Double redirects

From LNTwww

This page lists pages that redirect to other redirect pages. Each row contains links to the first and second redirect, as well as the target of the second redirect, which is usually the "real" target page to which the first redirect should point. Crossed out entries have been solved.

Showing below up to 50 results in range #951 to #1,000.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 2.6Z 4B3T-Code nach Jessop und Waters →‎ Aufgabe 2.6Z: 4B3T-Code nach Jessop und Waters →‎ Exercise 2.6Z: 4B3T Code according to Jessop and Waters
  2. 2.6Z Betrag und Phase →‎ Aufgabe 2.6Z: Betrag und Phase →‎ Exercise 2.6Z: Magnitude and Phase
  3. 2.6Z Nochmals zum Huffman–Code →‎ Aufgabe 2.6Z: Nochmals zum Huffman–Code →‎ Exercise 2.6Z: Again on the Huffman Code
  4. 2.6Z Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Aufgabe 2.6Z: Signal-to-Noise-Ratio (SNR) →‎ Exercise 2.6Z: Signal-to-Noise Ratio
  5. 2.6Z Synchrondemodulator →‎ Aufgabe 2.6Z: Synchrondemodulator →‎ Exercise 2.6Z: Synchronous Demodulator
  6. 2.7 AMI-Code →‎ Aufgabe 2.7: AMI-Code →‎ Exercise 2.7: AMI Code
  7. 2.7 C-Programme z1 und z2 →‎ Aufgabe 2.7: C-Programme z1 und z2 →‎ Exercise 2.7: C Programs "z1" and "z2"
  8. 2.7 Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Aufgabe 2.7: Huffman-Anwendung für binäre Zweiertupel →‎ Exercise 2.7: Huffman Application for Binary Two-Tuples
  9. 2.7 Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Aufgabe 2.7: Ist der Modulationsgrad zu groß? →‎ Exercise 2.7: Is the Modulation Depth Too High?
  10. 2.7 Nochmals Zweiwegekanal →‎ Aufgabe 2.7: Nochmals Zweiwegekanal →‎ Exercise 2.7: Synchronous Demodulator
  11. 2.7Z C-Programm z3 →‎ Aufgabe 2.7Z: C-Programm z3 →‎ Exercise 2.7Z: C Program "z3"
  12. 2.7Z Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Aufgabe 2.7Z: Huffman-Codierung für Zweiertupel einer Ternärquelle →‎ Exercise 2.7Z: Huffman Coding for Two-Tuples of a Ternary Source
  13. 2.7Z Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes →‎ Exercise 2.7Z: Power-Spectral Density of Pseudo-Ternary Codes
  14. 2.7Z ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Aufgabe 2.7Z: ZSB-AM und Hüllkurvendemodulator →‎ Exercise 2.7Z: DSB-AM and Envelope Demodulator
  15. 2.8 Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Aufgabe 2.8: Huffman-Anwendung bei einer Markovquelle →‎ Exercise 2.8: Huffman Application for a Markov Source
  16. 2.8 Unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 2.8: Unsymmetrischer Kanal →‎ Exercise 2.8: Asymmetrical Channel
  17. 2.8 Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Aufgabe 2.8: Vergleich von Binärcode, AMI-Code und 4B3T-Code →‎ Exercise 2.8: Code Comparison Binary, AMI and 4B3T
  18. 2.9 Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Aufgabe 2.9: Huffman-Decodierung nach Fehlern →‎ Exercise 2.9: Huffman Decoding after Errors
  19. 2.9 Symmetrische Verzerrungen →‎ Aufgabe 2.9: Symmetrische Verzerrungen →‎ Exercise 2.9: Symmetrical Distortions
  20. Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus →‎ Exercise 3.09: Basics of the Viterbi Algorithm
  21. 3.09 Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Aufgabe 3.09: Korrelationsempfänger für unipolare Signalisierung →‎ Exercise 3.09: Correlation Receiver for Unipolar Signaling
  22. 3.09 Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Viterbi–Algorithmus: Grundlegendes →‎ Aufgabe 3.09: Grundlegendes zum Viterbi–Algorithmus
  23. 3.09Z Nochmals Viterbi–Algorithmus →‎ Aufgabe 3.09Z: Nochmals Viterbi–Algorithmus →‎ Exercise 3.09Z: Viterbi Algorithm again
  24. 3.10 Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Aufgabe 3.10: Baumdiagramm bei Maximum-Likelihood →‎ Exercise 3.10: Maximum Likelihood Tree Diagram
