Double redirects

From LNTwww

This page lists pages that redirect to other redirect pages. Each row contains links to the first and second redirect, as well as the target of the second redirect, which is usually the "real" target page to which the first redirect should point. Crossed out entries have been solved.

Showing below up to 50 results in range #701 to #750.

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Exercise 1.07: Check and Generator Matrix of the HC (7, 4, 3)
  2. 1.07 Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüfmatrix und Generatormatrix des HC (7, 4, 3) →‎ Aufgabe 1.07: Prüf- und Generatormatrix des HC (7, 4, 3)
  3. 1.07Z Klassifizierung von Blockcodes →‎ Aufgabe 1.07Z: Klassifizierung von Blockcodes →‎ Exercise 1.07Z: Classification of Block Codes
  4. 1.08 Identische Codes →‎ Aufgabe 1.08: Identische Codes →‎ Exercise 1.08: Identical Codes
  5. 1.08 Vergleich ASK und BPSK →‎ Aufgabe 1.08: Vergleich ASK und BPSK →‎ Exercise 1.08: Comparison of ASK and BPSK
  6. 1.08Z BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 1.08Z: BPSK-Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Exercise 1.08Z: BPSK Error Probability
  7. 1.08Z Äquivalente Codes →‎ Aufgabe 1.08Z: Äquivalente Codes →‎ Exercise 1.08Z: Equivalent Codes
  8. 1.09 BPSK und 4-QAM →‎ Aufgabe 1.09: BPSK und 4-QAM →‎ Exercise 1.09: BPSK and 4-QAM
  9. 1.09 Erweiterter Hamming–Code →‎ Aufgabe 1.09: Erweiterter Hamming–Code →‎ Exercise 1.09: Extended Hamming Code
  10. Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung →‎ Exercise 1.09Z: Extension and/or Puncturing
  11. 1.09Z Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung – Punktierung →‎ Aufgabe 1.09Z: Erweiterung und/oder Punktierung
  12. 1.10 BPSK–Basisbandmodell →‎ Aufgabe 1.10: BPSK–Basisbandmodell →‎ Exercise 1.10: BPSK Baseband Model
  13. 1.10 Einige Generatormatrizen →‎ Aufgabe 1.10: Einige Generatormatrizen →‎ Exercise 1.10: Some Generator Matrices
  14. 1.10Z Gauß-Bandpass →‎ Aufgabe 1.10Z: Gauß-Bandpass →‎ Exercise 1.10Z: Gaussian Band-pass
  15. 1.11 Syndromdecodierung →‎ Aufgabe 1.11: Syndromdecodierung →‎ Exercise 1.11: Syndrome Decoding
  16. 1.11Z Nochmals Syndromdecodierung →‎ Aufgabe 1.11Z: Nochmals Syndromdecodierung →‎ Exercise 1.11Z: Syndrome Decoding again
  17. 1.12 Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision
  18. Aufgabe 1.12: Hard / Soft Decision →‎ Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision →‎ Exercise 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision
  19. 1.12Z Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  20. Aufgabe 1.12Z: Vergleich (7, 4, 3) und (8, 4, 4) →‎ Aufgabe 1.12Z: Vergleich von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4) →‎ Exercise 1.12Z: Comparison of HC (7, 4, 3) and HC (8, 4, 4)
  21. 1.13 BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B''
  22. Aufgabe 1.13: BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B'' →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC)
  23. Aufgabe 1.13: Decodierung beim ''B'' →‎ Aufgabe 1.13: Decodierung beim binären Auslöschungskanal (BEC) →‎ Exercise 1.13: Binary Erasure Channel Decoding
