Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 2.5Z: Nyquist Equalization"
Line 8: | Line 8: | ||
* Die Komponenten „Sender”, „Kanal” und „Empfänger” werden im Frequenzbereich durch $H_{\rm S}(f)$, $H_{\rm K}(f)$ und $H_{\rm E}(f)$ beschrieben . | * Die Komponenten „Sender”, „Kanal” und „Empfänger” werden im Frequenzbereich durch $H_{\rm S}(f)$, $H_{\rm K}(f)$ und $H_{\rm E}(f)$ beschrieben . | ||
− | * Der Gesamtfrequenzgang $H(f) = H_{\rm S}(f) \cdot H_{\rm K}(f) \ | + | * Der Gesamtfrequenzgang $H(f) = H_{\rm S}(f) \cdot H_{\rm K}(f) \cdot H_{\rm E}(f)$ soll einen $\cos^2$–förmigen Verlauf haben: |
:$$H(f) = \left\{ \begin{array}{c} \cos^2\left(\frac{\pi}{2} \cdot f \cdot T \right) \\ | :$$H(f) = \left\{ \begin{array}{c} \cos^2\left(\frac{\pi}{2} \cdot f \cdot T \right) \\ | ||
0 \\ \end{array} \right.\quad \quad | 0 \\ \end{array} \right.\quad \quad | ||
Line 19: | Line 19: | ||
* Vorausgesetzt wird dabei, dass die Quelle einen [[Signaldarstellung/Einige_Sonderfälle_impulsartiger_Signale#Diracimpuls|Diracimpuls]] $x(t)$ mit Gewicht $T$ abgibt (siehe Grafik). | * Vorausgesetzt wird dabei, dass die Quelle einen [[Signaldarstellung/Einige_Sonderfälle_impulsartiger_Signale#Diracimpuls|Diracimpuls]] $x(t)$ mit Gewicht $T$ abgibt (siehe Grafik). | ||
− | Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um ein so genanntes „Nyquistsystem” handelt. Wie im Buch [[Digitalsignalübertragung]] noch ausführlich diskutiert werden wird, stellen diese Nyquistsysteme eine wichtige Klasse digitaler Übertragungssysteme dar, da sich bei | + | |
+ | Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um ein so genanntes „Nyquistsystem” handelt. Wie im Buch [[Digitalsignalübertragung]] noch ausführlich diskutiert werden wird, stellen diese Nyquistsysteme eine wichtige Klasse digitaler Übertragungssysteme dar, da sich bei ihnen die sequenziell übertragenen Symbole nicht gegenseitig beeinflussen. | ||
Für die Lösung dieser Aufgabe werden diese weiterreichenden Aspekte jedoch nicht benötigt. Es wird hier lediglich vorausgesetzt, dass | Für die Lösung dieser Aufgabe werden diese weiterreichenden Aspekte jedoch nicht benötigt. Es wird hier lediglich vorausgesetzt, dass | ||
− | * der Sendeimpuls | + | * der Sendeimpuls $y(t)$ rechteckförmig sei mit Impulsdauer $T$: |
:$$H_{\rm S}(f) = {\rm si}(\pi f T),$$ | :$$H_{\rm S}(f) = {\rm si}(\pi f T),$$ | ||
+ | :* der Kanal bis einschließlich Teilaufgabe (2) als ideal vorausgesetzt wird, während für die letzte Teilaufgabe gelten soll: | ||
+ | :$$H_{\rm K}(f) = H_{\rm G}(f) = {\rm e}^{-\pi(f \cdot T)^2} .$$ | ||
− | + | Gesucht ist für beide Kanäle der Empfänger- und gleichzeitig Entzerrerfrequenzgang $H_{\rm E}(f)$, damit der Gesamtfrequenzgang die gewünschte Nyquistform aufweist. | |
− | |||
− | |||
− | Gesucht ist für beide Kanäle der Empfänger- und gleichzeitig Entzerrerfrequenzgang | ||
''Hinweise:'' | ''Hinweise:'' | ||
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Lineare_Verzerrungen|Lineare Verzerrungen]]. | *Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Lineare_Verzerrungen|Lineare Verzerrungen]]. | ||
− | |||
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein. | *Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein. | ||
− | + | *Als bekannt vorausgesetzt wird die folgende trigonometrische Beziehung: | |
