All public logs
From LNTwww
Combined display of all available logs of LNTwww. You can narrow down the view by selecting a log type, the username (case-sensitive), or the affected page (also case-sensitive).
(newest | oldest) View (newer 50 | older 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 09:57, 25 May 2020 Guenter talk contribs created page EN Mob T1 1 S5.png
- 09:57, 25 May 2020 Guenter talk contribs uploaded EN Mob T1 1 S5.png
- 09:56, 25 May 2020 Guenter talk contribs created page EN Mob T1 1 S4.png
- 09:56, 25 May 2020 Guenter talk contribs uploaded EN Mob T1 1 S4.png
- 09:54, 25 May 2020 Guenter talk contribs created page EN Mob T1 1 S1.png
- 09:54, 25 May 2020 Guenter talk contribs uploaded EN Mob T1 1 S1.png
- 14:03, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.4Z: Physikalische Kanäle bei LTE (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE }} right|frame|Frequenz/Zeitbelegung der Kanäle '''PDCCH''' und '''PDSCH''' Die Aufgabe bezieht sich auf die beiden Theorieseiten * Physikalsiche Kanäle im Uplink, * Mobile_Kommunikation/Bitübertragungsschicht_bei_LTE#Physik…“)
- 13:56, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.4: Zur Modulation bei LTE (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE }} right|frame|Durchsatzvergleich für LTE Bei LTE wählt der Scheduler je nach Beschaffenheit der Umgebung und Entfernung des Teilnehmers zur Basisstation das passende Modulationsverfahren aus. In dieser Aufgabe betrachten wir verschiedene QAM–Verfahren, nämlich: *4–QAM mit $b\text{ = 2 bit/Symbol}$, *16– QAM mit $b\text{ = 4 bit/Symb…“)
- 13:55, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.3Z: Zugriffsverfahren bei LTE (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE }} right|frame|Beispielhafte Frequenz–Zeit–Belegungen Beim 4G–Mobilfunksystem LTE gab es gegenüber dem 3G–System UMTS nicht nur eine Veränderung der Modulationsart, sondern insbesondere auch hinsichtlich des Zugriffsverfahrens. Ein geeignetes Zugriffsverfah…“)
- 13:55, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.3: Subcarrier–Mapping (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE }} right|frame|Zwei SC–FDMA–Anordnungen Die Grafik zeigt zwei Übertragungsschemata, die im Zusammenhang mit ''Long Term Evolution'' (LTE) eine Rolle spielen. Diese Blockschaltbilder werden hier neutral als „Anordnung $\rm A$” bzw. „Anordnung $\rm B$” bezeichnet. * Mit den hellgrauen Blöcken ist der Übe…“)
- 13:55, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.2Z: MIMO–Anwendungen bei LTE (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Technische Neuerungen von LTE }} right|frame|Vier MIMO-Anwendungen bei LTE Eine der vielen Neuerungen von LTE ist die Verwendung von Mehrantennenkonzepten. Bei der unter dem Namen ''Multiple Input Multiple Output'' (MIMO) bekannten Technologie handelt es sich allerdings nicht um eine LTE–spezifische Entwicklung. Beispielweise nutzt auch WLAN diese Methode. Das prinzipielle Konzept von…“)
- 13:54, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.2: FDD, TDD und Halb–Duplex (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Technische Neuerungen von LTE }} right|frame|Schaubilder für <br>FDD, TDD und HD Duplexverfahren sind im Mobilfunk erforderlich, damit der Uplink (UL) und der Downlink (DL) klar voneinander getrennt sind und sich somit nicht gegenseitig störend beeinflussen. Man unterscheidet entsprechend der Grafik zwischen *Beispiele_von_Nachrichtensystemen/Allgemeine_Beschreibung_von_UMTS#Volldup…“)
- 13:54, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 4.1: Allgemeine Fragen zu LTE (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Allgemeines zum Mobilfunkstandard LTE }} right|frame|Einige Begriffe zu „LTE” Die Mobilfunksysteme sind seit 2011 nun schon in der vierten Generation angekommen, ohne gravierende Verzögerungen, wie es bei der zweiten Mobilfunkgeneration (GSM) und noch mehr bei der dritten Generation (UMTS) der Fall war. Momentan (2017) ist „5G” das alles dominierende Schlagwort. Über den Zeit…“)
