Difference between revisions of "Linear and Time Invariant Systems/System Description in Time Domain"

From LNTwww
(Undo revision 37680 by Oezer (talk))
Tag: Undo
(Undo revision 37679 by Oezer (talk))
Tag: Undo
Line 6: Line 6:
 
}}
 
}}
  
==Impulse Response==
+
==Impulse response==
 
<br>
 
<br>
On the page&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_and_Its_Inverse#The_First_FourierIntegral|The First Fourier Integral]]&nbsp; in the book &bdquo;Signal Representation&rdquo; it was explained that for any deterministic signal&nbsp; $x(t)$&nbsp; a spectral function&nbsp; $X(f)$&nbsp; can be given with the help of the Fourier transform. Often one&nbsp; $X(f)$&nbsp; refers to it as the spectrum for short.  
+
Auf der Seite&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_and_Its_Inverse#Das_erste_Fourierintegral|Das erste Fourierintegral]]&nbsp; im Buch &bdquo;Signaldarstellung&rdquo; wurde dargelegt, dass für jedes deterministische Signal&nbsp; $x(t)$&nbsp; mit Hilfe der Fouriertransformation eine Spektralfunktion&nbsp; $X(f)$&nbsp; angegeben werden kann. Oft bezeichnet man&nbsp; $X(f)$&nbsp; kurz als das Spektrum.  
  
However, all information about the spectral function is already contained in the time domain representation, even if not always immediately recognisable. The same facts apply to linear time-invariant systems.  
+
Alle Informationen über die Spektralfunktion sind aber auch bereits in der Zeitbereichsdarstellung enthalten, wenn auch nicht immer sofort erkennbar. Der gleiche Sachverhalt trifft für lineare zeitinvariante Systeme zu.  
  
{{BlueBox|TEXT=   
+
{{BlaueBox|TEXT=   
 
$\text{Definition:}$&nbsp;  
 
$\text{Definition:}$&nbsp;  
The most important descriptive quantity of a linear time-invariant system in the time domain is the Fourier retransform of&nbsp; $H(f)$, which is called the&nbsp; '''impulse response''''&nbsp; :
+
Die wichtigste Beschreibungsgröße eines linearen zeitinvarianten Systems im Zeitbereich ist die Fourierrücktransformierte von&nbsp; $H(f)$, die man als die&nbsp; '''Impulsantwort'''&nbsp; bezeichnet:
 
:$$h(t) = \int_{-\infty}^{+\infty}H(f) \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j}2\pi ft}\hspace{0.15cm} {\rm d}f.$$}}
 
:$$h(t) = \int_{-\infty}^{+\infty}H(f) \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j}2\pi ft}\hspace{0.15cm} {\rm d}f.$$}}
  
  
The following should be noted in this regard:  
+
Hierzu ist Folgendes anzumerken:  
*The frequency response&nbsp; $H(f)$&nbsp; and the impulse response&nbsp; $h(t)$&nbsp; are equivalent descriptive quantities that contain exactly the same information about the LZI system.  
+
*Der Frequenzgang&nbsp; $H(f)$&nbsp; und die Impulsantwort&nbsp; $h(t)$&nbsp; sind äquivalente Beschreibungsgrößen, die genau die gleichen Informationen über das LZI–System beinhalten.  
*If one uses the dirac-shaped input signal&nbsp; $x(t) = δ(t)$, then&nbsp; $X(f) = 1$&nbsp; is to be set and&nbsp; $Y(f) = H(f)$&nbsp; respectively&nbsp; $y(t) = h(t)$ is valid.  
+
*Verwendet man das diracförmige Eingangssignal&nbsp; $x(t) = δ(t)$, so ist&nbsp; $X(f) = 1$&nbsp; zu setzen und es gilt&nbsp; $Y(f) = H(f)$&nbsp; bzw.&nbsp; $y(t) = h(t)$.  
*The term &bdquo;impulse response&rdquo; reflects this statement: &nbsp; $h(t)$&nbsp; is the response of the system to a (Dirac) impulse at the input.  
+
*Die Bezeichnung &bdquo;Impulsantwort&rdquo; spiegelt diese Aussage wieder: &nbsp; $h(t)$&nbsp; ist die Antwort des Systems auf einen (Dirac-)Impuls am Eingang.  
*The above definition suggests that any impulse response must have the unit&nbsp; $\text{Hz = 1/s}$&nbsp;.  
+
*Die obige Definition lässt erkennen, dass jede Impulsantwort die Einheit&nbsp; $\text{Hz = 1/s}$&nbsp; besitzen muss.  
  