− | |||
:$$\frac{\cos^2(\alpha /2)}{\sin(\alpha )} = \frac{1}{2} \cdot {\rm cot}(\alpha /2) .$$ | :$$\frac{\cos^2(\alpha /2)}{\sin(\alpha )} = \frac{1}{2} \cdot {\rm cot}(\alpha /2) .$$ | ||
Line 43: | Line 41: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | {Berechnen Sie den Ausgangssignalwert zum Zeitpunkt | + | {Berechnen Sie den Ausgangssignalwert zum Zeitpunkt $t = 0$. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | $y(t = 0)$ | + | $y(t = 0) \ = $ { 1 3% } |
− | {Zunächst sei | + | {Zunächst sei $H_{\rm K}(f) = 1$. Berechnen Sie für diesen Fall den Frequenzgang $H_{\rm E}(f)$. Welche Werte ergeben sich bei den nachfolgend genannten Frequenzen? |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | idealer Kanal: $|H_E(f \cdot T = 0)|$ | + | $\rm idealer \; Kanal:$ $|H_E(f \cdot T = 0)| \ =$ { 1 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 0.25)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 0.25)|\ =$ { 0.948 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 0.5)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 0.5)|\ =$ { 0.785 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 0.75)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 0.75)|\ =$ { 0.488 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 1)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 1)|\ =$ { 0. } |
− | {Berechnen Sie | + | {Berechnen Sie $H_{\rm E}(f)$ für den gaußförmigen Kanal entsprechend der Angabe. |
|type="{}"} | |type="{}"} | ||
− | + | $\rm Gausskanal:$ $|H_E(f \cdot T = 0)|\ =$ { 1 3% } | |
− | $|H_E(f \cdot T = 0.25)| $ | + | $|H_E(f \cdot T = 0.25)| \ =$ { 1.154 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 0.5)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 0.5)|\ =$ { 1.722 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 0.75)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 0.75)|\ =$ { 2.857 3% } |
− | $|H_E(f \cdot T = 1)|$ | + | $|H_E(f \cdot T = 1)|\ =$ { 0. } |
Revision as of 15:24, 3 February 2017
Ein digitales Basisbandübertragungssystem kann durch das dargestellte Blockschaltbild modelliert werden.
- Die Komponenten „Sender”, „Kanal” und „Empfänger” werden im Frequenzbereich durch $H_{\rm S}(f)$, $H_{\rm K}(f)$ und $H_{\rm E}(f)$ beschrieben .
- Der Gesamtfrequenzgang $H(f) = H_{\rm S}(f) \cdot H_{\rm K}(f) \cdot H_{\rm E}(f)$ soll einen $\cos^2$–förmigen Verlauf haben:
- $$H(f) = \left\{ \begin{array}{c} \cos^2\left(\frac{\pi}{2} \cdot f \cdot T \right) \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \quad \begin{array}{*{10}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} {\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < 1/T,} \\ {\left|\hspace{0.005cm} f \hspace{0.05cm} \right| \ge 1/T.} \\ \end{array}$$
- Das Signal $y(t)$ vor dem (Schwellenwert–)Entscheider weist deshalb äquidistante Nulldurchgänge im Abstand $T$ auf.
- Vorausgesetzt wird dabei, dass die Quelle einen Diracimpuls $x(t)$ mit Gewicht $T$ abgibt (siehe Grafik).
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um ein so genanntes „Nyquistsystem” handelt. Wie im Buch Digitalsignalübertragung noch ausführlich diskutiert werden wird, stellen diese Nyquistsysteme eine wichtige Klasse digitaler Übertragungssysteme dar, da sich bei ihnen die sequenziell übertragenen Symbole nicht gegenseitig beeinflussen.
