Difference between revisions of "Modulation Methods/General Model of Modulation"

From LNTwww
m
m
Line 11: Line 11:
 
 [[Modulation_Methods/Phasenmodulation_(PM)|Angle Modulation]]  (WM &ndash from German "Winkelmodulation", including PM as well as FM)  we will always consider the set-up shown in the image on the right.  Here, the central block is the  '''Modulator'''.  
 
 [[Modulation_Methods/Phasenmodulation_(PM)|Angle Modulation]]  (WM &ndash from German "Winkelmodulation", including PM as well as FM)  we will always consider the set-up shown in the image on the right.  Here, the central block is the  '''Modulator'''.  
  
Die beiden Eingangssignale und das Ausgangssignal weisen folgende Eigenschaften auf:  
+
The two input signals and the output signal have the following characteristics:
*Das  '''Quellensignal'''  $q(t)$  ist das niederfrequente Nachrichtensignal und besitzt das Spektrum  $Q(f)$.  Dieses Signal ist wert– und zeitkontinuierlich und auf den Frequenzbereich  $|f| ≤ B_{\rm NF}$  begrenzt.  
+
*The  '''source signal'''  $q(t)$  is the low frequency message signal and has the spectrum  $Q(f)$.  This signal is continuous in value and time and limited to the frequency range  $|f| ≤ B_{\rm NF}$ (NF from German "Niederfrequenz" i.e. low frequency).  
*Das  '''Trägersignal'''  $z(t)$  ist eine harmonische Schwingung der Form
+
*The  '''carrier signal'''  $z(t)$  is a harmonic oscillation of the form
 
:$$z(t) = A_{\rm T} \cdot \cos(2 \pi f_{\rm T} t - \varphi_{\rm T})= A_{\rm T} \cdot \cos(2 \pi f_{\rm T} t + \phi_{\rm T})\hspace{0.05cm}.$$
 
:$$z(t) = A_{\rm T} \cdot \cos(2 \pi f_{\rm T} t - \varphi_{\rm T})= A_{\rm T} \cdot \cos(2 \pi f_{\rm T} t + \phi_{\rm T})\hspace{0.05cm}.$$
*Das  '''Sendesignal'''  $s(t)$  ist ein höherfrequentes Signal, dessen Spektralfunktion  $S(f)$  im Bereich um die Trägerfrequenz  $f_{\rm T}$  liegt.  
+
*The  '''transmission signal'''  $s(t)$  is a higher frequency signal, whose spectral function  $S(f)$ is in the range around the carrier frequency  $f_{\rm T}$  liegt.  
  
  
Das Modulatorausgangssignal  $s(t)$  hängt von beiden Eingangssignalen  $q(t)$  und  $z(t)$  ab.  Die nachfolgend betrachteten Modulationsverfahren differieren ausschließlich durch unterschiedliche Verknüpfungen von  $q(t)$  und  $z(t)$.
+
The modulator output signal  $s(t)$  depends on both input signals  $q(t)$  and  $z(t)$ .  The modulation methods considered below differ only by different combinations of  $q(t)$  and  $z(t)$.
  
{{BlaueBox|TEXT=$\text{Festlegung:}$  Jede  [[ Signal_Representation/Harmonic_Oscillation|Harmonische Schwingung]]  $z(t)$  ist beschreibbar durch
+
{{BlaueBox|TEXT=$\text{Definition:}$  Each  [[ Signal_Representation/Harmonic_Oscillation|Harmonic Oscillation]]  $z(t)$  can be described by
*die Amplitude  $A_{\rm T}$,  
+
*the amplitude  $A_{\rm T}$,  
*die Frequenz  $f_{\rm T}$  und  
+
*the frequency  $f_{\rm T}$  und  
*die Nullphasenlage  ${\it ϕ}_{\rm T}$ .  
+
*the zero phase position  ${\it ϕ}_{\rm T}$ .  
  