  
[[File:P_ID837__LZI_T_1_2_S1_new.png|right|frame|Rectangular impulse response and associated magnitude spectrum|class=fit]]
+
[[File:P_ID837__LZI_T_1_2_S1_neu.png|right|frame|Rechteckförmige Impulsantwort und zugehöriges Betragsspektrum|class=fit]]
{{GreyBox|TEXT=.  
+
{{GraueBox|TEXT=   
$\text{Example 1:}$&nbsp;  
+
$\text{Beispiel 1:}$&nbsp;  
The impulse response&nbsp; $h(t)$&nbsp; of the so-called ''slit low-pass''&nbsp; is constant over a time interval&nbsp; $T$&nbsp; and is zero outside this time interval.  
+
Die Impulsantwort&nbsp; $h(t)$&nbsp; des so genannten ''Spalt–Tiefpasses''&nbsp; ist über eine Zeitdauer&nbsp; $T$&nbsp; hinweg konstant und außerhalb dieses Zeitintervalls gleich Null.  
*The associated amplitude response as the magnitude of the frequency response is&nbsp;  
+
*Der dazugehörige Amplitudengang als der Betrag des Frequenzgangs ist&nbsp;  
:$$\vert H(f)\vert = \vert {\rm si}(\pi fT)\vert .$$  
+
:$$\vert H(f)\vert = \vert {\rm si}(\pi fT)\vert .$$  
*The area over&nbsp; $h(t)$&nbsp; is equal to&nbsp; $H(f = 0) = 1$. It follows that: &nbsp; <br>&nbsp; &nbsp; In the range&nbsp; $ 0 < t < T$&nbsp; the impulse response must be equal&nbsp; $1/T$&nbsp; .
+
*Die Fläche über&nbsp; $h(t)$&nbsp; ist gleich&nbsp; $H(f = 0) = 1$. Daraus folgt: &nbsp; <br>&nbsp; &nbsp; Im Bereich&nbsp; $ 0 < t < T$&nbsp; muss die Impulsantwort gleich&nbsp; $1/T$&nbsp; sein.
*The phase response is given by
+
*Der Phasenverlauf ergibt sich  zu
:$$b(f) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}\pi/T \ - \pi/T \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{20}c}  \text{for} \text{for}  \end{array}\begin{array}{*{20}c}{\left \vert \hspace{0.05cm} f\hspace{0.05cm} \right \vert{ 0.}  \vert \hspace{0.05cm} f \hspace{0.05cm} \vert < 0,}  \hspace{0.05cm} \hspace{0.05cm} \vert < 0.}
+
:$$b(f) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}\pi/T \- \pi/T \\  \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{20}c}  \text{für} \\  \text{für\\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{\left \vert \hspace{0.05cm} f\hspace{0.05cm} \right \vert > 0,\\{\vert \hspace{0.05cm} f \hspace{0.05cm} \vert < 0.}  \\\end{array}$$
*If symmetric&nbsp; $h(t)$&nbsp; um&nbsp; $t = 0$&nbsp; (i.e. acausal) would&nbsp; $b(f)=0$. }}
+
*Bei symmetrischem&nbsp; $h(t)$&nbsp; um&nbsp; $t = 0$&nbsp; (also akausal) wäre&nbsp; $b(f)=0$. }}
  
 
+
==Einige Gesetze der Fouriertransformation==
==Some laws of the Fourier transform==
 
 
<br>
 
<br>
The&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_Laws|Laws of the Fourier Transform]]&nbsp; have already been explained in detail in the book &bdquo;Signal Representation&rdquo;.  
+
Die&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_Laws|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]]&nbsp; wurden bereits im Buch &bdquo;Signaldarstellung&rdquo; ausführlich dargelegt.  
  
Here now follows a short summary, where&nbsp; $H(f)$&nbsp; describes the frequency response of an LZI system and whose Fourier retransform&nbsp; $h(t)$&nbsp; is the impulse response. These laws are applied more frequently in the&nbsp; [[Linear_and_Time_Invariant_Systems/System_Description_in_the_Time_Domain#Tasks_to_Chapter|Tasks]]&nbsp; to this chapter &bdquo;System-Theoretical Basics&rdquo;.  
+
Hier folgt nun eine kurze Zusammenfassung, wobei&nbsp; $H(f)$&nbsp; den Frequenzgang eines LZI–Systems beschreibt und dessen Fourierrücktransformierte&nbsp; $h(t)$&nbsp; die Impulsantwort ist. Diese Gesetzmäßigkeiten werden in den&nbsp; [[Linear_and_Time_Invariant_Systems/Systembeschreibung_im_Zeitbereich#Aufgaben_zum_Kapitel|Aufgaben]]&nbsp; zu diesem Kapitel &bdquo;Systemtheoretische Grundlagen&rdquo; häufiger angewendet.  
  
We also refer here to the learning video&nbsp; [[Laws_of_the_Fourier_transform_(learning video)|Laws of the Fourier transform]].
+
Wir verweisen hier auch auf das Lernvideo&nbsp; [[Gesetzmäßigkeiten_der_Fouriertransformation_(Lernvideo)|Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation]].
  
In the following equations the short symbol of the Fourier transform is used. The filled circle indicates the spectral domain, the white one the time domain.
+
Bei den folgenden Gleichungen wird das Kurzsymbol der Fouriertransformation benutzt. Der ausgefüllte Kreis kennzeichnet den Spektralbereich, der weiße den Zeitbereich.
*'''Multiplication'''&nbsp; with a constant factor:
+
*'''Multiplikation'''&nbsp; mit einem konstanten Faktor:
:$$k \cdot H(f)\bullet\!\!\!\!\!\!\!\circ\,k \cdot h(t).$$
+
:$$k \cdot H(f)\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,k \cdot h(t).$$
:At&nbsp; $k \lt 1$&nbsp; one speaks of attenuation, while&nbsp; $k \gt 1$&nbsp; stands for amplification.
+
:Bei&nbsp; $k \lt 1$&nbsp; spricht man von einer Dämpfung, während&nbsp; $k \gt 1$&nbsp; für eine Verstärkung steht.
  
  
*''Similarity theorem'':
+
*'''Ähnlichkeitssatz''':
:$$H({f}/{k})\bullet\!\!-\!\!-\!\!-\!\!\circ\,|k| \cdot h(k\cdot t).$$
+
:$$H({f}/{k})\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,|k| \cdot h(k\cdot t).$$
:#&nbsp; This states: &nbsp; A compression&nbsp; $(k < 1)$&nbsp; of the frequency response leads to a broader and lower impulse response.  
+
:#&nbsp; Dieser besagt: &nbsp; Eine Stauchung&nbsp; $(k < 1)$&nbsp; des Frequenzgangs führt zu einer breiteren und niedrigeren Impulsantwort.  
:#&nbsp; Stretching&nbsp; $(k > 1)$&nbsp; of&nbsp; $H(f)$&nbsp; makes&nbsp; $h(t)$&nbsp; narrower and higher.
+
:#&nbsp; Durch Streckung&nbsp; $(k > 1)$&nbsp; von&nbsp; $H(f)$&nbsp; wird&nbsp; $h(t)$&nbsp; schmaler und höher.
  
