Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 4.5Z: Impulse Response once again"

From LNTwww
Line 3: Line 3:
 
}}
 
}}
  
[[File:P_ID1815__LZI_Z_4_5.png|right|Impulsantwort eines Koaxialkabels]]
+
[[File:P_ID1815__LZI_Z_4_5.png|right|frame|Impulsantwort eines Koaxialkabels (Darstellung mit bzw. ohne Laufzeit)]]
Wir betrachten wieder wie in der [[Aufgaben:4.5_Koaxialkabel_–_Impulsantwort|Aufgabe 4.5]] ein binäres Übertragungssystem mit der Bitrate $R$ und der Symboldauer $T= 1/R$. Als Übertragungsmedium wird ein Normalkoaxialkabel (Innendurchmesser: 2.6 mm, Außendurchmesser: 9.5 mm) der Länge $l = 1 \ \rm km$ mit folgendem Frequenzgang verwendet:
+
Wir betrachten wieder wie in der [[Aufgaben:4.5_Koaxialkabel_–_Impulsantwort|Aufgabe 4.5]] ein binäres Übertragungssystem mit der Bitrate $R$ und der Symboldauer $T= 1/R$.  
$$H_{\rm K}(f)    =  {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}  f
+
 
 +
Als Übertragungsmedium wird ein Normalkoaxialkabel (Innendurchmesser: 2.6 mm, Außendurchmesser: 9.5 mm) der Länge $l = 1 \ \rm km$ mit folgendem Frequenzgang verwendet:
 +
:$$H_{\rm K}(f)    =  {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}  f
 
   \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l}
 
   \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l}
 
  \cdot {\rm e}^{- \alpha_2  \hspace{0.01cm}
 
  \cdot {\rm e}^{- \alpha_2  \hspace{0.01cm}
Line 14: Line 16:
 
   \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l}
 
   \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l}
 
  =  H_1(f) \cdot H_2(f) \cdot H_3(f)$$
 
  =  H_1(f) \cdot H_2(f) \cdot H_3(f)$$
 
  
 
Die Teilfrequenzgänge $H_1(f)$, $H_2(f)$ und $H_3(f)$ dienen hier nur als Abkürzung. Die Leitungsparameter lauten:
 
Die Teilfrequenzgänge $H_1(f)$, $H_2(f)$ und $H_3(f)$ dienen hier nur als Abkürzung. Die Leitungsparameter lauten:
$$\beta_1 = 21.78\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
+
:$$\beta_1 = 21.78\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm}
 
  \alpha_2 = 0.2722\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}
 
  \alpha_2 = 0.2722\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}
 
  \beta_2 = 0.2722\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}
 
  \beta_2 = 0.2722\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}
 
  \hspace{0.05cm}.$$
 
  \hspace{0.05cm}.$$
Die Grafik zeigt die resultierende Impulsantwort $h_{\rm K}(t')$, wobei $t' = t/T$ die normierte Zeit darstellt. Ohne Berücksichtigung der (normierten) Phasenlaufzeit $\tau' = \tau/T$ kann $h_{\rm K}(t')$ wie folgt geschrieben werden:
+
Die Grafik zeigt die resultierende Impulsantwort $h_{\rm K}(t\hspace{0.03cm}')$, wobei $t\hspace{0.03cm}' = t/T$ die normierte Zeit darstellt. Ohne Berücksichtigung der (normierten) Phasenlaufzeit $\tau\hspace{0.03cm}' = \tau/T$ kann $h_{\rm K}(t\hspace{0.03cm}')$ wie folgt geschrieben werden:
$$h_{\rm K}(t')  = \frac {1}{T} \cdot \frac {\rm a_\rm \star/\pi}{ \sqrt{2
+
:$$h_{\rm K}(t')  = \frac {1}{T} \cdot \frac {a_\rm \star/\pi}{ \sqrt{2
   \hspace{0.05cm}t'^3}}\cdot {\rm exp} \left [ -\frac {\rm a_\rm \star^2}{ {2\pi
+
   \hspace{0.05cm}t'^3}}\cdot {\rm exp} \left [ -\frac {a_\rm \star^2}{ {2\pi
 
  \hspace{0.05cm}t'}} \right ] \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \hspace{0.15cm}
 
