List of redirects

From LNTwww

Showing below up to 50 results in range #1,901 to #1,950.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Aufgabe 2.3: ZSB–AM–Realisierung →‎ Exercise 2.3: DSB-AM Realization
  2. Aufgabe 2.3: Zur LZ78-Komprimierung →‎ Exercise 2.3: About the LZ78 Compression
  3. Aufgabe 2.3: cos- und sin-Anteil →‎ Exercises 2.3: Cosine and Sine Components
  4. Aufgabe 2.3Z: Kennlinienbetrieb asymmetrisch →‎ Exercise 2.3Z: Asymmetrical Characteristic Operation
  5. Aufgabe 2.3Z: Polynomdivision →‎ Exercise 2.3Z: Polynomial Division
  6. Aufgabe 2.3Z: Schwingungsparameter →‎ Exercise 2.3Z: Oscillation Parameters
  7. Aufgabe 2.3Z: ZSB durch Nichtlinearität →‎ Exercise 2.3Z: DSB-AM due to Nonlinearity
  8. Aufgabe 2.3Z: Zur LZ77-Codierung →‎ Exercise 2.3Z: To the LZ77 Coding
  9. Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion aus 2D-Impulsantwort →‎ Aufgabe 2.4: 2D-Übertragungsfunktion
  10. Aufgabe 2.4: Dualcodierung und Graycodierung →‎ Exercise 2.4: Dualcode and Graycode
  11. Aufgabe 2.4: Frequenz– und Phasenversatz →‎ Exercise 2.4: Frequency and Phase Offset
  12. Aufgabe 2.4: GF(2^2)–Darstellungsformen →‎ Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen
  13. Aufgabe 2.4: GF(2 hoch 2)–Darstellungsformen →‎ Exercise 2.4: GF(2 to the Power of 2) Representation Forms
  14. Aufgabe 2.4: Gleichgerichteter Cosinus →‎ Exercise 2.4: Rectified Cosine
  15. Aufgabe 2.4: Klirrfaktor und Verzerrungsleistung →‎ Exercise 2.4: Distortion Factor and Distortion Power
  16. Aufgabe 2.4: Zahlenlotto (6 aus 49) →‎ Exercise 2.4: Number Lottery (6 from 49)
  17. Aufgabe 2.4: Zum LZW-Algorithmus →‎ Exercise 2.4: About the LZW algorithm
  18. Aufgabe 2.4Z: Dreiecksignal →‎ Aufgabe 2.4Z: Triangular Function
  19. Aufgabe 2.4Z: Endliche und unendliche Körper →‎ Exercise 2.4Z: Finite and Infinite Fields
  20. Aufgabe 2.4Z: Fehlerwahrscheinlichkeiten beim Oktalsystem →‎ Exercise 2.4Z: Error Probabilities for the Octal System
  21. Aufgabe 2.4Z: Nochmals LZW-Codierung und -Decodierung →‎ Exercise 2.4Z: LZW Coding and Decoding again
  22. Aufgabe 2.4Z: Tiefpass-Einfluss bei Synchrondemodulation →‎ Exercise 2.4Z: Low-pass Influence with Synchronous Demodulation
  23. Aufgabe 2.4Z: Triangular Function →‎ Exercise 2.4Z: Triangular Function
  24. Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2^4) →‎ Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4)
  25. Aufgabe 2.5: Drei Varianten von GF(2 hoch 4) →‎ Exercise 2.5: Three Variants of GF(2 to the 4th Power)
  26. Aufgabe 2.5: Einweggleichrichtung →‎ Aufgabe 2.5: Half-Wave Rectification
  27. Aufgabe 2.5: Half-Wave Rectification →‎ Exercise 2.5: Half-Wave Rectification
  28. Aufgabe 2.5: Restredundanz bei LZW-Codierung →‎ Exercise 2.5: Residual Redundancy with LZW Coding
  29. Aufgabe 2.5: Ternäre Signalübertragung →‎ Exercise 2.5: Ternary Signal Transmission
  30. Aufgabe 2.5: Verzerrung und Entzerrung →‎ Exercise 2.5: Distortion and Equalisation
  31. Aufgabe 2.5: ZSB–AM über einen Gaußkanal →‎ Exercise 2.5: DSB-AM via a Gaussian Channel
  32. Aufgabe 2.5: „Binomial” oder „Poisson”? →‎ Exercise 2.5: "Binomial" or "Poisson"?
  33. Aufgabe 2.5Z: Blumenwiese →‎ Exercise 2.5Z: Flower Meadow
  34. Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2^3) →‎ Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2 hoch 3)
  35. Aufgabe 2.5Z: Einige Berechnungen über GF(2 hoch 3) →‎ Exercise 2.5Z: Some calculations about GF(2 power 3)
  36. Aufgabe 2.5Z: Komprimierungsfaktor vs. Restredundanz →‎ Exercise 2.5Z: Compression Factor vs. Residual Redundancy
  37. Aufgabe 2.5Z: Nochmals Verzerrungen bei ZSB-AM →‎ Exercise 2.5Z: Distortions with DSB-AM
  38. Aufgabe 2.5Z: Nyquistentzerrung →‎ Exercise 2.5Z: Nyquist Equalisation
  39. Aufgabe 2.5Z: Rechtecksignale →‎ Exercise 2.5Z: Square Wave
  40. Aufgabe 2.6: Freiraumdämpfung →‎ Exercise 2.6: Free Space Attenuation
  41. Aufgabe 2.6: GF(P^m). Welches P, welches m →‎ Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m?
  42. Aufgabe 2.6: GF(P hoch m). Welches P, welches m? →‎ Exercise 2.6: GF(P power m). Which P, which m?
  43. Aufgabe 2.6: Komplexe Fourierreihe →‎ Exercise 2.6: Complex Fourier Series
  44. Aufgabe 2.6: Modifizierter MS43-Code →‎ Exercise 2.6: Modified MS43 Code
  45. Aufgabe 2.6: PN-Generator der Länge 5 →‎ Exercise 2.6: PN Generator of Length 5
  46. Aufgabe 2.6: Zur Huffman-Codierung →‎ Exercise 2.6: About the Huffman coding
  47. Aufgabe 2.6: Zweiwegekanal →‎ Exercise 2.6: Two-Way Channel
  48. Aufgabe 2.6Z: 4B3T-Code nach Jessop und Waters →‎ Exercise 2.6Z: 4B3T Code according to Jessop and Waters
  49. Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase →‎ Exercise 2.6Z: Magnitude and Phase
  50. Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code →‎ Exercise 2.6Z: Again on the Huffman Code

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)