  
Während bei Anwendung von Fourierreihe und Fourierintegral meist die linke Gleichung mit Minuszeichen und  $φ_{\rm T}$  benutzt wird, ist zur Beschreibung der Modulationsverfahren die rechte Gleichung mit  ${\it ϕ}_{\rm T} = \ – φ_{\rm T}$  und Pluszeichen üblich.}}
+
Though the above left equation with a minus sign and  ${\it ϕ}_{\rm T} is mostly used for the application of Fourier series and Fourier integrals, the right equation with  ${\it ϕ}_{\rm T} = \ – φ_{\rm T}$  and a plus sign is more common for the description of modulation processes.}}
 
    
 
    
  

Revision as of 17:55, 10 November 2021

Joint description of amplitude and angle modulation


Joint description of amplitude and angle modulation

In the following two chapters  Amplitude Modulation  (AM) and  Angle Modulation  (WM &ndash from German "Winkelmodulation", including PM as well as FM) we will always consider the set-up shown in the image on the right.  Here, the central block is the  Modulator.

The two input signals and the output signal have the following characteristics:

  • The  source signal  $q(t)$  is the low frequency message signal and has the spectrum  $Q(f)$.  This signal is continuous in value and time and limited to the frequency range  $|f| ≤ B_{\rm NF}$ (NF from German "Niederfrequenz" i.e. low frequency).
  • The  carrier signal  $z(t)$  is a harmonic oscillation of the form
$$z(t) = A_{\rm T} \cdot \cos(2 \pi f_{\rm T} t - \varphi_{\rm T})= A_{\rm T} \cdot \cos(2 \pi f_{\rm T} t + \phi_{\rm T})\hspace{0.05cm}.$$
  • The  transmission signal  $s(t)$  is a higher frequency signal, whose spectral function  $S(f)$ is in the range around the carrier frequency  $f_{\rm T}$  liegt.


The modulator output signal  $s(t)$  depends on both input signals  $q(t)$  and  $z(t)$ .  The modulation methods considered below differ only by different combinations of  $q(t)$  and  $z(t)$.

$\text{Definition:}$  Each  Harmonic Oscillation  $z(t)$  can be described by

  • the amplitude  $A_{\rm T}$,
  • the frequency  $f_{\rm T}$  und
  • the zero phase position  ${\it ϕ}_{\rm T}$ .