Für die Lösung dieser Aufgabe werden diese weiterreichenden Aspekte jedoch nicht benötigt. Es wird hier lediglich vorausgesetzt, dass
- der Sendeimpuls $y(t)$ rechteckförmig sei mit Impulsdauer $T$:
- $$H_{\rm S}(f) = {\rm si}(\pi f T),$$
- der Kanal bis einschließlich Teilaufgabe (2) als ideal vorausgesetzt wird, während für die letzte Teilaufgabe gelten soll:
- $$H_{\rm K}(f) = H_{\rm G}(f) = {\rm e}^{-\pi(f \cdot T)^2} .$$
Gesucht ist für beide Kanäle der Empfänger- und gleichzeitig Entzerrerfrequenzgang $H_{\rm E}(f)$, damit der Gesamtfrequenzgang die gewünschte Nyquistform aufweist.
Hinweise:
- Die Aufgabe gehört zum Kapitel Lineare Verzerrungen.
- Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
- Als bekannt vorausgesetzt wird die folgende trigonometrische Beziehung:
- $$\frac{\cos^2(\alpha /2)}{\sin(\alpha )} = \frac{1}{2} \cdot {\rm cot}(\alpha /2) .$$
Fragebogen
Musterlösung
- 1. Mit dem konstanten Spektrum X(f) = T erhält man für die Spektralfunktion des Empfängerausgangssignals y(t):
- $$Y(f)= T \cdot {H(f)}.$$
- Der Signalwert bei t = 0 ist gleich der Fläche unter Y(f). Wie aus der nebenstehenden Skizze hervorgeht, ist diese gleich 1. Daraus folgt: y(t = 0) = 1.
- 2. Aus der Bedingung HS(f) · HE(f) = H(f) folgt im betrachteten Bereich:
- $$H_{\rm E}(f)= \frac{H(f)}{H_{\rm S}(f)} = \frac{\cos^2(\pi f T/2)}{\sin(\pi f T)/(\pi f T)}.$$
- Wegen cos(0) = 1, si(0) = 1 gilt auch HE(f = 0) = 1. Mit der gegebenen trigonometrischen Umformung gilt weiter:
$$H_{\rm E}(f) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} \frac{\pi f T}{2} \cdot {\rm cot}\left( \frac{\pi f T}{2}\right),\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 0.25) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} \frac{\pi }{8} \cdot {\rm cot}\left( 22.5^{\circ}\right)=\\ = \hspace{-0.15cm}\frac{\pi }{8} \cdot 2.414 = \hspace{0.15cm}\underline{0.948},\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 0.5) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} \frac{\pi }{4} \cdot {\rm cot}\left( 45^{\circ}\right) =\\ = \hspace{-0.15cm}\frac{\pi }{4} \cdot 1 \hspace{0.15cm}\underline{= 0.785},$$
$$ H_{\rm E}(f \cdot T = 0.75) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} \frac{3 \pi }{8} \cdot {\rm cot}\left( 67.5^{\circ}\right) =\frac{3 \pi }{8} \cdot 0.414 \hspace{0.15cm}\underline{= 0.488},\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 1) \hspace{-0.15cm} = \hspace{-0.15cm} \frac{ \pi }{2} \cdot {\rm cot}\left( 90^{\circ}\right) =\frac{ \pi }{2} \cdot 0 \hspace{0.15cm}\underline{ = 0}.$$
- 3. Unter Berücksichtigung des Gaußkanals gilt:
- $$H_{\rm E}(f)= \frac{H(f)}{H_{\rm S}(f) \cdot H_{\rm K}(f)} = H_{\rm E}^{(b)}(f)\cdot {\rm e}^{\pi (f T)^2}.$$
- HE(b)(f) bezeichnet den unter Punkt b) berechneten Entzerrerfrequenzgang unter der Voraussetzung eines idealen Kanals. Man erhält folgende numerische Ergebnisse:
- $$H_{\rm E}(f\cdot T = 0) = 1 \cdot {\rm e}^{0} \hspace{0.15cm}\underline{= 1},\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 0.25) = 0.948 \cdot 1.217 \hspace{0.15cm}\underline{= 1.154},\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 0.5) = 0.785 \cdot 2.193 \hspace{0.15cm}\underline{= 1.722},\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 0.75) = 0.488 \cdot 5.854 \hspace{0.15cm}\underline{= 2.857},\\ H_{\rm E}(f \cdot T = 1) = 0 \cdot 23.141 \hspace{0.15cm}\underline{= 0}.$$
- Die obige Grafik fasst die Ergebnisse dieser Aufgabe zusammen.