- 13:54, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.9: GSM/UMTS–Weiterentwicklungen (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS }} right|frame|Einige GSM/UMTS–Weiterentwicklungen Bei GSM und UMTS gab es schon kurz nach Herausgabe der ersten „Release” Bestrebungen, die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Datenübertragung signifkant zu erhöhen. Es entstanden die folgenden standardisierten Systemvarianten: *HSCSD: ''High–Speed Circuit–Switched Data,'' *GPRS: ''General…“)
- 13:53, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.8: OVSF–Codes (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS }} right|frame|Baumstruktur zur Konstruktion <br>eines OVSF–Codes Die Spreizcodes für UMTS sollten *orthogonal sein, um dadurch eine gegenseitige Beeinflussung der Teilnehmer zu vermeiden, *gleichzeitig auch eine flexible Realisierung unterschiedlicher Spreizfaktoren $J$ ermöglichen. Ein Beispiel hierfür sind die ''Codes mit variablem Spreizf…“)
- 13:53, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.7Z: Zur Bandspreizung bei UMTS (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS }} right|frame|Quellensignal und Spreizsignal Bei UMTS/CDMA wird die so genannte PN–Modulation angewandt: *Das rechteckförmige Digitalsignal $q(t)$ wird dabei mit dem Spreizsignal $c(t)$ multipliziert und ergibt das Sendesignal $s(t)$. *Dieses ist um den Spreizfaktor $J$ höherfrequenter als $q(t)$; man spricht von…“)
- 13:52, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.7: PN–Modulation (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS }} right|frame|Ersatzschaltbilder von „PN-Modulation” und „BPSK” Die obere Grafik zeigt das Ersatzschaltbild der PN–Modulation (englisch: ''Direct Sequence Spread Spectrum'', abgekürzt DS–SS) im äquivalenten Tiefpass–Bereich, wobei„ $n(t)$ für AWGN–Rauschen steht. Darunter skizziert ist das Tiefpass–Modell der…“)
- 13:52, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.6Z: Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS }} right|frame|Außer GPRS alles Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme Rechts sind verschiedene Begriffe der 3G–Mobilfunksysteme zusammengestellt. Zu den Systemen der dritten Generation rechnet man beispielsweise die Standards *IMT–2000: Diese Abkürzung steht für…“)
- 13:51, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.6: FDMA, TDMA und CDMA (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von UMTS }} right|frame|Schaubilder für FDMA, <br>TDMA und CDMA Die Grafik verdeutlicht das Prinzip von *''Frequency Division Multiple Access'' (FDMA), *''Time Division Multiple Access'' (TDMA), und *''Code Division Multiple Access'' (CDMA). Bei den hier aufgeführten Vielfachzugriffsverfahren geht man davon aus, dass es mehrere Sender–Empfänger–Paare gibt, die sich e…“)
- 13:50, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.5Z: GSM–Netzkomponenten (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von GSM }} right|frame|„Base Station Subsystem” von GSM Beim Mobilfunkstandard ''Global System for Mobile Communications'' – abgekürzt '''GSM''' – beinhaltet die Netzinfrastruktur folgende Teilsysteme: *''Base Station Subsystem'' ('''BSS'''), *''Switching & Management Subsystem'' ('''SMSS'''), *''Operation & Maintenance Subsys…“)
- 13:49, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.5: GMSK–Modulation (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Die Charakteristika von GSM }} right|frame|Verschiedene Signale bei GMSK-Modulation Das bei GSM eingesetzte Modulationsverfahren ist ''Gaussian Minimum Shift Keying'', kurz GMSK. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Art von FSK (''Frequency Shift Keying'') mit CP–FSK (''kontinuierliche Phasenanpassung''), bei der *der Modulationsindex den kleinsten Wert besitzt, der die Orthogonali…“)
- 13:49, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.4Z: GSM–Vollraten–Sprachcodec (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS }} right|frame|LPC-, LTP- und RPE-Parameter beim GSM-Vollraten-Codec Dieser 1991 für das GSM–System standardisierte Codec – dieses Kunstwort steht für eine gemeinsame Realisierung von Coder und Decoder – mit der englischen Bezeichnung ''GSM Fullrate Vocoder'' kombiniert drei Methoden zur Kompression von Sprachsignalen: *Linear Predictive Coding (…“)