  \hspace{0.05cm}t'}} \right ] \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \hspace{0.15cm}
  {\rm mit}\hspace{0.15cm}{\rm a}_{\rm \star}\hspace{0.15cm}
+
  {\rm mit}\hspace{0.15cm}{a}_{\rm \star}\hspace{0.15cm}
 
  {\rm in}\hspace{0.15cm}
 
  {\rm in}\hspace{0.15cm}
 
  {\rm Neper}\hspace{0.05cm}.$$
 
  {\rm Neper}\hspace{0.05cm}.$$
Diese Gleichung gibt die Fourierrücktransformierte des Produkts $H_2(f) \cdot H_3(f)$ an. Verwendet ist dabei die charakteristische Kabeldämpfung ${\rm a}_{\rm \star} =  \alpha_2 \cdot \sqrt {R/2} \cdot l \hspace{0.05cm}.$
+
Diese Gleichung gibt die Fourierrücktransformierte des Produkts $H_2(f) \cdot H_3(f)$ an. Verwendet ist dabei die charakteristische Kabeldämpfung ${a}_{\rm \star} =  \alpha_2 \cdot \sqrt {R/2} \cdot l \hspace{0.05cm}.$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
 
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Eigenschaften_von_Koaxialkabeln|Eigenschaften von Koaxialkabeln]].
 
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Eigenschaften_von_Koaxialkabeln|Eigenschaften von Koaxialkabeln]].
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
 
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
*Sie können zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse das Interaktionsmodul [[Zeitverhalten von Kupferkabeln]] benutzen.
+
*Sie können zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse das interaktive Applet [[Applets:Zeitverhalten_von_Kupferkabeln|Zeitverhalten von Kupferkabeln]] benutzen.
 
*In der [[Aufgaben:4.5_Koaxialkabel_–_Impulsantwort|Aufgabe 4.5]] wurde der Maximalwert der normierten Impulsantwort wie folgt berechnet:
 
*In der [[Aufgaben:4.5_Koaxialkabel_–_Impulsantwort|Aufgabe 4.5]] wurde der Maximalwert der normierten Impulsantwort wie folgt berechnet:
$${\rm Max}[T \cdot h_{\rm K}(t)]  = \frac {\sqrt{13.5 \pi} \cdot {\rm e}^{-1.5} }{{\rm a}_{\rm \star}^2} \approx
+
:$${\rm Max}\, [T \cdot h_{\rm K}(t)]  = \frac {\sqrt{13.5 \pi} \cdot {\rm e}^{-1.5} }{{a}_{\rm \star}^2} \approx
  \frac {1.453 }{{\rm a}_{\rm \star}^2} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \hspace{0.15cm}
+
  \frac {1.453 }{{a}_{\rm \star}^2} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \hspace{0.15cm}
  {\rm mit}\hspace{0.15cm}{\rm a}_{\rm \star}\hspace{0.15cm}
+
  {\rm mit}\hspace{0.15cm}{a}_{\rm \star}\hspace{0.15cm}
 
  {\rm in}\hspace{0.15cm}
 
  {\rm in}\hspace{0.15cm}
 
  {\rm Neper}\hspace{0.05cm}.$$
 
  {\rm Neper}\hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
  
  
Line 46: Line 54:
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
 
{Welcher Teilfrequenzgang ist für die Phasenlaufzeit $\tau$ verantwortlich?
 
{Welcher Teilfrequenzgang ist für die Phasenlaufzeit $\tau$ verantwortlich?
|type="[]"}
+
|type="()"}
 
+ $H_1(f)$,
 
+ $H_1(f)$,
 
- $H_2(f)$,
 
- $H_2(f)$,
Line 52: Line 60:
  
  
{Bestimmen Sie die Bitrate des Binärsystems, wenn $\tau' = \tau/T = 694$ beträgt.
+
{Bestimmen Sie die Bitrate des Binärsystems, wenn $\tau\hspace{0.03cm}' = \tau/T = 694$ beträgt.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$R \ =$  { 20 3% } $\ \rm Mbit/s$
+
$R \ = \ $  { 20 3% } $\ \rm Mbit/s$
  
  
{Geben Sie die charakteristische Kabeldämpfung ${\rm a}_{\rm \star}$ zur gemeinsamen Beschreibung der Frequenzgänge $H_2(f)$ und $H_3(f)$ an.
+
{Geben Sie die charakteristische Kabeldämpfung ${a}_{\rm \star}$ zur gemeinsamen Beschreibung der Frequenzgänge $H_2(f)$ und $H_3(f)$ an.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm a}_{\rm \star} \ =$  { 8.6 3% } $\ \rm Np$
+
${a}_{\rm \star} \ = \ $  { 8.6 3% } $\ \rm Np$
  
  
 
{Bestimmen Sie den (normierten) Maximalwert der Impulsantwort.
 