  
*'''Displacement theorem'''&nbsp; in the frequency domain and in the time domain:
+
*'''Verschiebungssatz'''&nbsp; im Frequenzbereich und im Zeitbereich:
:$$H(f - f_0) \bullet\!\!\!\!\!\!\!\circ\, h( t )\cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j}2\pi f_0 t},\hspace{0.9cm}
+
:$$H(f - f_0) \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, h( t )\cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j}2\pi f_0 t},\hspace{0.9cm}
H(f) \cdot {\rm e}^{-{\rm j}2\pi ft_0}\bullet\!\!-\!\!-\!\!-\!\!\circ\, h( t- t_0 ).$$
+
H(f) \cdot {\rm e}^{-{\rm j}2\pi ft_0}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, h( t- t_0 ).$$
:#&nbsp; A shift by&nbsp; $t_0$&nbsp; (transit time) thus leads in the frequency domain to the multiplication by a complex exponential function.  
+
:#&nbsp; Eine Verschiebung um&nbsp; $t_0$&nbsp; (Laufzeit) führt also im Frequenzbereich zu der Multiplikation mit einer komplexen Exponentialfunktion.  
:#&nbsp; The amplitude response&nbsp; $|H(f)|$&nbsp; is not changed by this.
+
:#&nbsp; Der Amplitudengang&nbsp; $|H(f)|$&nbsp; wird dadurch nicht verändert.
  
  
*''Differentiation theorem'''&nbsp; in the frequency domain and in the time domain:
+
*'''Differentiationssatz'''&nbsp; im Frequenzbereich und im Zeitbereich:
:$$\frac{1}{{\rm j}2\pi }} \cdot \frac{{\rm d}H( f )}}{{\rm d}f}} \bullet\!\!\!\!\!\!\!\circ\,- t \cdot h( t ),\hspace{0.9cm}
+
:$$\frac{1}{{{\rm j}2\pi }} \cdot \frac{{{\rm d}H( f )}}{{{\rm d}f}} \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,- t \cdot h( t ),\hspace{0.9cm}
{\rm j}\cdot 2\pi f \cdot H( f ){}\bullet\!\!\!-\!\!\!-\!\!-\!\circ\, \frac{{\rm d}h( t )}}{\rm d}t}.$$
+
{\rm j}\cdot 2\pi f \cdot H( f ){}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, \frac{{{\rm d}h( t )}}{{\rm d}t}.$$
:A differentiating element in the LZI system leads in the frequency domain to a multiplication by&nbsp; ${\rm j}\cdot 2πf$&nbsp; and thus among other things to a phase rotation by&nbsp; $90^{\circ}$.
+
:Ein differenzierendes Element im LZI–System führt im Frequenzbereich zu einer Multiplikation mit&nbsp; ${\rm j}\cdot 2πf$&nbsp; und damit unter Anderem zu einer Phasendrehung um&nbsp; $90^{\circ}$.
  
  
==Causal systems==
+
==Kausale Systeme==
 
<br>
 
<br>
{{BlueBox|TEXT=   
+
{{BlaueBox|TEXT=   
 
$\text{Definition:}$&nbsp;  
 
$\text{Definition:}$&nbsp;  
An LZI system is said to be&nbsp; '''causal'''' if the impulse response&nbsp; $h(t)$&nbsp; - that is, the Fourier retransform of the frequency response&nbsp; $H(f)$&nbsp; - satisfies the following condition:  
+
Ein LZI–System bezeichnet man dann als&nbsp; '''kausal''', wenn die Impulsantwort&nbsp; $h(t)$&nbsp; – also die Fourierrücktransformierte des Frequenzgangs&nbsp; $H(f)$&nbsp; – folgende Bedingung erfüllt:  
 
:$$h(t) = 0 \hspace{0.25cm}{\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.25cm} t < 0.$$
 
:$$h(t) = 0 \hspace{0.25cm}{\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.25cm} t < 0.$$
$\text{Please note:}$&nbsp; Any realisable system is causal. }}
+
$\text{Bitte beachten Sie:}$&nbsp; Jedes realisierbare System ist kausal. }}
  
  
[[File:P_ID806__LZI_T_1_2_S3_new.png|right|frame|Acausal system&nbsp; $\rm A$&nbsp; and causal system&nbsp; $\rm B$|class=fit]]
+
[[File:P_ID806__LZI_T_1_2_S3_neu.png|right|frame|Akausales System&nbsp; $\rm A$&nbsp; und kausales System&nbsp; $\rm B$|class=fit]]
{{GreyBox|TEXT=.  
+
{{GraueBox|TEXT=   
$\text{example 2:}$&nbsp;  
+
$\text{Beispiel 2:}$&nbsp;  
The diagram illustrates the difference between the acausal system&nbsp; $\rm A$&nbsp; and the causal system&nbsp; $\rm B$.
+
Die Grafik verdeutlicht den Unterschied zwischen dem akausalen System&nbsp; $\rm A$&nbsp; und dem kausalen System&nbsp; $\rm B$.
*In the system&nbsp; $\rm A$&nbsp; the effect starts earlier&nbsp; $($at &nbsp; $t =\hspace{0.05cm} -T)$&nbsp; than the cause&nbsp; $($Dirac function at &nbsp; $t = 0)$, which of course is not possible in practice.  
+
*Beim System&nbsp; $\rm A$&nbsp; beginnt die Wirkung früher&nbsp; $($bei &nbsp; $t =\hspace{0.05cm} –T)$&nbsp; als die Ursache&nbsp; $($Diracfunktion bei &nbsp; $t = 0)$, was natürlich in der Praxis nicht möglich ist.  
*Almost all acausal systems can be transformed into a feasible causal system using a runtime&nbsp; $\tau$&nbsp;.  
+
*Fast alle akausalen Systeme lassen sich unter Verwendung einer Laufzeit&nbsp; $\tau$&nbsp; in ein realisierbares kausales System überführen.  
*For example, with&nbsp; $\tau = T$:  
+
*Zum Beispiel gilt mit&nbsp; $\tau = T$:  
:$$h_{\rm B}(t) = h_{\rm A}(t - T).$$}
+
:$$h_{\rm B}(t) = h_{\rm A}(t - T).$$}}
  
  
*For causal systems, all the statements made so far apply in the same way as for acausal systems.  
+
*Für kausale Systeme gelten alle bisher gemachten Aussagen ebenso wie für akausale Systeme.  
*For the description of causal systems, however, some specific properties can be used, as will be explained in the third main chapter &bdquo;Description of Causal Realisable Systems&rdquo;&nbsp; [[Linear_Time_invariant_Systems|of this book]]&nbsp;.
+
*Zur Beschreibung kausaler Systeme lassen sich jedoch einige spezifische Eigenschaften nutzen, wie im dritten Hauptkapitel &bdquo;Beschreibung kausaler realisierbarer Systeme&rdquo;&nbsp; [[Lineare_zeitinvariante_Systeme|dieses Buches]]&nbsp; ausgeführt wird.
  
