Difference between revisions of "Digital Signal Transmission/Approximation of the Error Probability"
Line 138: | Line 138: | ||
*Bei gegebener <i>mittlerer Energie pro Symbol</i> $(E_{\rm S})$ ist demnach die obere Konstellation der unteren deutlich überlegen: Die gleiche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich mit einem Drittel der aufzuwendenden Energie pro Symbol. Auf diesen Sachverhalt wird in der [[Aufgaben:Aufgabe_4.06Z:_Signalraumkonstellationen|Aufgabe 4.6Z]] noch im Detail eingegangen. }}<br> | *Bei gegebener <i>mittlerer Energie pro Symbol</i> $(E_{\rm S})$ ist demnach die obere Konstellation der unteren deutlich überlegen: Die gleiche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich mit einem Drittel der aufzuwendenden Energie pro Symbol. Auf diesen Sachverhalt wird in der [[Aufgaben:Aufgabe_4.06Z:_Signalraumkonstellationen|Aufgabe 4.6Z]] noch im Detail eingegangen. }}<br> | ||
− | == | + | == Optimal threshold for non-equally probable symbols == |
<br> | <br> | ||
Gilt ${\rm Pr}(m_0) \ne {\rm Pr}(m_1)$, so kann man durch eine Verschiebung der Entscheidungsgrenze $G$ eine etwas kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit erreichen. Die nachfolgenden Ergebnisse werden ausführlich in der Musterlösung zur [[Aufgaben:Aufgabe_4.07:_Nochmals_Entscheidungsgrenzen|Aufgabe 4.7]] hergeleitet: | Gilt ${\rm Pr}(m_0) \ne {\rm Pr}(m_1)$, so kann man durch eine Verschiebung der Entscheidungsgrenze $G$ eine etwas kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit erreichen. Die nachfolgenden Ergebnisse werden ausführlich in der Musterlösung zur [[Aufgaben:Aufgabe_4.07:_Nochmals_Entscheidungsgrenzen|Aufgabe 4.7]] hergeleitet: |
Revision as of 10:21, 4 July 2022
Contents
- 1 Optimal decision with binary transmission
- 2 The special case of equally probable binary symbols
- 3 Error probability for symbols with equal probability
- 4 Optimal threshold for non-equally probable symbols
- 5 Entscheidungsregionen im nichtbinären Fall
- 6 Fehlerwahrscheinlichkeitsberechnung im nichtbinären Fall
- 7 Union Bound - Obere Schranke für die Fehlerwahrscheinlichkeit
- 8 Weitere Aufwandsreduzierung bei der Union Bound
- 9 Aufgaben zum Kapitel
Optimal decision with binary transmission
We assume here a transmission system which can be characterized as follows: $\boldsymbol{r} = \boldsymbol{s} + \boldsymbol{n}$. This system has the following properties:
- The vector space fully describing the transmission system is spanned by $N = 2$ mutually orthogonal basis functions $\varphi_1(t)$ and $\varphi_2(t)$.
- Consequently, the probability density function of the additive and white Gaussian noise is also to be set two-dimensional, characterized by the vector $\boldsymbol{ n} = (n_1,\hspace{0.05cm}n_2)$.
- There are only two possible transmitted signals $(M = 2)$, described by the two vectors $\boldsymbol{ s_0} = (s_{01},\hspace{0.05cm}s_{02})$ and $\boldsymbol{ s_1} = (s_{11},\hspace{0.05cm}s_{12})$:
- $$s_0(t)= s_{01} \cdot \varphi_1(t) + s_{02} \cdot \varphi_2(t) \hspace{0.05cm},\hspace{1cm}s_1(t) = s_{11} \cdot \varphi_1(t) + s_{12} \cdot \varphi_2(t) \hspace{0.05cm}.$$
- The two messages $m_0 \ \Leftrightarrow \ \boldsymbol{ s_0}$ and $m_1 \ \Leftrightarrow \ \boldsymbol{ s_1}$ are not necessarily equally probable.
- The task of the decision is to give an estimate for the current reception vector $\boldsymbol{r}$ according to the "MAP decision rule". In the present case, this rule is:
- $$\hat{m} = {\rm arg} \max_i \hspace{0.1cm} \big[ {\rm Pr}( m_i) \cdot p_{\boldsymbol{ r} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m } (\boldsymbol{ \rho } \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i )\big ] \hspace{0.15cm} \in \hspace{0.15cm}\{ m_i\}\hspace{0.3cm}{\rm with}\hspace{0.3cm} \boldsymbol{ r } = \boldsymbol{ \rho } = (\rho_1, \hspace{0.05cm}\rho_2) \hspace{0.05cm}.$$
In the special case $N = 2$ and $M = 2$ considered here, the decision partitions the two-dimensional space into the two disjoint areas $I_0$ (highlighted in red) and $I_1$ (blue), as the following graphic illustrates. If the received value lies in $I_0$, $m_0$ is output as the estimated value, otherwise $m_1$.
