Exercise 1.1Z: VHF II Broadcasting
Man bezeichnet elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz – entsprechend Wellenlängen zwischen zehn und einem Meter – als Ultrakurzwelle (UKW).
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter UKW auch das Frequenzband VHF II (Very High Frequency) von 87.5 bis 108 MHz verstanden, das in Mitteleuropa vorwiegend zur Übertragung von frequenzmodulierten Hörfunkprogrammen in analoger Technik genutzt wird. Das gesamte Frequenzband ist in mehrere Kanäle mit einem Kanalraster von jeweils 300kHz aufgeteilt.
In der Grafik sehen Sie das Prinzipschaltbild. Insgesamt K Quellensignale qk(t) werden mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen f1,...,fK moduliert und addiert.
Das Summensignal wird dann nach Leistungsverstärkung von einem Sender abgestrahlt. Dieses abgehende Signal bezeichnen wir als das Sendesignal s(t).
Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf den Lehrstoff von Kapitel 1.1.
Fragebogen
Musterlösung
2.Aus der Gesamtbandbreite 20.5 MHz und der Kanalbandbreite 0.3 MHz erhält man K=68.
3.Das Kanalraster und damit die für einen Kanal zur Verfügung stehende Bandbreite (300kHz) ist im UKW–Bereich deutlich größer als bei Lang–, Mittel– und Kurzwelle. Die im UKW–Rundfunk eingesetzte Frequenzmodulation ist zwar durch eine bessere Qualität gekennzeichnet, benötigt aber auch eine größere Bandbreite. Zum Vergleich wird im Mittelwellenbereich stets Amplitudenmodulation und (in Europa) ein Kanalraster von 9kHz verwendet. Die NF-Bandbreite ist somit 4.5kHz.
Die Reichweite ist bei UWK geringer als in den anderen Frequenzbereichen, da UKW–Radiowellen nicht an der Ionosphäre reflektiert werden. Daher besteht ein UKW–Sendernetz meist aus recht vielen Sendern, die in geringen Abständen – meist auf Anhöhen – aufgebaut sind.
Das am Empfänger ankommende Signal hat auf Grund der Freiraumdämpfung, die zumindest quadratisch mit der Entfernung zunimmt, einen sehr viel kleineren Pegel als das Sendesignal s(t).
Im Rundfunkempfänger hat tatsächlich der Tuner die Aufgabe der Kanalseparierung. Richtig sind somit die Lösungsvorschläge 1 und 4.