List of redirects

From LNTwww

Showing below up to 50 results in range #1,001 to #1,050.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.06 Huffman-Codierung →‎ 2.6 Huffman-Codierung
  2. 2.07Z Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16) →‎ Aufgabe 2.07Z: Reed–Solomon–Code (15, 5, 11)(Base 16)
  3. 2.07Z Ternärquelle-Zweiertupel →‎ 2.7Z Ternärquelle-Zweiertupel
  4. 2.07 Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.07: Reed–Solomon–Code (7, 3, 5)(Base 8)
  5. 2.07 Zweiertupel - Huffman →‎ 2.7 Zweiertupel - Huffman
  6. 2.08Z „Plus” und „Mal” in GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.08Z: „Plus” und „Mal” in GF(2^3)
  7. 2.08 Markovquelle und Huffman →‎ 2.8 Markovquelle und Huffman
  8. 2.08 RS–Generatorpolynome →‎ Aufgabe 2.08: RS–Generatorpolynome
  9. 2.09 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern
  10. 2.09 Reed–Solomon–Parameter →‎ Aufgabe 2.09: Reed–Solomon–Parameter
  11. 2.10Z Coderate und minimale Distanz →‎ Aufgabe 2.10Z: Coderate und minimale Distanz
  12. 2.10Z ESB-AM & HK–Demodulation →‎ 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  13. 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM →‎ Aufgabe 2.10Z: Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  14. 2.10Z Rauschen bei ZSB- und ESB-AM →‎ 2.10Z Rauschen bei ZSB-AM und ESB-AM
  15. 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen →‎ Aufgabe 2.10: ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  16. 2.10 ESB-Modulation mit Kanalverzerrungen →‎ 2.10 ESB-AM mit Kanalverzerrungen
  17. 2.10 Fehlererkennung bei RSC →‎ Aufgabe 2.10: Fehlererkennung bei RSC
  18. 2.10 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM
  19. 2.10 Shannon-Fano-Codierung →‎ Aufgabe 2.10: Shannon-Fano-Codierung
  20. 2.10 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD
  21. 2.11Z ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  22. 2.11Z Erasure–Kanal für Symbole →‎ Aufgabe 2.11Z: Erasure–Kanal für Symbole
  23. 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Nochmals Arithmetische Codierung
  24. 2.11Z Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation →‎ Aufgabe 2.11Z: Nochmals ESB-AM & Hüllkurvendemodulation
  25. 2.11 Arithmetische Codierung →‎ Aufgabe 2.11: Arithmetische Codierung
  26. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals →‎ Aufgabe 2.11: Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  27. 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-Signals
  28. 2.11 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-AM
  29. 2.11 RS–Decodierung nach „Erasures” →‎ Aufgabe 2.11: RS–Decodierung nach „Erasures”
  30. 2.11 Verzerrungen durch ESB/HKD →‎ 2.11 Hüllkurvendemodulation eines ESB-modulierten Signals
  31. 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Zur nichtkohärenten Demodulation
  32. 2.12Z Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  33. 2.12Z Reed–Solomon–Syndromberechnung →‎ Aufgabe 2.12Z: Reed–Solomon–Syndromberechnung
  34. 2.12 Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8) →‎ Aufgabe 2.12: Decodierung beim RSC(7, 4, 4)(Base 8)
  35. 2.12 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulation
  36. 2.12 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren
  37. 2.12 Nochmal AC →‎ 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung
  38. 2.12 Nochmals Arithmetische Codierung →‎ 2.11Z Nochmals Arithmetische Codierung
  39. 2.12 Quadratur-AM →‎ 2.13 Quadratur-AM
  40. 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation →‎ 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)
  41. 2.12 Run–Length Coding & RLLC →‎ Aufgabe 2.12: Run–Length Coding & RLLC
  42. 2.12 Zur nichtkohärenten Demodulation →‎ Aufgabe 2.12: Zur nichtkohärenten Demodulation
  43. 2.13Z Kombination BWT & ''Move-to-Front'' →‎ Aufgabe 2.13Z: Kombination BWT & ''Move-to-Front''
  44. 2.13 Burrows-Wheeler-Rücktransformation →‎ Aufgabe 2.13: Burrows-Wheeler-Rücktransformation
  45. 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.12Z Inkohärente Demodulationsverfahren
  46. 2.13 Nichtkohärente Demodulation →‎ 2.20 Nichtkohärente Demodulation
  47. 2.13 Nichtkohärente Demodulationsverfahren →‎ 2.13 Inkohärente Demodulationsverfahren
  48. 2.13 Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung →‎ Aufgabe 2.13: Nun RSC (7, 3, 5)(Base 8)–Decodierung
  49. 2.13 Quadratur-AM →‎ 2.12 Quadratur-Amplitudenmodulation
  50. 2.13 Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) →‎ Aufgabe 2.13: Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM)

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)