$\text{Derivation and picture description:}$ For the AWGN channel and $M = 2$, the decision rule is thus:
Always choose message $m_0$ if the following condition is satisfied:
- $${\rm Pr}( m_0) \cdot {\rm exp} \left [ - \frac{1}{2 \sigma_n^2} \cdot \vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ \rho } - \boldsymbol{ s }_0 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 \right ] > {\rm Pr}( m_1) \cdot {\rm exp} \left [ - \frac{1}{2 \sigma_n^2} \cdot\vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ \rho } - \boldsymbol{ s }_1 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 \right ] \hspace{0.05cm}.$$
The boundary line between the two decision regions $I_0$ and $I_1$ is obtained by replacing the greater than sign with the equal sign in the above equation and transforming the equation slightly:
- $$\vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ \rho } - \boldsymbol{ s }_0 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 - 2 \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm}\big [{\rm Pr}( m_0)\big ] = \vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ \rho } - \boldsymbol{ s }_1 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 - 2 \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm}\big [{\rm Pr}( m_1)\big ]$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm} \vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ s }_1 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 - \vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ s }_0 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 + 2 \sigma_n^2 \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{ {\rm Pr}( m_0)}{ {\rm Pr}( m_1)} = 2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
From this plot one can see:
- The boundary curve between regions $I_0$ and $I_1$ is a straight line, since the equation of determination is linear in the received vector $\boldsymbol{ \rho } = (\rho_1, \hspace{0.05cm}\rho_2)$.
- For equally probable symbols, the boundary is exactly halfway between $\boldsymbol{ s }_0$ and $\boldsymbol{ s }_1$ and rotated by $90^\circ$ with respect to the line connecting the transmitting points (left graph):
- $$\vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ s }_1 \vert \hspace{-0.05cm} \vert ^2 - \vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{ s }_0 \vert \hspace{-0.05cm} \vert ^2 = 2 \cdot \boldsymbol{ \rho }^{\rm T} \cdot (\boldsymbol{ s }_1 - \boldsymbol{ s }_0)\hspace{0.05cm}.$$
- For ${\rm Pr}(m_0) > {\rm Pr}(m_1)$, the decision boundary is shifted toward the less likely symbol $\boldsymbol{ s }_1$, and the more so the larger the AWGN standard deviation $\sigma_n$.
- The green-dashed decision boundary in the right figure as well as the decision regions $I_0$ (red) and $I_1$ (blue) are valid for the (normalized) standard deviation $\sigma_n = 1$ and the dashed boundary lines for $\sigma_n = 0$ and $\sigma_n = 2$, respectively.
The special case of equally probable binary symbols
We continue to assume a binary system $(M = 2)$, but now consider the simple case where this can be described by a single basis function $(N = 1)$. The error probability for this has already been calculated in the section "Definition of the Bit Error Probability".
With the nomenclature and representation form chosen for the fourth main chapter the following constellation results:
- The received value $r = s + n$ is now a scalar and is composed of the transmitted signal $s \in \{s_0, \hspace{0.05cm}s_1\}$ and the noise term $n$ additively. The abscissa $\rho$ denotes a realization of $r$.
- In addition, the abscissa is normalized to the reference quantity $\sqrt{E}$, whereas here the normalization energy $E$ has no prominent, physically interpretable meaning.
- The noise term $n$ is Gaussian distributed with mean $m_n = 0$ and variance $\sigma_n^2$. The root of the variance $(\sigma_n)$ is called the rms value or the standard deviation.
- The decision boundary $G$ divides the entire value range of $r$ into the two subranges $I_0$ $($in which, among other things, $s_0$ lies$)$ and $I_1$ $($with the signal value $s_1)$.
- If $\rho > G$, the decision returns the estimated value $m_0$, otherwise $m_1$. Here it is assumed that the message $m_i$ is uniquely related to the transmitted signal $s_i$: $m_i \Leftrightarrow s_i$.
The graph shows the conditional (one-dimensional) probability density functions $p_{\hspace{0.02cm}r\hspace{0.05cm} \vert \hspace{0.05cm}m_0}$ and $p_{\hspace{0.02cm}r\hspace{0.05cm} \vert \hspace{0.05cm}m_1}$ for the AWGN channel, assuming equal symbol probabilities: ${\rm Pr}(m_0) = {\rm Pr}(m_1) = 0.5$. Thus, the (optimal) decision boundary is $G = 0$. One can see from this plot:
- If $m = m_0$ and thus $s = s_0 = 2 \cdot E^{1/2}$, an erroneous decision occurs only if $\eta$, the realization of the noise quantity $n$, is smaller than $-2 \cdot E^{1/2}$. In this case, $\rho < 0$, where $\rho$ denotes a realization of the received value $r$.
- In contrast, for $m = m_1$ ⇒ $s = s_1 = -2 \cdot E^{1/2}$, an erroneous decision occurs whenever $\eta$ is greater than $+2 \cdot E^{1/2}$. In this case, $\rho > 0$.