  24. 1.13Z Nochmals BEC–Decodierung →‎ Aufgabe 1.13Z: Nochmals BEC–Decodierung →‎ Exercise 1.13Z: Binary Erasure Channel Decoding again
  25. 1.14 Bhattacharyya–Schranke für BEC →‎ Aufgabe 1.14: Bhattacharyya–Schranke für BEC →‎ Exercise 1.14: Bhattacharyya Bound for BEC
  26. 1.15 Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4)
  27. Aufgabe 1.15: Distanzspektren →‎ Aufgabe 1.15: Distanzspektren von HC (7, 4, 3) und HC (8, 4, 4) →‎ Exercise 1.15: Distance Spectra of HC (7, 4, 3) and HC (8, 4, 4)
  28. Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN →‎ Exercise 1.16: Block Error Probability Bounds for AWGN
  29. 1.16 Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Schranken für AWGN →‎ Aufgabe 1.16: Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken für AWGN
  30. 1.16Z Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion
  31. Aufgabe 1.16Z: Schranken für Q(x) →‎ Aufgabe 1.16Z: Schranken für die Gaußsche Fehlerfunktion →‎ Exercise 1.16Z: Bounds for the Gaussian Error Function
  32. 1.17 Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem
  33. Aufgabe 1.17: Coderate vs. EB/N0 →‎ Aufgabe 1.17: Zum Kanalcodierungstheorem →‎ Exercise 1.17: About the Channel Coding Theorem
  34. 1.17Z BPSK–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 1.17Z: BPSK–Kanalkapazität →‎ Exercise 1.17Z: BPSK Channel Capacity
  35. 1.1 Einfache Filterfunktionen →‎ Aufgabe 1.1: Einfache Filterfunktionen →‎ Exercise 1.1: Simple Filter Functions
  36. 1.1 ISDN–Versorgungsleitungen →‎ Aufgabe 1.1: ISDN–Versorgungsleitungen →‎ Exercise 1.1: ISDN Supply Lines
  37. 1.1 Multiplexing beim GSM–System →‎ Aufgabe 1.1: Multiplexing beim GSM–System →‎ Exercise 1.1: Multiplexing in the GSM System
  38. 1.1 Musiksignale →‎ Aufgabe 1.1: Musiksignale →‎ Exercise 1.1: Music Signals
  39. 1.1 Sendegrundimpulse →‎ Aufgabe 1.1: Sendegrundimpulse →‎ Exercise 1.1: Basic Transmission Pulses
  40. 1.1 Wetterentropie →‎ Aufgabe 1.1: Wetterentropie →‎ Exercise 1.1: Entropy of the Weather
  41. 1.1 Würfelspiel Mäxchen →‎ Aufgabe 1.1: Würfelspiel Mäxchen →‎ Exercise 1.1: A Special Dice Game
  42. 1.1 Zur Kennzeichnung aller Bücher →‎ Aufgabe 1.1: Zur Kennzeichnung aller Bücher →‎ Exercise 1.1: For Labeling Books
  43. 1.1Z Binäre Entropiefunktion →‎ Aufgabe 1.1Z: Binäre Entropiefunktion →‎ Exercise 1.1Z: Binary Entropy Function
  44. 1.1Z ISDN-Verbindung →‎ Aufgabe 1.1Z: ISDN-Verbindung →‎ Exercise 1.1Z: ISDN-Connection
  45. 1.1Z Redundanzfreie Binärquelle →‎ Aufgabe 1.1Z: Redundanzfreie Binärquelle →‎ Exercise 1.1Z: Nonredundant Binary Source
  46. 1.1Z Summe zweier Ternärsignale →‎ Aufgabe 1.1Z: Summe zweier Ternärsignale →‎ Exercise 1.1Z: Sum of Two Ternary Signals
  47. 1.1Z Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ Aufgabe 1.1Z: Tiefpass 1. und 2. Ordnung →‎ Exercise 1.1Z: Low-Pass 1st and 2nd Order
  48. 1.1Z UKW-Rundfunk →‎ Aufgabe 1.1Z: UKW-Rundfunk →‎ Exercise 1.1Z: VHF Broadcasting
  49. 1.2 Bitfehlerquote (BER) →‎ Aufgabe 1.2: Bitfehlerquote (BER) →‎ Exercise 1.2: Bit Error Rate
  50. 1.2 Einfacher binärer Kanalcode →‎ Aufgabe 1.2: Einfacher binärer Kanalcode →‎ Exercise 1.2: A Simple Binary Channel Code

View (previous 50 | next 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)