Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.Ten: QPSK Channel Capacity"

From LNTwww
Line 66: Line 66:
 
:* 4–QAM (vierstufige Quadraturamplitudenmodulation).
 
:* 4–QAM (vierstufige Quadraturamplitudenmodulation).
  
Letztere wird auch als [[Informationstheorie/AWGN–Kanalkapazität_bei_wertdiskretem_Eingang|'''π/4–QPSK''']]
+
Letztere wird auch als [[Informationstheorie/Anwendung_auf_die_Digitalsignalübertragung#Definition_und_Bedeutung_der_Kanalkapazit.C3.A4t|'''&pi;/4&ndash;QPSK''']] bezeichnet. Beide sind aus informationstechnischer Sicht identisch &#8658; <u>Antwort NEIN</u>.
'''2.'''
+
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 1</u>: Die 4&ndash;QAM kann man als zwei BPSK&ndash;Konstellationen in orthogonalen Ebenen betrachten, wobei die Energie pro Informationsbit (<i>E</i><sub>B</sub>) in beiden Fällen gleich ist. Da entsprechend Teilaufgabe (a) die 4&ndash;QAM mit der QSPK identisch ist, gilt tatsächlich <i>C</i><sub>QPSK</sub>(<i>E</i><sub>B</sub>/<i>N</i><sub>0</sub>)&nbsp;=&nbsp;2&nbsp;&middot;&nbsp;<i>C</i><sub>BPSK</sub>(<i>E</i><sub>B</sub>/<i>N</i><sub>0</sub>).
 +
<br><br><br><br>
 
'''3.'''
 
'''3.'''
 
'''4.'''
 
'''4.'''

Revision as of 02:12, 20 April 2017

P ID2957 Inf A 4 10 neu.png

Gegeben sind AWGN–Kanalkapazitätskurven für die beiden Modulationsverfahren

Das obere Diagramm zeigt die Abhängigkeit von 10 · lg (EB/N0) in dB, wobei EB die „Energie pro Informationsbit” angibt. Für große EB/N0–Werte liefert die BPSK–Kurve die maximale Coderate R ≈ 1, während für die QPSK–Kurve R ≈ 2 abgelesen werden kann.

Die Kapazitätskurven für digitalen Eingang (jeweils mit der Einheit „bit/Symbol”),

  • grüne Kurve CBPSK(EB/N0) und
  • blaue Kurve CQPSK(EB/N0)

sollen in der Teilaufgabe (c) in Bezug gesetzt werden zu zwei Shannon–Grenzkurven, die jeweils für eine Gaußsche Eingangsverteilung gültig sind: $$C_1( E_{\rm B}/{N_0}) = \frac{1}{2} \cdot {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { 2\hspace{0.05cm}R\hspace{0.05cm} E_{\rm B}}{N_0}) ,$$ $$C_2( E_{\rm B}/{N_0}) = {\rm log}_2 \hspace{0.1cm} ( 1 + \frac { R\hspace{0.05cm} E_{\rm B}}{N_0}) .$$ Die beiden Kurven geben gleichzeitig die maximale Coderate R an, mit der durch lange Kanalcodes eine fehlerfreie Übertragung entsprechend dem Kanalcodierungstheorem möglich ist. Natürlich gelten für C1(EB/N0) bzw. C2(EB/N0) unterschiedliche Randbedingungen. Welche, sollen Sie herausfinden.

Die Abszisse im unteren Diagramm ist dagegen 10 · lg (ES/N0) mit der „Energie pro Symbol” (ES). Die beiden Endwerte bleiben gegenüber oben unverändert.

Hinweis :


Fragebogen

1

Unterscheiden sich QPSK und 4–QAM aus informationstechnischer Sicht?

Ja.
Nein.

2

Wie lässt sich CQPSK(EB/N0) aus CBPSK(EB/N0) konstruieren?

Durch Verdopplung: CQPSK(EB/N0)  =  2 · CBPSK(EB/N0).
Zusätzlich durch eine Verschiebung nach rechts.
Zusätzlich durch eine Verschiebung nach links.
CQPSK(EB/N0) kann man aus CBPSK(EB/N0) nicht konstruieren.

3

Welcher Zusammenhang besteht zu den Shannon–Grenzkurven?

Es gilt CBPSK(EB/N0) ≤ C1(EB/N0).
Es gilt CBPSK(EB/N0) ≤ C2(EB/N0).
Es gilt CQPSK(EB/N0) ≤ C1(EB/N0).
Es gilt CQPSK(EB/N0) ≤ C2(EB/N0).

4

Wie lässt sich CQPSK(ES/N0) aus CBPSK(ES/N0) konstruieren?

Durch Verdopplung: CQPSK (ES/N0)  =  2 · CBPSK(ES/N0).
Zusätzlich durch eine Verschiebung nach rechts.
Zusätzlich durch eine Verschiebung nach links.
CQPSK(ES/N0) kann man aus CBPSK(ES/N0) nicht konstruieren.


Musterlösung

P ID2958 Inf A 4 10a.png

(1)  Die Grafik zeigt die Signalraumkonstellationen für

  • QPSK (Quaternary Phase Shift Keying), und
  • 4–QAM (vierstufige Quadraturamplitudenmodulation).

Letztere wird auch als π/4–QPSK bezeichnet. Beide sind aus informationstechnischer Sicht identisch ⇒ Antwort NEIN.

(2)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 1: Die 4–QAM kann man als zwei BPSK–Konstellationen in orthogonalen Ebenen betrachten, wobei die Energie pro Informationsbit (EB) in beiden Fällen gleich ist. Da entsprechend Teilaufgabe (a) die 4–QAM mit der QSPK identisch ist, gilt tatsächlich CQPSK(EB/N0) = 2 · CBPSK(EB/N0).



3. 4. 5. 6. 7.