Error probability for symbols with equal probability
Let ${\rm Pr}(m_0) = {\rm Pr}(m_1) = 0.5$. For AWGN noise with rms (standard deviation) $\sigma_n$, as already calculated in the section "Definition of the bit error probability" with different nomenclature, we obtain for the probability of a wrong decision $(\cal E)$ under the condition that message $m_0$ was sent:
- $${\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm} \vert \hspace{0.05cm} m_0) = \int_{-\infty}^{G = 0} p_{r \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m_0 } ({ \rho } \hspace{0.05cm} \vert \hspace{0.05cm}m_0 ) \,{\rm d} \rho = \int_{-\infty}^{- s_0 } p_{{ n} \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm}m_0 } ({ \eta } \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m_0 ) \,{\rm d} \eta = \int_{-\infty}^{- s_0 } p_{{ n} } ({ \eta } ) \,{\rm d} \eta = \int_{ s_0 }^{\infty} p_{{ n} } ({ \eta } ) \,{\rm d} \eta = {\rm Q} \left ( {s_0 }/{\sigma_n} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
In deriving the equation, it was considered that the AWGN noise $\eta$ is independent of the signal $(m_0$ or $m_1)$ and has a symmetric PDF. The complementary Gaussian error integral was also used
- $${\rm Q}(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \int_{x}^{\infty} {\rm e}^{-u^2/2} \,{\rm d} u \hspace{0.05cm}.$$
Correspondingly, for $m = m_1$ ⇒ $s = s_1 = -2 \cdot E^{1/2}$:
- $${\rm Pr}({ \cal E} \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_1) = \int_{0}^{\infty} p_{{ r} \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm}m_1 } ({ \rho } \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm}m_1 ) \,{\rm d} \rho = \int_{- s_1 }^{\infty} p_{{ n} } (\boldsymbol{ \eta } ) \,{\rm d} \eta = {\rm Q} \left ( {- s_1 }/{\sigma_n} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
$\text{Conclusion:}$ With the distance $d = s_1 - s_0$ of the signal space points, we can summarize the results, still considering ${\rm Pr}(m_0) + {\rm Pr}(m_1) = 1$:
- $${\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0) = {\rm Pr}({ \cal E} \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_1) = {\rm Q} \big ( {d}/(2{\sigma_n}) \big )$$
- $$\Rightarrow \hspace{0.3cm}{\rm Pr}({ \cal E} ) = {\rm Pr}(m_0) \cdot {\rm Pr}({ \cal E} \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0) + {\rm Pr}(m_1) \cdot {\rm Pr}({ \cal E} \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_1)= \big [ {\rm Pr}(m_0) + {\rm Pr}(m_1) \big ] \cdot {\rm Q} \big [ {d}/(2{\sigma_n}) \big ] = {\rm Q} \big [ {d}/(2{\sigma_n}) \big ] \hspace{0.05cm}.$$
Notes:
- This equation is valid under the condition $G = 0$ quite generally, thus also for ${\rm Pr}(m_0) \ne {\rm Pr}(m_1)$.
- For "non-equally probable symbols", however, the error probability can be reduced by a different decision threshold.
- The equation mentioned here is also valid if the signal space points are not scalars but are described by the vectors $\boldsymbol{ s}_0$ and $\boldsymbol{ s}_1$.
- The distance $d$ results then as the norm of the difference vector: $d = \vert \hspace{-0.05cm} \vert \hspace{0.05cm} \boldsymbol{ s}_1 - \boldsymbol{ s}_0 \hspace{0.05cm} \vert \hspace{-0.05cm} \vert \hspace{0.05cm}.$
$\text{Example 1:}$ Let's look again at the signal space constellation from the "first chapter page" (lower graphic) with the values
- $\boldsymbol{ s}_0/E^{1/2} = (3.6, \hspace{0.05cm}0.8)$ and
- $\boldsymbol{ s}_1/E^{1/2} = (0.4, \hspace{0.05cm}3.2)$.
Here the distance of the signal space points is
- $$d = \vert \hspace{-0.05cm} \vert s_1 - s_0 \vert \hspace{-0.05cm} \vert = \sqrt{E \cdot (0.4 - 3.6)^2 + E \cdot (3.2 - 0.8)^2} = 4 \cdot \sqrt {E}\hspace{0.05cm}.$$
This results in exactly the same value as for the upper constellation with
- $\boldsymbol{ s}_0/E^{1/2} = (2, \hspace{0.05cm}0)$ and
- $\boldsymbol{ s}_1/E^{1/2} = (-2, \hspace{0.05cm}0)$.
The figures show these two constellations and reveal the following similarities and differences, respectively, assuming AWGN noise variance $\sigma_n^2 = N_0/2$ in each case. The circles in the graph illustrate the circular symmetry of 2D AWGN noise.
- As said before, both the distance of the signal points from the decision line $(d/2 = 2 \cdot \sqrt {E})$ als auch der AWGN–Kennwert $\sigma_n$ in beiden Fällen gleich.