{Bestimmen Sie den (normierten) Maximalwert der Impulsantwort.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Max}[T \cdot h_{\rm K}(t)] \ =$ { 0.02 3% }
+
${\rm Max}\, [T \cdot h_{\rm K}(t)] \ = \ $ { 0.02 3% }
  
  

Revision as of 15:50, 28 March 2018

Impulsantwort eines Koaxialkabels (Darstellung mit bzw. ohne Laufzeit)

Wir betrachten wieder wie in der Aufgabe 4.5 ein binäres Übertragungssystem mit der Bitrate $R$ und der Symboldauer $T= 1/R$.

Als Übertragungsmedium wird ein Normalkoaxialkabel (Innendurchmesser: 2.6 mm, Außendurchmesser: 9.5 mm) der Länge $l = 1 \ \rm km$ mit folgendem Frequenzgang verwendet:

$$H_{\rm K}(f) = {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_1 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} f \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l} \cdot {\rm e}^{- \alpha_2 \hspace{0.01cm} \sqrt{f} \hspace{0.05cm}l} \cdot {\rm e}^{-{\rm j}\hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \beta_2 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} \sqrt{f} \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm}l} = H_1(f) \cdot H_2(f) \cdot H_3(f)$$

Die Teilfrequenzgänge $H_1(f)$, $H_2(f)$ und $H_3(f)$ dienen hier nur als Abkürzung. Die Leitungsparameter lauten:

$$\beta_1 = 21.78\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot MHz}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \alpha_2 = 0.2722\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}}\hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm} \beta_2 = 0.2722\, \frac{\rm rad}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}} \hspace{0.05cm}.$$

Die Grafik zeigt die resultierende Impulsantwort $h_{\rm K}(t\hspace{0.03cm}')$, wobei $t\hspace{0.03cm}' = t/T$ die normierte Zeit darstellt. Ohne Berücksichtigung der (normierten) Phasenlaufzeit $\tau\hspace{0.03cm}' = \tau/T$ kann $h_{\rm K}(t\hspace{0.03cm}')$ wie folgt geschrieben werden:

$$h_{\rm K}(t') = \frac {1}{T} \cdot \frac {a_\rm \star/\pi}{ \sqrt{2 \hspace{0.05cm}t'^3}}\cdot {\rm exp} \left [ -\frac {a_\rm \star^2}{ {2\pi \hspace{0.05cm}t'}} \right ] \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \hspace{0.15cm} {\rm mit}\hspace{0.15cm}{a}_{\rm \star}\hspace{0.15cm} {\rm in}\hspace{0.15cm} {\rm Neper}\hspace{0.05cm}.$$

Diese Gleichung gibt die Fourierrücktransformierte des Produkts $H_2(f) \cdot H_3(f)$ an. Verwendet ist dabei die charakteristische Kabeldämpfung ${a}_{\rm \star} = \alpha_2 \cdot \sqrt {R/2} \cdot l \hspace{0.05cm}.$




Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel Eigenschaften von Koaxialkabeln.
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
  • Sie können zur Überprüfung Ihrer Ergebnisse das interaktive Applet Zeitverhalten von Kupferkabeln benutzen.
  • In der Aufgabe 4.5 wurde der Maximalwert der normierten Impulsantwort wie folgt berechnet:
$${\rm Max}\, [T \cdot h_{\rm K}(t)] = \frac {\sqrt{13.5 \pi} \cdot {\rm e}^{-1.5} }{{a}_{\rm \star}^2} \approx \frac {1.453 }{{a}_{\rm \star}^2} \hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} \hspace{0.15cm} {\rm mit}\hspace{0.15cm}{a}_{\rm \star}\hspace{0.15cm} {\rm in}\hspace{0.15cm} {\rm Neper}\hspace{0.05cm}.$$



Fragebogen

1

Welcher Teilfrequenzgang ist für die Phasenlaufzeit $\tau$ verantwortlich?