Though the above left equation with a minus sign and  ${\it ϕ}_{\rm T} is mostly used for the application of Fourier series and Fourier integrals, the right equation with  ${\it ϕ}_{\rm T} = \ – φ_{\rm T}$  and a plus sign is more common for the description of modulation processes. <div style="clear:both;"> </div> </div> =='"`UNIQ--h-1--QINU`"'Eine sehr einfache, leider nicht immer ganz richtige Modulatorgleichung== <br> <div class="bluebox"> $\text{Definition:}$  Ausgehend von der harmonischen Schwingung  (hier mit der Kreisfrequenz  $ω_{\rm T} = 2πf_{\rm T}$  geschrieben) :'"`UNIQ-MathJax2-QINU`"' kommt man zur  '''allgemeinen Modulatorgleichung''', indem die bisher festen Schwingungsparameter als zeitabhängig angesetzt werden: :'"`UNIQ-MathJax3-QINU`"' $\text{!! Vorsicht !!}$  Diese allgemeine Modulatorgleichung ist sehr einfach und plakativ und trägt zum Verständnis der Modulationsverfahren bei.  Leider stimmt diese Gleichung bei der Frequenzmodulation nur in Ausnahmefällen.  Hierauf wird im Kapitel  [[Modulation_Methods/Frequenzmodulation_(FM)#Signalverl.C3.A4ufe_bei_Frequenzmodulation|Signalverläufe bei Frequenzmodulation]]  noch ausführlich eingegangen. <div style="clear:both;"> </div> </div> Als Sonderfälle sind in dieser Gleichung enthalten: *Bei der  '''Amplitudenmodulation'''  $\rm (AM)$  ändert sich die zeitabhängige Amplitude  $a(t)$  entsprechend dem Quellensignal  $q(t)$, während die beiden anderen Signalparameter konstant sind: :'"`UNIQ-MathJax4-QINU`"' *Bei der '''Frequenzmodulation'''  $\rm (FM)$  wird ausschließlich die momentane (Kreis–)Frequenz  $\omega(t)$  durch das Quellensignal  $q(t)$  bestimmt: :'"`UNIQ-MathJax5-QINU`"' *Bei der '''Phasenmodulation'''  $\rm (PM)$  variiert die Phase  $\phi(t)$  entsprechend dem Quellensignal  $q(t)$: :'"`UNIQ-MathJax6-QINU`"' Bei diesen grundlegenden Verfahren werden also stets zwei der drei Schwingungsparameter konstant gehalten. *Daneben gibt es auch Varianten mit mehr als einer Zeitabhängigkeit von Amplitude, Frequenz bzw. Phase. *Ein Beispiel hierfür ist die  [[Modulation_Methods/Einseitenbandmodulation|Einseitenbandmodulation]], bei der sowohl  $a(t)$  als auch  ${\it ϕ}(t)$  vom Quellensignal  $q(t)$  beeinflusst werden. =='"`UNIQ--h-2--QINU`"'Modulierte Signale bei digitalem Quellensignal== <br> Bei der Beschreibung von  $\rm AM$,  $\rm FM$  und  $\rm PM$  wird meist das Quellensignal  $q(t)$  als zeit- und wertkontinuierlich angenommen. *Die obigen Gleichungen lassen sich aber auch auf ein rechteckförmiges Quellensignal anwenden. *$q(t)$  ist in diesem Fall zeitkontinuierlich, aber wertdiskret.  Damit sind auch  [[Modulation_Methods/Lineare_digitale_Modulationsverfahren|Lineare digitale Modulationsverfahren]]  beschreibbar. <div class="greybox"> $\text{Beispiel 1:}$  Die Grafik zeigt oben ein rechteckförmiges Quellensignal  $q(t)$    ⇒   ''Basisbandsignal'', und darunter gezeichnet die modulierten Signale  $s(t)$, die sich bei wichtigen digitalen Modulationsverfahren ergeben. [[File:EN_Mod_T_1_3_S3.png|right|frame|Basisbandsignal sowie  $\rm ASK$,  $\rm FSK$  und  $\rm PSK$]] *Bei der Amplitudenmodulation, deren digitale Variante unter der Bezeichnung ''Amplitude Shift Keying''  $\rm (ASK)$  bekannt ist, ist das Nachrichtensignal in der Hüllkurve von  $s(t)$  zu erkennen. *Im Signalverlauf der ''Frequency Shift Keying''  $\rm (FSK)$  werden die beiden möglichen Signalwerte von  $q(t) = +1$   bzw.   $q(t) =-1$  durch zwei unterschiedliche Frequenzen dargestellt. *''Phase Shift Keying''  $\rm (PSK)$  führt bei Amplitudensprüngen des Quellensignals  $q(t)$  zu Phasensprüngen im Signal  $s(t)$, im binären Fall jeweils um  $\pm π$  (bzw. $\pm 180^\circ$). <div style="clear:both;"> </div> </div> =='"`UNIQ--h-3--QINU`"'Beschreibung des physikalischen Signals mit Hilfe des analytischen Signals== <br> Das modulierte Signal  $s(t)$  ist bandpassartig.  