Difference between revisions of "LNTwww:General notes about "Modulation Methods""
From LNTwww
m (Text replacement - "_seit" to "_since") |
|||
Line 10: | Line 10: | ||
*Basic materials ⇒ Lecture manuscripts of the LNT: [Han16]<ref name='Han16'>Hanik, N.: Nachrichtentechnik 2 (LB): Modulationsverfahren. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2016.</ref>; [Söd93]<ref name='Söd93'>Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2</ref>; [Söd11a]<ref name='Söd11a'>Söder, G.: Analoge Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. </ref>; [Söd11b]<ref name='Söd11b'>Söder, G.: Digitale Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. </ref>; [Kra17]<ref name='Kra17'>Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2017.</ref>; textbook: [Kam04]<ref name="Kam04">Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Stuttgart: B.G. Teubner, 4. Auflage, 2004.</ref> | *Basic materials ⇒ Lecture manuscripts of the LNT: [Han16]<ref name='Han16'>Hanik, N.: Nachrichtentechnik 2 (LB): Modulationsverfahren. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2016.</ref>; [Söd93]<ref name='Söd93'>Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2</ref>; [Söd11a]<ref name='Söd11a'>Söder, G.: Analoge Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. </ref>; [Söd11b]<ref name='Söd11b'>Söder, G.: Digitale Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011. </ref>; [Kra17]<ref name='Kra17'>Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2017.</ref>; textbook: [Kam04]<ref name="Kam04">Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Stuttgart: B.G. Teubner, 4. Auflage, 2004.</ref> | ||
− | *Participating students in chronological order: Martin Winkler '''(2001)''', Yven Winter, Reinhold Sixt, Roland Kiefl, Ji Li , Franz Kohl, Bettina Hirner, Thorsten Kalweit, Markus Elsberger, Slim Lamine, Thomas Großer, Nejib Kchouk, Johannes Schmidt, David Jobst, Xiaohan Liu, Matthias Riedel, Carolin Mirschina '''( | + | *Participating students in chronological order: Martin Winkler '''(2001)''', Yven Winter, Reinhold Sixt, Roland Kiefl, Ji Li , Franz Kohl, Bettina Hirner, Thorsten Kalweit, Markus Elsberger, Slim Lamine, Thomas Großer, Nejib Kchouk, Johannes Schmidt, David Jobst, Xiaohan Liu, Matthias Riedel, Carolin Mirschina, Sam Reed, JiWoo Han '''(2022)''' |
List of sources: | List of sources: |
Revision as of 14:54, 9 January 2022
Four main chapters with a total of 23 chapters (files); 89 Exercises ⇒ Three semester hours per week (HpW) lecture and two HpW exercise
Development of the German version: 2005–2011. Development of the English version: 2020/21. Last corrections: October 2021
- Project responsibility: Gerhard Kramer, Javier Garcia Gomez, Günter Söder, Tasnád Kernetzky (Web administrator)
- Author: Günter Söder
- Participating colleague and expert: Klaus Eichin, Norbert Hanik, Benedikt Leible, Johannes Zangl, Javier Garcia Gomez (responsible for the English version),
- Basic materials ⇒ Lecture manuscripts of the LNT: [Han16][1]; [Söd93][2]; [Söd11a][3]; [Söd11b][4]; [Kra17][5]; textbook: [Kam04][6]
- Participating students in chronological order: Martin Winkler (2001), Yven Winter, Reinhold Sixt, Roland Kiefl, Ji Li , Franz Kohl, Bettina Hirner, Thorsten Kalweit, Markus Elsberger, Slim Lamine, Thomas Großer, Nejib Kchouk, Johannes Schmidt, David Jobst, Xiaohan Liu, Matthias Riedel, Carolin Mirschina, Sam Reed, JiWoo Han (2022)
List of sources:
- ↑ Hanik, N.: Nachrichtentechnik 2 (LB): Modulationsverfahren. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2016.
- ↑ Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2
- ↑ Söder, G.: Analoge Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011.
- ↑ Söder, G.: Digitale Modulationsverfahren. Anleitung zum gleichnamigen V ersuch im Praktikum „Simulation digitaler Übertragungssysteme”. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2011.
- ↑ Kramer, G.: Nachrichtentechnik 2. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik. München: TU München, 2017.
- ↑ Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Stuttgart: B.G. Teubner, 4. Auflage, 2004.