- 13:48, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.4: Verschiedene Sprach–Codecs (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS }} right|frame|Audiosignale von „Narrow–Band” <br>und „Wide–Band” Mit der Entwicklung des GSM–Standards nach 1990 ging die Standardisierung verschiedener Sprach–Codecs einher: *Mit dem ersten Full–Rate–Codec ('''FR''') aus dem Jahr 1991 erreichte man eine Reduktion auf die Datenrate $13 \ \rm kbit/s$, ausreic…“)
- 13:48, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.3: Zellulare Mobilfunksysteme (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS }} right|frame|Zellulare Netzarchitektur Ein Charakteristikum von GSM und UMTS gleichermaßen ist die ''zellulare Netzstruktur'', wobei für einfache Berechnungen die Zellen häufig durch Hexagone angenähert werden. *Die Farben „Weiß”, „Gelb” und „Blau” in der Grafik stehen für unterschiedliche Frequenzen, wodurch der störende Einfluss von Inte…“)
- 13:48, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.2Z: Komponenten des GSM–Systems (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS }} right|frame|GSM–Systemkomponenten Die Grafik zeigt die gesamte Übertragungsstrecke des GSM, *im linken Teil den Sender, *im rechten den Empfänger. Die Darstellung bezieht sich allein auf die Sprachübertragung. Bei der GSM–Datenübertragung wird nur der jeweils oberste Block (Sprachcoder bzw. –decoder) durch einen weiteren Kanalcoder/–decoder e…“)
- 13:47, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgaben zu Mobile Kommunikation (Inhalt war: „{{Display_Category}} {{DISPLAYTITLE: Aufgaben zu Mobile Kommunikation}}“)
- 13:47, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.2: GSM–Datenraten (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Gemeinsamkeiten von GSM und UMTS }} right|frame|Blockschaltbild von GSM In dieser Aufgabe wird die Datenübertragung bei GSM betrachtet. Da dieses System jedoch vorwiegend für die Sprachübertragung spezifiziert wurde, benutzen wir bei den folgenden Rechnungen meist die Dauer $T_{\rm R} = 20 \ \rm ms$ eines Sprachrahmens als zeitliche Bezugsgröße. Die Eingangsdatenrate beträgt&…“)
- 13:44, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 3.1: Entwicklungen des Mobilfunks (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Historie und Entwicklung der Mobilfunksysteme }} right|frame|Mobilfunk: Begriffe & Abkürzungen Mitte bis Ende der 1950er Jahre kamen die ersten mobilen Kommunikationssysteme auf den Markt, in Deutschland beispielsweise das so genannte A–Netz. Allerdings können die damaligen Geräte mit den heutigen Handys in keiner Weise verglichen werden, sowohl was die Leistungsfähigkeit betrifft als auc…“)
- 13:44, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.9: Korrelationsdauer (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|Doppler–Leistungsdichtespektrum und Zeit–Korrelationsfunktion Im Frequenzbereich wird der Einfluss des Rayleigh–Fadings durch das Jakes–Spektrum beschrieben. Mit dem Rayleigh–Parameter $\s…“)
- 13:43, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.8: COST-Verzögerungsmodelle (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|COST–Verzögerungsmodelle Rechts sind vier Verzögerungs–Leistungsdichtespektren als Funktion der Verzögerungszeit $\tau$ logarithmisch aufgetragen: :$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.15cm} ({{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{\it \Phi}_{\rm 0}) \hspace{0.05cm},$$ Hierbei ist als Abkürzung $\phi_0 = \phi_{\rm V}(\tau = 0)$ verwende…“)
- 13:43, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.7Z: Kohärenzbandbreite des LZI–Zweiwegekanals (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|Zwei Zweiwegekanäle Zum GWSSUS–Modell werden zwei Kenngrößen angegeben, die beide die entstehende Verzögerung $\tau$ statistisch erfassen. Mehr Informationen zum Thema „Mehrwegeausbreitung” finden Sie im Abschnitt Mobile_Kommunikation/Das_GWSSUS%E2%80%93Kanalmodell#Simulation_gem.C3.A4.C3.9F_dem_GWSSUS.E2.80.93…“)
