Momentenberechnung bei diskreten Zufallsgrößen (Lernvideo)

From LNTwww
Revision as of 13:32, 21 January 2018 by Tasnad (talk | contribs) (Textersetzung - „An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Tasn.C3.A1d_Kernetzky.2C_M.Sc._.28am_LNT_seit_2014.29“ durch „Beteiligte_der_Professur_Leitungsgebundene_%C3%9Cbertragungstechnik#Tasn.C3.A1d_Kernetzky.2C_M.Sc._.28bei_L.C3.9CT_seit_2014.29“)

Inhalt

Das Lernvideo verdeutlicht die Berechnung, aber auch die Bedeutung der Momente bei diskreten Zufallsgrößen (Gesamtdauer: 6:31)

  • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) einer diskreten Zufallsgröße (Dauer 1:30)
  • Moment erster Ordnung (Dauer 0:55)
  • Moment zweiter Ordnung (Dauer 1:10)
  • Zentralmomente (Dauer 1:10)
  • Physikalische Interpretation (Dauer 1:46)



Dieses Lernvideo wurde 2004 am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Technischen Universität München konzipiert und realisiert.
Buch/Regie: Günter Söder,   Fachliche Beratung: Ioannis Oikomonidis,   Sprecher:Joachim Schenk,  Realisierung: Winfried Kretzinger, Manfred Jürgens .

Im Zuge der LNTwww-Neugestaltung (Version 3) wurden diese Lernvideos 2016/2017 durch Tasnád Kernetzky und einigen Studenten in moderne Formate konvertiert, um von möglichst vielen Browsern wie Firefox, Chrome und Safari, als auch von Smartphones wiedergegeben werden zu können.