Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel (Lernvideo)
!!! The learning video is in German language (images and sound). There is an English summary at the end of this file !!!
Inhalt
Eine Pseudo-Noise-Zufallsfolge (kurz PN-Folge) lässt sich durch ein Schieberegister, bestehend aus $L$ binären Speicherelementen, generieren. In diesem Lernvideo (Dauer 5:09) wird insbesondere erläutert:
- Die Beschreibung des Schieberegisters durch Einsen (Rückkopplung) und Nullen (keine Rückkopplung) und dessen Binär– und Oktalkennung.
- Folgen maximaler Periodenlänge $P = 2^L-1$ bei geeigneter Wahl der Rückkopplungskoeffizienten. Für $L=4$ ergibt sich $P=15$.
- Sukzessive Erzeugung der Ausgangsfolge durch Modulo-2-Additionen der gewichteten Speicherinhalte.
- Ausgangsfolge eines vorgegebenen Schieberegister und die Folge der hierzu reziproken Anordnung.
Dieses Lernvideo wurde 2002 am "Lehrstuhl für Nachrichtentechnik" der "Technischen Universität München" konzipiert und realisiert.
Buch und Regie: » Günter Söder «, Sprecher: » Jürgen Veitenhansl «, Realisierung: » Winfried Kretzinger «.
Im Zuge der LNTwww-Neugestaltung (Version 3) wurden diese Lernvideos 2016/2017 von »Tasnád Kernetzky« und einigen Studenten in moderne Formate konvertiert, um von möglichst vielen Browsern (wie Firefox, Chrome, Safari) als auch von Smartphones wiedergegeben werden zu können.
English summary:
Explanation of PN generators using an example
Contents
A pseudo-noise random sequence (PN sequence for short) can be generated by a shift register consisting of $L$ binary memory elements. In particular, this tutorial video (duration 5:09) explains:
- The description of the shift register by ones (feedback) and zeros (no feedback) and its binary– and octal identifiers.
- Sequences of maximum period length $P = 2^L-1$ with suitable choice of feedback coefficients. For $L=4$, $P=15$ results.
- Successive generation of the output sequence by modulo-2 additions of the weighted memory contents.
- Output sequence of a given shift register and the sequence of the order reciprocal to it.
This educational video was conceived and realized in 2004 at the "Chair of Communications Engineering" of the "Technical University of Munich".