Difference between revisions of "Aufgaben:Exercise 2.4Z: Low-pass Influence with Synchronous Demodulation"

From LNTwww
m
Line 76: Line 76:
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
 
'''(1)'''&nbsp; <u>The first statement</u> is correct:
 
'''(1)'''&nbsp; <u>The first statement</u> is correct:
*The sink signal shown&nbsp; $v(t)$&nbsp; stimmt exakt mit dem als Gleichung gegebenen Signal&nbsp; $b(t)$&nbsp; überein und enthält somit auch Anteile um die doppelte Trägerfrequenz.  
+
*The sink signal shown&nbsp; $v(t)$&nbsp; exactly matches the signal &nbsp; $b(t)$&nbsp; given in the equation and thus also contains components around twice the carrier frequency. stimmt exakt mit dem als Gleichung gegebenen Signal überein und enthält somit auch Anteile um die doppelte Trägerfrequenz.  
*Das Filter&nbsp; $H_{\rm E}(f)$&nbsp; fehlt entweder ganz oder dessen obere Grenzfrequenz&nbsp; $f_2$&nbsp; ist zu hoch.
+
*The filter &nbsp; $H_{\rm E}(f)$&nbsp; is either missing completely or its upper cutoff frequency&nbsp; $f_2$&nbsp; is too high.
 
*Bezüglich der unteren Grenzfrequenz&nbsp; $f_1$&nbsp; ist nur die Aussage möglich, dass diese kleiner ist als die kleinste im Signal&nbsp; $b(t)$&nbsp; vorkommende Frequenz&nbsp; $\text{(2 kHz)}$.  
 
*Bezüglich der unteren Grenzfrequenz&nbsp; $f_1$&nbsp; ist nur die Aussage möglich, dass diese kleiner ist als die kleinste im Signal&nbsp; $b(t)$&nbsp; vorkommende Frequenz&nbsp; $\text{(2 kHz)}$.  
 
*Ob ein Gleichanteil durch das Filter entfernt wird oder nicht, ist unklar, da ein solcher im Signal&nbsp; $b(t)$&nbsp; nicht enthalten ist.
 
*Ob ein Gleichanteil durch das Filter entfernt wird oder nicht, ist unklar, da ein solcher im Signal&nbsp; $b(t)$&nbsp; nicht enthalten ist.

Revision as of 17:20, 1 December 2021

Signals for DSB–AM and synchronous demodulation

Let us consider the same communication system as in  Exercise 2.4.  But this time, we will assume perfect frequency and phase synchronization for the synchronous demodulator $\rm (SD)$ .

The source signal  $q(t)$, the transmission signal  $s(t)$  and the signal in the synchronous demodulator before the low-pass filter  $b(t)$  are given as follows:

$$q(t) = q_1(t) + q_2(t)\hspace{0.2cm}{\rm mit }$$
$$q_1(t) = 2\,{\rm V} \cdot \cos(2 \pi \cdot 2\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm},$$
$$q_2(t) = 1\,{\rm V} \cdot \sin(2 \pi \cdot 5\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm},$$
$$s(t) = q(t) \cdot \sin(2 \pi \cdot 50\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm},$$
$$b(t) = s(t) \cdot 2 \cdot \sin(2 \pi \cdot 50\,{\rm kHz} \cdot t)\hspace{0.05cm}.$$

The graph shows the source signal  $q(t)$  at the top and the transmission signal  $s(t)$ in the middle.

The sink signal  $v(t)$  is shown at the bottom (violet waveform).

  • This obviously does not match the source signal (blue dashed curve).
  • The reason for this undesired result  $v(t) ≠ q(t)$  could be a missing or wrongly dimensioned low-pass filter, for example.