- 13:43, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.7: Kohärenzbandbreite (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|Verzögerungs–LDS und <br>Frequenz–Korrelationsfunktion Für das Verzögerungs–Leistungsdichtespektrum wählen wir einen exponentiellen Ansatz. Mit ${\it \Phi}_0 = {\it \Phi}_{\rm V}(\tau = 0)$ gilt: :$${{\it \Phi}_{\rm V}(\tau)}/{{\it \Phi}_{\rm 0}} = {\rm e}^{ -\tau / \tau_0 } \hspace{0.05cm}.$$ Die Konstante $\tau_0$&…“)
- 13:42, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.6: Einheiten bei GWSSUS (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|Überblick der GWSSUS–Funktionen Der Mobilfunkkanal kann in sehr allgemeinen Form durch vier Systemfunktionen beschrieben werden, wobei der Zusammenhang zwischen je zwei Funktionen durch * die Fouriertransformation bzw. * die Fourierrücktransformation gegeben ist. Wir bezeichnen die Funktionen einheitlich mit $\eta_{12}$. Die Indizes seien…“)
- 13:42, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.5Z: Mehrwege-Szenario (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|Mobilfunk–Szenario mit drei Pfaden In Aufgabe 2.5 war die Verzögerungs–Doppler–Funktion vorgegeben. Daraus sollte man die anderen Systemfunktionen berechnen und interpretieren. Die Vorgabe für die Scatterfunktion $s(\tau_0, f_{\rm D})$ lautete: :$$s(\tau_0, f_{\rm D}) =\frac{1}{\…“)
- 13:42, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.5: Scatter-Funktion (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Das GWSSUS–Kanalmodell}} right|frame|Verzögerungs–Doppler–Funktion Für den Mobilfunkkanal als zeitvariantes System gibt es insgesamt vier Systemfunktionen, die über die Fouriertransformation miteinander verknüpft sind. Mit der in unserem Lerntutorial formalisierten Nomenklatur sind diese: * die zeitvariante Impulsantwort $h(\tau, \hspace{0.05cm}t)$, die wir hier auch mit …“)
- 13:41, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk}} right|frame|2D–Impulsantwort $|h(\tau, \hspace{0.05cm}t)|$ Dargestellt ist die zweidimensionale Impulsantwort $h(\tau, \hspace{0.1cm}t)$ eines Mobilfunksystems in Betragsdarstellung. *Es ist zu erkennen, dass die 2D–Impulsantwort nur für die Verzögerungszeiten $\tau = 0$ und $\tau = 1 \ \rm µ s$ Anteile b…“)
- 13:41, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.3: Noch ein weiterer Mehrwegekanal (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk}} right|frame|Vorgegebene Rechteckantwort Wir betrachten einen Mehrwegekanal, der durch folgende Impulsantwort charakterisiert wird: :$$h(\tau, \hspace{0.05cm} t) = h(\tau) = \sum_{m = 1}^{M} k_m \cdot \delta( \tau - \tau_m) \hspace{0.05cm}.$$ Alle Koeffizienten $k_{m}$ seien reell (positiv oder negativ). Weiterhin ist anzumerken: * Aus der An…“)
- 13:41, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.2Z: Realer Zweiwegekanal (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk}} right|frame|Zweiwege–Szenario Betrachtet wird das skizzierte Szenario, bei dem das Sendesignal $s(t)$ die Empfängerantenne über zwei unterschiedlich lange Wege erreicht: :$$r(t) \hspace{-0.15cm} \ = \ \hspace{-0.15cm} r_1(t) + r_2(t) =k_1 \cdot s( t - \tau_1) + k_2 \cdot s( t - \tau_2) \hspace{0.05cm}.$$ Dabei ist zu beachten: * Die Laufzeiten…“)
- 13:41, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.2: Einfaches Zweiwege–Kanalmodell (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Mehrwegeempfang beim Mobilfunk}} right|frame|Zwei äquivalente Modelle <br>für den Zweiwege-Kanal Wir betrachten hier einen Zweiwege–Kanal für den Mobilfunk, gekennzeichnet durch die Modellparameter :$$k_1 = 10^{-4}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \tau_{1} = 10\,{\rm µ s}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}\tau_{2} = 11\,{\rm µ s} \hspace{0.05cm}.$$ Für den Dämpfungsfaktor auf d…“)
