List of redirects

From LNTwww

Showing below up to 50 results in range #1,951 to #2,000.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Exercise 2.6Z: Signal-to-Noise Ratio
  2. Aufgabe 2.6Z: Synchrondemodulator →‎ Exercise 2.6Z: Synchronous Demodulator
  3. Aufgabe 2.7: AMI-Code →‎ Exercise 2.7: AMI Code
  4. Aufgabe 2.7: C-Programme z1 und z2 →‎ Exercise 2.7: C Programs "z1" and "z2"
  5. Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Exercise 2.7: Huffman Application for Binary Two-Tuples
  6. Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Exercise 2.7: Is the Modulation Depth Too High?
  7. Aufgabe 2.7: Nochmals Zweiwegekanal →‎ Exercise 2.7: Synchronous Demodulator
  8. Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3 →‎ Exercise 2.7Z: C Program "z3"
  9. Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Exercise 2.7Z: Huffman Coding for Two-Tuples of a Ternary Source
  10. Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Exercise 2.7Z: Power-Spectral Density of Pseudo-Ternary Codes
  11. Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Exercise 2.7Z: DSB-AM and Envelope Demodulator
  12. Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Exercise 2.8: Huffman Application for a Markov Source
  13. Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal →‎ Exercise 2.8: Asymmetrical Channel
  14. Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Exercise 2.8: Code Comparison Binary, AMI and 4B3T
  15. Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Exercise 2.9: Huffman Decoding after Errors
  16. Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen →‎ Exercise 2.9: Symmetrical Distortions
  17. Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus →‎ Exercise 3.09: Basics of the Viterbi Algorithm
  18. Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Exercise 3.09: Correlation Receiver for Unipolar Signaling
  19. Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus
  20. Aufgabe 3.09Z: Nochmals Viterbi–Algorithmus →‎ Exercise 3.09Z: Viterbi Algorithm again
  21. Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Exercise 3.10: Maximum Likelihood Tree Diagram
  22. Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen →‎ Exercise 3.10: Noise Power Calculation
  23. Aufgabe 3.10: Fehlergrößenberechnung →‎ Exercise 3.10: Metric Calculation
  24. Aufgabe 3.10: Rayleighfading →‎ Exercise 3.10: Rayleigh Fading
  25. Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC →‎ Exercise 3.10: Mutual Information at the BSC
  26. Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Exercise 3.10Z: Amplitude and Angle Modulation in Comparison
  27. Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität →‎ Exercise 3.10Z: BSC Channel Capacity
  28. Aufgabe 3.10Z: ML–Decodierung von Faltungscodes →‎ Exercise 3.10Z: Maximum Likelihood Decoding of Convolutional Codes
  29. Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice? →‎ Exercise 3.10Z: Rayleigh? Or Rice?
  30. Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal →‎ Exercise 3.11: Erasure channel
  31. Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase →‎ Exercise 3.11: Pre-Emphase and De-Emphase
  32. Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Exercise 3.11: Chebyshev's Inequality
  33. Aufgabe 3.11: Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm →‎ Exercise 3.11: Viterbi Receiver and Trellis Diagram
  34. Aufgabe 3.11: Viterbi–Pfadsuche →‎ Exercise 3.11: Viterbi Path Finding
  35. Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Exercise 3.11Z: Extremely Asymmetrical Channel
  36. Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Exercise 3.11Z: Maximum Likelihood Error Variables
  37. Aufgabe 3.12: Cauchyverteilung →‎ Exercise 3.12: Cauchy Distribution
  38. Aufgabe 3.12: Pfadgewichtsfunktion →‎ Exercise 3.12: Path Weighting Function
  39. Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle →‎ Exercise 3.12: Strongly Symmetrical Channels
  40. Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Exercise 3.12: Trellis Diagram for Two Precursors
  41. Aufgabe 3.12Z: Ring und Rückkopplung →‎ Exercise 3.12Z: Ring and Feedback
  42. Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Exercise 3.13: Code Rate and Reliability
  43. Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen
  44. Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen →‎ Exercise 3.13: Path Weighting Function again
  45. Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Exercise 3.13: Comparison Threshold Decision - DFE - Maximum Liekelihood
  46. Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes
  47. Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken →‎ Exercise 3.14: Error Probability Bounds
  48. Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken
  49. Aufgabe 3.14: Kanalcodierungstheorem →‎ Exercise 3.14: Channel Coding Theorem
  50. Aufgabe 3.15: Data Processing Theorem →‎ Exercise 3.15: Data Processing Theorem

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)