  
{{BlueBox|TEXT=
+
{{BlaueBox|TEXT=
In this first and the following second main chapter we mainly consider acausal systems, since their mathematical description is usually simpler.  
+
In diesem ersten und dem folgenden zweiten Hauptkapitel betrachten wir vorwiegend akausale Systeme, da deren mathematische Beschreibung meist einfacher ist.  
*So the frequency response&nbsp; $H_{\rm A}(f)$&nbsp; is real,  
+
*So ist der Frequenzgang&nbsp; $H_{\rm A}(f)$&nbsp; reell,  
*while for&nbsp; $H_{\rm B}(f)$&nbsp; the additional term&nbsp; ${\rm e}^{-{\rm j2π}f\hspace{0.05cm}T}$&nbsp; has to be considered. }}
+
*während für&nbsp; $H_{\rm B}(f)$&nbsp; der zusätzliche Term&nbsp; ${\rm e}^{{\rm j2π}f\hspace{0.05cm}T}$&nbsp; zu berücksichtigen ist. }}
  
  
  
==Calculation of the output signal==
+
==Berechnung des Ausgangssignals==
 
<br>
 
<br>
We consider the following problem: &nbsp; Let the input signal&nbsp; $x(t)$&nbsp; and the frequency response&nbsp; $H(f)$ be known. We are looking for the output signal&nbsp; $y(t)$.  
+
Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: &nbsp; Bekannt sei das Eingangssignal&nbsp; $x(t)$&nbsp; und der Frequenzgang&nbsp; $H(f)$. Gesucht ist das Ausgangssignal&nbsp; $y(t)$.  
  
[[File:EN_LZI_T_1_2_S4.png|right|frame|To determine the output quantities of an LZI system|class=fit]]
+
[[File:EN_LZI_T_1_2_S4.png|right|frame|Zur Ermittlung der Ausgangsgrößen eines LZI–Systems|class=fit]]
  
If the solution is to be in the frequency domain, the spectrum $X(f)$ must first be determined from the given input signal&nbsp; $x(t)$&nbsp; by&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_and_Its_Inverse#The_First_FourierIntegral|Fourier Transform]]&nbsp; and multiplied by the frequency response&nbsp; $H(f)$&nbsp; . By&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_and_Its_Inverse#The_second_Fourier_integral|Fourier_back_transform]] of the product one then arrives at the signal&nbsp; $y(t)$.
+
Soll die Lösung im Frequenzbereich erfolgen, so muss zunächst aus dem gegebenen Eingangssignal&nbsp; $x(t)$&nbsp; durch&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_and_Its_Inverse#Das_erste_Fourierintegral|Fouriertransformation]]&nbsp; das Spektrum $X(f)$ ermittelt und mit dem Frequenzgang&nbsp; $H(f)$&nbsp; multipliziert werden. Durch&nbsp; [[Signal_Representation/Fourier_Transform_and_Its_Inverse#Das_zweite_Fourierintegral|Fourierrücktransformation]] des Produkts kommt man dann zum Signal&nbsp; $y(t)$.
  
Here is a summary of the entire calculation process:  
+
Hier nochmals der gesamte Rechengang zusammengefasst:  
:$${\rm 1.\,\, step\hspace{-0.1cm} :}\hspace{0.5cm} X(f)\bullet\!\!-\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, x( t )\hspace{1.55cm}{\rm input spectrum},$$
+
:$${\rm 1.\,\, Schritt\hspace{-0.1cm} :}\hspace{0.5cm} X(f)\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, x( t )\hspace{1.55cm}{\rm Eingangsspektrum},$$
:$${\rm 2.\,\, step\hspace{-0.1cm}:}\hspace{0.5cm}Y(f)= X(f) \cdot H(f) \hspace{0.82cm}{\rm output spectrum},$$
+
:$${\rm 2.\,\, Schritt\hspace{-0.1cm}:}\hspace{0.5cm}Y(f)= X(f) \cdot H(f) \hspace{0.82cm}{\rm Ausgangsspektrum},$$
:$${\rm 3.\,\, step\hspace{-0.1cm}:}\hspace{0.5cm} y(t)\circ\!\!-\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, Y(f )\hspace{1.55cm}{\rm output signal}.$$
+
:$${\rm 3.\,\, Schritt\hspace{-0.1cm}:}\hspace{0.5cm} y(t)\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, Y(f )\hspace{1.55cm}{\rm Ausgangssignal}.$$
  
  
The same result is obtained after the calculation in the time domain by first calculating the impulse response&nbsp; $h(t)$&nbsp; from the frequency response&nbsp; $H(f)$&nbsp; by means of Fourier back transformation and then applying the convolution operation:
+
Zum gleichen Ergebnis kommt man nach der Berechnung im Zeitbereich, indem man zunächst aus dem Frequenzgang&nbsp; $H(f)$&nbsp; mittels Fourierrücktransformation die Impulsantwort&nbsp; $h(t)$&nbsp; berechnet und anschließend die Faltungsoperation anwendet:
:$$y(t) = x (t) * h (t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {x ( \tau )}  \cdot h ( {t - \tau } ) \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
+
:$$y(t) = x (t) * h (t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {x ( \tau )}  \cdot h ( {t - \tau } ) \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
*The results are identical for both approaches.  
+
*Die Ergebnisse sind bei beiden Vorgehensweisen identisch.  
*Purposefully, one should choose the procedure that leads to the goal with less computational effort.
+
*Zweckmäßigerweise sollte man dasjenige Verfahren auswählen, das mit weniger Rechenaufwand zum Ziel führt.
  
