Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Exercise 3.7: Comparison of Two Convolutional Encoders

From LNTwww
Revision as of 18:03, 1 December 2017 by Hussain (talk | contribs)

Zwei (n=2, k=1, m=2)–Faltungscodierer

Die Grafik zeigt zwei Rate–1/2–Faltungscodierer, jeweils mit dem Gedächtnis m=2:

  • Der Coder A weist die Übertragungsfunktionsmatrix G(D)=(1+D2, 1+D+D2) auf.
  • Beim Coder B sind die beiden Filter vertauscht, und es gilt : G(D)=(1+D+D2, 1+D2).


Der untere Coder wurde im Theorieteil schon ausführlich behandelt. In der vorliegenden Aufgabe sollen Sie zunächst das Zustandsübergangsdiagramm für Coder A ermitteln und anschließend die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Diagrammen herausarbeiten.

Hinweis


Fragebogen

1

Es gelte u_=(0,1,1,1,0,1,0,0,...). Welche Sequenzen erzeugt Coder A?

x_(1)=(0,1,1,0,1,0,0,1,...),
x_(1)=(0,1,0,1,0,0,1,1,...),
x_(2)=(0,1,1,0,1,0,0,1,...),
x_(2)=(0,1,0,1,0,0,1,1,...).

2

Welche der genannten Zustandsübergänge gibt es bei Coder A?

si=S0, ui=0  si+1=S0;si=S0, ui=1si+1=S1.

3

Multiple-Choice

correct
false


Musterlösung

(1)  (2)  (3)  (4)  (5)