Wie bereits im Buch „Signaldarstellung” beschrieben wurde, wird ein solches BP–Signal  $s(t)$  häufig durch das dazugehörige  [[Signal_Representation/Analytical_Signal_and_Its_Spectral_Function|analytische Signa]]l  $s_+(t)$  charakterisiert. Zu beachten ist: *Das analytische Signal  $s_+(t)$  erhält man aus dem reellen, physikalischen Signal  $s(t)$, indem zu diesem als Imaginärteil dessen [[Signal_Representation/Analytical_Signal_and_Its_Spectral_Function#Darstellung_mit_der_Hilberttransformation|Hilberttransformierte]] hinzugefügt wird: :'"`UNIQ-MathJax7-QINU`"' *Das analytische Signal  $s_+(t)$  ist somit stets komplex.  Zwischen den beiden Zeitsignalen gilt der folgende einfache Zusammenhang: :'"`UNIQ-MathJax8-QINU`"' *Das Spektrum  $S_+(f)$  des analytischen Signals ergibt sich aus dem zweiseitigen Spektrum  $S(f)$, wenn man dieses bei positiven Frequenzen verdoppelt und für negative Frequenzen zu Null setzt: :'"`UNIQ-MathJax9-QINU`"' [[File:Mod_T_1_3_S4a_version2.png|right|frame| Verdeutlichung des analytischen Signals im Frequenzbereich]] <div class="greybox"> $\text{Beispiel 2:}$  Die obere Grafik zeigt das Spektrum  $S(f)$  eines reellen Zeitsignals  $s(t)$.  Man erkennt: *Die Achsensymmetrie der Spektralfunktion  $S(f)$  bezüglich der Frequenz  $f=0$:   :'"`UNIQ-MathJax10-QINU`"' *Hätte das Spektrum des reellen Zeitsignals  $s(t)$  einen Imaginärteil, so wäre dieser punktsymmetrisch um  $f=0$: :'"`UNIQ-MathJax11-QINU`"' <br clear="all"> Unten ist das Spektrum  $S_+(f)$  des zugehörigen analytischen Signals  $s_+(t)$  dargestellt.  Dieses ergibt sich aus  $S(f)$  durch * Abschneiden der negativen Frequenzanteile:   $S_+(f) \equiv 0$  für  $f<0$, *Verdoppeln der positiven Frequenzanteile:   $S_+(f ) = 2 \cdot S(f )$  für  $f \ge 0$. Bis auf einen nicht praxisrelevanten Sonderfall ist das analytische Signal  $s_+(t)$  stets komplex. <div style="clear:both;"> </div> </div> Wir wenden nun diese Definitionen auf das modulierte Signal  $s(t)$  an. Im Sonderfall  $q(t) \equiv 0$  ist  $s(t)$  wie das Trägersignal  $z(t)$  eine harmonische Schwingung.  Es gilt: :'"`UNIQ-MathJax12-QINU`"' Die zweite Gleichung beschreibt einen Drehzeiger mit folgenden Eigenschaften: *Die Zeigerlänge kennzeichnet die Signalamplitude  $A_{\rm T}$. *Zur Zeit  $t = 0$  liegt der Zeiger mit dem Winkel  $ϕ_{\rm T}$  in der komplexen Ebene. *Für  $t > 0$  dreht der Zeiger mit konstanter Winkelgeschwindigkeit  $ω_{\rm T}$  in mathematisch positive Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn). *Die Zeigerspitze liegt stets auf einem Kreis mit dem Radius  $A_{\rm T}$  und benötigt für eine Umdrehung genau die Periodendauer  $T_0$. [[File:P_ID963__Mod_T_1_3_S4_b_neu.png |right|frame| Verdeutlichung des analytischen Signals im Zeitbereich für  $ϕ_{\rm T} = -45^\circ$]] Um den Zusammenhang  $s(t) = {\rm Re}[s_+(t)]$  im Querformat zeigen zu können, ist die komplexe Ebene entgegen der üblichen Darstellung um  $90^\circ$  nach links gedreht:           '''Der Realteil ist nach oben und der Imaginärteil nach links aufgetragen'''. <br clear="all"> Die einzelnen Modulationsverfahren lassen sich nun wie folgt darstellen: *Bei der  '''Amplitudenmodulation'''  ändert sich die Zeigerlänge  $a(t) = |s_+(t)|$  und damit die Hüllkurve von  $s(t)$  entsprechend dem Quellensignal  $q(t)$. <br>Die Winkelgeschwindigkeit  $ω(t)$  ist dabei konstant. *Bei der  '''Frequenzmodulation'''  ändert sich die Winkelgeschwindigkeit  $ω(t)$  des rotierenden Zeigers entsprechend  $q(t)$, <br>während die Zeigerlänge  $a(t) = A_{\rm T}$  nicht verändert wird. *Bei der  '''Phasenmodulation'''  ist die Phase  $ϕ(t)$  zeitabhängig. <br>Es