- Daraus folgt: Die beiden Anordnungen führen zur gleichen Fehlerwahrscheinlichkeit, wenn man den Parameter $E$ (eine Art Normierungsenergie) konstant lässt:
- $${\rm Pr} ({\rm Symbolfehler}) = {\rm Pr}({ \cal E} ) = {\rm Q} \big [ {d}/(2{\sigma_n}) \big ]\hspace{0.05cm}.$$
- Die mittlere Energie pro Symbol $(E_{\rm S})$ ergibt sich für die obere Konstellation zu
- $$E_{\rm S} = 1/2 \cdot \vert \hspace{-0.05cm} \vert s_0 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 + 1/2 \cdot \vert \hspace{-0.05cm} \vert s_1 \vert \hspace{-0.05cm} \vert^2 = E/2 \cdot \big[(+2)^2 + (-2)^2\big] = 4 \cdot {E}\hspace{0.05cm}.$$
- Bei der unteren Konstellation erhält man in gleicher Weise:
- $$E_{\rm S} = \ \text{...} \ = E/2 \cdot \big[(3.6)^2 + (0.8)^2\big] + E/2 \cdot \big[(0.4)^2 + (3.2)^2 \big] = 12 \cdot {E}\hspace{0.05cm}.$$
- Bei gegebener mittlerer Energie pro Symbol $(E_{\rm S})$ ist demnach die obere Konstellation der unteren deutlich überlegen: Die gleiche Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich mit einem Drittel der aufzuwendenden Energie pro Symbol. Auf diesen Sachverhalt wird in der Aufgabe 4.6Z noch im Detail eingegangen.
Optimal threshold for non-equally probable symbols
Gilt ${\rm Pr}(m_0) \ne {\rm Pr}(m_1)$, so kann man durch eine Verschiebung der Entscheidungsgrenze $G$ eine etwas kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit erreichen. Die nachfolgenden Ergebnisse werden ausführlich in der Musterlösung zur Aufgabe 4.7 hergeleitet:
- Bei ungleichen Symbolwahrscheinlichkeiten liegt die optimale Entscheidungsgrenze $G_{\rm opt}$ zwischen den Regionen $I_0$ und $I_1$ näher beim unwahrscheinlicheren Symbol.
- Die normierte optimale Verschiebung gegenüber der Grenze $G = 0$ bei gleichwahrscheinlichen Symbolen beträgt
- \[\gamma_{\rm opt} = \frac{G_{\rm opt}}{s_0 } = 2 \cdot \frac{ \sigma_n^2}{d^2} \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{{\rm Pr}( m_1)}{{\rm Pr}( m_0)} \hspace{0.05cm}.\]
- Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist dann gleich
- $${\rm Pr}({ \cal E} ) = {\rm Pr}(m_0) \cdot {\rm Q} \big[ {d}/(2{\sigma_n}) \cdot (1 - \gamma_{\rm opt}) \big ] + {\rm Pr}(m_1) \cdot {\rm Q} \big [ {d}/(2{\sigma_n}) \cdot (1 + \gamma_{\rm opt}) \big ]\hspace{0.05cm}.$$
$\text{Beispiel 2:}$ Der formale Parameter $\rho$ (Abszisse) kennzeichnet wieder eine Realisierung der AWGN–Zufallsgröße $r = s + n$.
Für das Folgende gelte weiter:
- $$\boldsymbol{ s }_0 = (2 \cdot \sqrt{E}, \hspace{0.1cm} 0), \hspace{0.2cm} \boldsymbol{ s }_1 = (- 2 \cdot \sqrt{E}, \hspace{0.1cm} 0)$$
- $$ \Rightarrow \hspace{0.2cm} d = 2 \cdot \sqrt{E}, \hspace{0.2cm} \sigma_n = \sqrt{E} \hspace{0.05cm}.$$
- Bei gleichwahrscheinlichen Symbolen ⇒ ${\rm Pr}( m_0) = {\rm Pr}( m_1) = 1/2$ ergibt sich die optimale Entscheidungsgrenze zu $G_{\rm opt} = 0$ (siehe obere Skizze). Damit erhält man für die Fehlerwahrscheinlichkeit:
- $${\rm Pr}({ \cal E} ) = {\rm Q} \big [ {d}/(2{\sigma_n}) \big ] = {\rm Q} (2) \approx 2.26\% \hspace{0.05cm}.$$
- Nun betrachten wir mit ${\rm Pr}( m_0) = 3/4\hspace{0.05cm},\hspace{0.1cm}{\rm Pr}( m_1) = 1/4\hspace{0.05cm}$ ungleiche Symbolwahrscheinlichkeiten (untere Skizze). Die weiteren Systemgrößen seien gegenüber der oberen Grafik unverändert. In diesem Fall beträgt der optimale (normierte) Verschiebungsfaktor
- \[\gamma = 2 \cdot \frac{ \sigma_n^2}{d^2} \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{ {\rm Pr}( m_1)}{ {\rm Pr}( m_0)} = 2 \cdot \frac{ E}{16 \cdot E} \cdot {\rm ln} \hspace{0.15cm} \frac{1/4}{3/4 } \approx - 0.14 \hspace{0.05cm},\]
- was einer Verschiebung um $14\%$ hin zum unwahrscheinlicheren Symbol $\boldsymbol {s}_1$ (also nach links) bedeutet. Dadurch wird die Fehlerwahrscheinlichkeit geringfügig kleiner als bei gleichwahrscheinlichen Symbolen:
- \[{\rm Pr}({ \cal E} )= 0.75 \cdot {\rm Q} \left ( 2 \cdot 1.14 \right ) + 0.25 \cdot {\rm Q} \left ( 2 \cdot 0.86 \right ) = 0.75 \cdot 0.0113 + 0.25 \cdot 0.0427 \approx 1.92\% \hspace{0.05cm}.\]
Man erkennt aus diesen Zahlenwerten:
- Durch die Schwellenverschiebung wird nun zwar das Symbol $\boldsymbol {s}_1$ stärker verfälscht, das wahrscheinlichere Symbol $\boldsymbol {s}_0$ jedoch überproportional weniger.