  25. 3.10 Berechnung der Rauschleistungen →‎ Aufgabe 3.10: Berechnung der Rauschleistungen →‎ Exercise 3.10: Noise Power Calculation
  26. 3.10 Fehlergrößenberechnung →‎ Aufgabe 3.10: Fehlergrößenberechnung →‎ Exercise 3.10: Metric Calculation
  27. 3.10 Rayleighfading →‎ Aufgabe 3.10: Rayleighfading →‎ Exercise 3.10: Rayleigh Fading
  28. 3.10 Transinformation beim BSC →‎ Aufgabe 3.10: Transinformation beim BSC →‎ Exercise 3.10: Mutual Information at the BSC
  29. 3.10Z Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Aufgabe 3.10Z: Amplituden- und Winkelmodulation im Vergleich →‎ Exercise 3.10Z: Amplitude and Angle Modulation in Comparison
  30. 3.10Z BSC–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 3.10Z: BSC–Kanalkapazität →‎ Exercise 3.10Z: BSC Channel Capacity
  31. 3.10Z ML–Decodierung von Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.10Z: ML–Decodierung von Faltungscodes →‎ Exercise 3.10Z: Maximum Likelihood Decoding of Convolutional Codes
  32. 3.10Z Rayleigh? Oder Rice? →‎ Aufgabe 3.10Z: Rayleigh? Oder Rice? →‎ Exercise 3.10Z: Rayleigh? Or Rice?
  33. 3.11 Auslöschungskanal →‎ Aufgabe 3.11: Auslöschungskanal →‎ Exercise 3.11: Erasure channel
  34. 3.11 Preemphase und Deemphase →‎ Aufgabe 3.11: Preemphase und Deemphase →‎ Exercise 3.11: Pre-Emphase and De-Emphase
  35. 3.11 Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Aufgabe 3.11: Tschebyscheffsche Ungleichung →‎ Exercise 3.11: Chebyshev's Inequality
  36. 3.11 Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm →‎ Aufgabe 3.11: Viterbi-Empfänger und Trellisdiagramm →‎ Exercise 3.11: Viterbi Receiver and Trellis Diagram
  37. 3.11 Viterbi–Pfadsuche →‎ Aufgabe 3.11: Viterbi–Pfadsuche →‎ Exercise 3.11: Viterbi Path Finding
  38. 3.11Z Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Aufgabe 3.11Z: Extrem unsymmetrischer Kanal →‎ Exercise 3.11Z: Extremely Asymmetrical Channel
  39. 3.11Z Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Aufgabe 3.11Z: Maximum-Likelihood-Fehlergrößen →‎ Exercise 3.11Z: Maximum Likelihood Error Variables
  40. 3.12 Cauchyverteilung →‎ Aufgabe 3.12: Cauchyverteilung →‎ Exercise 3.12: Cauchy Distribution
  41. 3.12 Pfadgewichtsfunktion →‎ Aufgabe 3.12: Pfadgewichtsfunktion →‎ Exercise 3.12: Path Weighting Function
  42. 3.12 Streng symmetrische Kanäle →‎ Aufgabe 3.12: Streng symmetrische Kanäle →‎ Exercise 3.12: Strongly Symmetrical Channels
  43. 3.12 Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Aufgabe 3.12: Trellisdiagramm für zwei Vorläufer →‎ Exercise 3.12: Trellis Diagram for Two Precursors
  44. 3.12Z Ring und Rückkopplung →‎ Aufgabe 3.12Z: Ring und Rückkopplung →‎ Exercise 3.12Z: Ring and Feedback
  45. 3.13 Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Aufgabe 3.13: Coderate und Zuverlässigkeit →‎ Exercise 3.13: Code Rate and Reliability
  46. 3.13 Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen
  47. Aufgabe 3.13: Nochmals Tenh(X, U) und T(X) →‎ Aufgabe 3.13: Nochmals zu den Pfadgewichtsfunktionen →‎ Exercise 3.13: Path Weighting Function again
  48. 3.13 Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Aufgabe 3.13: Vergleich SWE - DFE - ML →‎ Exercise 3.13: Comparison Threshold Decision - DFE - Maximum Liekelihood
  49. 3.14 Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Faltungscodes: Schranken →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes
  50. Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für Faltungscodes →‎ Aufgabe 3.14: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken →‎ Exercise 3.14: Error Probability Bounds

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)