  
{{GreyBox|TEXT=   
+
{{GraueBox|TEXT=   
$\text{Example 3:}$&nbsp;  
+
$\text{Beispiel 3:}$&nbsp;  
At the input of a slit lowpass with rectangular impulse response of width&nbsp; $T$&nbsp; (see [[Linear_and_Time_Invariant_Systems/System_Description_in_TimeDomain#ImpulseResponse|$\text{Example 1}$]])&nbsp; a rectangular impulse&nbsp; $x(t)$&nbsp; of duration&nbsp; $2T$&nbsp; is applied.  
+
Am Eingang eines Spalt–Tiefpasses mit rechteckförmiger Impulsantwort der Breite&nbsp; $T$&nbsp; (siehe [[Linear_and_Time_Invariant_Systems/Systembeschreibung_im_Zeitbereich#Impulsantwort|$\text{Beispiel 1}$]])&nbsp; liegt ein Rechteckimpuls&nbsp; $x(t)$&nbsp; der Dauer&nbsp; $2T$&nbsp; an.  
[[File:P_ID812__LZI_T_1_2_S4b_new.png|right|frame|Trapezoidal output pulse, since&nbsp; $x(t)$&nbsp; and&nbsp; $h(t)$&nbsp; are rectangular|class=fit]]
+
[[File:P_ID812__LZI_T_1_2_S4b_neu.png|right|frame|Trapezförmiger Ausgangsimpuls, da&nbsp; $x(t)$&nbsp; und&nbsp; $h(t)$&nbsp; rechteckförmig sind|class=fit]]
  
In this case, direct computation in the time domain is more convenient: &nbsp;  
+
In diesem Fall ist die direkte Berechnung im Zeitbereich günstiger: &nbsp;  
*Folding two rectangles of different widths&nbsp; $x(t)$&nbsp; and&nbsp; $h(t)$&nbsp; leads to the trapezoidal output pulse&nbsp; $y(t)$.
+
*Die Faltung zweier unterschiedlich breiter Rechtecke&nbsp; $x(t)$&nbsp; und&nbsp; $h(t)$&nbsp; führt zum trapezförmigen Ausgangsimpuls&nbsp; $y(t)$.
  
*The low-pass property of the filter can be seen from the finite slope of&nbsp; $y(t)$.  
+
*Man erkennt die Tiefpasseigenschaft des Filters an der endlichen Flankensteilheit von&nbsp; $y(t)$.  
  
*The pulse height&nbsp; $3\text{ V}$&nbsp; is preserved in this example, because of&nbsp;  
+
*Die Impulshöhe&nbsp; $3\text{ V}$&nbsp; bleibt in diesem Beispiel erhalten, wegen&nbsp;  
:$$H(f = 0) = 1/T - T = 1.$ }}
+
:$$H(f = 0) = 1/T · T = 1.$$ }}
  
  
 
==Step response==
 
==Step response==
 
<br>
 
<br>
{{BlueBox|TEXT=   
+
{{BlaueBox|TEXT=   
$\text{Definitions:}$&nbsp;  
+
$\text{Definitionen:}$&nbsp;  
An input function often used in practice&nbsp; $x(t)$&nbsp; to measure&nbsp; $H(f)$&nbsp; is the&nbsp; '''step response''''
+
Eine in der Praxis oft verwendete Eingangsfunktion&nbsp; $x(t)$&nbsp; zur Messung von&nbsp; $H(f)$&nbsp; ist die&nbsp; '''Sprungfunktion'''
:$${\rm \gamma}(t) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}0 \\ 0.5 \ \hspace{0.25cm} 1 \ \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{20}c} \text{for}  \text{for} \text{for}  \end{array}\begin{array}{*{20}c}{\vert \hspace{0.05cm} t\hspace{0.05cm} \vert < 0,}  \vert \hspace{0.05cm}t\hspace{0.05cm} \vert = 0,}  \vert {\vert \hspace{0.05cm} t \hspace{0.05cm} \vert > 0,}  \ \end{array}$$
+
:$${\rm \gamma}(t) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}0 \\ 0.5 \\ \hspace{0.25cm} 1 \\end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{20}c} \text{für\\  \text{für}\\  \text{für\\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{\vert \hspace{0.05cm} t\hspace{0.05cm} \vert < 0,}  \\ {\vert \hspace{0.05cm}t\hspace{0.05cm} \vert = 0,}  \\ {\vert \hspace{0.05cm} t \hspace{0.05cm} \vert > 0.\\ \end{array}$$
  
The&nbsp; '''step response'''&nbsp; $\sigma(t)$&nbsp; is the response of the system when the step function&nbsp; $\gamma(t)$&nbsp; is applied to the input:  
+
Die&nbsp; '''Sprungantwort'''&nbsp; $\sigma(t)$&nbsp; ist die Antwort des Systems, wenn man an den Eingang die Sprungfunktion&nbsp; $\gamma(t)$&nbsp; anlegt:  
:$$x(t) = {\rm \gamma}(t)\hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm} y(t) = {\rm \sigma}(t).$$}
+
:$$x(t) = {\rm \gamma}(t)\hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm} y(t) = {\rm \sigma}(t).$$}}
  
  
The calculation in the frequency domain would be a bit awkward here, because one would then have to apply the following equation:  
+
Die Berechnung im Frequenzbereich wäre hier etwas umständlich, denn man müsste dann folgende Gleichung anwenden:  
:$${\rm \sigma}(t)\circ\!\!\!\!\!\!\!\!\bullet\, X(f ) \cdot H(f) =\left({1}/{2}\cdot \delta(f) + \frac{1}{{\rm j}\cdot 2\pi f} \right) \cdot H(f).$$
+
:$${\rm \sigma}(t)\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, X(f ) \cdot H(f) =\left({1}/{2}\cdot \delta(f) + \frac{1}{{\rm j}\cdot 2\pi f} \right) \cdot H(f).$$
  
The calculation in the time domain, on the other hand, leads directly to the result:
+
Die Berechnung im Zeitbereich führt dagegen direkt zum Ergebnis:
:$${\rm \sigma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {h ( \tau )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
+
:$${\rm \sigma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {h ( \tau )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
  
For causal systems&nbsp; $h(\tau) = 0$&nbsp; holds for&nbsp; $\tau \lt 0$, so the lower limit of integration in the above equation can be set to&nbsp; $\tau = 0$&nbsp; .  
+
Bei kausalen Systemen gilt&nbsp; $h(\tau) = 0$&nbsp; für&nbsp; $\tau \lt 0$, so dass die untere Integrationsgrenze in obiger Gleichung zu&nbsp; $\tau = 0$&nbsp; gesetzt werden kann.  
  