- Das Ergebnis sollte aber nicht zu Fehlinterpretationen führen. Im unsymmetrischen Fall ⇒ ${\rm Pr}( m_0) \ne {\rm Pr}( m_1)$ ergibt sich zwar eine kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit als für ${\rm Pr}( m_0) ={\rm Pr}( m_1) = 0.5$, aber mit jedem Symbol kann dann auch nur weniger Information übertragen werden.
- Bei den gewählten Zahlenwerten $0.81 \ \rm bit/Symbol$ statt $1\ \rm bit/Symbol$. Aus informationstheoretischer Sicht wäre ${\rm Pr}( m_0) ={\rm Pr}( m_1)$ optimal.
$\text{Fazit:}$
- Im symmetrischen Fall ⇒ ${\rm Pr}( m_0) ={\rm Pr}( m_1)$ können zur Entscheidungsfindung die herkömmlichen bedingten WDF–Werte $p_{r \hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm}m } ( \rho \hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm}m_i )$ herangezogen werden.
- Im unsymmetrischen Fall ⇒ ${\rm Pr}( m_0) \ne {\rm Pr}( m_1)$ müssen diese Funktionen vorher gewichtet werden: ${\rm Pr}(m_i) \cdot p_{r \hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm}m_i } ( \rho \hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm}m_i )$.
Im Folgenden wird dieser Sachverhalt berücksichtigt.
Entscheidungsregionen im nichtbinären Fall
Allgemein partitionieren die Entscheidungsregionen $I_i$ den $N$–dimensionalen reellen Raum in $M$ zueinander disjunkte Gebiete. $I_i$ ist dabei definiert als die Menge aller Punkte, die zum Schätzwert $m_i$ führen:
- \[\boldsymbol{ \rho } \in I_i \hspace{0.2cm} \Longleftrightarrow \hspace{0.2cm} \hat{m} = m_i, \hspace{0.3cm}{\rm wobei}\hspace{0.3cm}I_i = \left \{ \boldsymbol{ \rho } \in { \cal R}^N \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm} {\rm Pr}( m_i) \cdot p_{\boldsymbol{ r} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m } (\boldsymbol{ \rho } \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm} m_i ) > {\rm Pr}( m_k) \cdot p_{\boldsymbol{ r} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m } (\boldsymbol{ \rho } \hspace{0.05cm} | \hspace{0.05cm}m_k )\hspace{0.15cm} \forall k \ne i \right \} \hspace{0.05cm}.\]
- Die Form der Entscheidungsregionen $I_i$ mit $i = 0$, ... , $M-1$ im $N$–dimensionalen Raum hängen von den bedingten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen $p_{r \hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm}m }$ ab, also vom betrachteten Kanal.
- In vielen Fällen – so auch beim AWGN–Kanal – sind die Entscheidungsgrenzen zwischen je zwei Signalpunkten Gerade, was die weiteren Betrachtungen vereinfacht.
$\text{Beispiel 3:}$ Die Grafik zeigt die Entscheidungsregionen $I_0$, $I_1$ und $I_2$ für ein Übertragungssystem mit den Parametern $N = 2$ und $M = 3$. Die normierten Sendevektoren sind dabei
- \[\boldsymbol{ s }_0 = (2,\hspace{0.05cm} 2), \hspace{0.2cm} \hspace{0.01cm} \boldsymbol{ s }_1 = (1,\hspace{0.05cm} 3), \hspace{0.01cm} \hspace{0.2cm} \boldsymbol{ s }_2 = (1,\hspace{0.05cm} -1) \hspace{0.05cm}.\]
Es sind nun zwei Fälle zu unterscheiden:
- Bei gleichwahrscheinlichen Symbolen ⇒ ${\rm Pr}( m_0) = {\rm Pr}( m_1) ={\rm Pr}( m_2) = 1/3 $ verlaufen die Grenzen zwischen jeweils zwei Regionen stets geradlinig, mittig und rechtwinklig zu den Verbindungsgeraden.
- Bei ungleichen Symbolwahrscheinlichkeiten sind dagegen die Entscheidungsgrenzen jeweils in Richtung des unwahrscheinlicheren Symbols (parallel) zu verschieben – umso weiter, je größer die AWGN–Streuung $\sigma_n$ ist.