bestehen viele Gemeinsamkeiten mit der Frequenzmodulation, die ebenfalls zur Klasse der Winkelmodulation zählt. =='"`UNIQ--h-4--QINU`"'Beschreibung des physikalischen Signals mit Hilfe des äquivalenten TP-Signals== <br> Manche Sachverhalte bezüglich der sendeseitigen Modulation und der Demodulation am Empfänger lassen sich anhand des  [[Signal_Representation/Equivalent_Low_Pass_Signal_and_Its_Spectral_Function|äquivalenten Tiefpass–Signals]]  entsprechend der Definition im Buch „Signaldarstellung” anschaulich am besten erklären. Für dieses Signal  $s_{\rm TP}(t)$  und dessen Spektrum  $S_{\rm TP}(f)$  gelten die folgenden Aussagen: [[File:Mod_T_1_3_S5a_version2.png|right|frame|Zum äquivalenten Tiefpass–Signal im Frequenzbereich]] *Das Spektrum  $S_{\rm TP}(f)$  des äquivalenten Tiefpass–Signals erhält man aus  $S_+(f)$  durch Verschiebung um  $f_{\rm T}$  nach links und liegt somit im Bereich um die Frequenz  $f =0$: :'"`UNIQ-MathJax13-QINU`"' *Für die zugehörige Zeitfunktion gilt nach dem  [[Signal_Representation/Fourier_Transform_Laws#Verschiebungssatz|Verschiebungssatz]]: :'"`UNIQ-MathJax14-QINU`"' *Das äquivalente Tiefpass–Signal einer unmodulierten harmonischen Schwingung ist für alle Zeiten konstant   –   die Ortskurve besteht in diesem Sonderfall aus einem einzigen Punkt: :'"`UNIQ-MathJax15-QINU`"' :'"`UNIQ-MathJax16-QINU`"' <br clear="all"> <div class="bluebox"> $\text{Wichtiges Ergebnis:}$  Für ein amplituden– oder phasenmoduliertes Signal mit der Trägerfrequenz  $f_{\rm T}$  gilt dagegen: :'"`UNIQ-MathJax17-QINU`"' Die Hüllkurve  $a(t)$  und der Phasenverlauf  $ϕ(t)$  des (physikalischen) Bandpass-Signals  $s(t)$  bleiben auch im äquivalenten TP–Signal  $s_{\rm TP}(t)$  erhalten. <div style="clear:both;"> </div> </div> <div class="greybox"> $\text{Beispiel 3:}$  Die Grafik zeigt jeweils rechts das modulierte Signal  $s(t)$   ⇒   roter Signalverlauf im Vergleich zum Trägersignal  $z(t)$   ⇒   blauer Signalverlauf. <br>Links dargestellt sind die jeweiligen äquivalenten Tiefpass–Signale  $s_{\rm TP}(t)$   ⇒   grüne Ortskurven. [[File:EN_Mod_T_1_3_S5b.png |right|frame| Sendesignale bei Amplituden– und Winkelmodulation]] Oben ist die  '''Amplitudenmodulation'''  beschrieben, bei der das Quellensignal  $q(t)$  in der Hüllkurve  $a(t)$  zu erkennen ist: *Da die Nulldurchgänge des Trägers  $z(t)$  erhalten bleiben, ist  $ϕ(t) = 0$  und das äquivalente TP–Signal  $s_{\rm TP}(t) = a(t)$  reell. *Die Herleitung dieses Sachverhalts erfolgt im Kapitel  [[Modulation_Methods/Hüllkurvendemodulation#Beschreibung_mit_Hilfe_des_.C3.A4quivalenten_TP.E2.80.93Signals|Beschreibung mit Hilfe des äquivalenten TP-Signals]]. Unten ist die  '''Winkelmodulation'''  verdeutlicht. *Hier ist die Hüllkurve  $a(t)$  konstant   ⇒   das äquivalente TP-Signal  $s_{\rm TP}(t) = A_{\rm T} · e^{\rm j·ϕ(t)}$  beschreibt einen Kreisbogen. * Die Information über das Nachrichtensignal  $q(t)$  steckt hier in der Lage der Nulldurchgänge von  $s(t)$. *Genaueres hierüber finden Sie im Kapitel [[Modulation_Methods/Phasenmodulation_(PM)#Gemeinsamkeiten_zwischen_Phasen.E2.80.93_und_Frequenzmodulation|Gemeinsamkeiten zwischen PM und FM]] <div style="clear:both;"> </div> </div> ''Hinweise:'' *Wir bezeichnen im Folgenden den zeitabhängigen Verlauf von  $s_{\rm TP}(t)$  in der komplexen Ebene auch als "'''Ortskurve'''", während das "'''Zeigerdiagramm'''" den Verlauf des analytischen Signals  $s_+(t)$  beschreibt.

  • Der hier dargelegte Sachverhalt wird mit zwei interaktiven Applets im Zeitbereich verdeutlicht:
(1)  Physikalisches Signal & Analytisches Signal ,
(2)  Physikalisches Signal & Äquivalentes TP-Signal.


Aufgaben zum Kapitel


Aufgabe 1.4: Zeigerdiagramm und Ortskurve

Aufgabe 1.4Z: Darstellungsformen von Schwingungen