$H_1(f)$,
$H_2(f)$,
$H_3(f)$.

2

Bestimmen Sie die Bitrate des Binärsystems, wenn $\tau\hspace{0.03cm}' = \tau/T = 694$ beträgt.

$R \ = \ $

$\ \rm Mbit/s$

3

Geben Sie die charakteristische Kabeldämpfung ${a}_{\rm \star}$ zur gemeinsamen Beschreibung der Frequenzgänge $H_2(f)$ und $H_3(f)$ an.

${a}_{\rm \star} \ = \ $

$\ \rm Np$

4

Bestimmen Sie den (normierten) Maximalwert der Impulsantwort.

${\rm Max}\, [T \cdot h_{\rm K}(t)] \ = \ $

5

Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?

Verzerrungen werden ohne $H_1(f)$ richtig wiedergegeben.
Verzerrungen werden ohne $H_2(f)$ richtig wiedergegeben.
Verzerrungen werden ohne $H_3(f)$ richtig wiedergegeben.


Musterlösung

(1)  Die Spektraldarstellung eines Laufzeitgliedes lautet ${\rm e}^{-{\rm j} 2 \pi f \tau}$. Ein Vergleich mit der Angabenseite zeigt, dass $H_1(f)$ genau diesem Ansatz genügt   ⇒  Alternative 1.

(2)  Entsprechend dem Angabenblatt gilt: $$2\pi \cdot f \cdot \tau = \beta_1 \cdot f \cdot l \Rightarrow \hspace{0.3cm}\tau= \frac {\beta_1 \cdot l}{2\pi} = \frac {21.78\, {\rm rad}/{({\rm km \cdot MHz})}\cdot 10\,{\rm km}}{2\pi} = 34.7\,{\rm \mu s}$$ $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}\tau '= {\tau}/{T} = 694 \Rightarrow \hspace{0.3cm} T = \frac {34.7\,{\rm \mu s}}{700} \approx 0.05\,{\rm \mu s}\hspace{0.05cm}.$$ Die Bitrate ist gleich dem Kehrwert der Symboldauer: $\underline{R = 20 \ \rm Mbit/s}$.


(3)  Für die charakteristische Kabeldämpfung erhält man somit: $${\rm a}_{\rm \star} = \alpha_2 \cdot \sqrt {R/2} \cdot l = 0.2722\, \frac{\rm Np}{\rm km \cdot \sqrt{MHz}} \cdot \sqrt {10\,{\rm MHz}} \cdot 10\,{\rm km} \hspace{0.15cm}\underline{\approx 8.6\,{\rm Np}}\hspace{0.05cm}.$$ Der entsprechende dB–Wert ist $75 \ \rm dB$.

(4)  Mit der angegebenen Gleichung und dem Ergebnis der Teilaufgabe (3) ergibt sich: $${\rm Max}[T \cdot h_{\rm K}(t)] \approx \frac {1.453 }{{\rm a}_{\rm \star}^2} = \frac {1.453 }{8.6^2} \hspace{0.15cm}\underline{ \approx 0.02}\hspace{0.05cm}.$$

(5)  Richtig ist nur Aussage 1: $H_1(f)$ beschreibt die frequenzunabhängige Laufzeit, die keine Verzerrung zur Folge hat.

Dagegen sollte man zur Berechnung der Impulsantwort auf keinen Fall auf $H_2(f)$ oder $H_3(f)$ verzichten, da es sonst es zu gravierenden Fehlern kommen würde:

  • Die Impulsantwort $h_2(t)$ als die Fourierrücktransformierte von $H_2(f)$ ist eine gerade Funktion mit dem Maximum bei $t = 0$ und erstreckt sich in beide Richtungen über Hunderte von Symbolen.
  • Dagegen ist die Fourierrücktransformierte von $H_3(f)$ eine ungerade Funktion mit einer Sprungstelle bei $t = 0$. Für $t > 0$ fällt $h_3(t)$ ähnlich – aber nicht exakt – wie eine Exponentialfunktion ab. Für negative Zeiten $t$ gilt $h_3(t) = - h_3(|t|)$.
  • Erst die Faltung $h_2(t) \star h_3(t)$ liefert die kausale Impulsantwort, allerdings ohne die Phasenlaufzeit $\tau$, die durch $H_1(f)$ berücksichtigt wird.