Fehlerwahrscheinlichkeitsberechnung im nichtbinären Fall
Nachdem die Entscheidungsregionen $I_i$ festliegen, kann man die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems berechnen. Wir benutzen folgende Bezeichnungen, wobei wir aufgrund der Einschränkungen durch unseren Zeichensatz im Fließtext manchmal andere Namen als in Gleichungen verwenden müssen:
- Symbolfehlerwahrscheinlichkeit: ${\rm Pr}({ \cal E} ) = {\rm Pr(Symbolfehler)} \hspace{0.05cm},$
- Wahrscheinlichkeit für eine korrekte Entscheidung: ${\rm Pr}({ \cal C} ) = 1 - {\rm Pr}({ \cal E} ) = {\rm Pr(korrekte \hspace{0.15cm} Entscheidung)} \hspace{0.05cm},$
- Bedingte Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung unter der Bedingung $m = m_i$: ${\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = 1 - {\rm Pr}({ \cal E} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i) \hspace{0.05cm}.$
Mit diesen Definitionen gilt für die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Entscheidung:
- \[{\rm Pr}({ \cal C} ) \hspace{-0.1cm} = \hspace{-0.1cm} \sum\limits_{i = 0}^{M-1} {\rm Pr}(m_i) \cdot {\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = \sum\limits_{i = 0}^{M-1} {\rm Pr}(m_i) \cdot {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_i\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = \sum_{i = 0}^{M-1} {\rm Pr}(m_i) \cdot \int_{I_i} p_{{ \boldsymbol{ r }} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m } (\boldsymbol {\rho } \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) \,{\rm d} \boldsymbol {\rho } \hspace{0.05cm}.\]
Für den AWGN–Kanal gilt dabei entsprechend dem Abschnitt $N$–dimensionales Gaußsches Rauschen:
- \[{\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = 1 - {\rm Pr}({ \cal E} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i) = \frac{1}{(\sqrt{2\pi} \cdot \sigma_n)^N} \cdot \int_{I_i} {\rm exp} \left [ - \frac{1}{2 \sigma_n^2} \cdot || \boldsymbol{ \rho } - \boldsymbol{ s }_i ||^2 \right ] \,{\rm d} \boldsymbol {\rho }\hspace{0.05cm}.\]
- Dieses Integral muss im allgemeinen Fall numerisch berechnet werden.
- Nur bei einigen wenigen, einfach beschreibbaren Entscheidungsregionen $\{I_i\}$ ist eine analytische Lösung möglich.
$\text{Beispiel 4:}$ Beim AWGN–Kanal liegt eine 2D–Gaußglocke um den Sendepunkt $\boldsymbol{ s }_i$, in der linken Grafik erkennbar an den konzentrischen Höhenlinien.
- Etwas willkürlich ist zudem die Entscheidungsgerade $G$ eingezeichnet.
- Rechts dargestellt ist in einem anderen Koordinatensystem (verschoben und gedreht) allein die WDF der Rauschkomponente.
Die Grafik kann wie folgt interpretiert werden:
- Die Wahrscheinlichkeit, dass der Empfangsvektor nicht in das "Sollgebiet" $I_i$ fällt, sondern in das rot hinterlegte Gebiet $I_k$, ist $ {\rm Q} (A/\sigma_n)$.
- $A$ bezeichnet den Abstand zwischen $\boldsymbol{ s }_i$ und $G$.
- $\sigma_n$ gibt den Effektivwert (Wurzel aus der Varianz) des AWGN–Rauschens an und ${\rm Q}(x)$ ist die Gaußsche Fehlerfunktion.
- Entsprechend ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis $r \in I_i$ gleich dem Komplementärwert
- \[{\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_i ) = {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_i\hspace{0.05cm} \vert \hspace{0.05cm} m_i ) = 1 - {\rm Q} (A/\sigma_n)\hspace{0.05cm}.\]
Wir betrachten nun die oben angegebenen Gleichungen
- \[{\rm Pr}({ \cal C} ) = \sum\limits_{i = 0}^{M-1} {\rm Pr}(m_i) \cdot {\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) \hspace{0.3cm}{\rm mit} \hspace{0.3cm} {\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = \int_{I_i} p_{{ \boldsymbol{ r }} \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m } (\boldsymbol {\rho } \hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) \,{\rm d} \boldsymbol {\rho } \hspace{0.05cm}\]
etwas genauer, wobei wir wieder von zwei Basisfunktionen $(N = 2)$ und den drei Signalraumpunkten $\boldsymbol{ s }_0$, $\boldsymbol{ s }_1$ und $\boldsymbol{ s }_2$ $(M = 3)$ ausgehen.
- Die Entscheidungsregionen $I_0$, $I_1$ und $I_2$ sind bestmöglich gewählt.
- Das AWGN–Rauschen ist in der Skizze durch jeweils drei kreisförmige Höhenlinien angedeutet.
Man erkennt aus dieser Darstellung:
- Unter der Voraussetzung, dass $m = m_i \ \Leftrightarrow \ \boldsymbol{ s } = \boldsymbol{ s }_i$ gesendet wurde, wird nur dann eine richtige Entscheidung getroffen, wenn der Empfangswert $\boldsymbol{ r }$ in der Region $I_i$ liegt.
- Die Wahrscheinlichkeit ${\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_i\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m_2)$ ist für $i = 2$ (weitaus) am größten ⇒ richtige Entscheidung. ${\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_0\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m_2)$ ist deutlich kleiner. Nahezu vernachlässigbar ist ${\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_1\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm}m_2)$.