In the subtasks  (3)  and  (4) , a so-called  trapezoidal low-pass filter  is used, whose frequency response is as follows:

$$H_{\rm E}(f) = \left\{ \begin{array}{l} \hspace{0.25cm}1 \\ \frac{f_2 -|f|}{f_2 -f_1} \\ \hspace{0.25cm} 0 \\ \end{array} \right.\quad \quad \begin{array}{*{10}c} {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ {\rm{f\ddot{u}r}} \\ \end{array}\begin{array}{*{20}c} {\hspace{0.94cm}\left| \hspace{0.005cm} f\hspace{0.05cm} \right| < f_1,} \\ {f_1 \le \left| \hspace{0.005cm}f\hspace{0.05cm} \right| \le f_2,} \\ {\hspace{0.94cm}\left|\hspace{0.005cm} f \hspace{0.05cm} \right| > f_2.} \\ \end{array}$$





Hints:



Questions

1

What statements can be made about the  $H_{\rm E}(f)$  filter used to obtain the sink signal shown on the page?

The upper cutoff frequency is too high.
The upper cutoff frequency is too low.
The lower cutoff frequency is not zero.

2

With which of the low-pass functions listed below is ideal demodulation - that is,   $v(t) = q(t)$  – possible in principle? + Right angle low-pass, - Gaussian low-pass, + Trapezoidal low-pass, - Slit low-pass.

{What is the minimum lower corner frequency  $f_1$  of a trapezoidal low-pass filter one can choose to avoid distortion?

$f_{\text{1, min}} \ = \ $

$\ \text{kHz}$

3

What is the maximum upper corner frequency  $f_2$  of the trapezoidal low-pass that avoids distortion?

$f_{\text{2, max}} \ = \ $

$\ \text{kHz}$

4

Which cutoff frequency  $f_{\rm G}$  of an ideal rectangular low-pass would you choose if distortion is not negligible?

$f_{\rm G} = 4 \ \rm kHz$,
$f_{\rm G} = 6 \ \rm kHz$,
$f_{\rm G} = 10 \ \rm kHz$.


Solution

(1)  The first statement is correct:

  • The sink signal shown  $v(t)$  exactly matches the signal   $b(t)$  given in the equation and thus also contains components around twice the carrier frequency. stimmt exakt mit dem als Gleichung gegebenen Signal überein und enthält somit auch Anteile um die doppelte Trägerfrequenz.
  • The filter   $H_{\rm E}(f)$  is either missing completely or its upper cutoff frequency  $f_2$  is too high.
  • Bezüglich der unteren Grenzfrequenz  $f_1$  ist nur die Aussage möglich, dass diese kleiner ist als die kleinste im Signal  $b(t)$  vorkommende Frequenz  $\text{(2 kHz)}$.
  • Ob ein Gleichanteil durch das Filter entfernt wird oder nicht, ist unklar, da ein solcher im Signal  $b(t)$  nicht enthalten ist.


(2)  Richtig sind die Aussagen 1 und 3:

  • Voraussetzung für eine verzerrungsfreie Demodulation ist, dass bis zu einer bestimmten Frequenz  $f_1$  alle Spektralanteile gleich und möglichst ungedämpft übertragen werden und alle Anteile bei Frequenzen  $f > f_2$  vollständig unterdrückt werden.
  • Der Rechteck– und der Trapeztiefpass erfüllen diese Bedingung.


(3)  Sichergestellt werden muss, dass der  $\text{5 kHz}$–Anteil noch im Durchlassbereich liegt:

$$f_{\text{1, min}}\hspace{0.15cm}\underline{ =5 \ \rm kHz}.$$


(4)  Alle Spektralanteile in der Umgebung der doppelten Trägerfrequenz – genauer gesagt zwischen  $\text{95 kHz}$  und  $\text{ 105 kHz}$  – müssen vollständig unterdrückt werden:

$$f_{\text{2, max}}\hspace{0.15cm}\underline{ =95 \ \rm kHz}.$$
  • Ansonsten würde es zu nichtlinearen Verzerrungen kommen.


(5)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 2:

  • Die Grenzfrequenz}  $f_{\rm G} = \text{ 4 kHz}$  hätte (lineare) Verzerrungen zur Folge, da dann der  $\text{5 kHz}$–Anteil abgeschnitten würde.
  • Zu bevorzugen ist der Tiefpass mit der Grenzfrequenz  $f_{\rm G} = \text{6 kHz}$, da mit  $f_{\rm G} = \text{10 kHz}$  dem Nutzsignal $v(t)$ mehr Rauschanteile überlagert wären.