{{BlueBox|TEXT=   
+
{{BlaueBox|TEXT=   
$\text{Proof:}$&nbsp;  
+
$\text{Beweis:}$&nbsp;  
The above result is also insightful for the following reason:  
+
Das genannte Ergebnis ist auch aus folgendem Grunde einsichtig:  
*The jump function&nbsp; $\gamma(t)$&nbsp; is related to the Dirac function&nbsp; $\delta(t)$&nbsp; as follows:  
+
*Die Sprungfunktion&nbsp; $\gamma(t)$&nbsp; hängt mit der Diracfunktion&nbsp; $\delta(t)$&nbsp; wie folgt zusammen:  
:$${\rm \gamma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {\delta ( \tau )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
+
:$${\rm \gamma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {\delta ( \tau )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
*Since we have assumed linearity and integration is a linear operation, the corresponding relationship also applies to the output signal:  
+
*Da wir Linearität vorausgesetzt haben und die Integration eine lineare Operation darstellt, gilt auch für das Ausgangssignal der entsprechende Zusammenhang:  
:$${\rm \sigma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {h ( \tau )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
+
:$${\rm \sigma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {h ( \tau )}  \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
 
<div align="right">q.e.d.</div>}}  
 
<div align="right">q.e.d.</div>}}  
  
  
[[File:EN_LZI_T_1_2_S5.png|right|frame|calculation of step response for rectangular impulse response|class=fit]]
+
[[File:EN_LZI_T_1_2_S5.png|right|frame|Berechnung der Sprungantwort bei rechteckförmiger Impulsantwort|class=fit]]
{{GreyBox|TEXT=   
+
{{GraueBox|TEXT=   
$\text{Example 4:}$&nbsp;  
+
$\text{Beispiel 4:}$&nbsp;  
The graph illustrates the situation for the rectangular&ndash;impulse response&nbsp; $h(\tau)$.
+
Die Grafik verdeutlicht den Sachverhalt für die Rechteck&ndash;Impulsantwort&nbsp; $h(\tau)$.
*The abscissa has been renamed to&nbsp; $\tau$&nbsp;.  
+
* Die Abszisse wurde in&nbsp; $\tau$&nbsp; umbenannt.  
*Drawn in blue is the step function&nbsp; $\gamma(\tau)$.
+
*Blau eingezeichnet ist die Sprungfunktion&nbsp; $\gamma(\tau)$.
*By mirroring and shifting one obtains&nbsp; $\gamma(t - \tau)$ &nbsp; &rArr; &nbsp; violet dashed curve.  
+
*Durch Spiegelung und Verschiebung erhält man&nbsp; $\gamma(t - \tau)$ &nbsp; &rArr; &nbsp; violett gestrichelte Kurve.  
*The red shaded area thus gives the step response&nbsp; $\sigma(\tau)$&nbsp; at time&nbsp; $\tau = t$&nbsp; }}
+
*Die rot hinterlegte Fläche gibt somit die Sprungantwort&nbsp; $\sigma(\tau)$&nbsp; zum Zeitpunkt&nbsp; $\tau = t$&nbsp; an.}}
  
  

Revision as of 01:59, 19 April 2021

Impulse response


Auf der Seite  Das erste Fourierintegral  im Buch „Signaldarstellung” wurde dargelegt, dass für jedes deterministische Signal  $x(t)$  mit Hilfe der Fouriertransformation eine Spektralfunktion  $X(f)$  angegeben werden kann. Oft bezeichnet man  $X(f)$  kurz als das Spektrum.

Alle Informationen über die Spektralfunktion sind aber auch bereits in der Zeitbereichsdarstellung enthalten, wenn auch nicht immer sofort erkennbar. Der gleiche Sachverhalt trifft für lineare zeitinvariante Systeme zu.

$\text{Definition:}$  Die wichtigste Beschreibungsgröße eines linearen zeitinvarianten Systems im Zeitbereich ist die Fourierrücktransformierte von  $H(f)$, die man als die  Impulsantwort  bezeichnet:

$$h(t) = \int_{-\infty}^{+\infty}H(f) \cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j}2\pi ft}\hspace{0.15cm} {\rm d}f.$$


Hierzu ist Folgendes anzumerken:

  • Der Frequenzgang  $H(f)$  und die Impulsantwort  $h(t)$  sind äquivalente Beschreibungsgrößen, die genau die gleichen Informationen über das LZI–System beinhalten.
  • Verwendet man das diracförmige Eingangssignal  $x(t) = δ(t)$, so ist  $X(f) = 1$  zu setzen und es gilt  $Y(f) = H(f)$  bzw.  $y(t) = h(t)$.
  • Die Bezeichnung „Impulsantwort” spiegelt diese Aussage wieder:   $h(t)$  ist die Antwort des Systems auf einen (Dirac-)Impuls am Eingang.
  • Die obige Definition lässt erkennen, dass jede Impulsantwort die Einheit  $\text{Hz = 1/s}$  besitzen muss.


Rechteckförmige Impulsantwort und zugehöriges Betragsspektrum

$\text{Beispiel 1:}$  Die Impulsantwort  $h(t)$  des so genannten Spalt–Tiefpasses  ist über eine Zeitdauer  $T$  hinweg konstant und außerhalb dieses Zeitintervalls gleich Null.