- Die Verfälschungswahrscheinlichkeiten für $m = m_0$ bzw. $m = m_1$ lauten somit:
- \[{\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_0 )={\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_1\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_0 ) + {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_2\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_0 ),\]
- \[ {\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_1 ) ={\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_0\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_1 ) + {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_2\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_1 ) \hspace{0.05cm}.\]
- Die größte Verfälschungswahrscheinlichkeit ergibt sich für $m = m_0$. Wegen
- \[{\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_1\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_0 ) \approx {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_0\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_1 ) \hspace{0.05cm}, \]
- \[{\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_2\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_0 ) \gg {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_2\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_1 ) \hspace{0.05cm}\]
- gelten folgende Relationen: ${\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_0 ) > {\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_1 ) >{\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_2 )\hspace{0.05cm}. $
$\text{Fazit:}$ Diese Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden:
- Zur Berechnung der (mittleren) Fehlerwahrscheinlichkeit muss auch bei gleichwahrscheinlichen Symbolen allgemein über alle $M$ Terme gemittelt werden.
- Im Fall gleichwahrscheinlicher Symbole kann ${\rm Pr}(m_i) = 1/M$ vor die Summation gezogen werden, was allerdings den Rechengang nicht sonderlich vereinfacht.
- Nur bei symmetrischer Anordnung kann auf die Mittelung verzichtet werden.
Union Bound - Obere Schranke für die Fehlerwahrscheinlichkeit
Bei beliebigen Werten von $M$ gilt für die Verfälschungswahrscheinlichkeit unter der Voraussetzung, dass die Nachricht $m_i$ $($bzw. das Signal $\boldsymbol{s}_i)$ gesendet wurde:
- \[{\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = {\rm Pr} \left [ \bigcup_{k \ne i} { \cal E}_{ik}\right ] \hspace{0.05cm},\hspace{0.5cm}{ \cal E}_{ik}\hspace{-0.1cm}: \boldsymbol{ r }{\rm \hspace{0.15cm}liegt \hspace{0.15cm}n\ddot{a}her \hspace{0.15cm}bei \hspace{0.15cm}}\boldsymbol{ s }_k {\rm \hspace{0.15cm}als \hspace{0.15cm}beim \hspace{0.15cm}Sollwert \hspace{0.15cm}}\boldsymbol{ s }_i \hspace{0.05cm}. \]
$\text{Definition:}$ Für diesen Ausdruck lässt sich mit einer Booleschen Ungleichung – der so genannten Union Bound – eine obere Schranke angeben:
- \[{\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_i ) \le \sum\limits_{k = 0, \hspace{0.1cm}k \ne i}^{M-1} {\rm Pr}({ \cal E}_{ik}) = \sum\limits_{k = 0, \hspace{0.1cm}k \ne i}^{M-1}{\rm Q} \big [ d_{ik}/(2{\sigma_n}) \big ]\hspace{0.05cm}. \]
Anmerkungen:
- $d_{ik} = \vert \hspace{-0.05cm} \vert \boldsymbol{s}_i - \boldsymbol{s}_k \vert \hspace{-0.05cm} \vert$ ist der Abstand der Signalraumpunkte $\boldsymbol{s}_i$ und $\boldsymbol{s}_k$.
- $\sigma_n$ gibt den Effektivwert des AWGN–Rauschens an.
- Die Union Bound ist nur bei gleichwahrscheinlichen Symbolen ⇒ ${\rm Pr}(m_i) = 1/M$ anwendbar.
- Auch dann muss zur Berechnung der (mittleren) Fehlerwahrscheinlichkeit über alle $m_i$ gemittelt werden.
$\text{Beispiel 5:}$ Die Grafik verdeutlicht die Union Bound am Beispiel $M = 3$ mit gleichwahrscheinlichen Symbolen: ${\rm Pr}(m_0) = {\rm Pr}(m_1) = {\rm Pr}(m_2) =1/3$.
Zu diesen Darstellungen ist anzumerken:
- Für die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit gilt:
- \[{\rm Pr}({ \cal E} ) = 1 - {\rm Pr}({ \cal C} ) \hspace{0.05cm},\hspace{0.2cm}{\rm Pr}({ \cal C} ) = {1}/{3} \cdot \big [ {\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm} m_0 ) + {\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm} m_1 ) + {\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm} m_2 ) \big ]\hspace{0.05cm}.\]
- Der erste Term ${\rm Pr}(\boldsymbol{r} \in I_0\hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm} m_0)$ im Klammerausdruck unter der Voraussetzung $m = m_0 \ \Leftrightarrow \ \boldsymbol{s} = \boldsymbol{s}_0$ ist in der linken Grafik durch die rote Region $I_0$ visualisiert.
- Die Komplementärregion ${\rm Pr}(\boldsymbol{r} \not\in I_0\hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm} m_0)$ ist links entweder blau oder grün oder blau–grün schraffiert markiert. Es gilt ${\rm Pr}({ \cal C}\hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0 ) = 1 - {\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}\vert \hspace{0.05cm} m_0 )$ mit
- $${\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0 ) = {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_1 \hspace{0.05cm}\cup \hspace{0.05cm} \boldsymbol{ r } \in I_2 \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0 ) \le {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_1 \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0 ) + {\rm Pr}(\boldsymbol{ r } \in I_2 \hspace{0.05cm}\vert\hspace{0.05cm} m_0 ) ={\rm Q} \big [ d_{01}/(2{\sigma_n}) \big ]+ {\rm Q} \big [ d_{02}/(2{\sigma_n}) \big ] \hspace{0.05cm}.$$
- Das "$\le$"–Zeichen berücksichtigt hier, dass die blau–grün schraffierte Fläche sowohl zum Gebiet "$\boldsymbol{r} \in I_1$" als auch zum Gebiet "$\boldsymbol{r} \in I_2$" gehört, so dass die Summe einen zu großen Wert liefert. Das heißt: Die Union Bound liefert stets eine obere Schranke.