- 13:40, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme}} right|frame|2D–Übertragungsfunktion, als Realteil und Imaginärteil Zur Beschreibung eines zeitvarianten Kanals mit mehreren Pfaden verwendet man die ''zweidimensionale Impulsantwort'' :$$h(\tau,\hspace{0.1cm}t) = \sum_{m = 1}^{M} z_m(t) \cdot {\rm \delta} (\tau - \tau_m)\hspace{0.05cm}.$$ Der erste Parameter $(\tau)$ kenn…“)
- 13:40, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 2.1: Zweidimensionale Impulsantwort (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme}} right|frame|Zweidimensionale Impulsantwort Es soll die zweidimensionale Impulsantwort :$$h(\tau,\hspace{0.05cm}t) = \sum_{m = 1}^{M} z_m(t) \cdot {\rm \delta} (\tau - \tau_m)$$ gemäß der nebenstehenden Grafik analysiert werden. Die beiden Achsen sind zeitdiskret: * $\tau$ kennzeichnet die <i>Verzögerungszeit</i> und kann…“)
- 10:31, 24 May 2020 Guenter talk contribs restored page Aufgaben zu Mobile Kommunikation (8 revisions)
- 10:30, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.7: WDF des Rice–Fadings (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente}} right|frame| Rice-Fading für verschiedene Werte von $|z_0|^2$ Wie bereits aus der Grafik zu ersehen ist, betrachten wir das gleiche Szenario wie in Aufgabe 1.6: * Rice–Fading mit der Varianz $\sigma^2 = 1$ der Gaußprozesse und dem Parameter $|z_0|$&…“)
- 10:30, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.6Z: Rayleigh und Rice im Vergleich (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente}} right|frame|Phasendiagramm des Faktors $z(t)$ bei Rayleigh und Rice In dieser Aufgabe sollen <i>Rayleigh–Fading</i> und <i>Rice–Fading</i> miteinander verglichen werden. Die Grafik zeigt den komplexen Faktor $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$ in der komplexen Ebene. Für das T…“)
- 10:30, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.6: AKF und LDS bei Rice–Fading (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Nichtfrequenzselektives Fading mit Direktkomponente}} right|frame|Rice-WDF für verschiedene Werte von $z_0^2$ Man spricht von <i>Rice–Fading</i>, wenn der den Mobilfunkkanal beschreibende komplexe Faktor $z(t)$ neben der rein stochastischen Komponente $x(t) +{\rm j} \cdot y(t)$ zusätzlich einen deterministischen Anteil der Form $x_0 + {\rm j} \…“)
- 10:29, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.5: Nachbildung des Jakes–Spektrums (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses}} right|frame|Betrachtetes Jakes–Spektrum Bei einem Mobilfunksystem macht sich der Dopplereffekt auch im Leistungsdichtespektrum der Dopplerfrequenz $f_{\rm D}$ bemerkbar.…“)
- 10:28, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgaben zu Mobile Kommunikation (Inhalt war: „{{Display_Category}} {{DISPLAYTITLE: Aufgaben zu Mobile Kommunikation}}“)
- 10:28, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.4Z: Zum Dopplereffekt (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses}} right|frame|Bewegungsrichtungen $\rm (A)$, ... Als „Dopplereffekt” bezeichnet man die Veränderung der wahrgenommenen Frequenz von Wellen jeder Art, während sich Quelle (Sender) und Beobachter (Empfänger) relativ zueinander bewegen. Wir gehen hier stets von einem festen Sender aus…“)
- 10:27, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.4: Rayleigh–WDF und Jakes–LDS (Inhalt war: „ {{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses}} right|frame| Betrag $a= |z(t)|$ und WDF $f_a(a)$ bei Rayleigh-Fading mit Dopplereinfluss Wir betrachten zwei verschiedene Mobilfunkkanäle mit Rayleigh–Fading.&n…“)
- 10:27, 24 May 2020 Guenter talk contribs deleted page Aufgabe 1.3Z: Nochmals Rayleigh–Fading? (Inhalt war: „{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Wahrscheinlichkeitsdichte des Rayleigh–Fadings}} right|frame|Zwei Kanäle, gekennzeichnet durch komplexen Faktor $z(t)$ Dargestellt ist der multiplikative Faktor $z(t) = x(t) + {\rm j} \cdot y(t)$ zweier Mobilfunkkanäle $($beide ohne Mehrwegeausbreitung$)$ in 2D–Darstellung. Als gesichert wird vorgegeben: * Der Kanal $\rm R$ $($die Bezeichnung e…“)