  • Der dazugehörige Amplitudengang als der Betrag des Frequenzgangs ist 
$$\vert H(f)\vert = \vert {\rm si}(\pi fT)\vert .$$
  • Die Fläche über  $h(t)$  ist gleich  $H(f = 0) = 1$. Daraus folgt:  
        Im Bereich  $ 0 < t < T$  muss die Impulsantwort gleich  $1/T$  sein.
  • Der Phasenverlauf ergibt sich zu
$$b(f) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}\pi/T \\ - \pi/T \\ \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{20}c} \text{für} \\ \text{für} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{\left \vert \hspace{0.05cm} f\hspace{0.05cm} \right \vert > 0,} \\{\vert \hspace{0.05cm} f \hspace{0.05cm} \vert < 0.} \\\end{array}$$
  • Bei symmetrischem  $h(t)$  um  $t = 0$  (also akausal) wäre  $b(f)=0$.

Einige Gesetze der Fouriertransformation


Die  Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation  wurden bereits im Buch „Signaldarstellung” ausführlich dargelegt.

Hier folgt nun eine kurze Zusammenfassung, wobei  $H(f)$  den Frequenzgang eines LZI–Systems beschreibt und dessen Fourierrücktransformierte  $h(t)$  die Impulsantwort ist. Diese Gesetzmäßigkeiten werden in den  Aufgaben  zu diesem Kapitel „Systemtheoretische Grundlagen” häufiger angewendet.

Wir verweisen hier auch auf das Lernvideo  Gesetzmäßigkeiten der Fouriertransformation.

Bei den folgenden Gleichungen wird das Kurzsymbol der Fouriertransformation benutzt. Der ausgefüllte Kreis kennzeichnet den Spektralbereich, der weiße den Zeitbereich.

  • Multiplikation  mit einem konstanten Faktor:
$$k \cdot H(f)\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,k \cdot h(t).$$
Bei  $k \lt 1$  spricht man von einer Dämpfung, während  $k \gt 1$  für eine Verstärkung steht.


  • Ähnlichkeitssatz:
$$H({f}/{k})\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,|k| \cdot h(k\cdot t).$$
  1.   Dieser besagt:   Eine Stauchung  $(k < 1)$  des Frequenzgangs führt zu einer breiteren und niedrigeren Impulsantwort.
  2.   Durch Streckung  $(k > 1)$  von  $H(f)$  wird  $h(t)$  schmaler und höher.


  • Verschiebungssatz  im Frequenzbereich und im Zeitbereich:
$$H(f - f_0) \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, h( t )\cdot {\rm e}^{\hspace{0.05cm}{\rm j}2\pi f_0 t},\hspace{0.9cm} H(f) \cdot {\rm e}^{-{\rm j}2\pi ft_0}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, h( t- t_0 ).$$
  1.   Eine Verschiebung um  $t_0$  (Laufzeit) führt also im Frequenzbereich zu der Multiplikation mit einer komplexen Exponentialfunktion.
  2.   Der Amplitudengang  $|H(f)|$  wird dadurch nicht verändert.


  • Differentiationssatz  im Frequenzbereich und im Zeitbereich:
$$\frac{1}{{{\rm j}2\pi }} \cdot \frac{{{\rm d}H( f )}}{{{\rm d}f}} \bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\,- t \cdot h( t ),\hspace{0.9cm} {\rm j}\cdot 2\pi f \cdot H( f ){}\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, \frac{{{\rm d}h( t )}}{{\rm d}t}.$$
Ein differenzierendes Element im LZI–System führt im Frequenzbereich zu einer Multiplikation mit  ${\rm j}\cdot 2πf$  und damit unter Anderem zu einer Phasendrehung um  $90^{\circ}$.


Kausale Systeme


$\text{Definition:}$  Ein LZI–System bezeichnet man dann als  kausal, wenn die Impulsantwort  $h(t)$  – also die Fourierrücktransformierte des Frequenzgangs  $H(f)$  – folgende Bedingung erfüllt:

$$h(t) = 0 \hspace{0.25cm}{\rm f\ddot{u}r}\hspace{0.25cm} t < 0.$$

$\text{Bitte beachten Sie:}$  Jedes realisierbare System ist kausal.


Akausales System  $\rm A$  und kausales System  $\rm B$

$\text{Beispiel 2:}$  Die Grafik verdeutlicht den Unterschied zwischen dem akausalen System  $\rm A$  und dem kausalen System  $\rm B$.

  • Beim System  $\rm A$  beginnt die Wirkung früher  $($bei   $t =\hspace{0.05cm} –T)$  als die Ursache  $($Diracfunktion bei   $t = 0)$, was natürlich in der Praxis nicht möglich ist.
  • Fast alle akausalen Systeme lassen sich unter Verwendung einer Laufzeit  $\tau$  in ein realisierbares kausales System überführen.
  • Zum Beispiel gilt mit  $\tau = T$:
$$h_{\rm B}(t) = h_{\rm A}(t - T).$$


  • Für kausale Systeme gelten alle bisher gemachten Aussagen ebenso wie für akausale Systeme.
  • Zur Beschreibung kausaler Systeme lassen sich jedoch einige spezifische Eigenschaften nutzen, wie im dritten Hauptkapitel „Beschreibung kausaler realisierbarer Systeme”  dieses Buches  ausgeführt wird.


In diesem ersten und dem folgenden zweiten Hauptkapitel betrachten wir vorwiegend akausale Systeme, da deren mathematische Beschreibung meist einfacher ist.

  • So ist der Frequenzgang  $H_{\rm A}(f)$  reell,
  • während für  $H_{\rm B}(f)$  der zusätzliche Term  ${\rm e}^{–{\rm j2π}f\hspace{0.05cm}T}$  zu berücksichtigen ist.


Berechnung des Ausgangssignals


Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung:   Bekannt sei das Eingangssignal  $x(t)$  und der Frequenzgang  $H(f)$. Gesucht ist das Ausgangssignal  $y(t)$.