- Die mittlere Grafik verdeutlicht die Berechnung der Union Bound unter der Voraussetzung, dass $m = m_1 \ \Leftrightarrow \ \boldsymbol{s} = \boldsymbol{s}_1$ gesendet wurde.
- Dem rechten Bild liegt $m = m_2 \ \Leftrightarrow \ \boldsymbol{s} = \boldsymbol{s}_2$ zugrunde.
Weitere Aufwandsreduzierung bei der Union Bound
Die Abschätzung nach der "Union Bound" lässt sich weiter verbessern, indem man nur solche Signalraumpunkte berücksichtigt, die direkte Nachbarn des aktuellen Sendevektors $\boldsymbol{s}_i$ sind:
- \[{\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = \sum\limits_{k = 0, \hspace{0.1cm} k \ne i}^{M-1}{\rm Q}\big [ d_{ik}/(2{\sigma_n}) \big ] \hspace{0.2cm} \Rightarrow \hspace{0.2cm} {\rm Pr}({ \cal E}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} m_i ) = \sum\limits_{k = 0, \hspace{0.1cm} k \hspace{0.05cm}\in \hspace{0.05cm}N(i)}^{M-1}\hspace{-0.4cm}{\rm Q} \big [ d_{ik}/(2{\sigma_n}) \big ] \hspace{0.05cm}. \]
Dazu definieren wir die Nachbarn von $\boldsymbol{s}_i$ als
- \[N(i) = \left \{ k \in \left \{ i = 0, 1, 2, \hspace{0.05cm}\text{...} \hspace{0.05cm}, M-1 \right \}\hspace{0.05cm}|\hspace{0.05cm} I_i {\rm \hspace{0.15cm}grenzt \hspace{0.15cm}direkt \hspace{0.15cm}an \hspace{0.15cm}}I_k \right \} \hspace{0.05cm}. \]
Die Grafik verdeutlicht diese Definiton am Beispiel $M = 5$. Die Regionen $I_0$ und $I_3$ haben jeweils nur zwei direkte Nachbarn, während $I_4$ an alle anderen Entscheidungsregionen angrenzt.
Durch die Einführung der Nachbarmengen $N(i)$ wird die Qualität der Union Bound–Approximation verbessert, das heißt, die Schranke liegt dann näher an der tatsächlichen Fehlerwahrscheinlichkeit, wird also nach unten verschoben.
Eine weitere und häufig verwendete Schranke benutzt nur den minimalen Abstand $d_{\rm min}$ zwischen zwei Signalraumpunkten. Im obigen Beispiel tritt dieser zwischen $\boldsymbol{s}_1$ und $\boldsymbol{s}_2$ auf. Für gleichwahrscheinliche Symbole ⇒ ${\rm Pr}(m_i) =1/M$ gilt dann die folgende Abschätzung:
- \[{\rm Pr}({ \cal E} ) \le \sum\limits_{i = 0 }^{M-1} \left [ {\rm Pr}(m_i) \cdot \sum\limits_{k \ne i }{\rm Q} \big [d_{ik}/(2{\sigma_n})\big ] \right ] \le \frac{1}{M} \cdot \sum\limits_{i = 0 }^{M-1} \left [ \sum\limits_{k \ne i } {\rm Q} [d_{\rm min}/(2{\sigma_n})] \right ] = \sum\limits_{k \ne i }{\rm Q} \big [d_{\rm min}/(2{\sigma_n})\big ] = (M-1) \cdot {\rm Q} \big [d_{\rm min}/(2{\sigma_n})\big ] \hspace{0.05cm}. \]
Hierzu ist anzumerken:
- Diese Schranke ist auch für große $M$–Werte sehr einfach zu berechnen. Bei vielen Anwendungen ergibt sich jedoch damit für die Fehlerwahrscheinlichkeit ein viel zu großer Wert.
- Die Schranke ist nur dann gleich der tatsächlichen Fehlerwahrscheinlichkeit, wenn alle Regionen an alle anderen direkt angrenzen und die Distanzen aller $M$ Signalpunkte zueinander gleich $d_{\rm min}$ sind.
- Im Sonderfall $M = 2$ sind diese beiden Voraussetzungen häufig erfüllt, so dass die Schranke exakt mit der tatsächlichen Fehlerwahrscheinlichkeit übereinstimmt.
Aufgaben zum Kapitel
Aufgabe 4.6: Optimale Entscheidungsgrenze
Aufgabe 4.6Z: Signalraumkonstellationen
Aufgabe 4.7: Nochmals Entscheidungsgrenzen
Aufgabe 4.8: Entscheidungsregionen bei drei Symbolen
Aufgabe 4.8Z: Fehlerwahrscheinlichkeit bei drei Symbolen
Aufgabe 4.9: Entscheidungsregionen bei Laplace
Aufgabe 4.9Z: Laplace-verteiltes Rauschen