $T_B$ und es gilt mit der Energie pro Bit ($E_B = s_0^2 · T_B/2$): $${\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = E_{\rm B} \cdot {\rm si}^2 ( \pi f T_{\rm B} ) \hspace{0.05cm}.$$ Dagegen ist bei der QPSK (blaue Kurve) bei gleichem $E_B$ die Symboldauer T doppelt so groß: $${\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = 2 \cdot E_{\rm B} \cdot {\rm si}^2 ( 2\pi f T_{\rm B} ) \hspace{0.05cm}.$$

Bei der Berechnung des MSK–Spektrums (rote Kurve) kann berücksichtigt werden, dass die MSK als Offset–QPSK entsprechend dem Blockschaltbild im Theorieteil realisiert werden kann, wenn der folgende Grundimpuls verwendet wird: $$g(t) = \left\{ \begin{array}{l} g_0 \cdot \cos (\frac{\pi \cdot t}{2 \cdot T}) \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{5}c}{\rm{f\ddot{u}r}} \\{\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{10}c} -T \le t \le +T \hspace{0.05cm}, \\ {\rm sonst}\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$ In der Aufgabe Z4.14 wird die zugehörige Spektralfunktion berechnet: $$G(f) = \frac {4}{\pi}\cdot g_0 \cdot T \cdot \frac{ {\rm cos} ( 2 \pi f T )}{1 - (4 f T)^2 }\hspace{0.05cm}.$$ Hinweis: Die Aufgabe gehört zu Kapitel 4.4. Zur Berechnung des Leistungsdichtespektrums im äquivalenten Tiefpassbereich eines Zweiges – zum Beispiel der Inphasekomponente – gilt: $${\it \Phi}_{s,\hspace{0.05cm} {\rm I},\hspace{0.05cm} {\rm TP}}(f) = \frac{1}{2 T} \cdot {\rm E} \left [ a_\nu ^2 \right ] \cdot |G(f)|^2 \hspace{0.05cm}.$$ Berücksichtigen Sie weiterhin:

  • Die beiden Signale $s_I(t)$ und $s_Q(t)$ sind trotz der Vorcodierung unkorreliert.
  • Bei MSK ist entgegen der QPSK wie bei der BPSK $T = T_B$ zu setzen.
  • Auch bei MSK ist die Energie pro Bit $E_B = s_0^2 · T/2$.
  • Der Betrag des Tiefpass–Signals $|s_{TP}(t)| = s_0$ ist gleich dem Maximalwert $g_0$ des Grundimpulses.

Fragebogen

1

Bei welcher Frequenz f1 hat das BPSK–Leistungsdichtespektrum seine erste Nullstelle? Der Bezugswert ist die Bitrate $1/T_B$.

$BPSK: f_1$ =

$\cdot 1/T_B.$

2

Bei welcher Frequenz $f_1$ hat das QPSK–LDS seine erste Nullstelle?

$QPSK: f_1$ =

$\cdot 1/T_B.$

3

Wie lautet das MSK–Leistungsdichtespektrum im äquivalenten TP–Bereich? Welcher LDS–Wert (normiert auf $E_B$) tritt bei f = 0 auf?

$MSK: Φ_{s, TP}(f = 0)$ =

$\cdot E_B.$

4

Welche Aussagen treffen hinsichtlich des asymptotischen Spektralverhaltens zu?

Die erste LDS–Nullstelle kommt bei MSK früher als bei QPSK.
Das MSK–Leistungsdichtespektrum klingt schneller ab.
Das Integral über $Φ_{s,TP}(f)$ (nicht logarithmiert) ist bei MSK größer.


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.