Zur Ermittlung der Ausgangsgrößen eines LZI–Systems

Soll die Lösung im Frequenzbereich erfolgen, so muss zunächst aus dem gegebenen Eingangssignal  $x(t)$  durch  Fouriertransformation  das Spektrum $X(f)$ ermittelt und mit dem Frequenzgang  $H(f)$  multipliziert werden. Durch  Fourierrücktransformation des Produkts kommt man dann zum Signal  $y(t)$.

Hier nochmals der gesamte Rechengang zusammengefasst:

$${\rm 1.\,\, Schritt\hspace{-0.1cm} :}\hspace{0.5cm} X(f)\bullet\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\circ\, x( t )\hspace{1.55cm}{\rm Eingangsspektrum},$$
$${\rm 2.\,\, Schritt\hspace{-0.1cm}:}\hspace{0.5cm}Y(f)= X(f) \cdot H(f) \hspace{0.82cm}{\rm Ausgangsspektrum},$$
$${\rm 3.\,\, Schritt\hspace{-0.1cm}:}\hspace{0.5cm} y(t)\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, Y(f )\hspace{1.55cm}{\rm Ausgangssignal}.$$


Zum gleichen Ergebnis kommt man nach der Berechnung im Zeitbereich, indem man zunächst aus dem Frequenzgang  $H(f)$  mittels Fourierrücktransformation die Impulsantwort  $h(t)$  berechnet und anschließend die Faltungsoperation anwendet:

$$y(t) = x (t) * h (t) = \int_{ - \infty }^{ + \infty } {x ( \tau )} \cdot h ( {t - \tau } ) \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
  • Die Ergebnisse sind bei beiden Vorgehensweisen identisch.
  • Zweckmäßigerweise sollte man dasjenige Verfahren auswählen, das mit weniger Rechenaufwand zum Ziel führt.


$\text{Beispiel 3:}$  Am Eingang eines Spalt–Tiefpasses mit rechteckförmiger Impulsantwort der Breite  $T$  (siehe $\text{Beispiel 1}$)  liegt ein Rechteckimpuls  $x(t)$  der Dauer  $2T$  an.

Trapezförmiger Ausgangsimpuls, da  $x(t)$  und  $h(t)$  rechteckförmig sind

In diesem Fall ist die direkte Berechnung im Zeitbereich günstiger:  

  • Die Faltung zweier unterschiedlich breiter Rechtecke  $x(t)$  und  $h(t)$  führt zum trapezförmigen Ausgangsimpuls  $y(t)$.
  • Man erkennt die Tiefpasseigenschaft des Filters an der endlichen Flankensteilheit von  $y(t)$.
  • Die Impulshöhe  $3\text{ V}$  bleibt in diesem Beispiel erhalten, wegen 
$$H(f = 0) = 1/T · T = 1.$$


Step response


$\text{Definitionen:}$  Eine in der Praxis oft verwendete Eingangsfunktion  $x(t)$  zur Messung von  $H(f)$  ist die  Sprungfunktion

$${\rm \gamma}(t) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}0 \\ 0.5 \\ \hspace{0.25cm} 1 \\ \end{array} \right.\quad \quad\begin{array}{*{20}c} \text{für} \\ \text{für}\\ \text{für} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c}{\vert \hspace{0.05cm} t\hspace{0.05cm} \vert < 0,} \\ {\vert \hspace{0.05cm}t\hspace{0.05cm} \vert = 0,} \\ {\vert \hspace{0.05cm} t \hspace{0.05cm} \vert > 0.} \\ \end{array}$$

Die  Sprungantwort  $\sigma(t)$  ist die Antwort des Systems, wenn man an den Eingang die Sprungfunktion  $\gamma(t)$  anlegt:

$$x(t) = {\rm \gamma}(t)\hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm} y(t) = {\rm \sigma}(t).$$


Die Berechnung im Frequenzbereich wäre hier etwas umständlich, denn man müsste dann folgende Gleichung anwenden:

$${\rm \sigma}(t)\circ\!\!-\!\!\!-\!\!\!-\!\!\bullet\, X(f ) \cdot H(f) =\left({1}/{2}\cdot \delta(f) + \frac{1}{{\rm j}\cdot 2\pi f} \right) \cdot H(f).$$

Die Berechnung im Zeitbereich führt dagegen direkt zum Ergebnis:

$${\rm \sigma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {h ( \tau )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$

Bei kausalen Systemen gilt  $h(\tau) = 0$  für  $\tau \lt 0$, so dass die untere Integrationsgrenze in obiger Gleichung zu  $\tau = 0$  gesetzt werden kann.

$\text{Beweis:}$  Das genannte Ergebnis ist auch aus folgendem Grunde einsichtig:

  • Die Sprungfunktion  $\gamma(t)$  hängt mit der Diracfunktion  $\delta(t)$  wie folgt zusammen:
$${\rm \gamma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {\delta ( \tau )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
  • Da wir Linearität vorausgesetzt haben und die Integration eine lineare Operation darstellt, gilt auch für das Ausgangssignal der entsprechende Zusammenhang:
$${\rm \sigma}(t) = \int_{ - \infty }^{ t } {h ( \tau )} \hspace{0.1cm}{\rm d}\tau.$$
q.e.d.


Berechnung der Sprungantwort bei rechteckförmiger Impulsantwort

$\text{Beispiel 4:}$  Die Grafik verdeutlicht den Sachverhalt für die Rechteck–Impulsantwort  $h(\tau)$.

  • Die Abszisse wurde in  $\tau$  umbenannt.
  • Blau eingezeichnet ist die Sprungfunktion  $\gamma(\tau)$.
  • Durch Spiegelung und Verschiebung erhält man  $\gamma(t - \tau)$   ⇒   violett gestrichelte Kurve.
  • Die rot hinterlegte Fläche gibt somit die Sprungantwort  $\sigma(\tau)$  zum Zeitpunkt  $\tau = t$  an.


Aufgaben zum Kapitel


Aufgabe 1.3: Gemessene Sprungantwort

Aufgabe 1.3Z: Exponentiell abfallende Impulsantwort

Aufgabe 1.4: Zum Tiefpass 2. Ordnung

Aufgabe 1.4Z: Alles rechteckförmig